Hallo, wir haben uns vor ein paar Tagen eine neue Waschmaschine gekauft da unsere Alte defekt war. Bei den ersten Waschgängen habe ich festgestellt, dass das Sichtfenster sehr warm wird (subjektiv). Die Waschmaschine hat nur ein einfaches (ziemlich dickes) Glasfenster. Ich glaube unsere alte Waschmaschine hatte ein Doppelglas-Fenster. Da wir eine kleine Tochter haben, die gerne der Waschmaschine zuschaut, wollte ich es genauer wissen und habe bei einem 90 °C Waschgang die Temperatur an der Außenseite des Sichtfensters gemessen. Ich habe dabei erschreckender weise Temperaturen von über 70 °C gemessen [1]; jedenfalls genug um sich ernsthafte Verbrennungen zu holen. Grundsätzlich ärgert es mich, dass ich mir ein "gefährliches Gerät" angeschafft habe ohne dies zu wissen. Derzeit bin ich stark am überlegen die Waschmaschine zum Händler zurück zu schicken auch wenn das ziemliche Kosten und Aufwand bedeutet. Mich würde nun grundsätzlich interessieren ob solche Temperaturen überhaupt innerhalb der Norm sind oder ob der Hersteller hier fahrlässig gespart hat. In der DIN EN 60335-2-7; VDE 0700-7:2014-07 dürfte genau das geregelt sein: "Darüber hinaus werden Anforderungen bezüglich schützenswerter Personen und Kinder sowie Grenzwerte für zufällig berührbare heiße Oberflächen eingeführt. http://www.din.de/de/mitwirken/normenausschuesse/dke/normen/wdc-beuth:din21:204849300 Leider ist diese Norm nur kostenpflichtig erhältlich und ziemlich teuer dafür das ich nur einen Temperaturwert brauche. Kennt jemand von euch den Inhalt dieser Norm und kann mir den maximalen Temperaturwert nennen den die Außenseite des Sichtfensters einer Waschmaschine erreichen darf? Ich würde mich wirklich sehr freuen, falls mir hier jemand diese Information besitzt und sich die Zeit nimmt mir diese mitzuteilen. Danke & Liebe Grüße, Lui [1] die Messung wurde bei einem kurzen Waschprogramm mit einem Fluke Multimeter und einem Typ K Thermocouple durchgeführt. Das Thermocouple habe ich einfach nur mit Klebeband am oberen Bereich des Sichtfensters fixiert (da wo also auf der anderen Seite gar kein heißes Wasser ist). Mit einem besseren Messaufbau (Wärmeleitpaste zu Sensor, Position im unteren Bereich des Sichtfensters, ...) bin ich mir ziemlich sicher, dass ich noch höhere Temperaturen messen würde.
Hi Ich vermute, Das gibt wieder '-' Marker :) Wie nur könnte ich mein jetziges, fast biblisches Alter erreichen? Bei mir stand nicht alle 2 Sekunden Einer mit Wattehandschuhen hinter mir, Der mich vor den bösen Gefahren beschützt hat. Irgendwie schaffte ich es auch nicht, mir die Flossen am E-Herd (Kochmulden) zu verbrennen, Der zur damaligen Zeit weder eine Art Kinderschutz aufwies, noch großartig vor 'den Kleinen' (ja, ist eine Mehrzahl und ... seltsam ... leben noch Alle) geschützt aufgestellt war. Ok, dafür hatten meine Eltern kein Handy, mit Welchem Sie laufend spielen mussten ;) Nebenbei: Wie oft denkst Du, wird sich Deine Tochter MAXIMAL an der Waschmaschine die Finger schmerzhaft anwärmen? Wie lange meinst Du, wird Sie Ihre Finger dort belassen? Ich meine jetzt nicht, daß jedes Kind sämtliche Negativ-Erfahrungen der Welt selber sammeln muß, aber mit ein klein Wenig Intelligenz werden sich diese Male an einer Hand abzählen lassen - im Normalfall brauchst Du wohl nicht Mal einen Finger für die Zählerei. So, jetzt Ihr ... verklagt den bösen Waschmaschinenhersteller, obwohl Der gar nicht mit 'childsave' wirbt und so 'nur von normaldummen Erwachsenen' ausgehen muß. MfG
Wie gehst du denn bei Backöfen und Herden vor? Baust du da einen Zaun drum? Irgendwo ist doch mal Schluss. Dein Töchterchen wird höchstens (wenn überhaupt) genau einmal da anfassen und dann wie beim Backofen merken, das das nicht zum Anfassen gedacht ist.
