Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik USB-Stromversorgung im Freien/Outdoor


von Yannik T. (yannik_t)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei, mit dem Raspberry Pi eine Wetterstation zu bauen. 
Allerdings benötige ich dafür eine entsprechende Stromversorgung 
(Steckdose ist draußen aber vorhanden).
Eine Suche nach "Outdoor Netzteil" o.ä. brachte bei mir kein Ergebnis, 
bis auf ein Netzteil einer Überwachungskamera von Netgear, 25€ ist mir 
dafür dann aber eigentlich zu viel.
Habt ihr vielleicht eine Idee, wie man das umsetzen könnte?


Vielen Dank schon mal im Voraus

: Bearbeitet durch User
von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Wie willst Du den Raspberry Pi wetterfest bekommen?

von Yannik T. (yannik_t)


Lesenswert?

Rufus Τ. F. schrieb:
> Wie willst Du den Raspberry Pi wetterfest bekommen?

Ich habe dafür Eine Elektro-Abzweigdose eingeplant. Passt perfekt!

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Und Du meinst, daß Du darin keine Probleme mit kondensierender 
Feuchtigkeit bekommst, und daß auch im Sommer es keine 
Übertemperaturprobleme für Deinen Raspberry Pi gibt?

Sieh Dir mal an, wie so eine Abzweigdose von innen aussieht, wenn sie 
erst mal ein paar Jahre draußen im Einsatz war.

von Dennis K. (scarfaceno1)


Lesenswert?

Wo sitzt denn die Steckdose?

Ich hoffe da regnet es nicht rein. :-)

Wenn die trocken sitzt tut es jedes passende Netzteil.
Betreibe seit Jahren einen Router in der Gartenhütte.
Auch bei Frost kein Problem.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Rufus Τ. F. schrieb:
> Sieh Dir mal an, wie so eine Abzweigdose von innen aussieht, wenn sie
> erst mal ein paar Jahre draußen im Einsatz war.

wenn sie ordentlich verschlossen wurden, sie sie aus wie neu.

Aber so ein Raspi würde ich auch nicht darin einsperren, der braucht 
doch etwas Kühlung.

von Yannik T. (yannik_t)


Lesenswert?

Rufus Τ. F. schrieb:
> Und Du meinst, daß Du darin keine Probleme mit kondensierender
> Feuchtigkeit bekommst, und daß auch im Sommer es keine
> Übertemperaturprobleme für Deinen Raspberry Pi gibt?
>
> Sieh Dir mal an, wie so eine Abzweigdose von innen aussieht, wenn sie
> erst mal ein paar Jahre draußen im Einsatz war.

Vielen Dank für deine Einwände.
Mir ist schon klar, dass die Installation im Außenbereich u.U. eine 
verkürzte Lebensdauer für den Raspi zur Folge hat. Gegen Feuchtigkeit 
gibt es allerdings Silicia Gel, und man muss den Pi ja auch nicht mitten 
in die Sonne stellen...

von Yannik T. (yannik_t)


Lesenswert?

Dennis K. schrieb:
> Wo sitzt denn die Steckdose?
>
> Ich hoffe da regnet es nicht rein. :-)
>
> Wenn die trocken sitzt tut es jedes passende Netzteil.
> Betreibe seit Jahren einen Router in der Gartenhütte.
> Auch bei Frost kein Problem.

Die Steckdose ist leicht überdacht an der Wand. Vielleicht könnte man 
das ja auch ein bisschen schützen :)

von Patrick J. (ho-bit-hun-ter)


Lesenswert?

Hi

Wenn Du den RasPi (oder sonst was) in einer Abzweigdose unterbringst - 
mache im unteren Bereich ein Loch in die Rückwand, damit entstehendes 
Kondenswasser rausgedrückt werden kann.
Die Dosen haben vorgestanzte Löcher mit ~2mm Durchmesser nahe am Rand 
auf der Rückseite - Die sind genau dafür.

