Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Luft- und Kriechstrecken trotz Verguss


von Polizeirat Becker (Gast)


Lesenswert?

Guten Morgen Community,

ich habe eine Frage zu Luft- und Kriechstrecken, wenn ich meine 
Baugruppe vergieße.

Laut Norm 61643-11 muss ich eine Luftstrecke von 3 mm zwischen 
spannungsführenden Teilen unterschiedlicher Polarität einhalten. Wie 
verhält sich das bei Verguß? Da habe ich ja keine LUFTstrecke mehr, 
sondern eine VERGUSSstrecke. Man kann Argumentieren, dass die 
Vergußmasse nicht lunkernfrei ist und Luftblasen eingeschlossen sein 
könnten. Muss ich dann dennoch überall die 3 mm einhalten? Dann brauch 
ich ja auch nicht vergießen.

Oder bezieht sich der Wert für den Fall, dass zwischen Lötpads, die 
unterschiedliche Polarität haben sich eine Luftblase im Verguß bildet 
und ich nur an solchen Punkten die 3 mm einhalten muss? Was sagt auch 
der Lötstopplack dazu? Darf ich den berücksichtigen?

Vielen Dank für eure Gedanken.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Polizeirat Becker schrieb:
> Wie verhält sich das bei Verguß?

Je nach Vergussmasse kann das auch schön in die Hose gehen. Abstand 
verringern ist selten eine gute Idee.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Dafür solltest du sowieso erstmal die elektrischen Eigenschaften der 
Vergussmasse studieren. Es gibt welche, die extra dafür gedacht sind - 
da werden dann auch die elektrischen Eigenschaften publiziert. Wenn 
davon nichts erwähnt wird, ist die Masse vermutlich nicht dafür gedacht.

von Polizeirat Becker (Gast)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Dafür solltest du sowieso erstmal die elektrischen Eigenschaften der
> Vergussmasse studieren. Es gibt welche, die extra dafür gedacht sind -
> da werden dann auch die elektrischen Eigenschaften publiziert. Wenn
> davon nichts erwähnt wird, ist die Masse vermutlich nicht dafür gedacht.

Es handelt sich hierbei um eine isolierende Vergussmasse.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Polizeirat Becker schrieb:
> Es handelt sich hierbei um eine isolierende Vergussmasse.

Dann gibts da sicher ein Datenblatt.

von J. S. (pbr85)


Lesenswert?

Polizeirat Becker schrieb:
> Matthias S. schrieb:
>> Dafür solltest du sowieso erstmal die elektrischen Eigenschaften der
>> Vergussmasse studieren. Es gibt welche, die extra dafür gedacht sind -
>> da werden dann auch die elektrischen Eigenschaften publiziert. Wenn
>> davon nichts erwähnt wird, ist die Masse vermutlich nicht dafür gedacht.
>
> Es handelt sich hierbei um eine isolierende Vergussmasse.

Epoxidharz? Silikon? Mit Füllstoffen? Welche? Dafür gibt es in der Regel 
leicht zugängliche Isolationswerte, solange es nicht um irgendwelche 
exotischen Vergussmassen/Füllstoffe handelt.

von Daniel (Gast)


Lesenswert?

Für den VDE haben Verklebungen oder Vergüsse hinsichtlich 
Luft-/Kriechstrecken keine Relevanz, eben weil nicht nachgewiesen werden 
kann, dass sie sich mit der Leiterplatte bzw. dem Grundmaterial 
dauerhaft luftdicht verbinden.

Quelle: Wir (Firma) hatten vor einigen Jahren nachgefragt, als wir das 
Problem hatten.

von Polizeirat Becker (Gast)


Lesenswert?

Daniel schrieb:
> Für den VDE haben Verklebungen oder Vergüsse hinsichtlich
> Luft-/Kriechstrecken keine Relevanz, eben weil nicht nachgewiesen werden
> kann, dass sie sich mit der Leiterplatte bzw. dem Grundmaterial
> dauerhaft luftdicht verbinden.

seems legit

von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

Ein Verguss hat keinen Einfluss auf einzuhaltende Luft- und 
Kriechstrecken. Lediglich auf den Verschmutzungsgrad.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.