Forum: HF, Funk und Felder Speißung Supraleiterspule


von M. M. (blackcow)


Lesenswert?

Wie wird eigentlich in eine Spule aus Supraleitendem Material (wie bei 
Kernfusionsreaktoren) eigentlich ein Strom eingeprägt? Funktioniert das 
induktiv, nach einem ähnlichen Prinzip wie bei einem Sperrwandler?

von Gleichstrom (Gast)


Lesenswert?

Folgt einer Gleichspannung!

Das ist eine Wissenschaft und sehr geheim...

von M.N. (Gast)


Lesenswert?

Also, so wie ich bei unseren FTMS-Magneten das verstanden habe, wird 
lokal ein Teil der Spule mit einer Heizwendel über die Sprungtemperatur 
erhitzt und an dieser Stelle ein Strom eingespeist, der dann durch den 
0-Ohm-Teil fließt. Anschließend wird die Heizung abgeschaltet und wenn 
sich der Teil wieder abkühlt, fließt der Strom im "Kreis" durch die 
Magnetspule.

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

Ich kenn das so:

Die Spule ist in sich komplett geschlossen, Anfang und Ende also 
kurzgeschlossen. Dicht nebeneinander sind die Anschlüsse aus "normalem" 
Material (Kupfer) angebracht. Jetzt wird die Stelle zwischen den 
Anschlüssen leicht geheizt, bis sie nicht mehr supraleitend ist. Dann 
kann Strom eingespeist werden. Wenn der gewünschte Strom erreicht ist, 
läßt man den Teil der Spule zwischen den Anschlüssen wieder abkühlen. 
Dann kann der Strom endlos in der Spule fließen und das Netzteil kann 
abgeklemmt werden.

MfG Klaus

Beitrag #5092825 wurde vom Autor gelöscht.
von HF-Werkler (Gast)


Lesenswert?

Ich stelle mir das so vor:
Wenn z.B. ein Gleichfeld benötigt wird, wird die supraleitende Spule 
nicht geschlossen, sondern nach aussen verlängert und dort ein Strom 
eingespeisst. Sobald der Strom fliesst, kann man die "Überbrückung" 
aussen schliessen. Ebenso kann aus der äusseren Einspeissung ja ein 
Wechselanteil überlagert werden (falls nötig).

von ●DesIntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

man braucht ja letztlich nur mit einem Magneten
an einem Loop "vorbeiwischen".
Da Supraleitend wird der induzierte Strom
solange fliessen wie es null Ohm bleibt.

Deswegen schwebt ein Magnet auf einem Supraleiter.
Wenn man den Magneten zu diesem hinführt,
wird ein Strom in den Supraleiter induziert, dessen resultierendes
Magnetfeld dem Magneten entgegen wirkt.

: Bearbeitet durch User
von M. M. (blackcow)


Lesenswert?

M.N. schrieb:
> Also, so wie ich bei unseren FTMS-Magneten das verstanden habe, wird
> lokal ein Teil der Spule mit einer Heizwendel über die Sprungtemperatur
> erhitzt und an dieser Stelle ein Strom eingespeist, der dann durch den
> 0-Ohm-Teil fließt. Anschließend wird die Heizung abgeschaltet und wenn
> sich der Teil wieder abkühlt, fließt der Strom im "Kreis" durch die
> Magnetspule.

Also elektronisch induktiv aufladen geht nicht (<< Hä ein korrekter Satz 
ohne Nomen)? Angenommen ich lege eine 2. 'normale' Spule über die 
Supraleitende, dann habe ich ja einen Transformator, bei dem die 
Sekundärspule rein induktiv ist. Wenn ich nun in der 'normalen' 
Primärspule ein Magnetfeld aufbaue, so induziert dieser in der 
Sekundären Spule einen Strom. Der Strom in der Sekundärspule ist genau 
so groß das der magnetische Fluss durch diese gleich 0 ist. Wenn nun der 
Strom (nach dem Sperrwandlerprinzip) in der Primärspule schlagartig 
unterbrochen wird, so sinkt auch der Strom in der Sekundärspule wieder 
auf 0. Richtig?

