Heute hatte ich versucht, meinen ca. 18 Monate alten Tintendrucker (Epson WF-3620) bei MM zur Reparatur abzugeben. Man verweigerte die Annahme, da die ersten 6 Monate der Gewährleistung vorbei wären und auch die einjährige Garantie des Herstellers vorbei sei. Ich solle anhand eines Gutachtens nachweisen, daß der Fehler zum Kaufzeitpunkt schon 'angelegt' gewesen sei. Ist das eine neue Masche, um die Gewährleistung auszuhebeln? Habt Ihr Erfahrungen in dieser Beziehung? Bei dem Laden darf man ja wohl überhaupt nichts mehr kaufen! Zum Fehler selbst: ein Druckversuch wird mit Fehlercode 0x97 quittiert. Man solle ins Handbuch sehen und den Drucker aus- und wieder einschalten. Im Handbuch gibt es diesen Fehler nicht, und das Aus-/Einschalten bringt keine Besserung.
Mi N. schrieb: > Ist das eine neue Masche, um > die Gewährleistung auszuhebeln? Habt Ihr Erfahrungen in dieser > Beziehung? > Bei dem Laden darf man ja wohl überhaupt nichts mehr kaufen! Lebst du hinterm Mond? Beweislastumkehr nach den ersten 6 Monaten Gewährleistung ist nun wirklich ein alter Hut. Ja du bist in dier Beweispflicht wenn du Gewährleistung nach 6 Monaten in Anspruch nehmen willst. MM handelt den Vorgaben entsprechend.
Mi N. schrieb: > Ich solle anhand eines Gutachtens nachweisen, daß der Fehler zum > Kaufzeitpunkt schon 'angelegt' gewesen sei. Ist das eine neue Masche, um > die Gewährleistung auszuhebeln? Das entspricht exakt der gesetzlichen Gewährleistung.
Mi N. schrieb: > Heute hatte ich versucht, meinen ca. 18 Monate alten Tintendrucker > Man verweigerte die > Annahme, da die ersten 6 Monate der Gewährleistung vorbei wären und auch > die einjährige Garantie des Herstellers vorbei sei. Was genau hast Du eigentlich erwartet?
https://www.labarama.com/(S(l3cypfvjyswz3wctdocxesci))/gruppe.aspx?grpid=306&pid=103606 Bestellen, bezahlen, wegwerfen, überlegen ob es gebraucht wird. Ja, die Garantiezeit vereinbart man bei jedem Kauf.
:
Bearbeitet durch User
Mi N. schrieb: > Heute hatte ich versucht, meinen ca. 18 Monate alten Tintendrucker > (Epson WF-3620) bei MM zur Reparatur abzugeben. Man verweigerte die > Annahme, da die ersten 6 Monate der Gewährleistung vorbei wären und auch > die einjährige Garantie des Herstellers vorbei sei. > Ich solle anhand eines Gutachtens nachweisen, daß der Fehler zum > Kaufzeitpunkt schon 'angelegt' gewesen sei. Ist das eine neue Masche, um > die Gewährleistung auszuhebeln? Nein das ist keine "neue Masche", das ist Recht und Gesetz. > Habt Ihr Erfahrungen in dieser Beziehung? Ja z.B. wurde Apple der Lötfehler beim iBook G3 und einer Baureihe des iBook G4 nachgewiesen. http://www.giga.de/unternehmen/apple/news/ibook-danemark-legt-apple-daumenschrauben-an/ > Bei dem Laden darf man ja wohl überhaupt nichts mehr kaufen! Oh wie froh bin ich, nicht im Einzelhandel zu arbeiten. Es gibt auch Kunden die glauben, ein Oberbekleidungsfachgeschäft sei ein Kostümeverleih. Beim WF-3620 handelt es sich um einen Drucker zu einem Nettopreis von ca. 80 EUR. Da bleibt einem doch einfach nix anderes übrig als jemanden der nach 1,5 Jahren mit einer defekten Ware wiederkommt, höflich und bestimmt in 3 Sätzen abzufertigen. Die Miete will ja auch bezahlt werden.
J.-u. G. schrieb: > Was genau hast Du eigentlich erwartet? Ich hatte erwartet, daß man sich das Gerät überhaupt einmal ansieht. Es befindet sich in optisch einwandfreiem Zustand. Weiter hätte ich erwartet, daß man den Umstand beachtet, daß der Drucker bislang nur etwas mehr als 1000 Seiten gedruckt hat. Überhöhte Nutzung/Verschleiß sind bei dieser Druckleistung doch wohl auszuschließen. Gut, gerichtliche Beweissicherungsverfahren mit anschließender Klageerhebung kosten Geld und dauern seine Zeit. Aber insgeheim spekuliert der Händler wohl darauf, daß niemand diesen Weg geht.
Weshalb sollte man 6 Monate ueber die Garantie hinaus noch kulant sein ? Wie gross denkst du war der Gewinn an diesem Teil ? Da lohnt sich keine Minute mehr Aufwand. Ist leider so.
