Forum: Offtopic Defekt - 6fach CD-Wechsler CHM 604 VDO Dayton (Medion)


von Klaus I. (klauspi)


Lesenswert?

Ich habe von Medion ein Navi-Autoradio MD 41400 (baugleich zu VDO Dayton 
MS 4140) seit ca. 10 Jahren im Betrieb. Leider sterben die optional 
erhältlichen 6fach CD-Wechsler regelmässig etwa alle zwei Jahre. Vor 
einigen Jahren habe ich mir deswegen gleich 4 von diesen Dingern günstig 
als Restposten gekauft. Jetzt ist aber der letzte aus meinem Vorrat 
dahingegangen und Ersatz ist nicht mehr erhältlich.

Das Fehlerbild ist dabei immer gleich:
Kein Ton bei den abgespielten CDs, manchmal Knack-Geräusche.
Die Mechanik scheint zu funktionieren.
Das Autoradio zeigt auch immer an, dass die CDs vom Wechsler abgespielt 
werden – Es gibt auch keine Fehlermeldungen.

Hat irgendjemand eine Idee, woran das liegen könnte?

Besten Dank und Gruß

Klaus

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Einen Hinweis erhältst du, wenn du sicherstellst, das die CD auch 
eingelesen und dann gleichmässig abgetastet wird.
Wenn das der Fall ist, ist das schlimmste überstanden und du kannst dich 
um die Audiosektion mit PLL und Dekoder/DAC kümmern. Sowas ist selten.
Wenn die CD nicht erkannt wird, dann klingts nach entweder schwachen 
Laser oder Dejustage, das ist der häufigste Fehler bei CD Laufwerken.

Messen kann man mit dem Oszi, vorzugsweise am RF Messpunkt. Da sieht man 
recht schnell, ob die Abtastung und Fokus/Tracking Kram funktioniert.

von Klaus I. (klauspi)


Lesenswert?

Servus Matthias, vielen Dank für Deine Antwort!

Matthias S. schrieb:
> Einen Hinweis erhältst du, wenn du sicherstellst, das die CD auch
> eingelesen und dann gleichmässig abgetastet wird.

Das Autoradio sieht kein Problem und die CD des CD-Wechslers wird 
angeblich ordentlich abgespielt, nur man hört keinen Ton.

> Wenn das der Fall ist, ist das schlimmste überstanden und du kannst dich
> um die Audiosektion mit PLL und Dekoder/DAC kümmern. Sowas ist selten.

Wie gesagt, konnte ich dieses Problem schon öfter erleben. Das ist so 
der 6te CD-Wechsler der seine Hufe hochgemacht hat.


> Wenn die CD nicht erkannt wird, dann klingts nach entweder schwachen
> Laser oder Dejustage, das ist der häufigste Fehler bei CD Laufwerken.

Laut Display werden die CDs erkannt und ordentlich abgespielt, leider 
gibt es keinen Ton oder beim CD-Wechsel manchmal Knarz-Geräusche.

> Messen kann man mit dem Oszi, vorzugsweise am RF Messpunkt. Da sieht man
> recht schnell, ob die Abtastung und Fokus/Tracking Kram funktioniert.

Oszi ist zwar vorhanden, aber ich glaube das Thema übersteigt meine 
Erfahrung deutlich.

Aber Schwacher Laser oder dejustiert kann man mit Hausmitteln ohnehin 
kaum heilen oder liege ich hier falsch? Dann kaufe ich mir nächstens 
eine Reinigungs-CD und hoffe auf das Beste?

von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Kaufe dir gleich ein gescheites Radio mit mp3 Wiedergabe und USB oder 
SD-Karten Anschluss. Da ist keine Mechanik und Optik dran, die 
kaputtgehen kann oder bei Schlaglöchern stottert.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Klaus I. schrieb:
> Laut Display werden die CDs erkannt und ordentlich abgespielt,

Wenn die Zeit läuft und das Laufwerk gleichmässig und ruhig läuft, ist 
der Laser o.k. und der Fehler liegt nur in der DAC Sektion. Ich 
befürchte aber, das du kein Schaltbild des Gerätes hast, wenn ja, poste 
ihn mal oder den Link und mach bitte mal Fotos vom offenen Gerät und der 
Platine.
Es kann was ganz einfaches wie die Stromversorgung des Audioteiles sein, 
aber Fotos sind immer hilfreich.
Laufwerke hast du ja genug und es scheint ein Serienfehler zu sein. Da 
lohnt sich das Nachschauen schon mal, wenn man eines schafft, hat man 
sie alle.