Patrick J. schrieb: > Der zur damaligen Zeit weder eine Art > Kinderschutz aufwies, noch großartig vor 'den Kleinen' (ja, ist eine > Mehrzahl und ... seltsam ... leben noch Alle) geschützt aufgestellt war. Heute kommen die Kinder mit einem Etikett auf dem Kopf zur Welt, auf dem zur Information der Eltern Texte stehen wie: -Nicht kippen! -Nicht mit dem Stapler transportieren! -Vor Hitze und Kälte schützen, aber nicht gasdicht verpacken! -Feldkurat-
So langweilig kanns mir garnicht werden dass ich auf die Idee käme, die Temperatur meiner Waschmaschine zu messen und nach DIN-Normen für selbige zu suchen.
Ooch, die Temperatur unserer Waschmaschine habe ich auch schon gemessen. Nur um auszutesten, ob sie die eingestellten 60 C erreicht. Tut sie nicht (mehr). Darf sie auch mit ihren 32 Jahren.
Peter L. schrieb: > Da wir eine kleine Tochter haben, die gerne der Waschmaschine zuschaut, Ja, ist manchmal spannender als das Fernsehpogramm. :-) > wollte ich es genauer wissen und habe bei einem 90 °C Waschgang die > Temperatur an der Außenseite des Sichtfensters gemessen. Ich habe dabei > erschreckender weise Temperaturen von über 70 °C gemessen; Wer wäscht denn heutzutage noch mit 90° ? Die wenige Wäsche, bei der das wirklich nötig ist, kann man ja nach dem Zubettgehen der Tochter waschen. Ich würde mal mit 60° waschen und Töchterlein anfassen lassen. So lernt sie auf schonende Weise, was "heiss" ist.
:
Bearbeitet durch User
Wir hatten einen Toplader, nur deshalb bin ich noch am leben.
Peter L. schrieb: > Ich habe dabei > erschreckender weise Temperaturen von über 70 °C gemessen [1]; > jedenfalls genug um sich ernsthafte Verbrennungen zu holen. Sicher? Von meiner Erfahrung her ist das weniger kritisch. 70°C heißes Wasser in großen Mengen: Sicher eine relevante Gefahr. Eine 70°C heiße Scheibe: Vermutlich weniger. - Wasser klebt an dir bzw. das bekommst du nicht schnell ab. Von der Glasscheibe kannst du schnell die Finger nehmen, dann ists vorbei. - Glas ist ein unglaublich schlechter Wärmeleiter. Kupfer ist ca. 200-300 mal besser. An heißen Metallen holst du dir deutlich schneller Verbrennungen, da mehr Hitze SOFORT nachgeliefert wird. - Warmwasserrohre (Metall!) in Heizungsnähe/Solaranlage können locker 70°C und mehr bekommen. Diese kann ich kurz(!) anfassen. Ist unangenehm, aber hinterlässt keine Schäden. (Selbstversuche zeigen, dass sogar ein GANZ kurzes Berühren mit der Hand von Oberflächen mit >100°C möglich ist. Die Zeit reicht nicht aus, um genügend Wärme für eine Schädigung zu transportieren.) - Warmwasser aus der Leitung ist übrigens dann ähnlich heiß. => ggf. sogar noch mehr Gefahr! Insgesamt sehe ich das wenig kritisch. Ja, es kann unangenehm sein da ranzufassen, aber wirklich eine relevante Gefahr sehe ich da nicht.
Johannes O. schrieb: > (Selbstversuche zeigen, dass sogar ein GANZ kurzes Berühren mit der Hand > von Oberflächen mit >100°C möglich ist. Die Zeit reicht nicht aus, um > genügend Wärme für eine Schädigung zu transportieren.) Vorsicht: Kinder haben noch nicht so ein dickes Fell, wie Erwachsene...
Hi Uhu U. schrieb: > Vorsicht: Kinder haben noch nicht so ein dickes Fell, wie Erwachsene... Und Die mit 'Fell' nennt man nicht mehr Kinder ;) (man muß nur aufpassen, sonst gibt's die Kinder dann bald gg) MfG PS: Und ja, so nen Kind heult, wenn Es Sich weh getan hat - egal, ob's wirklich 'was war'. ... oder, wenn Es kein Recht bekommen hat. ... oder gerade raus geschickt wurde. ... oder aus sonst einem Grund, Der nicht Mal dem Kind selber klar ist. Nur recht selten sind wirklich Gründe vorhanden - Kind<->Straße / Kind<->Eltern mit heftiger Ermahnung ;) (durfte am Freitag so ein Exemplar erleben, die ersten beiden 'Oder-Gründe' ... ja, ich liebe mein Leben) PS: Der Thread schweift etwas ab ...
