Guten Abend Leute, ich bin grade dabei meine UV für das neu gekaufte Haus aufzubauen. Ich habe in dem neuem Verteilerschrank bereits eine Sammelschiene für N und eine für PE vorinstalliert. Ich hatte aber eigentlich vor diese 3poligen Reihendurchgangsklemmen(L/N/PE) zu benutzen. Meint ihr ich soll dabei bleiben? Oder doch lieber nur 1 Polige Durchgangsklemmen nur für L setzen? Das wird dann natürlich deutlich günstiger. Danke schonmal
Den großen Vorteil von Reihenklemmen lernst Du bei einem "Fi-Fehler" kennen. Wenn dann noch der N schaltbar ist hast Du den Fehler schnell eingekreist.
Andreas B. schrieb: > Den großen Vorteil von Reihenklemmen lernst Du bei einem "Fi-Fehler" > kennen. > Wenn dann noch der N schaltbar ist hast Du den Fehler schnell > eingekreist. Da kann man nur zustimmen! Gerade bei Erdschluss N > PE ist es sehr hilfreich wenn man den N abtrennen kann! Kurt
Kurt B. schrieb: > Andreas B. schrieb: >> Den großen Vorteil von Reihenklemmen lernst Du bei einem "Fi-Fehler" >> kennen. >> Wenn dann noch der N schaltbar ist hast Du den Fehler schnell >> eingekreist. > > Da kann man nur zustimmen! > > Gerade bei Erdschluss N > PE ist es sehr hilfreich wenn man den N > abtrennen kann! naja, wo oft kommt das vor? Zu 99% ist wohl ein Gerät daran schuld, das merkt man schnell wenn man das Geräte einschaltet oder den Stecker einsteckt. Und bei einer ordentlichen Installation kann man auch zuordnen welche N auf welche Schraube liegt. Dann sie es genauso schnell abgeklemmt. Ich habe beides schon gemacht Verteilungen mit Reihenklemmen und ein Großteil ohne. Im EFH kann ich keine Vorteile von Reihenklemmen erkennen. In der Industrie wo die Verteilung komplett Vorverdrahtet wird und dann später die Abgänge nur auf geklemmt werden ist es sinnvoll. Die steckbaren Klemmen haben noch den Nachteil das man nicht mal schnell 2 Kabel unterklemmen kann. Dann brauchen sie bei mehreren FIs mit ihren N-Schienen auch recht viel platz. Dann ist es fast sinnvoller überall LS/FI einzubauen dann muss man auch keine N abklemmen.
Peter II schrieb: > Kurt B. schrieb: >> Gerade bei Erdschluss N > PE ist es sehr hilfreich wenn man den N >> abtrennen kann! > > naja, wo oft kommt das vor? Zu 99% ist wohl ein Gerät daran schuld, das > merkt man schnell wenn man das Geräte einschaltet oder den Stecker > einsteckt. Und bei einer ordentlichen Installation kann man auch > zuordnen welche N auf welche Schraube liegt. Dann sie es genauso schnell > abgeklemmt. Wenn die Zuordnung (und Trennbarkeit) vorliegt dann passt es ja, mehr ist ja auch nicht gefordert. Ich habe Stunden damit zugebracht Erdschlüsse zu suchen. Nicht die "Gesteckten" sind das Problem, sondern die die sporadisch in Wandlampen und anderen fest installierten Verbrauchern auftreten. > Ich habe beides schon gemacht Verteilungen mit Reihenklemmen und ein > Großteil ohne. Im EFH kann ich keine Vorteile von Reihenklemmen > erkennen. In der Industrie wo die Verteilung komplett Vorverdrahtet wird > und dann später die Abgänge nur auf geklemmt werden ist es sinnvoll. > > Die steckbaren Klemmen haben noch den Nachteil das man nicht mal schnell > 2 Kabel unterklemmen kann. Dann brauchen sie bei mehreren FIs mit ihren > N-Schienen auch recht viel platz. Dann ist es fast sinnvoller überall > LS/FI einzubauen dann muss man auch keine N abklemmen. Natürlich ist die Lösung bei der jeder Stromkreis einen eigenen FI hat die beste. Ich kenne die Situation aus der Zeit wo nur ein FI im Haus war. Und da war es halt entsprechend "interessant" den Bösewicht zu finden. Kurt
guten Morgen und danke. Also diese Sammelschienen welche ich drin habe sind unterteilt in insgesamt 4 Stromkreise. Dh. ich könnte max. 4 FI's benutzen.
Gönn Dir den Platz und die (auf die Anwendungszeit des Hauses ungebrochen) minimalen Kosten. Kritisch ist eher der Platz weil dann plötzlich die oberen 2 Felder mit klemmen belegt sein können. Ist immer besser wenn Du mal erweitern oder ändern willst, bzw. wie geschrieben bei der Fehlersuche hilfreich. Und bei komplexen Anlagen hat er den Vorteil das man den Kasten in Ruhe in der Werkstatt sauber und ordentlich verdrahten und vortesten kann und dann auf der Baustelle nur noch fix die Kabel in den Klemmen steckt. Auch gerade bei Renovierungen wo noch 25 andere Leute im Haus rumtoben ist es immer schöner schnell wieder Strom zu haben (alt raus, neu rein und schnell das anklemmen was unbedingt notwenig ist.
Ich habe bei mir die WAGO L/N/PE und L/L Klemmen mit Sammelschiene verwendet. Würde ich auch wieder so machen. Es ist ein riesen Vorteil wenn man die Ns und PEs gleich oben aus den Füßen hat. Klar, billig sind die nicht. Ich habe meine allerdings zum Super Preis bei Ebay geschossen. Wenn man Zeit hat gibts da acht mal gute Angebote. Es kommt aber auch auf die Anzahl der Leitungen an. Im Bestandsbau ist das sicher weniger als im Neubau wenn man Kabel ohne Ende reinhaut. Außer natürlich Du hast die Elektrik komplett neu gemacht und Dich da ausgelebt ;)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.