Wenn sich Kondenswasser bildet (es wird kälter, die Luft zieht sich 
zusammen, Außenluft mit Restwärme UND Restfeuchte wird eingesaugt - die 
Feuchte kondensiert, die Tropfen sammeln sich in der Dose) sammelt sich 
Dieses am Boden.
Wenn am nächsten Tag die Temperaturen wieder steigen, dehnt sich auch in 
der Abzweigdose die Luft wieder aus - und will irgendwo raus.
Wenn das Kondenswasserloch nun offen ist, geht's genau da raus - wenn 
Kondenswasser vorhanden ist, wird Das zuerst rausgedrückt.
Ist das Kondenswasserloch verschlossen, drückt sich die Luft irgendwo 
raus und das Wasser bleibt drin - ganz einfach darum, weil sich die Luft 
besser an einer trockenen Dichtung vorbei drückt, als ein einer 
Feuchten.

So kann man im Garten komplett gefüllte Schiffsarmaturen (die 
Kellerlampen mit Drahtbügel über dem Glas) 'züchten', wenn man an den 
Lampen keine Öffnung im unteren Bereich vorsieht, wo das Wasser 
rausgedrückt werden kann.

MfG

von Yannik T. (yannik_t)


Lesenswert?

Patrick J. schrieb:
> Hi
>
> Wenn Du den RasPi (oder sonst was) in einer Abzweigdose unterbringst -
> mache im unteren Bereich ein Loch in die Rückwand, damit entstehendes
> Kondenswasser rausgedrückt werden kann.
> Die Dosen haben vorgestanzte Löcher mit ~2mm Durchmesser nahe am Rand
> auf der Rückseite - Die sind genau dafür.
>
> Wenn sich Kondenswasser bildet (es wird kälter, die Luft zieht sich
> zusammen, Außenluft mit Restwärme UND Restfeuchte wird eingesaugt - die
> Feuchte kondensiert, die Tropfen sammeln sich in der Dose) sammelt sich
> Dieses am Boden.
> Wenn am nächsten Tag die Temperaturen wieder steigen, dehnt sich auch in
> der Abzweigdose die Luft wieder aus - und will irgendwo raus.
> Wenn das Kondenswasserloch nun offen ist, geht's genau da raus - wenn
> Kondenswasser vorhanden ist, wird Das zuerst rausgedrückt.
> Ist das Kondenswasserloch verschlossen, drückt sich die Luft irgendwo
> raus und das Wasser bleibt drin - ganz einfach darum, weil sich die Luft
> besser an einer trockenen Dichtung vorbei drückt, als ein einer
> Feuchten.
>
> So kann man im Garten komplett gefüllte Schiffsarmaturen (die
> Kellerlampen mit Drahtbügel über dem Glas) 'züchten', wenn man an den
> Lampen keine Öffnung im unteren Bereich vorsieht, wo das Wasser
> rausgedrückt werden kann.
>
> MfG

Hallo :)

danke für deine Ratschläge, das werde ich auf jeden Fall so umsetzen! :D
Ich habe die kleinen Löchlein vorher gar nicht gesehen :)

von Yannik T. (yannik_t)


Lesenswert?

Ich habe heute auch noch ein paar Versuche zum Thema Temperatur gemacht. 
Der Raspi wird durch meine Anwendung (alle 5 min messen und 
Webserver-Datenbank aktualisieren) wahrscheinlich so wenig belastet, 
dass genug Abwärme über das Kunststoffgehäuse abgeführt wird.
Ich werde das aber natürlich im Produktivbetreib im Auge behalten, danke 
nochmal für eure geäußerten Bedenken, Peter II und Rufus.

von Patrick J. (ho-bit-hun-ter)


Lesenswert?

Hi

Was spricht gegen einen DS18B20 (oder DHT/SHA) am RasPi direkt?
Auf den einen Wert kann es in der Datenbank jetzt doch nicht ankommen :)

So weißt Du auch, wenn's Ihm doch zu warm wird und hast noch eine schöne 
'Fast-Außentemperatur-Kurve' ;)

MfG

: Bearbeitet durch User
von Leroy M. (mayl)


Lesenswert?

