Forum: Offtopic Eisen III Chlorid Entsorgung


von Dominik (Gast)


Lesenswert?

Da ich seltsamerweise auf den Beitrag von 2007 nicht mehr antworten kann 
(Es passiert nichts beim Antowort-Button), mache ich einen neuen auf.

Ich habe Eisen(III)Chlorid vor vielen Jahren mal zum Ätzen von wenigen 
(vielleicht 2-3), kleineren Platinen genutzt. Dazu habe ich eine ca. 
15x25cm Kunststoffschale vom Obi genutzt. Die Lösung habe ich in ein 
~100ml, verschließbaren Braunglas angesetzt und glaube mehrfach in der 
Schale genutzt und zurückgefüllt. In der Schale habe ich zur 
Aufbefahrung den damals trockenen Beutel mit den gelben Perlen 
aufbewahrt (einmal umgeknickt und mit Wäscheklammer verschlossen). Jetzt 
nach vielen Jahren hat das EisenIIIChlorid wohl Wasser gezogen und ist 
als zähflüssig rot-braune Suppe ausgetreten.
Die Suppe in der Schale mit der Restverpackung wollte ich heute zum 
Schadstoffmobil bringen. Die haben es aber nicht angenommen, weil die 
Schale nicht verschlossen war. Die "Labor"-Mitarbeiterin im weißen 
Kittel mit osteuropäischen Akzent machte dabei auch keinen kompetenten 
Eindruck: Das 100ml-Fläschen mit dem gelösten Kupfer haben sie 
angenommen. Die wollten gar nicht mal so genau wissen, was da drin ist 
(ich sagte das gleiche nur mit gelösten Kupfer, also giftig). Ich hatte 
den Eindruck, dass die nicht mal wusste, was EisenIIIChlorid ist und die 
in verschlossenen Gefäßen einfach alles annehmen würden.

Jetzt werde ich bestimmt kein neues, verschließbarer Gefäß kaufen, um 
meine große Schale samt Inhalt dort abgeben zu können. Das Zeug landet 
jetzt in der Mülltonne oder im Abwasser. In dem alten Thread stand, dass 
man ungenutztes EisenIIIChlorid (also ohne Kupfer) bedenkenlos ins 
Abwasser kippen kann. Kann das noch jemand bestätigen. Dann spüle ich 
das einfach alles aus.

: Verschoben durch User
von Toto mit Harry (Gast)


Lesenswert?

Hier kann man das umsonst abgeben, ob benutzt oder unbenutzt..

Teils interessiert die nichtmal was da drin ist und zeigen aus der Ferne 
auf eine Box mit Aufnahmesubstrat falls der mitgebrachte Behälter leckt.

von Bastian W. (jackfrost)


Lesenswert?

Nimm ne Waschmittelflasche aus PE oder PP und Füll es da rein , Deckel 
drauf, beschriften und abgeben.

Gruß JackFrost

von Dominik (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Umfüllen ist nicht so einfach, da es keine Lösung ist, sondern die 
Verpackungen und Klammer noch drin sind. Jetzt mal nachgemessen: Gefäß 
ist 15x22cm
Mal ein Bild gemacht.

von Lutz H. (luhe)


Lesenswert?

Wo kann ich es geschenkt bekommen?

von Dominik (Gast)


Lesenswert?

Ernstgemeint? Wohne in Köln-Nippes. Die Suppe versende ich aber nicht!

von Lutz H. (luhe)


Lesenswert?

Schade, 400 km sind etwas weit. Es war ernst gemeint.

von Mike B. (mike_b97) Benutzerseite


Lesenswert?

Evtl. mit Kaisernatron Natriumhydrogencarbonat (NaCaOH oder sowas) 
neutralisieren?
vlt. kann mal einer die mgl. Reaktionsgleichung mit Fe3Cl zurecht 
friemeln
mglw. käme dann NaCl (Steinsalz) und Fe3O2 und H2O odersowas bei raus, 
vielleicht auch nur endotherm...

https://books.google.de/books?id=MO6iBgAAQBAJ&pg=PA122&lpg=PA122&dq=eisenchlorid+natriumcarbonat&source=bl&ots=NbYDnm5DAf&sig=8zRRo-zYVagWgF1uvW4GvIHPvWM&hl=de&sa=X&sqi=2&ved=0ahUKEwjv8eHj3JrVAhVsLcAKHZzhCFUQ6AEIPjAF#v=onepage&q=eisenchlorid%20natriumcarbonat&f=false
na gut, es entstehen 6 Teile NaCl aber auch ein Eisenhydroxit, ob das 
gesünder als EisenIIIChlorid ist?

WIKI: Eisen(III)-hydroxid ist dunkelbraun, nicht löslich in Wasser, 
leicht löslich in Säuren und zerfällt beim Erhitzen in Wasser und 
Eisen(III)-oxid.

na also, Problem gelöst

: Bearbeitet durch User
von Dominik M. (dominik_cgn)


Lesenswert?

