Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Keramik-Kondensatoren auffrischen


von C. A. Rotwang (Gast)


Lesenswert?

Für Keramik-Kondensatoren wird angegeben, das durch Erwärmen oberhalb 
der Curie-Temperatur die Original-Kapazität wieder herstellbar ist: 
http://www.sumida-components.com/themen/produkte/keramik-emv-bauelemente/?no_cache=1&cid=95&did=365&sechash=17e76a5b 
S.3 (117).

Wer kennt diesbezüglich praktische Erfahrung?

: Verschoben durch Moderator
von Bürovorsteher (Gast)


Lesenswert?

Welchen praktischen Nutzwert erwartest du von dieser Maßnahme?
Wenn ich die Angaben von Sumida deute, komme ich auf einen 
asymptotischen Verlauf des Kapazitätsabfalls. C fällt also keineswegs 
irgendwann einmal auf Null und dann ist Pumpe.

Aber du darfst deine Keramikkondensatoren selbstverständlich periodisch 
im Reflowofen aufmagnetisieren. Für Esoterikanwendungen schlage ich 
Wochenabstände vor.

von Nai Fling (Gast)


Lesenswert?

Der Auffrisch-Effekt ist natürlich am wirksamsten wenn
Vollmond ist. Ein ein paar Tagen ist es wieder soweit,
da gibt es wieder eine Chance ...

von Boris O. (bohnsorg) Benutzerseite


Lesenswert?

Bürovorsteher schrieb:
> im Reflowofen aufmagnetisieren.

Über der Curie-Temperatur wäre entmagnetisieren. Hängt vielleicht vom 
Geschlecht der/ des verwendeten Curie ab.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

C. A. Rotwang schrieb:
> Wer kennt diesbezüglich praktische Erfahrung?

Meine praktische Erfahrung ist, wenn ein Kondensator defekt ist, wird er 
gewechselt.

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> Meine praktische Erfahrung ist, wenn ein Kondensator defekt ist, wird er
> gewechselt.

Wird er beim Auslöten über die Curie-Temperatur erwärmt? :-)

von Nai Fling (Gast)


Lesenswert?

Der Andere schrieb:
> Wird er beim Auslöten über die Curie-Temperatur erwärmt?

Um den Kondensator benutzen zu können muss er aber
eingelötet werden, nicht ausgelötet. Und da sind die
Verhältnisse gaaanz anders.

von spess53 (Gast)


Lesenswert?

Hi

>Um den Kondensator benutzen zu können muss er aber
>eingelötet werden, nicht ausgelötet. Und da sind die
>Verhältnisse gaaanz anders.

Die kann man doch sockeln. Da braucht man nichts löten.

MfG Spess

von Bla (Gast)


Lesenswert?

spess53 schrieb:
> Die kann man doch sockeln. Da braucht man nichts löten.

Na das ist doch wunderbar! Kerkos im Sockel. Wer möchte kann die dann 
wöchentlich ziehen und auftoasten.

von Georg (Gast)


Lesenswert?

C. A. Rotwang schrieb:
> das durch Erwärmen oberhalb
> der Curie-Temperatur die Original-Kapazität wieder herstellbar ist:

Das ist aber ein Störeffekt: danach geht die Kapazität sofort wieder mit 
zuerst grosser, dann abfallender Geschwindigkeit zurück. Wünschenswert 
ist aber ein möglichst stabiler Wert, der also erst nach einer gewissen 
Alterung erreicht wird, und es ist vollkommen hirnrissig, diese Alterung 
immer wieder rückgängig zu machen.

Der Abfall ist übrigens in den ersten Stunden am grössten, also sollte 
man die Kondensatoren mindestens alle paar Stunden in den Ofen stecken, 
wenn schon.

Georg

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Georg schrieb:
> Der Abfall ist übrigens in den ersten Stunden am grössten, also sollte
> man die Kondensatoren mindestens alle paar Stunden in den Ofen stecken,
> wenn schon.

... wenn schon, dann doch gleich eine Heizung fest einbauen ;-))

von Stefan S. (chiefeinherjar)


Lesenswert?