:
Bearbeitet durch User
Beulen, Schrammen oder auch mal eine Brandblase gehören einfach dazu ( Erlebe ich gerade wieder bei den Enkeln). Stromschläge, Verkehrsunfälle, Abstürze und tiefe Gartenteiche, da sollten Eltern, Opas/Omas usw. das wachsame Auge haben. Die Kinder sind aber stabiler, als man meint:) Grüße Bernd
Patrick J. schrieb: > PS: Und ja, so nen Kind heult, wenn Es Sich weh getan hat - egal, ob's > wirklich 'was war'. Mann, Mann, Deutshes Spoch, shweres Sproch...
:
Bearbeitet durch User
1N 4. schrieb: > Wir hatten einen Toplader, nur deshalb bin ich noch am leben. Der war wohl zu hoch, um bequem einsteigen zu können? -Feldkurat-
lass mich raten. einerseits wird die Waschmaschine als gefährlich beäugt, andererseits fährt man mit 150kmh auf 10m Abstand zum Vordermann auf der Autobahn und hinten prangt ein Aufkleber: "Justin fährt mit"
● J-A V. schrieb: > und hinten prangt ein Aufkleber: > > "Justin fährt mit" Dabei hat man als Nachfolgender aber den Eindruck: Justin fährt selbst -Feldkurat-
● J-A V. schrieb: > lass mich raten. > einerseits wird die Waschmaschine als gefährlich beäugt, > andererseits fährt man mit 150kmh > auf 10m Abstand zum Vordermann auf der Autobahn > und hinten prangt ein Aufkleber: > > "Justin fährt mit" Das meine ich auch, aber diese Einschätzung der aktuellen Gefahren- lage ist nunmal die Aufgabe der "Erwachsenen". Wenn ich morgens die offensichtlich gestresste Mutti im SUV sehe, die gerade ihre zwei Kinder zum Kindergarten fährt, aber das Handy ans Ohr hält ??? Nö, da läuft was falsch. Grüße vom Opa Bernd
:
Bearbeitet durch User
> Wenn ich morgens die offensichtlich gestresste Mutti im SUV sehe, > die gerade ihre zwei Kinder zum Kindergarten fährt, aber das Handy > ans Ohr hält ??? Und dabei in der Zone 30 geblitzt wird. Der Klassiker.
Diese Risikoabwägung fehlt vielen Eltern. Ein paar Brandblasen sind nach zwei Wochen vergessen. Eine moderne Haustür trennt beim Zuschlagen durch Wind die halbe Hand ab. Grüße Bernd
Peter L. schrieb: > Da wir eine kleine Tochter haben, die gerne der Waschmaschine zuschaut, darf man das überhaupt noch sagen? Wird die Kleine dann nicht in eine Ecke gedrängt? Ist das noch Gendergerecht ?