Bei der Methode mit dem Aufheizen müssen ja dann Ströme im kA-Bereich 
bereitgestellt werden? Zumindest wenn die Supraleiterspule nicht aus 
vielen Windungen besteht, was technisch wahrscheinlich nicht sinnvoll 
ist wenn ich mir die Bilder ansehe: 
http://www.chemie-schule.de/chemie_Wiki/images/thumb/3/35/DMM_1995-512_Spule_Wendelstein_7-AS.jpg/300px-DMM_1995-512_Spule_Wendelstein_7-AS.jpg

Wird demnach bei einem Kernspintomographen beim Hersteller der Strom 
eingeprägt und dieser bleibt dann über die gesamte Lebenszeit des 
Gerätes erhalten, sofern das Kühlmittel nicht ausgeht. Sprich ist in 
diesen Geräten überhaupt Ansteuerelektronik für eine erneute Aufladung 
eingebaut?

● J-A V. schrieb:
> man braucht ja letztlich nur mit einem Magneten
> an einem Loop "vorbeiwischen".
> Da Supraleitend wird der induzierte Strom
> solange fliessen wie es null Ohm bleibt.

Vorbeiwischen wird vermutlich nichts bringen, da die Flusslinien die 
Spule einmal positiv und einmal negativ kreuzen.
Durchstecken müsste rein topologisch aber funktionieren. Man könnte 
demnach soviele Magneten durchschieben. Der induzierte Strom integriert 
sich, bis der kritische Punkt erreicht wird. Stimmt das so?

: Bearbeitet durch User
von M.N. (Gast)


Lesenswert?

M. M. schrieb:
> Bei der Methode mit dem Aufheizen müssen ja dann Ströme im kA-Bereich
> bereitgestellt werden? Zumindest wenn die Supraleiterspule nicht aus
> vielen Windungen besteht, was technisch wahrscheinlich nicht sinnvoll
> ist wenn ich mir die Bilder im Anhang ansehe.

Doch, das sind ganz feine Drähte von der Vakuumschmelze.
Aufmagnetisierungstrom sind einige Zehn bis Hundert Ampere.
Der Magnet muss sich abschalten lassen beim Kunden (z.B. falls ne 
Putzfrau mal wieder mit nem Staubsauger dran hängt).
Dazu gibt es spezielle Not-Aus-Taster, die ein gezieltes Quenchen, also 
das Aufheizen eines Leitungsteils einleiten und die gespeicherte Energie 
dediziert abbauen, ohne dass die restliche Spule durchbrennt. 
Anschließend wird der Stickstoff aus dem äußeren Kühlkreislauf durch 
eine Berstscheibe abgelassen, das knallt ganz ordentlich, ist aber sonst 
harmlos. Schließlich muss man dann gezielt das Helium aus dem inneren 
Kühlkreislauf ablassen. Das kostet dann mal eben 5000 €, die zum Fenster 
rausfließen.
Kritisch ist nur der Moment, wenn der Stickstoff sich schon verflüchtigt 
hat, aber das Helium noch flüssig ist und Luft mit Feuchtigkeit in das 
System eindringt. Dann vereist die Ablass-Öffnung und das siedende 
Helium kann nicht mehr entweichen, wodurch der Druck im Dewar weiter 
steigt. Da darf dann auch nicht mehr die normale Feuerwehr dran.
Wenn das hochgeht, BÄMMM! Dann bleibt von dem Magneten und dem 
umgebendem Labor nur noch Lametta übrig.

von M.N. (Gast)


Lesenswert?

Übrigens, falls man merkt, dass ein Metallgegenstand vom Feld erfasst 
wird und angezogen wird: Auf jeden Fall loslassen! Der Magnet ist 
stärker als man selbst. Und es gibt nichts schlimmeres, als mit der Hand 
zwischen Magnet und Schraubenschlüssel eingeklemmt zu sein.

Auch darf man nicht versuchen, wenn ein Werkzeug bereits am Magneten 
haftet, dieses mit Gewalt (evtl. sogar mit einem Holzhebel etc.) zu 
entfernen. Die Spulen sind an ultrafeinen Teflon-Fäden aufgehangen und 
wenn man Kraft auf Objekte im Magnetfeld ausübt, wird diese Kraft auf 
die Fäden übertragen und sie reißen. Dafür gabs sofort eine Abmahnung 
und Entzug der Schließberechtigung wegen Mißachtung von 
Sicherheitsregeln im Labor.

von M. M. (blackcow)


Lesenswert?