Mi N. schrieb: > Ich hatte erwartet, daß man sich das Gerät überhaupt einmal ansieht. Heisst das, die wollten noch nicht einmal einen (möglicherweise kostenpflichtigen) Reparaturkostenvoranschlag erstellen? Das ist natürlich nicht besonders geschäftstüchtig, hat Dich jedoch vor unnötigen Ausgaben bewahrt.
Mi N. schrieb: > Heute hatte ich versucht, meinen ca. 18 Monate alten Tintendrucker > (Epson WF-3620) bei MM zur Reparatur abzugeben. Man verweigerte die > Annahme, da die ersten 6 Monate der Gewährleistung vorbei wären und auch > die einjährige Garantie des Herstellers vorbei sei. Ich solle anhand > eines Gutachtens nachweisen, daß der Fehler zum Kaufzeitpunkt schon > 'angelegt' gewesen sei. Ist das eine neue Masche, um die Gewährleistung > auszuhebeln? Habt Ihr Erfahrungen in dieser Beziehung? > Bei dem Laden darf man ja wohl überhaupt nichts mehr kaufen! Willkommen in die reale Welt ;) Solche Sachen laufen in der Regel deutlich schneller ab, wenn man sich selber mit dem Hersteller in Verbindung setzt . Die Produkte sind aber bei diesen Hersteller entsprechend “hoch“. PS: Ich vermute, dass Media Markt dadurch mehr Garantieverträge abschließen will.
Mir ist vor einiger Zeit folgendes geschehen: EPSON Tintenstrahldrucker der 90€ Preisklasse bei Amazon gekauft. Nach gut einem Jehr Laufzeit war der Papiervorschub "von jetzt auf nun" so dejustiert, daß jedes Fotopapier im Drucker hängen blieb. Der Drucker war den größten Teil der Zeit mit Fremdtinte gelaufen - angesichts des Preises von Originaltinte durchaus sinnvoll. Ein kurzer Anruf bei Amazon, Problemerklärung, direkter Rückruf von Seiten Amazons: Ich erhielt sofort eine PDF-Datei mit Rücksende-Etikett. Dia Amazon-Mitarbeiterin vergewisserte sich sogar, daß ich Zugang zu einem funktionierenden Drucker besaß. Drucker kostenlos an Amazon zurückgesandt. Nach gut einer Woche erfolgte die Gutschrift des Rechnungsbetrags auf meinem Konto. Mit dem stationären Einzelhandel habe ich ähnliche Erfahrungen gemacht wie der TO. Meine Konsequenz aus diesen Erfahrungen: Ich wähle den Lieferanten sehr sorgfältig aus. Falls ich bei einem Gerät mögliche Frühausfälle erkenne, kommen für mich bestimmte Händler nicht in Frage. Bei - z.B. - Büchern unterstütze ich gerne den örtlichen Einzelhandel.
Sapperlot W. schrieb: > Weshalb sollte man 6 Monate ueber die Garantie hinaus noch kulant sein ? Weil es eine gesetzlich vorgeschriebene zweijährige Gewährleiung gibt? https://de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3%A4hrleistung
:
Bearbeitet durch User
Harald W. schrieb: > Weil es eine gesetzlich vorgeschriebene zweijährige Gewährleiung gibt? Die er problemlos in Anspruch nehmen kann, wenn er nachweist, dass der Fehler zum Kauf schon bestanden hat.
Harald W. schrieb: > Weil es eine gesetzlich vorgeschriebene zweijährige Gewährleiung gibt? > > https://de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3%A4hrleistung Richtig - und hinter genau diesem Link findet sich im Abschnitt "Beweislast" folgendes: > Hier wird in den ersten sechs Monaten nach Übergabe vermutet, > dass der Mangel schon bei der Übergabe vorlag, „es sei denn, > diese Vermutung ist mit der Art der Sache (beispielsweise bei > typischen Verschleißteilen und kurzlebigen Verbrauchsgütern) oder > des Mangels (etwa weil der Mangel so offensichtlich ist, dass er > bereits beim Kauf hätte bemerkt werden müssen) unvereinbar“. > Erst danach muss der Käufer die Mangelhaftigkeit bei Übergabe beweisen. > > Die große Problematik bei der Beweislast ist, dass es dem > Käufer – insbesondere dem Verbraucher – nicht möglich ist, ohne den > erheblichen Aufwand eines Gutachtens nachzuweisen, dass ein Mangel > von Anfang an vorhanden war. Nur in der Theorie gibt's zwei Jahre Gewährleistung, in der Praxis sind's sechs Monate.
Matthias L. schrieb: > Nur in der Theorie gibt's zwei Jahre Gewährleistung, in der Praxis > sind's sechs Monate. Das hängt vom Händler ab. Die Theoretiker von Amazon scheinen sich da anders zu verhalten als die Praktiker vom Mediamarkt.
