Forum: PC Hard- und Software Aufgabe zur Netzwerk-Berechnung mit IPv4-Adressen


von Chandler B. (chandler)


Lesenswert?

Guten morgen,
ich habe eine Frage bezüglich einer Netzwerkaufgabe.
Ich habe das Buch Computer-Netzwerke von Harald Zisler.
Im Kapitel 3.5.3 ist ein Beispiel zur Berechnung mit IPv4-Adressen:
1
Ihr Netz soll in zwei Teile segmentiert werden. In einem werden sich künftig 19 Teilnehmer aufhalten, im anderen 80. Sie verwenden das Netzwerk 192.168.1.0. Sie wollen unter anderem wissen, in welches der Teilnetze das Gerät mit der IP-Adresse 192.168.1.25 gehört. Außerdem interessiert Sie natürlich der IP-Adressbereich, der vergeben werden kann. Bei den Berechnungen verwenden Sie die logische Addition.
2
3
Sie Sehen znächst den manuellen Lösungsweg zur Frage, wohin 192.168.1.25 gehört:
4
- Entnehmen Sie aus der Tabelle (eine Tabelle wo Subnetzmasken aufgelistet sind) die passende Netzmaske, hier:
5
    /27, ausgeschrieben 255.255.255.224
6
7
11000000.10101000.00000001.00011001  192.168.1.25
8
11111111.11111111.11111111.11100000  255.255.255.224
9
11000000.10101000.00000001.00000001  192.168.1.0
10
11
Die Netztadresse lautet also 192.168.1.0, in der 192.168.1.25 Mitglied ist
12
13
14
15
Um nun herauszubekommen, ab welcher Adresse das zweite Teilnezt beginnt, führen Sie die Berechnung für die 192.168.1.0 zweimal aus: einmal mit der zutreffenden NEtzmaske 255.255.255.224 und für das zweite TEilnetz mit 255.255.255.128. Sie können dann die höchste vorkommende Adresse ablesen (Broadcast). Deren WErt erhöhen Sie um 1 und nehmen das Ergebnis als Startwert für die dritte Berechnung. Zusammen mit der richtigen NEtzmaske(/25) erhalten Sie alle notwendigen Angaben für das zweite Teilneht mit den 80 Teilnehmern.

Fragen:
1) Um herauszufinden, im welchem Netzwerk sich das Gerät mit der 
IP-Adresse 192.168.1.25 befindet, wurde die Netzmaske 255.255.255.224 
gewählt. Warum? Wieso diese und keine Andere? In der Aufgabe direkt habe 
ich ich keinen Hinweis dazu gelesen
2) Woher weiss man da, welche Netzmasken man nehmen muss?

Chandler

: Verschoben durch Admin
von Jan H. (j_hansen)


Lesenswert?

Chandler B. schrieb:
> 1) Um herauszufinden, im welchem Netzwerk sich das Gerät mit der
> IP-Adresse 192.168.1.25 befindet, wurde die Netzmaske 255.255.255.224
> gewählt. Warum? Wieso diese und keine Andere? In der Aufgabe direkt habe
> ich ich keinen Hinweis dazu gelesen

Weil es das kleinste Subnetz ist, in das 25 Hosts passen. So explizit 
steht es aber nicht da, und oft fällt einem das später auch auf den 
Kopf, wenn man das so knapp bemisst.

> 2) Woher weiss man da, welche Netzmasken man nehmen muss?
> Chandler

Sehr allgemein gehaltene Frage. Man vergibt die Netzmasken so, wie man 
sein Netz aufteilen möchte.

von Horst (Gast)


Lesenswert?

Chandler B. schrieb:
> 2) Woher weiss man da, welche Netzmasken man nehmen muss?

Die Netzmaske bestimmt die Größe des Netzes. Wenn man die Maske sucht, 
muß man also die Größe zur Bestimmung nehmen.

Jan H. schrieb:
> oft fällt einem das später auch auf den
> Kopf, wenn man das so knapp bemisst.

Es ist gut diese Grundlagen zu lernen und in der Praxis dann durch 
Erfahrung zu ersetzen. ;-)

von Chandler B. (chandler)


Lesenswert?

