Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Arduino, PC, Netzteil


von Netzteil Tester selber bauen (Gast)


Lesenswert?

HeyHo, ich möchte ein kleines Gerät bauen um alle Pins eines PC 
Netzteils auf Spannung zu prüfen. Ich dachte mir folgendes: kleines 
Gehäuse mit 24Pin Molex Buchse, 16.2 LCD zum Anzeigen der Werte, Ardu 
o.ä für die Verarbeitung. Ich möchte sogesehen das der Ardu die 
Spannungen jedes Pins ausliest und aufm Display anzeigt. Ein Widerstand 
im Gerät soll eine kleine Last für das Netzteil simulieren. Jetzt meine 
Probleme: Auf welche Pins soll ich diesen Widerstand schalten? Und wie 
groß sollte er sein?, Wie kann ich mit dem Ardu diese Voltzahl auslesen? 
Habe im Web gesehen das sowas mit Widerst#nden geht aber ist das 
genau?-Gibt es dazu noch andre Möglichkeiten? Ist es möglich dieses 
Power good Signal auszulesen? Habt ihr noch Tipps? Danke

von Bastler (Gast)


Lesenswert?

Gibts auch in fertig zu kaufen. Sogar mit anzeige der einzelnen 
Spannungen. Aus China kommt der so billig da muss man nicht nachdenken:

https://www.amazon.de/Netzteil-Tester-Netzteiltester-Diagnose-Computer/dp/B00ALNG5K0

Natürlich gibt es auch gebrandete die teurer sind, ob die aber auch 
besser sind kann ich nicht sagen. Aussehen tun sie jedenfalls so 
ziemlich gleich, oder?

https://www.amazon.de/DeLOCK-18159-Delock-Netzteil-Tester/dp/B000KHPC9C

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Netzteil Tester selber bauen schrieb:
> Wie kann ich mit dem Ardu diese Voltzahl auslesen?

Was Du da machen willst, nennt man messen. Du willst eine Spannung 
messen.

Dafür hat der im Arduino verbaute Controller einen 
Analog-zu-Digital-Wandler (ADC).

Mit der passenden Eingangsbeschaltung kann man mit dem nahezu beliebige 
Spannungen messen.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Problematisch dürfte nur die letzte negative Spannung sein, die ein 
modernes ATX Netzteil liefert, nämlich die -12V (-5V sind ja obsolet).
Alle anderen Spannungen lassen sich per Spannungsteiler (abgesehen von 
den 3,3V, die direkt gemessen werden können) in einen mit dem ADC 
messbaren Bereich herunterteilen.

: Bearbeitet durch User
von Nosnibor (Gast)


Lesenswert?

Um die negative Spannung zu messen schaltet man den Spannungsteiler dann 
eben nicht gegen Masse sondern gegen eine geeignete positive Spannung, 
z.B. die Versorgungsspannung des Arduino.
Nachteil: Störungen der Versorgungsspannung führen zu ungewohnt hohen 
Messfehlern.

von (º°)·´¯`·.¸¸.·´¯`·.¸¸.·´¯`·.¸¸.·´¯`·.¸¸.·´¯`·.¸¸.· (Gast)


Lesenswert?

Fuer ein 1000 W NT brauch Mann dann auch in der Summe
Lastwiderstaende fuer 1000 W.
Viel Spass.

Ein 10 bit Wandler reicht nebenbei gerade mal fuer 3 Digits.
Das waers ja noch schlechter als Baumarktware.

Von den Faehigkeiten und Fertigkeiten kannst du vllt eine
Klingel an einen Klingeltrafo anschliessen oder
die Antuino-IDE starten...

von Netzteil Tester selber bauen (Gast)


Lesenswert?

Wer hat den gesagt das das Netzteil komplett belastet werden soll? Es 
soll nur nicht beschädigt werden

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.