Dietrich L. schrieb:
> Georg schrieb:
>> Der Abfall ist übrigens in den ersten Stunden am grössten, also sollte
>> man die Kondensatoren mindestens alle paar Stunden in den Ofen stecken,
>> wenn schon.
>
> ... wenn schon, dann doch gleich eine Heizung fest einbauen ;-))

Ist das dann ein OCC? Oven controlled Capacitor?

SCNR ;)

von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

Der Andere schrieb:
> Wird er beim Auslöten über die Curie-Temperatur erwärmt? :-)

Ja, und auch beim Einlöten.

Ich habe schon neue SMD-Kondensatoren bekommen, die nur die halbe 
Nennkapazität hatten.
Nach dem Einlöten waren die Werte ok.

Offenbar hat der Hersteller am Schluß der Fabrikation einen Test mit 
hoher Spannung gemacht und die Kondensatoren dann in diesem 
polarisierten Zustand gegurtet.

: Bearbeitet durch User
von C. A. Rotwang (Gast)


Lesenswert?

Bürovorsteher schrieb:
> Welchen praktischen Nutzwert erwartest du von dieser Maßnahme?
> Wenn ich die Angaben von Sumida deute, komme ich auf einen
> asymptotischen Verlauf des Kapazitätsabfalls. C fällt also keineswegs
> irgendwann einmal auf Null und dann ist Pumpe.


Es geht um ein Monoflop zur Pulsverlängerung, die Kapazität des Kerkos 
ist proportional zur Breite des erzeugten Pulses.

Diese Pulseverlängerung ist nötig damit lt. Auskunft Firmwareprogrammier 
das damit signalisierte Event sicher erkannt wird. Bei einem zu kurzem 
Puls verpasst die Firmware das Signal und reagiert nicht ädequat. Von 
der Schaltung hab ich zwar Schaltplan und einige hundert in der ganzen 
Welt verstreute Exemplare geerbt. Was fehlt ist eine verläßliche Angabe 
über die verbauten Kerkos. Es könnten 10% tolerante X7R mit 2% Alterung 
über die Stundendekade sein, aber auch Y5V mit 20% Toleranz und 6% 
Alterung.

Jetzt traut sich natürlich keiner Firmware mit einem Feature 
einzuspielen was im worst case  nur 1-2 Jahre spielt. Geräte einsammeln 
ist wegen Gerätegröße schwierig, ganz zu schweigen vom Betriebsausfall 
für den Kunden. Löten vor Ort verlangt schon Servicetechniker mit 
"Lötdiplom" das ist nun auch nicht immer gegeben. Also schaut man was es 
noch an Möglichkeiten gibt, das etwas knapp dimensionierte Monoflop 
möglichst einfach "worst case" fest zu machen.

> Aber du darfst deine Keramikkondensatoren selbstverständlich periodisch
> im Reflowofen aufmagnetisieren. Für Esoterikanwendungen schlage ich
> Wochenabstände vor.

Offensichtlich ist schlechter Humor mehr verbreitet im Forum als 
Praxiserfahrung...

Muß es denn überhaupt eine Temp über 250 ° grd sein? Angaben zum 
Curiepunkt schwanken für verschiedenene Materialen. Das die 
Löttemperatur oberhalb liegt scheint gesichert, ich möchte aber das 
Löten vermeiden. Im Dokument wird Entaltern durch Ausbacken für 1-2h bei 
125° erwähnt. Da könnt ich eine Schablone mit Heizpad, T-Sensor an der 
Stelle des betreffenden C bauen, die der Servicetechniker bei der 
regulären Wartung und beim Firmware-update dann auf die Platine legt und 
so dem C eine "erfrischende Wärmebehandlung" zuteil werde lässt.
Hätte mich gefreut wenn jemand Erfahrungen mit so einem C-Refresh 
unterhalb Löttemperatur hat.

von Rainer V. (Gast)


Lesenswert?

Was für eine herrliche Idee. Bravo!

von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

C. A. Rotwang schrieb:
> Hätte mich gefreut wenn jemand Erfahrungen mit so einem C-Refresh
> unterhalb Löttemperatur hat.

Das ist Blödsinn.
Die Kapazität von hochkapazitive Keramikkondensatoren ist nun einmal 
nicht stabil.
Weder Temperaturstabil, noch Spannungstabil noch Alterunggsstabil.