Achso,
ich habe auf den vorderen Seiten auch noch einmal nachgeschlagen, aber 
nicht wirklich einen Hinweis auf diese Information gefunden (zumindest 
nicht, in diesem Zusammenhang).

Ich danke euch

von G. H. (schufti)


Lesenswert?

hier vielleicht eine etwas verständlichere Erklärung inkl. der fehlenden 
Tabelle:

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0907201.htm

ist die Lösung überhaupt korrekt? Läßt sich ein Bereich in verschieden 
große Subnetze teilen? Ich dachte immer es gehen nur immer gleich große.
Also ein C in 2*128 oder 4*64 etc.

Natürlich könnte man jetzt sagen, hier wird erst im 2*128 geteilt und 
der untere 128er Bereich wieder in 4*32

Aber dann wären die Angeführten Ergebnisse nicht ausreichend ...

: Bearbeitet durch User
von Local Area Notwork (Gast)


Lesenswert?

Chandler B. schrieb:
> Guten morgen,
> ich habe eine Frage bezüglich einer Netzwerkaufgabe.
> Ich habe das Buch Computer-Netzwerke von Harald Zisler.
> Im Kapitel 3.5.3 ist ein Beispiel zur Berechnung mit IPv4-Adressen:
>
1
> Ihr Netz soll in zwei Teile segmentiert werden. In einem werden sich 
2
> künftig 19 Teilnehmer aufhalten, im anderen 80. Sie verwenden das 
3
> Netzwerk 192.168.1.0. Sie wollen unter anderem wissen, in welches der 
4
> Teilnetze das Gerät mit der IP-Adresse 192.168.1.25 gehört. Außerdem 
5
> interessiert Sie natürlich der IP-Adressbereich, der vergeben werden 
6
> kann. Bei den Berechnungen verwenden Sie die logische Addition.
7
> 
8
> Sie Sehen znächst den manuellen Lösungsweg zur Frage, wohin 192.168.1.25 
9
> gehört:
10
> - Entnehmen Sie aus der Tabelle (eine Tabelle wo Subnetzmasken 
11
> aufgelistet sind) die passende Netzmaske, hier:
12
>     /27, ausgeschrieben 255.255.255.224
13
> 
14
>  11000000.10101000.00000001.00011001  192.168.1.25
15
>  11111111.11111111.11111111.11100000  255.255.255.224
16
>  11000000.10101000.00000001.00000001  192.168.1.0
17
> :
18
>

Welche Netzmasken sind überhaupt nur möglich?
Von klein nach gross:
1
11111111.11111111.11111111.11111100  255.255.255.252 Größe: 2 Teilnehmer
2
11111111.11111111.11111111.11111000  255.255.255.248 Größe: 6 Teilnehmer
3
11111111.11111111.11111111.11110000  255.255.255.240 Größe: 14 Teilnehmer
4
11111111.11111111.11111111.11100000  255.255.255.224 Größe: 30 Teilnehmer
5
11111111.11111111.11111111.11000000  255.255.255.192 Größe: 62 Teilnehmer
6
11111111.11111111.11111111.10000000  255.255.255.128 Größe: 126 Teilnehmer
7
11111111.11111111.11111111.00000000  255.255.255.000 Größe: 254 Teilnehmer
8
:
9
:

Warum "fehlen" immer 2 "Teilnehmer"?
Die oberste und unterste Adresse haben spezielle Bedeutung: Broadcast 
und Network -Adresse; sie können keinem Knoten als Einzeladresse 
zugewiesen werden.
Daraus folgt:
11111111.11111111.11111111.11111110 255.255.255.254 ist nutzlos da die 
einzigen 2 Adressen eben nur Broadcast und Network -Adresse sind und 
0 Teilnehmer möglich sind.