Interessant! Werden die Heliumgase im Normalbetrieb eigentlich wieder 
aufgefangen oder lässt man sie einfach in die Luft entweichen? Und wie 
lange hält eigentlich so eine Helium-/Stickstofffüllung, bzw. um wie 
viele Liter geht's da?

von M.N. (Gast)


Lesenswert?

Hm, kann ich nicht genau sagen, wie groß die He-Leckrate in normalem 
Betrieb ist. Stickstoff kann man ja so "aus der Thermoskane" nachfüllen.

Ich habe selber nie an den Magneten gearbeitet, sondern hatte nur eine 
jährliche Sicherheits-Belehrung, um die Schließberechtigung zum Labor zu 
erhalten. Da wurde dann auch das Verhalten im Notfall erklärt, wenn 
tatsächlich eine Person am Magneten eingeklemmt ist oder gar verletzt 
ist.

Wenn im normalen Betrieb nur ein Werkzeug erfasst wird (ist manchen 
Leuten selbst nach 20 Jahren noch passiert), dann braucht man keine 
Panik schieben, meistens kann man sogar noch weiter messen. Dann ruft 
man halt den Service-Techniker und der schaltet den Magneten kurz ab. 
Für einige Stunden geht das. Da muss auch kein Kühlmittel abgelassen 
werden.

Kritisch wird es etwa 24 h nach Stickstoff-Verlust. Bei dem explodierten 
Magneten oben wurde ein Stickstoff-Verlust übers Wochenende nicht 
bemerkt. An dem Dewar klebte ein dicker Eispanzer und das gesamte Labor 
war übersät mit Fetzen der Isolierfolie.

von ●DesIntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

M. M. schrieb:
> ● J-A V. schrieb:
>> man braucht ja letztlich nur mit einem Magneten
>> an einem Loop "vorbeiwischen".
>> Da Supraleitend wird der induzierte Strom
>> solange fliessen wie es null Ohm bleibt.
>
> Vorbeiwischen wird vermutlich nichts bringen, da die Flusslinien die
> Spule einmal positiv und einmal negativ kreuzen.

ah richtig.
man müsste also eher einen Magneten heranführen und dann
muss der da bleiben.

aber ...  ;)

letztlich brauchen wir ja eh Wechselstrom
und der Generator in einem Fusionskraftwerk wird dann auch wieder
nur mit Dampfkraft angetrieben werden.
Da hamwer also irgendwann (in den berühmten 30Jahren von heute)
eine geile Technik und müssen immer noch über den Umweg Dampf gehen
und zig Prozent Wärmeverlust opfern.

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

M. M. schrieb:
> Bei der Methode mit dem Aufheizen müssen ja dann Ströme im kA-Bereich
> bereitgestellt werden? Zumindest wenn die Supraleiterspule nicht aus
> vielen Windungen besteht, was technisch wahrscheinlich nicht sinnvoll

Die Spulen, mit denen ich zu tun hatte (zugegebenermaßen schon eine 
Weile her), hatten die Spulen eine Menge Windungen und waren groß. 
Zwischen Wicklung und Probenraum liegt ja noch die Kühlung und die 
Isolierung und angestrebt wurde ein möglichst großer Bereich mit hohem, 
homogenen Magnetfeld. Eine Magnet, den ich letztens (leider nur) von 
außen gesehen habe, hatte massive Kupferschienen als Anschluß.

M. M. schrieb:
> Wird demnach bei einem Kernspintomographen beim Hersteller der Strom
> eingeprägt und dieser bleibt dann über die gesamte Lebenszeit des
> Gerätes erhalten, sofern das Kühlmittel nicht ausgeht.

In der Nähe eines solchen Gerätes möchte ich nicht sein. Selbst bei 
besten Bedingungen kommt es immer mal vor, daß eine solche Spule 
quencht, und dann wird schlagartig aus einem Liter flüssigem Helium 700 
Liter Heliumgas. Ein solches Gerät möchte man nicht ohne ständige 
Kontrolle in Betrieb haben, geschweige denn im Betrieb transportieren. 
Dagegen ist das Laden eines Li-Akkus ohne Schutz ein Kindergeburtstag.