Wenn du stabile Kapazitätswerte brauchst, musst du eben zu NP0 Keramiken 
greifen, -aber die gibt es nur für kleine Werte- , oder 
Folienkondensatoren verwenden.

Elkos sind in Hinblick auf die Kapazitätskonstanz übrigens soo schlecht 
auch nicht.

von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

C. A. Rotwang schrieb:
> Muß es denn überhaupt eine Temp über 250 ° grd sein?

Probiers einfach aus.
Häng den Kondensator an ein Kapazitätsmeßgerät und erwärme ihn mit 
Temperaturkontrolle.
Wahrscheinlich wirst du zunächst sehen, dass die Kapazität steigt und 
dann folgt ein steiler Abfall auf geringe Kapazitätswerte.
Bei diesem steilen Abfall liegt die Curietemperatur.

von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Lesenswert?

Bla schrieb:
> Na das ist doch wunderbar! Kerkos im Sockel. Wer möchte kann die dann
> wöchentlich ziehen und auftoasten.

Besser noch: wer möchte die unbeschrifteten Kerkos danach wieder in 
den dazugehörigen Sockel stecken müssen?

von C. A. Rotwang (Gast)


Lesenswert?

Hp M. schrieb:
> C. A. Rotwang schrieb:
>> Hätte mich gefreut wenn jemand Erfahrungen mit so einem C-Refresh
>> unterhalb Löttemperatur hat.
>
> Das ist Blödsinn.
> Die Kapazität von hochkapazitive Keramikkondensatoren ist nun einmal
> nicht stabil.
> Weder Temperaturstabil, noch Spannungstabil noch Alterunggsstabil.

Ich brauchs nicht stabil, langsam alternd reicht, der techniker schaut 
ohnehin regelmäßig vorbei.


> Wenn du stabile Kapazitätswerte brauchst, musst du eben zu NP0 Keramiken
> greifen, -aber die gibt es nur für kleine Werte- , oder
> Folienkondensatoren verwenden.

Ja, hab ich gecheckt, NP0 ist zu klein. Und Auslöten um einen anderen C 
draufzusetzen sollte eigentlich vermieden werden, eine andere Bauform 
die ein neues footprint/PCB erfordert ohnehin.

> Elkos sind in Hinblick auf die Kapazitätskonstanz übrigens soo schlecht
> auch nicht.

Hm, bei Elkos hätt ich so aus dem Bauch heraus bedenken wegen 
Pulsfestigkeit. OK sind nur ein paar Volt aber mehrere hundert Herz.

Andere Option: einen Kerko mit doppelt so hoher Kapazität und X7R 
Dielektrikum zu benutzen, da verbleibt auch nach Jahren noch genügend 
Pulslänge. Aber das erfordert eben löten vor Ort oder Platinentausch.

von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?

C. A. Rotwang schrieb:
> Hm, bei Elkos hätt ich so aus dem Bauch heraus bedenken wegen
> Pulsfestigkeit. OK sind nur ein paar Volt aber mehrere hundert Herz.

Ach was, wo ist denn bei so einem Monoflop eine nennenswerte Belastung 
für den Zeitgeber-Kondensator zu sehen?

von Marc H. (marchorby)


Lesenswert?

C. A. Rotwang schrieb:
> Ich brauchs nicht stabil, langsam alternd reicht, der techniker schaut
> ohnehin regelmäßig vorbei.

Murks bleibt Murks! Austauschen des Kerko mit etwas höherer Kapazität 
wäre sinnvoller!

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Bla schrieb:
> Na das ist doch wunderbar! Kerkos im Sockel. Wer möchte kann die dann
> wöchentlich ziehen und auftoasten.

Ich habe ja viele gesockelte Bauteile gesehen, aber noch nie einen
Kerko...

Wäre doch etwas für Elkos in Verstärkern und Netzgeräten, dann bräuchte
man nicht das gesamte Gerät mit zig Schrauben auseinander nehmen, nur
weil die Blechplatte unter der Platine um einige Zentimeter zu Klein 
ist...

Also, so 4700 bis 6800 µF/50 Volt steckbar würde ich sehr begrüssen...

Spielt es aber nicht!

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Mark S. schrieb:
> Ach was, wo ist denn bei so einem Monoflop eine nennenswerte Belastung
> für den Zeitgeber-Kondensator zu sehen?