 Für das Teilnetz mit (mindestens) 80 Teilnehmer kommt nur Netzmaske 
255.255.255.128 in Frage, es ergeben sich Netze Nummer
192.168.1.000/25 und
192.168.1.128/25
Es gilt sich nun für eines dieser beiden zu entscheiden und mit dem 
anderen weiter zu machen.
(CIDR-Notation bitte bei Wikipedia oder so nachschlagen)

Für das Teilnetz mit (weniger als 80 aber mindestens) 19 Teilnehmer 
kommen folgende Netzmasken in Frage: 255.255.255.192 und 
255.255.255.224.
Es ergeben sich Netze Nummer
1
192.168.1.00/26    (innerhalb 192.168.1.00/25)
2
192.168.1.64/26    (    "            "     )
3
4
192.168.1.128/26    (innerhalb 192.168.1.128/25)
5
192.168.1.192/26    (    "            "     )
6
7
192.168.1.00/27    (innerhalb 192.168.1.00/25)
8
192.168.1.32/27    (    "            "     )
9
192.168.1.64/27    (    "            "     )
10
192.168.1.96/27    (    "            "     )
11
12
192.168.1.128/27    (innerhalb 192.168.1.128/25)
13
192.168.1.160/27    (    "            "     )
14
192.168.1.192/27    (    "            "     )
15
192.168.1.224/27    (    "            "     )

Je nach Wahl der Netznummer für da Teilnetz mit 80+ Teilnehmer, stehen 
die Netznummern für Teilnetze innerhalb nicht mehr zur Verfügung.

Für die gestellte Aufgabe gibt es 12 verschiedene richtige Lösungen:
1
192.168.1.0/25 und 192.168.1.128/26
2
192.168.1.0/25 und 192.168.1.192/26
3
192.168.1.0/25 und 192.168.1.128/27
4
192.168.1.0/25 und 192.168.1.160/27
5
192.168.1.0/25 und 192.168.1.192/27
6
192.168.1.0/25 und 192.168.1.224/27
7
8
192.168.1.128/25 und 192.168.1.00/26
9
192.168.1.128/25 und 192.168.1.64/26
10
192.168.1.128/25 und 192.168.1.00/27
11
192.168.1.128/25 und 192.168.1.32/27
12
192.168.1.128/25 und 192.168.1.64/27
13
192.168.1.128/25 und 192.168.1.96/27

Alle nicht gewählten Teilnetze bleiben zur späteren/anderen Verwendung 
frei.


Die in den jeweiligen Teilnetze gültigen (niedrigste bis höchste) 
Teilnehmeradressen auszurechnen und die Zugehörigkeit von 192.168.1.25 
zu ermitteln ist nun Fleissarbeit (auch wenn durchaus 
fehlertranfällig...)

> Läßt sich ein Bereich in verschieden große Subnetze teilen? Ich dachte immer es 
gehen nur immer gleich große.

Überleg mal: 0.0.0.0/32 ist "das ganze Internet" (wir beschränken uns 
hier mal auf den IPv4 Blickwinkel)
In wieviele und wiegrosse Teilnetze ist es unterteilt?

Richtig: in alle möglichen Teilgrössen und -oh Wunder- die sind nicht 
alle gleich gross...
Siehe auch https://xkcd.com/195/

von Local Area Notwork (Gast)


Lesenswert?

Huch: im Text der Aufgabenstellung (Eröffnungspost) ist noch ein 
off-by-one -Fehler drin!
Auch schon gesehen?

von G. H. (schufti)


Lesenswert?

ja, falls das gemeintg ist
1
11000000.10101000.00000001.0000000_1  192.168.1.0

habe ich bemerkt.

Was mich an der Aufgabenstellung und der später spärlichen Lösung stört 
ist:
1
Ihr Netz soll in zwei Teile segmentiert werden.

Irgendwie habe ich da impliziert, dass der eine an den anderen 
anschliesst, ohne "Leerbereich". Die Frage ist zu wenig präzise und die 
Antwort wird so postuliert als gäbe es nur genau die eine Lösung.

So gesehen wäre ja schon eine reine Teilung in zwei 128er Bereiche eine 
korrekte Lösung ...
1
> Läßt sich ein Bereich in verschieden große Subnetze teilen? Ich dachte immer es gehen nur immer symmetrisch.

ok, hier hätte ich präziser - aber vernmutlich genauso mißverständlich -
Läßt sich ein Bereich unsymmetrisch in verschieden große Subnetze 
teilen?

: Bearbeitet durch User
von Vereinfacher (Gast)


Lesenswert?

> Läßt sich ein Bereich unsymmetrisch in verschieden große Subnetze
> teilen?