Dürfte vom Einzelfall abhängen. Alles oberhalb der 6 Monate ist jedenfalls eher Kulanz als gesetzlicher Anspruch. Ich habe MediaSaturnMetro bisher jedenfalls als kulanter erlebt als manchen Kleinhändler, mit Amazon habe ich bisher nicht sooo viel Erfahrung. Dazu hab' ich doch kürzlich schon mal... ah, hier: Matthias L. schrieb: > Meiner Erfahrung nach sind die großen Ketten wie z.B MediaSaturnMetro > tatsächlich recht kulant - ich vermute mal, dass die passende Absprachen > mit den Herstellern haben und sich daher selbst schadlos halten. Und die > Hersteller möchten ihren Vertrag über große Stückzahlen grne behalten > und spieln mit. Ist aber nur eine Vermutung/Unterstellung. > > Der kleinere Händler, insbesondere die letzten verbliebenen > Computer-Teile-Händler muss sein Geschäft mit recht kleinen Stückzahlen > und kleinen Gewinnmargen über Wasser halten. Und wenn der 100 > Grafikkarten verkaufen muss, um einen Gewährleistungsfall > gegenzufinanzieren, dann wird der mit deutlich spitzerem Bleistift die 6 > Monate bis zur Beweislastumkehr abzählen. Amazon hat bezüglich des Umgangs mit seinen Lieferanten einen recht ruppigen Ruf, ob der zutrifft, weiß ich auch nicht. Ich vermute aber, dass Amazon das Risiko auch nicht selber trägt.
Matthias L. schrieb: > Ich vermute aber, > dass Amazon das Risiko auch nicht selber trägt. Selbst wenn, erstens werden die dadurch nicht pleite gehen und zweitens wird das auch nicht übermäßig viel sein. Auch Amazon muss sich nach negativen Schlagzeilen (Gehälter) um seinen guten Ruf kümmern.
Mi N. schrieb: > Bei dem Laden darf man ja wohl überhaupt nichts mehr kaufen! Hat mit dem Laden weniger zu tun, ist eher gängige Praxis. Es zählt die i.d.R. 1-jährige Herstellergarantie, die folgende gesetzliche Gewährleistung kann man sich wo hin stecken. Darüber sollte man sich vor einem Kauf im Klaren sein. Kauft man ein neues Gerät im unteren 3-stelligen Eurobereich, kann man das Teil nach Ablauf der Herstellergarantie in die Tonne treten. Macht doch auch Sinn, so kann man bereits nach einem Jahr den Leuten wieder neue Drucker verkaufen. Bei 40 Mio. Haushalten kommt da ganz schön was zusammen und der Finanzminister freut sich über die MwSt. Kaufst du bei Amazon, kannst du oft (immer?) aus Kulanz dein Gerät 2 Jahre nutzen, erst dann ist bei einem Problem der Tritt in die Tonne angesagt.
Gustav K. schrieb: > Kaufst du bei Amazon, kannst du oft (immer?) aus Kulanz dein Gerät 2 > Jahre nutzen, erst dann ist bei einem Problem der Tritt in die Tonne > angesagt. Habe erst kürzlich ein ca. 6 Jahre altes Gerät repariert - hatte aufgeblähte Elkos die noch etwa 10% ihrer Nennkapazität hatten und ESR >3 Ohm... Minderwertige Qualität von "Sanwa" oder wie der Hersteller heisst. Gegen ordentliche japanische Elkos getauscht - läuft wieder perfekt. Neupreis des Geräts ca. 400 Euro, Reparaturkosten ca. 10 Euro + Zeit (habe direkt alle Elkos getauscht). Ich will nicht wissen wieviel Elektroschrott weltweit alleine durch defekte Elkos produziert wird - kann ja nicht jeder selbst reparieren und die meisten Hersteller tauschen wenn dann nur noch komplette Module und das ist oft zu teuer... Bei einem 80 Euro Drucker hätte ich mir die Mühe aber evtl. gespart und einfach nur die brauchbaren Mechanikteile für die Bastelkiste "recycled" ;-)
Mac G. schrieb: > kann ja nicht jeder selbst reparieren So ist es und die Leute, die es könnten, scheitern heute oft schon an der Öffnung des Gerätes. Wie die Tage bei einem Marken-Gerät: Keine Chance, das Gehäuse zerstörungsfrei aufzubekommen. Schrauben o.ä. sind völlig aus der Mode gekommen und man will offensichtlich auch nicht, dass repariert wird.
Es geht zwar auch anders, aber es ist deutlich einfacher und billiger, ein Display auf ein Handy zu kleben, wenn Wasser ein Thema ist.
Matthias L. schrieb: > Nur in der Theorie gibt's zwei Jahre Gewährleistung, in der Praxis > sind's sechs Monate. Nun, bei einem grösseren Supermarkt wurde mir ein Fernseher durchaus noch nach 23 Monaten repariert.
Harald W. schrieb: > Nun, bei einem grösseren Supermarkt wurde mir ein Fernseher durchaus > noch nach 23 Monaten repariert. Weil dort auf den meisten Geräten 2 Jahre HerstellerGARANTIE drauf sind. Jetzt darfst du wieder Wikipedia bemühen um herauszufinden, wo der Unterschied liegt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.