3162534373 .. schrieb: > Peter L. schrieb: >> Da wir eine kleine Tochter haben, die gerne der Waschmaschine zuschaut, > > darf man das überhaupt noch sagen? > Wird die Kleine dann nicht in eine Ecke gedrängt? > > Ist das noch Gendergerecht ? Hast du selbst noch nie zugeschaut? Das ist besser als Fernsehen:) Grüße Bernd
Hallo, danke für eure Beiträge (ernst gemeint). Grundsätzlich habt ihr natürlich recht, dass man Kinder nicht vor allem beschützen soll // muss // kann und es wichtig für sie ist, eigene Erfahrungen sammeln zu können. Das sehe ich genauso und versuche es auch umzusetzen. Dennoch will man seine Kinder nicht bewusst einer Gefahr aussetzen (ich zumindest nicht). Johannes O. schrieb: > Sicher? Von meiner Erfahrung her ist das weniger kritisch. > 70°C heißes Wasser in großen Mengen: Sicher eine relevante Gefahr. > Eine 70°C heiße Scheibe: Vermutlich weniger. Ganz sicher bin ich mir nicht. Ich bin mir natürlich auch bewusst, dass es den Wärmeübergangskoeffizienten gibt und Glas daher weniger kritisch ist als z.B. Metall oder Wasser. Subjektiv wird es für eine Verbrennung reichen wenn die Berührungszeit bei einigen Sekunden liegt. Patrick J. schrieb: > Wie lange meinst Du, wird Sie Ihre Finger dort belassen? Kinder haben betreffend hitzeempfinden eine deutlich "längere Leitung". Falls es jemanden interessiert: Ich habe inzwischen die gesuchte Information in der entsprechenden ÖNORM 60335 2-7 gefunden. Glasflächen an der Vorderseite dürfen eine Temperaturerhöhung von 55 K zeigen. Bedeutet: Bei 25 °C Raumtemperatur darf das Sichtfenster bis zu 80 °C bekommen. Liebe Grüße, Lui
Hallo Lui, das wäre geklärt, die Scheibe darf warm werden. Ich denke, damit haben deine Kinder auch kein Problem. Backofen- Temperaturen von 250 Grad sind eher gefährlich. Ich verstehe deine Besorgnis, aber die Risikobewertung der häuslichen Gefahren bleibt ein schwieriges Feld. Wie sagt der Pfälzer? "Ufbasse!". Ist natürlich auch eine Definitionsfrage: Ich bin Schmied, bis 100 Grad ist warm, erst darüber wird es heiß :) Grüße Bernd
:
Bearbeitet durch User
Bernd F. schrieb: > Hast du selbst noch nie zugeschaut? Das ist besser als Fernsehen:) > > Grüße Bernd Monoton ist ja nicht so schlimm, manchem wird aber übel, wenn sich das Bild dauernd dreht. Arno
Damals¹.....gabs den Hinweis: Heiss-Aua! Wenn man nicht daran geglaubt hat, musste man (ich) es halt erfahren. Das funktioniert heute auch noch. Auch bei deinen Kind(ern) ¹Als Kiesinger Kanzler war :)
Arno H. schrieb: > .....wenn sich das Bild dauernd dreht. Dreh dich entgegengesetzt. Das hebt sich dann auf :)
:
Bearbeitet durch User
Frank N. S. schrieb: > Markus K. schrieb: >> entgegengesetzt > > Denkfehler... :-) Bei doppelter Geschwidigkeit sieht man das Drehen nicht mehr. :-)
Matthias S. schrieb: > Wie gehst du denn bei Backöfen und Herden vor? Baust du da einen Zaun > drum? Irgendwo ist doch mal Schluss. Mein Backofen wird außen sehr warm, aber nicht heiß. Dasselbe gilt für das Induktionskochfeld. Richtig gefährlich ist aber das heiße Nudelwasser, wenn Nachwüchschen es herunterzieht. Hier wird durchaus empfohlen, einen kleinen "Zaun" vor dem Kochfeld zu montieren. Ich würde mich jedenfalls ärgern, wenn die Backofentür brennheiß werden würde, weil es einfach nicht mehr Stand der Technik ist. Leider achtet man beim Kauf selten auf so etwas, und dann ist man enttäuscht vom teuren "Premium-"Gerät.
Frank N. S. schrieb: > Denkfehler... :-) Spassbremse :( Stell dir doch nur mal das entspannende Bild, zweier in völliger Harmonie¹, sich entgegengesetzt drehender Körper, vor. Da ist es doch egal, ob richtig rum oder nicht. ¹bei 1400 U/min nicht ganz so harmonisch.
Hi Wenn Du jetzt noch das Bullauge weg lässt, reicht eine ganz normale Antriebseinheit (Hinterachse mit Differenzial, hat hier jeder Bauer unter'm Anhänger) um auch noch synchron zu bleiben. Netter Nebeneffekt: Ohne Bullauge wird Das auch nicht mehr so heiß. Ist dann allerdings nicht mehr ganz so fingersicher, für die kleinen Zuschauer. MfG
Peter L. schrieb: > wir haben uns vor ein paar Tagen eine neue Waschmaschine gekauft da > unsere Alte defekt war. Ihr habt also die Alte waschen lassen bis sie defekt war und erst dann habt ihr euch eine neue Waschmaschine gekauft? Du hättest schon längst wenigstens eine Gebrauchte anschaffen sollen, dass sich die Alte erst gar keinen Schaden holt. Soviel sollte einem seine Alte schon wert sein.
Richard H. schrieb: > Ihr habt also die Alte waschen lassen bis sie defekt war Ja, ich lass auch immer meine Alte waschen. :-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.