M. M. schrieb:
> Interessant! Werden die Heliumgase im Normalbetrieb eigentlich wieder
> aufgefangen oder lässt man sie einfach in die Luft entweichen?

Helium ist ziemlich teuer, das kommt frei auf der Erde nicht vor. Also 
alles auffangen.

MfG Klaus

von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> M. M. schrieb:
>> Interessant! Werden die Heliumgase im Normalbetrieb eigentlich wieder
>> aufgefangen oder lässt man sie einfach in die Luft entweichen?
>
> Helium ist ziemlich teuer, das kommt frei auf der Erde nicht vor. Also
> alles auffangen.

Das wäre schön, aber wie M.N. schon schrieb, gehts im Falle einen Falles 
"wusch" durchs Fenster oder den Kamin.
Das passiert übrigens gelegentlich schon bei der Inbetriebnahme des 
Magneten (wie Klaus es beschreibt) beim Kunden, weil sich die Spule 
durch den Transport doch etwas verändert.
Das Abblasen des He ist bei NMR-Geräten also keine große Sache, aber 
eine teure.

: Bearbeitet durch User
von JK71 (Gast)


Lesenswert?

Ein Satz ohne Nomen ?
..."Geht nicht !"

von Old Speiß (Gast)


Lesenswert?

>>Speißung Supraleiterspule

Nimm als Rasierwasser "Old Speiß"

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Ist schon wieder Fasching oder 1. April?

von Martin K. (maart)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> Ist schon wieder Fasching oder 1. April?

Nein. Es ist Freitag.

von hobbyist (Gast)


Lesenswert?

Offtopic:

M. M. schrieb:
> Also elektronisch induktiv aufladen geht nicht (<< Hä ein korrekter Satz
> ohne Nomen)?

Das substantivierte "Aufladen" wäre dein Nomen. :)

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Martin K. schrieb:
> Mani W. schrieb:
>> Ist schon wieder Fasching oder 1. April?
>
> Nein. Es ist Freitag.

Ah sooo....

von Ei der Daus (Gast)


Lesenswert?

M.N. schrieb:
> Hm, kann ich nicht genau sagen, wie groß die He-Leckrate in
> normalem
> Betrieb ist. Stickstoff kann man ja so "aus der Thermoskane" nachfüllen.
>

>
> Wenn im normalen Betrieb nur ein Werkzeug erfasst wird .... Dann ruft
> man halt den Service-Techniker und der schaltet den Magneten kurz ab.
> Für einige Stunden geht das. Da muss auch kein Kühlmittel abgelassen
> werden.
>
> Kritisch wird es etwa 24 h nach Stickstoff-Verlust. Bei dem explodierten
> Magneten oben wurde ein Stickstoff-Verlust übers Wochenende nicht
> bemerkt. An dem Dewar klebte ein dicker Eispanzer und das gesamte Labor
> war übersät mit Fetzen der Isolierfolie.

Von welchen Magneten sprichst du konkret? Hast du weiterführende infos?

von Otter (Gast)


Lesenswert?

M. M. schrieb:
> Interessant! Werden die Heliumgase im Normalbetrieb eigentlich
> wieder
> aufgefangen oder lässt man sie einfach in die Luft entweichen? Und wie
> lange hält eigentlich so eine Helium-/Stickstofffüllung, bzw. um wie
> viele Liter geht's da?

Ne, die lässt man in die Luft entweichen.

Such mal nach "MRI quench" bei Youtube, da gibt es Videos von.


Eine Heliumkühlung kann so ca. 2000L flüssiges Helium beinhalten, hält 
eigentlich mehrere Jahre/Jahrzehnte da sie durch weiter Kühlkreisläufe 
gestützt wird.

Ich wüsste jetzt nicht, dass man mit Stickstoff kühlt.

von Otter (Gast)


Lesenswert?

> Eine Heliumkühlung kann so ca. 2000L flüssiges Helium beinhalten, hält
> eigentlich mehrere Jahre/Jahrzehnte da sie durch weiter Kühlkreisläufe
> gestützt wird.

Edit: ich spreche von MRI/MRT's aus dem Krankenhaus.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.