Hallo, wenn man an einer im KFZ eingebauten 4-adrigen Lambdasonde vom Typ Sprungsonde die beiden Adern für die Lambdaspannung Richtung Motorsteuergerät auftrennt und den Motor weiterlaufen lässt, kann man dann das oszillierende Signal zwischen 0,1V und 0,9V tatsächlich messen? Falls ja, dann wäre die Lambdasonde ja quasi eine Wechselspannungsquelle, oder? Wenn das stimmt, was verändert sich denn dann, wenn der Motor zu mager oder zu fett läuft? Was wertet das Motorsteuergerät denn da aus? Grüße Marco (aus Diez an der Lahn)
:
Verschoben durch Moderator
Marco S. schrieb: > wenn man an einer im KFZ eingebauten 4-adrigen Lambdasonde vom Typ > Sprungsonde die beiden Adern für die Lambdaspannung Richtung > Motorsteuergerät auftrennt und den Motor weiterlaufen lässt, kann man > dann das oszillierende Signal zwischen 0,1V und 0,9V tatsächlich > messen? Nee, denn das oszilliert ja nur durch die Lambdaregelung. Und die ist 1. Nur in einem begrenzten Drehzahl- und Drehmomentbereich überhaupt aktiv 2. Sicherlich ausser Betrieb sobald du das Kabel auftrennst. 2 Adern sind Sonde, 2 Adern sind Sondenheizung. Du könntest ne Stecknadel durch die Kabelisolation stecken und da dein Oszi anschließen. Multimeter ist vermutlich nicht schnell genug. Aber wie gesagt, im Leerlauf höchstwahrscheinlich eh nicht aktiv.
Gibts schon, daß die auch im Leerlauf regelt. Wenn es eine klassische Zirkondioxid-Sonde ist, regelt die Motorsteuerung die Gemischanreicherung hoch, bis die Sonde springt (Spannung -> 0,9V), dann regelt sie wieder bis zum Rücksprung zurück usw. Wenn du ein hochohmiges und schnelles Voltmeter hast, kannst du diese Sprünge mit viel Glück sehen. Natürlich nicht, wenn du es trennst, denn dann kann die Motorsteuerung nix regeln. Wechselspannung ist es nicht, die Polarität wechselt nicht.
THOR schrieb: > Multimeter ist vermutlich nicht schnell genug. Doch, sollte schon klappen. Das springt je nach Regelung etwa im Sekundenrhythmus. Hat z.B. bei meiner alten Koreamöhre immer funktioniert. Allerdings sollte das alles schon warm sein und die Regelung im 'Closed Loop' Modus sein. Besser ist es aber heute, sich das Ganze über OBD-II anzusehen, dann muss man nicht unterm Auto rumfummeln oder die Mittelkonsole öffnen (für Sonde 2).
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.