Warum nicht.
192.168.1.0/25, 192.168.1.128/26 und 192.168.1.192/27 z.B.

Ganz offensichtlich unsymmetrisch.

von G. H. (schufti)


Lesenswert?

hach, ich sagte ja - vermutlich genauso mißverständlich ...

das ist wieder
1
128 - (128) 
2
     64 - (64)
3
         32 - 32

also sozusagen in Form eine binary-tree (bildlich)

was ich meinte wäre
1
128 - 32 - 64 - 32

oder gar
1
128 - (128) 
2
     64 - (64)
3
         16 - 48

: Bearbeitet durch User
von Vereinfacher (Gast)


Lesenswert?

> 128 - 32 - 64 - 32

1.0.0.1/25
1.0.0.128/27
1.0.0.192/26
1.0.1.1/27

von Vereinfacher (Gast)


Lesenswert?

> 128 - (128)
>     64 - (64)
>         16 - 48

Zeigt aber das du noch gar nichts begriffen hast.

von Local Area Notwork (Gast)


Lesenswert?

> also sozusagen in Form eine binary-tree (bildlich)

Schau nochmal was die Netzmaske ist und was für Werte (Bitmuster) sie 
nur annehmen darf.

Die Netzmaske besagt, welcher Teil nur Netznummern und welcher Teil 
Adressnummern ist.

Z.B. /24 = 11111111.11111111.11111111.00000000 besagt die 24 
höherwertigsten Bits f. Netzwerk, der Rest (niederwertigen 8 bits) f. 
Adressen.

Es ergibt sich implizit dass wenn man diese Grenze zur Aufteilung nur 
bitweise hoch oder runterschieben kann, dies Binärbaumartig ausschaut, 
haben doch die jeweiligen Nachbarbits entweder Doppelte resp. Halbe 
Wertigkeit.

(es hat historische Gründe dass damals IPv4 auf "nur" 32 Bits  basiert 
und Gründe
"des Geizes" dass man Netznummern und Adressnummern im selben 
32bit-Wort unterbringen wollte - man wollte aber eine gewisse 
Flexibilität wahren was die Grösse von Teilnetze angeht.
Man begann mit einer Handvoll Netzwerkknoten und konnte sich nicht 
vorstellen dass irgendwann mal 2^32 Adressen aufgebraucht sein werden...
Als die später dazugekommene simple Aufteilung in Teilnetz Klassen A, 
B, C aus Bedürfniss sein musste, jedoch auch zu wenig flexibel war, 
führte schlussendlich zu CIDR .

Danach kommt IPv6.)

von Local Area Notwork (Gast)


Lesenswert?

Vereinfacher schrieb:
>> 128 - 32 - 64 - 32
>
> 1.0.0.1/25
> 1.0.0.128/27
> 1.0.0.192/26
> 1.0.1.1/27

...und das zeigt dass die Aufgabenstellung nicht gelesen wurde.
Vorgegeben ist nämlich (3ter Satz):
> Sie verwenden das Netzwerk 192.168.1.0.

von Local Area Notwork (Gast)


Lesenswert?

> Zeigt aber das du noch gar nichts begriffen hast.

Der TE fragt ja weil er noch nicht durchblickt, das ist aus seiner 
Fragestellung ersichtlich.

Diese deine Bemerkung trägt aber auch nichts bei dass er weiter kommt 
:-(

von G. H. (schufti)


Lesenswert?

Hi "Local Area Notwork",

danke. Aber gerade weil ich mir das mit der Netzwerkmaske eben so 
erklärt habe, hat mich diese Aufgabenstellung (und Antwort) in der Art 
wie ich sie aufgefasst habe verwirrt (möglicher Weise wegen verkürzter 
Wiedergabe) und ich habe zur Bestätigung nachgefragt.

von Vereinfacher (Gast)


Lesenswert?

> ...und das zeigt dass die Aufgabenstellung nicht gelesen wurde.

Was interessiert mich die Aufgabenstellung.

> Diese deine Bemerkung trägt aber auch nichts bei dass er weiter kommt

Defizite bleiben Defizite.

von René H. (Gast)


Lesenswert?

