Guten Tag, ich habe auf Basis des DRA818V Moduls ein Funkgerät aufgebaut. Dies funktioniert soweit so gut. Nun möchte ich mittels eines Potentiometers die Sendefrequenz ändern. Da ich jedoch mit dem Potentiometer mühe haben werde um z.B. genau 150MHz einzustellen möchte ich ein "Klick-/Einrastpotentiometer verwenden". Habe auf farnell einige gefunden. Jedoch haben diese "nur" 15 Stellen, ebenfalls kann ich diese nicht sehr gut in ein Gehäuse einbauen? Hat jemand eventuell eine gute Seite mit einigen verschiedenen "Klick - Potentiometern"? Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen Liebe Grüsse
:
Verschoben durch Moderator
Unabhängig davon, dass ein Poti mit mehr als ein paar Rastungen unpraktisch ist, sind die Rastungen selten dort wo gerade die gewünschte Frequenz liegt. Im Zusammenhang mit dem DRA818V stellt sich mir aber eine andere Frage: Wieso willst du die Frequenz mit einem Poti einstellen? Das Modul hat eine uC- Schnittstelle für nahezu jeden beliebigen Controller. Davon abgesehen hast du ja schon selber festgestellt, dass mit einem Poti die Frequenz nicht genau eingestellt werden kann. Da hilft dir auch keine Rastung. Mein Tipp: Baue dir eine Steuerung mit einen Drehimpulsgeber und einem Display. Ist die bessere Wahl.
Analoge Potis mit vielen Raststellen sind eher für eine haptische Rückmeldung gedacht. Man spürt dass man dreht... Eine Positionsdefinition macht auf diesem Wege bei analogen Potis wenig Sinn, denn die Rückstellgenauigkeit ist dafür nicht gut genug. Eine Zuordnung Raststelle zu Frequenz geht so nur mit digitalen Drehencodern. Und selbst da springt manchmal ein Schritt über ( geht verloren ). Eine selbstgezeichnete Frequenzzskala und ein sehr großer Drehknopf auf dem Poti sind da eher die klassische Variante. Bei selbstbau Audionempfängern hat mein Frequenzpoti-Drehknopf immer mindestens 5cm Durchmesser. Besser noch mehr.
Bourns hat welche, die dürften ~40 Rasten haben (für Audio gedacht). Letztens sind sie mir bei TME aufgefallen.
Jens P. schrieb: > Das Modul hat eine uC- Schnittstelle für nahezu jeden beliebigen > Controller. Man kann es ja ohnehin nur darüber steuern: auch das Poti müsste also letztendlich am ADC-Eingang eines Controllers klemmen. Da kann man dann natürlich gleich einen Encoder nehmen. Vermutlich meint der TE sogar sowas, kennt es aber nicht so richtig und bezeichnet es daher als „Poti mit Rastkerben“ … Ein Funkgerät für 150 MHz, dann noch mit 500 mW? Hmm.
Jörg W. schrieb: > Ein Funkgerät für 150 MHz, dann noch mit 500 mW? Hmm. Die genau 150MHz sind schon mit Bedacht gewählt! In der Welt der Esoteriker steht sie für die Resonanzfrequenz der menschlichen DNA und wird zur therapeutischen "Befeldung" genutzt. :-D
Muss man auch das (Esoterik) noch in einem Forum für Elektronik aushalten ..... Im Nachhinein ist die skurrile Fragestellung leicht erklärbar.
Erdstrahlen, Wasseradern & Co schrieb: > Die genau 150MHz sind schon mit Bedacht gewählt! In der Welt der > Esoteriker steht sie für die Resonanzfrequenz der menschlichen DNA und > wird zur therapeutischen "Befeldung" genutzt. Dann müsste man sie jedoch nicht einstellen können.
Bei diesem DRA818V Modul wird die Frequenz über ein serielles Datentelegramm eingestellt. Potentiometer? - Nutzlos! Was kann denn da schon funktionieren? Oder hast du einen Bausatz mit Bedienschnittstelle?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.