Mark S. schrieb:
> C. A. Rotwang schrieb:
>> Hm, bei Elkos hätt ich so aus dem Bauch heraus bedenken wegen
>> Pulsfestigkeit. OK sind nur ein paar Volt aber mehrere hundert Herz.
>
> Ach was, wo ist denn bei so einem Monoflop eine nennenswerte Belastung
> für den Zeitgeber-Kondensator zu sehen?


Ist eigenartig, vor 50 Jahren hatte alles gut funktioniert mit
hunderten KHz und nie gab es Probleme, aber heute redet man von
ESR wie bei ASR beim Auto...

Und sehr viele Schaltungen von damals (TM) funktionieren noch heute!

von Markus K. (Firma: Companion 41) (markus5000)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> Ist eigenartig, vor 50 Jahren hatte alles gut funktioniert mit
> hunderten KHz und nie gab es Probleme, aber heute redet man von
> ESR wie bei ASR beim Auto...

Das ist der Zeitgeist. Kollektive Hektik ersetzt Nachdenken und 
Gegenfragen. Das Wissen der Alten verschwindet, und wird durch 
kurzlebige Buzzwords ersetzt. Schade drum...

von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

Marc H. schrieb:
> Murks bleibt Murks! Austauschen des Kerko mit etwas höherer Kapazität
> wäre sinnvoller!

...oder den zeitbestimenden Widerstand vergrössern.

... oder die Software so ändern, dass sie einen kurzen Impuls nicht 
verpennt. Etliche µC haben die Möglichkeit eines "Interrupt on 
Pin-Change".

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

Wollte ich auch gerade schreiben: wie wäre es mit einem gescheiten 
SW-Update?
Oder zwei CuL Drähte drann und einen Folienkondensator mit Pattex in die 
Ecke kleben. Murks ist es eh, da kommt es dann "auf sowas" auch nicht 
mehr an.
Tolles Erbe - eher ein Vermächtniss

---
>Das ist der Zeitgeist. Kollektive Hektik ersetzt Nachdenken und
>Gegenfragen. Das Wissen der Alten verschwindet, und wird durch
>kurzlebige Buzzwords ersetzt. Schade drum...
---
Würde ich SOFORT in meinem Status posten.
Haben "wir" eigentlich eine eigenen Facebook-Gruppe? Muss ich gleich mal 
nachsehen.

StromTuner


StromTuner

von C. A. Rotwang (Gast)


Lesenswert?

Marc H. schrieb:
> C. A. Rotwang schrieb:
>> Ich brauchs nicht stabil, langsam alternd reicht, der techniker schaut
>> ohnehin regelmäßig vorbei.
>
> Murks bleibt Murks! Austauschen des Kerko mit etwas höherer Kapazität
> wäre sinnvoller!

Klar, wenn der Laster der Forschungsstation im ewigen Eis nicht 
anspringt lässt man ihn mit dem Eisbrecher abholen, anstatt die Batterie 
mit der richtigen Behandlung wiederzubeleben.  ... mit so ner 
Einstellung hätte Apollo 13 nicht überlebt. Für den einen ist es eben 
Murks, für den anderen Improvisationstalent:

https://youtu.be/C2YZnTL596Q?t=19
https://www.youtube.com/watch?v=Zm5nUEG5Bjo

> Und sehr viele Schaltungen von damals (TM) funktionieren noch heute!
Ja diese wahrscheinlich auch, wenn die richtigen Kerkos bestückt sind 
und nicht alles andere in den worst case gefallen ist. Aber darüber hat 
man nun halt keine Kontrolle, da könnten Kerkos drauf sein, die nach 10 
Jahren noch 86 % drauf haben (X7R) aber auch welche mit 68% (Y5V). Der 
bestücker kann nicht mehr mit Sicherheits sagen was er verwendete, wobei 
schon die Frage welche bestücker das gefertigt hat nicht so einfach ist, 
weil die baugruppe extern vergeben wurde.

Und nun auf Verdacht Elektronik wechseln die wahrscheinlich noch gut 
funktioniert und weiter funktionieren wird nur weil nicht sicher 
erkennbar ist was der bestücker im Tray hatte widerstrebt mir irgendwie.