Gerald B. schrieb:
> Kaufe dir gleich ein gescheites Radio

Sehr hilfreich ist der Kommentar nicht. Es geht hier ja nicht um eine 
Kaufberatung, sondern eben um den o.a. Wechsler.
@TE: Ach, was ich noch fragen wollte. Da das ein Navi Radio ist, spielst 
du auch Karten über das Laufwerk ein? Und klappt das?

: Bearbeitet durch User
von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Klaus I. schrieb:
> die optional erhältlichen 6fach CD-Wechsler

wie heissen denn die?

von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Warum in eine unzuverlässige Technik Zeit, Geld bzw. Nerven versenken? 
Entweder es ist Hobby und gibt mir was, oder es wird ausrangiert. 
Vielleicht findest du eine Werkstatt, oder jemanden, der dir das Ding 
für 100€ repariert. Für 150€ bekommt man allerdings auch ein Marken 
Radio, was einen USB Anschluss und Bluetooth hat.
Nur weil die Wechslerkombi vor 20 Jahren  mal nen Tausi kostete (hatte 
ich auch mal), ist sie deswegen nicht besser.
Auf einen 32 GB Stick passt das zigfache eines Wechslermagazines.

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

warum soll man es denn nicht trotzdem versuchen?
vielleicht ist es ja nur ein kleiner Fehler.
und wenn der TO die vorherigen Geräte noch hat,
kann man das nochlange nutzen.

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

In KFZ häufig zu finden, sind gebrochene Lötstellen an den Übergängen 
Steckverbinder/Platine. Mit dem bloßen Auge nicht immer zu erkennen 
(Mikrorisse). Ich würde zuerst in dieser Richtung suchen.

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

nach den Erlebnissen mit der guten alten Kassette* hab ich mir den
-mit Verlaub Scheiss
gar nicht erst angetan. Eine Radio mit einzel-CD hat gereicht.

*Kassette klemmt und daher darf man das Radio ausbauen,
damit man die Kassette da raus schälen kann
-Riemen, Andruckrolle, Bandsalat etcpp...

in den Wechsler-Mechaniken werden doch sicherlich
auch irgendwelche Gummiteile blöd. dann verharzen Schmierfette.

Und Elektronik:
nunja, wenn da man nicht auch irgendwo
mindestens ein Kondensator blöd wird,
dem alles dann zum Opfer fällt...
Da müsste man einem Unternehmen ja schon Blödheit vorwerfen,
sich solch zusätzlicher Absatzmöglichkeiten zu entsagen ;)

bei serienmässigen Autoradios hatte ich sowas noch nie,
die liefen immer. Offenbar weiss ein Autobauer genauer,
also so'n Discount-Zulieferer
welche Bedingungen in einem Fahrzeug herrschen.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Klaus I. schrieb:
> Das ist so
> der 6te CD-Wechsler der seine Hufe hochgemacht hat.

Bei einem Serienfehler könnte man bei Google fündig werden, einfach die 
exakte und vollständige Gerätebezeichnung eingeben.

von Klaus I. (klauspi)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Klaus I. schrieb:
>> Laut Display werden die CDs erkannt und ordentlich abgespielt,
>
> Wenn die Zeit läuft und das Laufwerk gleichmässig und ruhig läuft, ist
> der Laser o.k. und der Fehler liegt nur in der DAC Sektion. Ich
> befürchte aber, das du kein Schaltbild des Gerätes hast, wenn ja, poste
> ihn mal oder den Link und mach bitte mal Fotos vom offenen Gerät und der
> Platine.

Schaltplan ist nicht vorhanden, Bilder kann ich erst in einigen Tagen 
machen.

> Laufwerke hast du ja genug und es scheint ein Serienfehler zu sein. Da
> lohnt sich das Nachschauen schon mal, wenn man eines schafft, hat man
> sie alle.

Ich habe die alten leider nicht aufgehoben. Habe nur das vorletzte 
zerlegt aber nichts Offensichtliches (wie z.B. aufgeblähter Kondensator) 
gefunden. Da war ich auch noch ganz am Anfang mit dem Basteln.


> @TE: Ach, was ich noch fragen wollte. Da das ein Navi Radio ist, spielst
> du auch Karten über das Laufwerk ein? Und klappt das?

Die Karten werden von CD direkt am Radio eingelesen. Das funktioniert 
ohne Probleme, der Fehler liegt am CD-Wechsler.