Vereinfacher schrieb:
> ...und das zeigt dass die Aufgabenstellung nicht gelesen wurde.
>
> Was interessiert mich die Aufgabenstellung.
>
> Diese deine Bemerkung trägt aber auch nichts bei dass er weiter kommt
>

"LAN" hat das wirklich gut erklärt.

> Defizite bleiben Defizite.

Da hast Du natürlich richtig, insbesondere die Deinen. In Didaktik und 
Sozialkompetenz bist Du sicher durchgefallen. Ist Dir aber sicher auch 
wurscht, weil ja letzteres nicht anspricht.

Grüsse,
René

von Vereinfacher (Gast)


Lesenswert?

Wissen ist der Erwerb von Fakten und Fähigkeiten.
Und setzt ein Mitarbeiten und Mitdenken voraus.

Das jahrzehntelange Gekuschel hat nur dazu geführt, daß die
Schoeler nach dem Abitur nicht mal quadratische Gleichungen
lösen können.
Oder den natürlichen Logarithmus als ein Fabelwesen ansehen.

Ansonsten gibt es zu dem Thema IPV4 ja wirklich genug Geschreibsel.

Wenn die aus der Frage erkennbare Faulheit und Bequemlichkeit
sich das durch "eigenes" Danken zu erschließen, dann zu
Fragen (48) wie oben führen, darf man das wohl sagen.

von Manfred (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Vereinfacher schrieb:
> Wenn die aus der Frage erkennbare Faulheit und Bequemlichkeit
> sich das durch "eigenes" Danken zu erschließen, dann zu
> Fragen (48) wie oben führen, darf man das wohl sagen.

In der Fragestellung sehe ich keine Bequemlichkeit - aber nett, dass Du 
auch etwas sagen konntest.

Netzwerke mit krummen Masken sind mir durchaus bekannt und sogar in 
meinem privaten Netz vorhanden. Die Fragestellung an sich habe ich 
dreimal lesen müssen, um deren Sinn zu erahnen - für Anfänger ist die 
didaktisch schlecht aufbereitet.

Ich packe mal wieder den 3com-IP-Rechner von 1999 dazu, damit kann man 
schön spielen!

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Ich bin eine faule Sau und benutz daher gerne den Heise Netzrechner:

https://www.heise.de/netze/tools/netzwerkrechner/

Ich finde die Berechnungsmethoden die hier genannt werden nett, aber die 
offensichtlichste und schönste ist für mich die Bitmaske, zum einen wird 
es genau so implementiert, zum anderen sieht man schön was passiert bei 
der Verundung. Du hast sie ja selbst bereits so schön dargestellt, ist 
finde ich selbsterklärend.

[quote]
11000000.10101000.00000001.00011001  192.168.1.25
11111111.11111111.11111111.11100000  255.255.255.224
11000000.10101000.00000001.00000001  192.168.1.0
[/quote}

Nachdem ich wie bereits erwähnt faul bin schreib ich die Erklärung nicht 
selber, die gibt es schon fertig in unzähligen Formen.

http://www.garykessler.net/library/subnet_masks.html

Damit sollte das Verständnis kein Problem sein. Und wenn du das 
verstanden hast, dann kannst du dir IPv6 anschauen (viel Spaß scnr).

von T.roll (Gast)


Lesenswert?

G. H. schrieb:
> Ich dachte immer es gehen nur immer gleich große.
> Also ein C in 2*128 oder 4*64 etc.

Netzwerkklassen gibt es jetzt seit wievielen Jahrzehnten schon nicht 
mehr? Dabei haben sie auch die ganze Unterteilung neu geregelt.

Manfred schrieb:
> Ich packe mal wieder den 3com-IP-Rechner von 1999 dazu, damit kann man
> schön spielen!

Ne .exe von einem Unbekannten ausführen... :)

Wenn du mit dem lernen von IPv4 fertig bist, lernst du zwei Jahre IPv6 
und dann kannst du schon mit dem dann neuen IPv8 weiter machen.

IPv4: Wir schmeißen mit IPs wie Wild umher. Scheiße. Die Adressen sind 
aus.
IPv6: Wir schmeißen mit IPs wie Wild umher. Scheiße. Die Adressen sind 
aus.
IPV8: wahrscheinlich genauso

von Jan H. (j_hansen)


Lesenswert?