Aber solls der Manager durchrechnen, was günstiger ist, die Schaltungen 
bei der nächsten Wartung auffrischen so dass sie die nächsten Jahre tut 
oder Elektronik austauschen die zu 99,9% funktioniert und weiter 
funktionieren wird.

Marc H. schrieb:


>...oder den zeitbestimenden Widerstand vergrössern.

was wieder Elektronik-Tausch oder Löten im Feld bedeutet, was man 
vermeiden möchte. Wenn Tausch dann der Kerko.

>... oder die Software so ändern, dass sie einen kurzen Impuls nicht
>verpennt. Etliche µC haben die Möglichkeit eines "Interrupt on
>Pin-Change".

Ja, mit nem Software-Update billige Bauteile "kompensieren" , ist ja 
heute gängig  ;-) - Lt. Software geht das wohl nicht so risikolos 
(Realtimesystem und Interrupt !) Und ich kann die Softwerker auch 
verstehen wenn die verläßliche Angaben zur erwartbaren Pulslänge 
erwarten und man muss denen einen Toleranz von 50% nennen. Dann wollen 
die natürlich einen extra mikrocontroller im System der die 
Pulsverlängerung genauer macht als das Monoflop - was ich verstehen kann 
- aber wieder Elektronikveränderung erfördert.

von Der Zahn der Zeit (Gast)


Lesenswert?

Ich habe die Erfahrung, nach der du gefragt hast, nicht, aber ich hoffe, 
doch ein paar konstruktive Vorschläge machen zu können, die die 
Situation in der du bist, berücksichtigen(!):

Wenn möglich, würde ich bei einigen Baugruppen _zum Sammeln von 
Erfahrungen_ zunächst die Kondensatoren vermessen. Mit ein bisschen 
Glück, also sofern es Messspannungen unter 0,5 V verwendet, geht das mit 
einem Standard-LCR-Meter bei eingelöteten Kondensatoren. Wenn du so 
etwas nicht hast, nimm einen Sinus- oder Rechteckgenerator und bestimme 
über einen einen niederohmigen Widerstand (die üblichen 50 Ohm des 
Generators müssten es tun) bei kleiner Messspannung die Grenzfrequenz 
oder Anstiegszeit. Immerhin weißt du dann, wie gut sie ihre Nennwerte 
einhalten. (Ich habe auch schon Kapazitätsmessungen bzw. -vergleiche mit 
parallel geschalteten Induktivitäten und Bestimmung der Resonanzfrequenz 
gemacht, insbesondere die Vergleiche sind dann genauer.)

Dann mache das Gleiche noch einmal mit - nicht zu stark - erwärmten 
Kondenstoren. Wenn du ungefähr den Temperaturunterschied weißt, könntest 
du evtl. X7R und Y5U unterscheiden. Eine Erfahrung mehr.

Dann brauchst du ein Heißluftgebläse. Ich habe hier so ein ganz billiges 
Ding, mit dem man gut lokal erhitzen und SMD löten kann. Damit machst du 
die Kondensatoren heiß genug für die Curie-Schwelle. Wie viel das ist, 
weiß ich leider nicht, und ob das über Schmelztemperatur liegt, auch 
nicht. Aber vielleicht erfährst du es bei der Gelegenheit experimentell. 
Wie auch immer, es geht nicht um's Auslöten oder gar Austauschen, so 
dass das der Service-Techniker auch gefahrlos selber könnte.

Letzter Schritt ist klar: Nachmessen, ob und wie weit sich die Kapazität 
verändert hat.

Viel Glück

DZDZ

von Possetitjel (Gast)


Lesenswert?

C. A. Rotwang schrieb:

> Klar, wenn der Laster der Forschungsstation im ewigen
> Eis nicht anspringt lässt man ihn mit dem Eisbrecher
> abholen, anstatt die Batterie mit der richtigen
> Behandlung wiederzubeleben.

Nein.

Man verbaut einfach nicht den allerkleinsten, aller-
schlechtesten Kondensator. Welche Flitzpiepe nimmt
denn X7R o.ae. fuer Zeitglieder?!

von Nein (Gast)


Lesenswert?

Ein monoflop ist schon Murx, Ein Monoflop mit anspruchsvollem Timing 
noch mehr ... ich solltet der Pfeife, die das verbockt hat etwas 
einheizen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.