● J-A V. schrieb:
> Klaus I. schrieb:
>> die optional erhältlichen 6fach CD-Wechsler
>
> wie heissen denn die?

Das CD-Wechsler Model nennt sich CHM 604 und wurde unter diversen Marken 
vertrieben: VDO-Dayton, Medion und ich glaube Renault hat das auch 
verwendet. Es gibt anscheinend auch einige kompatible Modelle z.B. 
MP3-fähig, aber die sind auch alle ausverkauft, soweit ich es gesehen 
habe. Ist halt schon uralt.

Gerald B. schrieb:
> Warum in eine unzuverlässige Technik Zeit, Geld bzw. Nerven versenken?
> Entweder es ist Hobby und gibt mir was, oder es wird ausrangiert.
> Vielleicht findest du eine Werkstatt, oder jemanden, der dir das Ding
> für 100€ repariert. Für 150€ bekommt man allerdings auch ein Marken
> Radio, was einen USB Anschluss und Bluetooth hat.

Das Ding ist sicherlich kein High-End Gerät. Aufgrund meiner 
persönlichen Situation muss jetzt aber mein Auto mit dem Radio noch ein 
oder zwei Jahre durchhalten. War nicht so geplant, ich hatte aber die 
schwache Hoffnung, dass hier vielleicht jemand das Problem kennt und das 
Problem sich mit wenig Aufwand beheben lässt.


Icke ®. schrieb:
> In KFZ häufig zu finden, sind gebrochene Lötstellen an den Übergängen
> Steckverbinder/Platine. Mit dem bloßen Auge nicht immer zu erkennen
> (Mikrorisse). Ich würde zuerst in dieser Richtung suchen.

OK, ich öffne das Gerät demnächst.


● J-A V. schrieb:
> bei serienmässigen Autoradios hatte ich sowas noch nie,
> die liefen immer. Offenbar weiss ein Autobauer genauer,
> also so'n Discount-Zulieferer
> welche Bedingungen in einem Fahrzeug herrschen.

Wie gesagt, ist die Kombination sicherlich kein High-End Gerät (soetwas 
hätte ich mir aber auch nicht geleistet). Das Radio an sich ist super 
und wurde auch nicht von Medion entwickelt, sondern ist baugleich mit 
Becker, Siemens, VDO Dayton. Zurückblickend macht mich aber schon die 
Ausfallrate der CD-Wechsler stutzig. Inzwischen ist es ja das sechste 
Gerät, dass nach 2-3 Jahren pünktlich krepiert ist.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Klaus I. schrieb:
> Ich habe die alten leider nicht aufgehoben.

Och Mensch - dann vergiss das ganze. Hättest du jetzt ein paar von den 
Dingern, wärs sinnvoll gewesen, aber so kannst du dir die Arbeit sparen.

von Matthias X. (current_user)


Lesenswert?

Ich würde es aufschrauben und die Bezeichnungen der wichtigsten Bauteile 
Googeln. Datenblätter des DAC Schaltkreis und des Vorverstärkers 
runterladen und mit einem Multimeter schauen ob die Spannungsversorgung 
dem entspricht was im Datenblatt angegeben ist.
Wenn ja, dann ein Gerät mit Line-in Eingang verwenden, Masse an Minus 
anstecken und mit dem Line-In Eingang (mit 1µF Folienkondi in Reihe) den 
Ausgang vom DAC abtasten. Wenn Dort Musik ankommt dann den Pfad bis zum 
Ausgang verfolgen.

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

ich hatte mal ein DVD-Radio in Reparatur, der ein ähnlichen fehlerbild 
lieferte wie von dir beschrieben: "Kein Ton bei den abgespielten CDs, 
manchmal Knack-Geräusche". Es betraf nur einen Kanal.

Fehler-Ursache: im Umfeld des Eingangs-Quellen-Wahlschalters (analog, 
kurz vor der analogen Verstärkersufe, hat zwischen analogem CD/DVD 
signal, A/D Wandlerausgang vom USB, sowie Aux-in umgeschaltet). Ein 
kleiner "ein paar nF" Kerko war kaputt.

das ließ sich ziemlich gut mit Kältespray einkreisen. Wenn der Kerko gut 
vereist war, dann kam auch wieder ein bischen Getzwitscher durch.


-_> versuch doch mal bei deinem defekten Gerät alle Bauteile großzügig 
mit Kältespray zu besprühen. Vielleicht kannst du ja die Schadstelle 
damit heraus bekommen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.