Hätte höchstens Rohrreiniger zum Neutralisieren. Der enthält 
Natriumhydroxid und Aluminiumgranulat. Aber wenn ich es einfach ausspüle 
mit der Brause, wird das bisschen genug verdünnt. Da ist der 
Rohrreiniger sicherlich gefährlicher?

von Lutz H. (luhe)


Lesenswert?

Mike B. schrieb:
> zurecht
> friemeln

Die Schale in das Toilettenbecken stellen.Einfach die  Plastiktüte mit 
einem Einmalhandschuh rausfischen ( Tüte und Handschuh Kindersicher 
Entsorgen, Erstickungsgefahr) und das Zeug in eine Weichspüler Flasche 
umfüllen und abgeben. Wiederverwenden währe besser, da noch fast neu.

: Bearbeitet durch User
von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Lutz H. schrieb:
> Die Schale in das Toilettenbecken stellen.

Würde ich nicht machen. Frauen mögen keine braunen Flecken im Porzellan.

von Philipp K. (philipp_k73)


Lesenswert?

Wir haben früher Aquariumdünger selbst gemacht.. Die Reaktion war aber 
schon gefährlich.. Eisen3chlorid mit Wasserstoffperoxid.. Das fängt an 
zu kochen.. Irgendwie war da noch was mit kaliumpermagnat dazu.

von Thorsten .. (tms320)


Lesenswert?

>Kann das noch jemand bestätigen. Dann spüle ich das einfach alles aus.

Meine Chemielehrerin hat mir mal gesagt, dass ich es einfach mit viel 
Wasser verdünnen soll und ab damit in den Abguss. Hab ich natürlich 
nicht gemacht...

Wobei das ja schon immer gängige Praxis war und noch immer ist, ab damit 
ins Wasser / Meer und nach mir die Sintflut. Hauptsache die Kasse 
stimmt:(

Bring's halt einfach zum Schadstoffmobil.


Thorsten

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Thorsten .. schrieb:

> Meine Chemielehrerin hat mir mal gesagt, dass ich es einfach mit viel
> Wasser verdünnen soll und ab damit in den Abguss. Hab ich natürlich
> nicht gemacht...

M.W. schütten die Leute im Klärwerk säckeweise Eisen III Chlorid
ins Abwasser, um irgendwelche Schadstoffe auszufällen. Natürlich
keins mit Kuppfer drin.

von Feldkurat K. (feldkurat)


Lesenswert?

Thorsten .. schrieb:
> Wobei das ja schon immer gängige Praxis war und noch immer ist, ab damit
> ins Wasser / Meer und nach mir die Sintflut. Hauptsache die Kasse
> stimmt:(

Halloo???

Eisen III Chlorid wird GROSSTECHNISCH in Klärwerken eingesetzt, um 
Phosphate (zum Bleistift aus Waschmitteln) auszufällen. Diese würden 
sonst als Dünger in die Gewässer gelangen und ein Algenwachstuch, äh 
-tum erzeugen, daß den Fischen die Luft wegbliebe.

Erst mal kundig machen, bevor auf die böse Chemie geschimpft wird!

-Feldkurat-

von Thorsten .. (tms320)


Lesenswert?

Mein Fe-III-Cl war stark kupferhaltig, was der Chemieflinse so auch zur 
Kenntnis gebracht wurde. Da muss ich mich nicht kundig machen...

Aber hab hier jetzt grad noch mal genauer gelesen...es geht um 
kupferfreies Zeug. Von daher sorry...ein Admin kann mein Beitrag gerne 
löschen.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Also, nochmal zusammengefaßt (falls es noch unklar ist):

Wenn das reines FeCl3 ist, insbesondere wenn es noch kein Kupfer gesehen 
hat, kannst du es problemlos mit dem Abwasser entsorgen. Reichlich 
Wassser ist klar, weil die Suppe ja auch häßliche Rostflecke macht.

von Dominik M. (dominik_cgn)


Lesenswert?

Danke! Das sind mir jetzt genug Bestätigungen. Ja nochmal, es ist 
defintiv kein Kupfer drin: Denn zum Ätzen habe ich ja eine Lösung mit 
Wasser angemischt, welche ich danach in einer verschlossenen Glasflasche 
aufbewahrt und heute schon beim Schadstoffmobil abgegeben konnte.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Was ihr hier zur Neutralisation schreibt ist lustig. :]
Wie die alten Alchemisten früher.
Was passiert wenn ich A mit B mische - BUMM standen sie im Freien.

von Mike B. (mike_b97) Benutzerseite


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Was ihr hier zur Neutralisation schreibt ist lustig. :]
> Wie die alten Alchemisten früher.
> Was passiert wenn ich A mit B mische - BUMM standen sie im Freien.

ey du Spassbremse: Versuch macht kluch!

von Hubert M. (hm-electric)


Lesenswert?

Ein  Gurkenglas mit großer Öffnung nehmen, da rein schoppeln mitsamt der 
Tüte, und dann abgeben?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.