Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Trockner AEG Lavatherm tot


von Michael S. (zremoc)


Lesenswert?

Mein AEG Lavatherm T 55840 ist seit Montag ohne Funktion.
Ich habe ihn 4-5 Tage nicht gebraucht und wollte Wäsche trocknen , aber 
nichts passiert.
Spannung ist auf dem Gerät, das heißt Spannung auf der Steckdose und die 
kommt auch im Gerät an.

Ich habe den Deckel demontiert und die Platine ausgebaut.

Habe den LNK304GN + Widerstand 47 Ohm 3W gekauft und getauscht.
Funktioniert immer noch nicht.

Bin jetzt nicht der Lötexperte.
Kann es sein, das der Spannungswandler nicht richtig sitzt?
Kann mir jemand helfen, gibt es vielleicht bei dem Modell eine 
Schwachstelle die häufiger kaputt geht ?
Würde mich über einen Tipp sehr freuen.

Danke
Gruß
Michael

von Hubert M. (hm-electric)


Lesenswert?

Leuchtet noch was auf dem Gerät? 1.Verdächtiger: Türschloss...

von Michael S. (zremoc)


Lesenswert?

Hallo, nein es tut sich gar nichts mehr.

von Uwe S. (winterschlaefer)


Lesenswert?

Ist auf der Platine eine versteckte Sicherung bzw kommt die Spannung 
auch bis zum Ladeelko der Schaltnetzteils?

von Michael S. (zremoc)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Sicherung ist OK
Hier mal das Bild.
Sind da Unterbrechungen?

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Michael S. schrieb:
> Habe den LNK304GN + Widerstand 47 Ohm 3W gekauft und getauscht.

Waren die denn defekt?

von Kurt B. (kurt-b)


Lesenswert?

Michael S. schrieb:
> Hallo, nein es tut sich gar nichts mehr.

Also doch Türschloss oder Entstörkondensator geplatzt.
(Hat Steckdose Saft?)


 Kurt

von Ei der Daus (Gast)


Lesenswert?

Michael S. schrieb:
> Sicherung ist OK
> Hier mal das Bild.
> Sind da Unterbrechungen?

Was soll man mit dem völlig unbrauchbaren "Bild" anfangen???

Mehr Daten bitte und zwar vollständig.

von Ei der Daus (Gast)


Lesenswert?


von Ei der Daus (Gast)


Lesenswert?


von Michael S. (zremoc)


Lesenswert?

Hallo,
die Steckdose hat Saft.
Als ich die Platine ausgebaut hatte ( Tipp von einem 
Kundendienstmitarbeiter) habe ich den 47Ohm Widerstand gemessen und der 
war defekt.
Aus diesem Grund habe ich mir ein Set bestellt, da ich gelesen hatte, 
wenn der Widerstand defekt ist, ist der Wandler auch oft defekt.
Widerstand getauscht, Wandler getauscht aber läuft nicht.
Das Bild sollte nur zeigen, ob bei dem Wandler eine Verbindung fehlt.

Danke vielmals

von Matthias B. (matthias882)


Lesenswert?

Das altbekannte Problem mit dem Schaltregler

->

Hier ist die Lösung

Beitrag "Schaltnetzteil defekt? Wäschetrockner AEG Electrolux"


MfG
Matze

PS: mess mal die Verbindung vom PIN 3 zu dem Via daneben. sieht aus als 
wäre die weg...

: Bearbeitet durch User
von Cerberus (Gast)


Lesenswert?

Michael S. schrieb:
> Hallo, nein es tut sich gar nichts mehr.

Hast du das Schloss durch gemessen? Kannst du das überhaupt?
Für gewöhnlich laufen solche Geräte nicht, wenn ein Türkontakt
nicht signalisiert, dass die Tür zu ist.
Ist ziemlich unsinnig, jemanden zu helfen, wenn er Null-Ahnung hat
und nur Geld für eine Reparatur sparen will.

Michael S. schrieb:
> Spannung ist auf dem Gerät, das heißt Spannung auf der Steckdose und die
> kommt auch im Gerät an.

Bis wohin? Sollen wir das erraten?

