Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Leuchtdiode??


von Al. K. (alterknacker)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo
Hatte jetzt einige Leuchtdioden verbaut.
Beinchen waren gleichlang und ich baute nach Kathode(-),große Fläche,
Anode(+), kleine Fläche ein.
Jetzt funktionierte es aber nicht, bis ich darauf kam das bei 
verschiedenen Leuchtdioden die Große Fläche der Pluspol war.
Kommt das öfters vor, da ich dies bis jetzt nicht kannte!
Jetzt habe ich noch einige gefunden wo das lange Beinchen zur großen 
Fläche geht.
Nach Beinchen u. Funktion der Pluspol,trotz großer Fläche.

: Verschoben durch Admin
von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

_K_athode = _k_urzes bein = _K_elch trifft meistens zu.

Ansonsten hilf ein 5 EUR Multimeter.

von H. E. (hobby_elektroniker)


Lesenswert?


von ab (Gast)


Lesenswert?

Ich kann bestätigen, dass die Regel auch ihre Außnahmen hat. Hatte 
solche Leuchtdioden auch schon auf dem Tisch.

Würde mich auch interessieren, was es damit auf sich hat.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Solche LED's habe ich auch neulich gekauft und nicht schlecht gestaunt. 
Sowas habe ich in 25 Jahren zuvor noch nicht erlebt.

Es scheint wohl neuerdings öfters vorzukommen.

von Route_66 H. (route_66)


Lesenswert?

Stefan U. schrieb:
> Es scheint wohl neuerdings öfters vorzukommen.

Die gab es schon vor dem Mauerfall in der DDR.

von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Hat das einen Technologischen Grund?
Bei eingelöteten Leuchtdioden konnte man sich am besten nach der Anode 
und Kathode richten.
..aber wenn es manchmal vertauscht ist wie ich erstmals erkennen 
durfte:-(

: Bearbeitet durch User
von F. F. (foldi)


Lesenswert?

Wegstaben V. schrieb:
> _K_athode = _k_urzes bein

Geil, jetzt kann ich mir das endlich mal merken.

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

Ist das bei der Fotodiode auch so, ich meine mit dem kurzen Bein und der 
Abflachung?

von Der Zahn der Zeit (Gast)


Lesenswert?

Ich kenne diese Verpolung von Temic IR-LEDs.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

F. F. schrieb:

>> _K_athode = _k_urzes bein
>
> Geil, jetzt kann ich mir das endlich mal merken.

Meine beiden Beine sind aber genau gleich lang. :-)

von Alex W. (a20q90)


Lesenswert?

Ich kenne den Kelch als Anode bei Highpower-LEDs

von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Meine beiden Beine sind aber genau gleich lang. :-)

Dann wirst du wohl keine Kathode haben.

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Meine beiden Beine sind aber genau gleich lang.

Du kennst dich doch bestens aus mit Messungen im Mikrometer Bereich, da 
sind deine Beine garantiert nicht mehr gleichlang
:-)

von H. E. (hobby_elektroniker)


Lesenswert?

F. F. schrieb:
> Wegstaben V. schrieb:
>> _K_athode = _k_urzes bein
>
> Geil, jetzt kann ich mir das endlich mal merken.

Es gibt noch eine Eselsbrücke:
- Das längere Beinchen ist +, weil es zwei Striche hat -> daher als 
Strich länger
- Das kürzere Beinchen ist -, weil es nur einen Strich hat -> daher als 
Strich kürzer

von Thomas B. (thombde)


Lesenswert?

Bei einem Menschen sind nie beide Beine gleich lang.
Da gibt es bis zu 15mm unterschied. (zB bei mir)
Der eine merkt es, der andere nicht.
Wird alles durch Rücken, Becken und Muskulatur ausgeglichen.

Spätestens bei Rückenschmerzen, Bandscheibenvorfall oder ähnlich wird es 
interessant.

von H. E. (hobby_elektroniker)


Lesenswert?

Thomas B. schrieb:
> Bei einem Menschen sind nie beide Beine gleich lang.
> Da gibt es bis zu 15mm unterschied. (zB bei mir)
> Der eine merkt es, der andere nicht.
> Wird alles durch Rücken, Becken und Muskulatur ausgeglichen.
>
> Spätestens bei Rückenschmerzen, Bandscheibenvorfall oder ähnlich wird es
> interessant.

Erklärt den roten Kopf, den man unter Stressstrom kriegen kann. ;)

: Bearbeitet durch User
von THOR (Gast)


Lesenswert?

Langes Bein = Anode, so merk ich mir das.

Ein weiterer Merkspruch: "Wir sind die Borg, Widerstand ist gleich 
Spannung durch Strom".

Und jetzt sagt nicht, das sind gar keine Merksprüche. Der Erfolg gibt 
mir Recht.

von Thomas B. (thombde)


Lesenswert?

Sorry, wollte gerade löschen, well passt nicht wirklich zum Therad.
Du hast Schuld :)

Gruß
Thomas

von H. E. (hobby_elektroniker)


Lesenswert?