T.roll schrieb:
> Wenn du mit dem lernen von IPv4 fertig bist, lernst du zwei Jahre IPv6
> und dann kannst du schon mit dem dann neuen IPv8 weiter machen.
>
> IPv4: Wir schmeißen mit IPs wie Wild umher. Scheiße. Die Adressen sind
> aus.
> IPv6: Wir schmeißen mit IPs wie Wild umher. Scheiße. Die Adressen sind
> aus.
> IPV8: wahrscheinlich genauso

Der Experte hat gesprochen...

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

T.roll schrieb:
> IPv6: Wir schmeißen mit IPs wie Wild umher. Scheiße. Die Adressen sind
> aus.

Das wird in absehbarer Zeit schwierig. Allein schon der Speicherung der 
Adresse wegen. Aber keine Sorge, wenn die Hälfte davon verbraucht ist, 
dann erhebt man eine Gebühr von 1 Cent pro IP-Adresse.

: Bearbeitet durch User
von T.roll (Gast)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Das wird in absehbarer Zeit schwierig. Allein schon der Speicherung der
> Adresse wegen.

So hieß es auch damals bei IPv4. Da hat jede US-Firma und Militär& 
Geheimdienste gleich mal zahlreiche /8-Bereich bekommen. Die meisten 
sind immer noch vergeben und liegen bis heute brach (mehrere 
hundertmillionen Adressen!).
https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_assigned_/8_IPv4_address_blocks

Aktuell sind wir wieder auf dem besten Weg dahin:
"Allein das britische Militär bekam schließlich doppelt so viele 
IPv6-Adressen wie die Deutschen aktuell zur Verfügung haben."
"Das US-Militär hat wohl fast die Hälfte des aktuell von ARIN gehaltenen 
ersten nordamerikanischen IPv6-Blocks erhalten."
https://www.heise.de/newsticker/meldung/RIPE-73-Bundesregierung-fordert-mehr-IPv6-Adressen-3373139.html

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

T.roll schrieb:
> "Allein das britische Militär bekam schließlich doppelt so viele
> IPv6-Adressen wie die Deutschen aktuell zur Verfügung haben."

"Mami, der Kevin hat mehr Spielzeug als wie ich!" (Kommentar ebendort)

von Jan H. (j_hansen)


Lesenswert?

T.roll schrieb:
> zahlreiche /8-Bereich bekommen. Die meisten sind immer noch vergeben und
> liegen bis heute brach (mehrere hundertmillionen Adressen!).

Mehrere hundertmillionen Adressen ändern aber auch nicht großartig 
etwas. Weder am grundsätzlichen Mangel, noch am schlechten Routing durch 
Zerstückelung.

> "Das US-Militär hat wohl fast die Hälfte des aktuell von ARIN gehaltenen
> ersten nordamerikanischen IPv6-Blocks erhalten."

Dass die wieder "das Größte" brauchen war abzusehen. Derzeit haben sie, 
glaube ich, 13 /8, also fünf Prozent des IPv4-Adressraums. Jetzt haben 
sie wohl ein /13 bekommen, also 0,01% des IPv6-Adressraums. Und sogar, 
wenn unangemessen verschwendet würde, hätte man bei Knappheit an Netzen 
durch die vielen Adressen pro Netz noch Reserven.

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

T.roll schrieb:
> Manfred schrieb:
>> Ich packe mal wieder den 3com-IP-Rechner von 1999 dazu,
>
> Ne .exe von einem Unbekannten ausführen... :)
Ich habe mich vertan und wollte es als zip hochladen :-)

Du hast vollkommen recht, das Risiko unbekannter Quellen sollte man 
vermeiden. Eine gewisse Sicherheit liefern Dir Abfragen bei 
Virustotal.com und virscan.org - aber auch nur begrenzt.

https://www.virustotal.com/de/file/6d202c7add611857b8d7cfabf219462104eb59e3c8913a91377113712aaa1564/analysis/1498416968/

http://r.virscan.org/report/2eb8920ce7a7c26fa015fe7cd1ef2218

Leider finde ich dieses Tool im Internet auf keiner vertrauenswürdigen 
Seite mehr, HP hat es offenbar entfernt, wie einige andere Tools leider 
auch.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.