> Ich habe den Deckel demontiert und die Platine ausgebaut.
>
> Habe den LNK304GN + Widerstand 47 Ohm 3W gekauft und getauscht.

Auf Verdacht Bauteile zu wechseln führt nur selten zum Ziel.
Man misst Spannungen, also was rein geht und was raus geht.
Über den Spannungsabfall des Widerstands kann man messen ob
und wie viel Strom fließt.

> Funktioniert immer noch nicht.
>
> Bin jetzt nicht der Lötexperte.

Sondern?

> Kann es sein, das der Spannungswandler nicht richtig sitzt?

Dazu müsstest du mal ein Foto (.jpg mit nicht mehr als 200kbyte)
machen, dann könnte man das beurteilen.

> Kann mir jemand helfen, gibt es vielleicht bei dem Modell eine
> Schwachstelle die häufiger kaputt geht ?

Hier wirst du keine verbindliche Antwort bekommen, höchstens
Mutmaßungen. Wunder dauern länger.

von Michael S. (zremoc)


Lesenswert?

Hallo, ich habe es hinbekommen.
Der Wandler hat mit Kontakt 3 keine Verbindung zur Platine gehabt.
Maschine läuft wieder.

Top

Danke an ALLE

von Andy (Gast)



Lesenswert?

Hab den IC so vorsichtig wie möglich entfernt, trotzdem haben ein paar 
Lötpunkte es nicht überlebt. Ist das richtig die Brücken die jetzt 
darein müssen?

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Andy schrieb:
> Hab den IC so vorsichtig wie möglich entfernt, trotzdem haben ein
> paar
> Lötpunkte es nicht überlebt. Ist das richtig die Brücken die jetzt
> darein müssen?

Ja, aber bedenke, dass die vier miteinander verbundenen Pins auch der 
Wärmeabfuhr dienen.

von Andy (Gast)



Lesenswert?

Da wo der Pfeil ist, da muss keine Verbindung hin?

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Andy schrieb:
> Da wo der Pfeil ist, da muss keine Verbindung hin?

Da darf keine hin.

von Andy (Gast)



Lesenswert?

Vielen Dank für die superschnelle Antwort.
Der Widerstand und der IC wurden getauscht aber direkt nach dem 
Einschalten gingen die wieder kaput. Habt Ihr eine Idee wo nach ich noch 
auf der Platine schauen muss? Am IC ist zwar nix zu sehen aber der ist 
auch hin, Kurzschluß zwischen S und D.

von Helmut S. (Gast)


Lesenswert?

Andy schrieb:
> Der Widerstand und der IC wurden getauscht aber direkt nach dem
> Einschalten gingen die wieder kaput.

Das war zu erwarten: Geht eine Sicherung durch, hat das einen Grund. Der 
Grund muss beseitigt werden und dann kann man die Sicherung erneuern.

Nebenbei:
> AEG Lavatherm tot
AEG ist schon länger tot, genau seit 1996.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Flybackdiode prüfen.

von Andy (Gast)


Lesenswert?

Helmut S. schrieb:
> Das war zu erwarten: Geht eine Sicherung durch, hat das einen Grund. Der
> Grund muss beseitigt werden und dann kann man die Sicherung erneuern.

Das ist mir schon klar das ich den Grund suchen muss aber wie, muss ich 
von einem Kurzschluss ausgehen, welche Teile sollte man auslöten zum 
Messen?

hinz schrieb:
> Flybackdiode prüfen.

Hast du da eine bestimmte im Sinn, vielleicht kannst du mir die 
Beichnung aus dem Bild raussuchen? Die müsste dann in beide Richtungen 
Kurzschluss haben oder?

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Andy schrieb:
> hinz schrieb:
>> Flybackdiode prüfen.
>
> Hast du da eine bestimmte im Sinn, vielleicht kannst du mir die
> Beichnung aus dem Bild raussuchen?

Datenblatt, S.4, Bild 5, D1.



> Die müsste dann in beide Richtungen
> Kurzschluss haben oder?

Wäre zu erwarten.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Die beiden rechteckigen schwarzen Kästchen links vom Trafo auf dem 
ersten Bild.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.