Hallo, für die Validierung meiner Bachelorarbeit möchte ich einen Teststand aufbauen. Jetzt herrscht bei mir etwas Unklarheit darüber wie die Sternpunkte des Netztrafos (Teil der Anlage) zu behandeln sind. Anbei eine Skizze wie ich mir den Versuchsstand vorstelle. Jetzt meine Frage: Kann man den PE - so wie im Bild gezeigt - mit auf die Sekundärseite durchziehen und dann den sekundärseitigen Sternpunkt erden? Gibt es evtl. Gefahrenpotentiale? Muss der primärseitige Sternpunkt überhaupt geerdet werden? Einige Randbedingungen: - Schaltschrank ist im Betrieb unzugänglich und mit einer Türverriegelung ausgestattet - Primärseite hat einen FI - Sekundärseite bekommt einen Sicherungsautomaten Würdet ihr ggf. anders vorgehen? Viele Grüße Tobias
Tobias M. schrieb: > Jetzt meine Frage: Kann man den PE - so wie im Bild gezeigt - mit auf > die Sekundärseite durchziehen und dann den sekundärseitigen Sternpunkt > erden? Du kannst den Sternpunkt oder, weil du ja den N sekundär nicht benötigst, einen Außenleiter erden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, sekundär isoliert zu arbeiten und nur den Motor zu erden, dann brauchst du einen ISO-Wächter. Wenn du den Motor auch komplett isoliert betreiben kannst, (Alles ab Trafo ist Schutzklasse II) damm braucht du doppelte oder verstärkte Isolierung. > Gibt es evtl. Gefahrenpotentiale? Richtige Bemessung des LS > Muss der primärseitige Sternpunkt überhaupt geerdet werden? Der primärseitige Sternpunkt wird nie geerdet. Er könnte eventell eine N-Verbindung bekommen. In dem von dir skizzierten Anwendungsfall ist ein PEN innerhalb deines Aufbaus unzulässig. Am Trafo wird üblicherweise der Kern geerdet. > - Primärseite hat einen FI Warum? Richtig ausgewählt? Wie bemessen? > - Sekundärseite bekommt einen Sicherungsautomaten Wer übernimmt primärseitig den Überlastschutz beim Defekt des Trafos?
Route 6. schrieb: >> Muss der primärseitige Sternpunkt überhaupt geerdet werden? > Der primärseitige Sternpunkt wird nie geerdet. Er könnte eventell eine > N-Verbindung bekommen. In dem von dir skizzierten Anwendungsfall ist ein > PEN innerhalb deines Aufbaus unzulässig. Am Trafo wird üblicherweise der > Kern geerdet. > >> - Primärseite hat einen FI > Warum? Richtig ausgewählt? Wie bemessen? Schlußfolgerung ist doch eher derart: Der primärseitige Sternpunkt darf nicht geerdet werden, da (Schlußfolgerung aus dem bereits verbauten FI) ein TN-S Netzkonfig. vorliegt. Da ein Trenntrafo dazwischen ist, reicht A Typ. Stombelastbarkeit und Diff. Auslösestrom nach Vorgabe der lokalen Richtlinien muß man natürlich beachten.
Route 6. schrieb: > Eine andere Möglichkeit besteht darin, sekundär isoliert zu arbeiten und > nur den Motor zu erden, dann brauchst du einen ISO-Wächter. Das habe ich mir auch schon überlegt. Jedoch habe ich bedenken bezüglich parasitärer Kapazitäten die mir die Messung gegen Erde versauen. Aber ich bin mir nicht sicher ob meine bedenken da gerechtfertigt sind(?). Außerdem ist der Iso-Wächter ziemlich teuer oder? Route 6. schrieb: > Der primärseitige Sternpunkt wird nie geerdet.0 Danke Route 66 für die kleine Hilfestellung. ;) Route 6. schrieb: > In dem von dir skizzierten Anwendungsfall ist ein > PEN innerhalb deines Aufbaus unzulässig. Aber das Durchführen des PE-Leiters ist ok? Route 6. schrieb: >> - Primärseite hat einen FI > Warum? Richtig ausgewählt? Wie bemessen? >> - Sekundärseite bekommt einen Sicherungsautomaten > Wer übernimmt primärseitig den Überlastschutz beim Defekt des Trafos? Müsste ich nochmal genau nachschauen, aber prinzipiell steht ein Schaltkasten zur Verfügung der auch entsprechend abgesichert ist.
Tobias M. schrieb: > Muss der primärseitige Sternpunkt überhaupt geerdet werden? Darf er gar nicht, dann fliegt der FI. Der Sternpunkt hängt am N und ist damit irgendwo in der Verteilung geerdet, muss aber nach diesem zentralen Erdungspunkt eigenständig als N geführt werden siehe TN-C-S Netz als Beispiel. Hinter dem Trafo könntest du das auch als IT Netz weiter führen, dann mit Isolationswächter. Musst du dir eben überlegen was deine Anforderungen sind. Ansonsten wäre die Frage, ob der neue 150V Sternpunkt über PE oder den N "geerdet" werden muss. Da bin ich nicht weit genug im Thema. Grundsätzlich darf der PE keinen Betriebsstrom führen, das sollte man also nochmal prüfen. P.S. ich seh grade in der Vorschau die Antworten, hatte den Tab seit Mittag offen. Sorry falls sich was überschneidet.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.