@TO und alle die das bestätigen können: Wo habt ihr denn die LEDs 
gekauft?

: Bearbeitet durch User
von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

...das mit dem abgeflachten Gehäuseseite ist halbwegs verlässlich, das 
mit dem "größeren Schenkel" im Gehäuse nicht. Wobei es auch LEDs ohne 
Kragen und damit Abflachung gibt, da hilft nur - testen!

Klaus.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Thomas B. schrieb:

> Bei einem Menschen sind nie beide Beine gleich lang.

Vielleicht nicht aufs µm genau, aber weil bei mir
das eine Bein extra um zwei cm verlängert wurde,
wirds bei mir jetzt wohl in etwa stimmen.

von Bernd F. (metallfunk)


Lesenswert?

Bleibt die Frage, warum ein gebräuchlicher Standart einfach mal
so umgedreht wird?

Dazu fällt mir nur eins ein: Entwickler bzw. Produzent=
Hammer, Zeh, draufhauen.

Grüße Bernd

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Bei Batterien und Kondensatoren ist der Pluspol auch der längere.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Wegstaben V. schrieb:
> _K_athode = _k_urzes bein = _K_elch trifft meistens zu.
>
> Ansonsten hilf ein 5 EUR Multimeter.

Stimmt wohl nur, wenn Kathode mit "K" geschrieben wird.

Bei IR oft nicht, Beispiel SFH484 o.ä.
Cathode: langes Bein, Abflachung, kleine Fläche
http://www.osram-os.com/Graphics/XPic1/00116607_0.pdf

von Leroy M. (mayl)


Lesenswert?

Mit der Anode ist es wie mit dem besten Stück des Mannes.

Lang ist positiv, kurz nagativ.

Das vergisst kein Azubi ;)

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Thomas B. schrieb:
> Wird alles durch Rücken, Becken und Muskulatur ausgeglichen.

Oder du wohnst wie ich in den Bergen und gehst immer in der richtigen 
Richtung am Hang entlang.

Georg

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Deswegen würden Alm-Kühe im Flachland umkippen.

Ok, der war zu alt.

von Mike R. (Gast)


Lesenswert?

Stefan U. schrieb:
> Deswegen würden Alm-Kühe im Flachland umkippen.

Nicht wenn sie schnell im Kreis rennen ;D

von Patrick J. (ho-bit-hun-ter)


Lesenswert?

Hi

Mike R. schrieb:
> Nicht wenn sie schnell im Kreis rennen ;D

Aber auch nur, wenn Sie richtig herum rennen!

MfG

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

Stefan U. schrieb:
> Deswegen würden Alm-Kühe im Flachland umkippen.

Ne, die laufen dort als Deichkühe (selbst schon oft gesehen).

von Wolfgang (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Leroy M. schrieb:
> Mit der Anode ist es wie mit dem besten Stück des Mannes.
>
> Lang ist positiv, kurz nagativ.

<ohne Worte>

von Veit D. (devil-elec)


Lesenswert?

Hallo,

bei meinen frisch gekauften LEDs von Liteon stimmt alles so wie es sein 
soll. Eine Vertauschung hatte ich noch nie, egal welche.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Veit D. schrieb:
> bei meinen frisch gekauften LEDs von Liteon stimmt alles so wie es sein
> soll.

Wie es sein soll, steht im Datenblatt.

von Nosnibor (Gast)


Lesenswert?

"verpolte" LEDs sind mir auch schon untergekommen. Waren irgendwelche 
high-efficiency-Dinger, bei denen ich dann Papier drüberlegen mußte als 
"Strahlenschutz", um mir nicht die Augen zu ruinieren.

Vermutlich hängt das mit dem Material und Herstellungsprozeß zusammen. 
Der Kelch ist notwendigerweise mit dem Substrat verbunden, und meist ist 
das n-leitend, mit einer dünnen p-Schicht obenauf. Wenn ein Material 
verwendet wird, mit dem ein p-Substrat einfacher ist, wird eben der 
Kelch die Anode.

von Martin S. (led_martin)


Lesenswert?

Seit es RGB-LEDs mit gemeinsamer Anode oder Kathode gibt, braucht man 
ja, zumindest von den drei Grundfarben, LED-Chips in beiden 
Polaritäts-Varianten, da in diesem Fall der gemeinsame Pol ja auch der 
Träger der Chips ist. Bei Power-LEDs werden oft auch beide Pole von 
oben, per Bonddraht, kontaktiert. Die Beobachtung von Nosnibor (Gast) 
kann ich bestätigen, als es endlich wirklich helle LEDs gab, (Hab ich 
mich, als LED Bastler, da gefreut! :-) ) waren da viele andersrum 
gepolt, später hat das dann, nach meinem Empfinden, eher wieder 
nachgelassen, und man ist mehr zum Üblichen zurückgekommen. Ich teste 
aber auch oft noch mal, bevor ich eine LED verbaue, besonders, wenn es 
mal wieder eine andere Sorte ist.

Mit freundlichen Grüßen - Martin

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.