Gegen Kondenswasser kannst du auch solche Belüftungsnubsis einsetzten:

https://www.lappkabel.de/produkte/online-kataloge-shop/kabelverschraubungen/skindicht-verschraubungszubehoer-metrisch/skindicht-druckausgleichselement/skindicht-vent-edelstahl.html

Die gibt's natürlich auch in Kuststoffausführung.

Darin ist eine semipermeable Membran, Goretex oder ähnliches, sodass das 
Gehäuse weiterhin IP66 haben kann.

von Max G. (l0wside) Benutzerseite


Lesenswert?

Wenn das Kondenswasser unten raus kann, sollte die Eigenerwärmung des 
RPi vollkommen reichen, um Betauung zu verhindern. Ein Arduino täte es 
vermutlich auch, aber das musst du wissen.

Problematisch könnten höchstens Tiere sein, die durch das Loch 
reinkommen. Vor allem im Winter könnte das attraktiv sein. Dafür wäre 
dann so was hilfreich: 
https://shop.bb-sensors.com/Messtechnik-je-Branche/Automotive/Druckausgleich-Membran-10-2-5-5-VPE-12-Stueck.html 
- kostet ja auch nicht die Welt.

von Diopter  . (diopter)


Lesenswert?

Max G. schrieb:
> 
https://shop.bb-sensors.com/Messtechnik-je-Branche/Automotive/Druckausgleich-Membran-10-2-5-5-VPE-12-Stueck.html
> - kostet ja auch nicht die Welt.

Na ja, mit Versandkosten kommt man auf über einen Euro pro Stück...
Kennt jemand eine wirklich günstige Bezugsquelle ?
Bei AliExpress, EBay und sonstigen Chinahändlern kann ich nichts finden,
offenbar komme ich nicht auf die richtigen Suchbegriffe.

von Michael S. (mikel_x)


Lesenswert?

Die PVC-Dosen sind doch weich und dicht genug, dass sie ohne Luft 
auszutauschen den Temp.-Änderungen nachgeben und innen trocken bleiben.
Hast du erstmal ein Luftloch, so kann etwaiges Kondenswasser austreten, 
aber du hast annähernd 100% rel. Luftfeuchte im Innern. Das ist für 
CMOS-Platinen ohne Vollisolierung (Tauchlack) nicht die gesündeste 
Umgebung. Auch Silicagel wird gerade durch die ständige Zufuhr von neuer 
Feuchte schnell in die Sättigung kommen, zerfliessen und ein 
Nässespeicher werden...

von Patrick J. (ho-bit-hun-ter)


Lesenswert?

Hi

Michael S. schrieb:
> Die PVC-Dosen sind doch weich und dicht genug, dass sie ohne Luft
> auszutauschen den Temp.-Änderungen nachgeben

Befürchte, Das ist Wunschdenken.
Das größte Problem, was mit dem Kondenswasserloch möglich ist, wurde 
auch schon genannt: Ameisen (anderes Viehzeug findet man eigentlich 
nicht in regendichten Gehäusen)

Ich habe schon abgesoffene Abzweigdosen (sowohl die Gummidinger, wie die 
Festen) und Außenlampen reparieren dürfen.
Wasser kommt IMMER rein, ob's wieder raus kommt, ist die Frage.

MfG

... beliebt bei den Ameisen sind auch Pollerleuchten, wobei Die gar kein 
Problem mit Kondenswasser haben ;)

: Bearbeitet durch User
von Yannik T. (yannik_t)


Lesenswert?

Was würdet ihr denn davon halten, wenn ich ein Mini-Entfeuchter-Pad (in 
Groß ist das ja für z.B. Autos) reinlege und das einfach immer 
regelmäßig "regeneriere" (also erwärme)?

Übrigens, danke für die vielen Beiträge! :D

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.