Forum: Offtopic Gibt es Booster-Netzteile für LNB-Versorgung?


von Thilo R. (harfner)


Lesenswert?

Gibt es extra Booster-Netzteile, um einen Satelliten-LNB zu versorgen?

Hintergrund:
Ich habe einen Fernseher mit eingebautem Satelliten-Receiver. Dieser 
lief ca. ein Jahr ganz wunderbar, aber dann funktionierte  der 
Sat-Empfang nur noch unzuverlässig. Manchmal ging es nach Ein- und 
Ausschalten, manchmal ging tagelang einfach nichts. Der LNB erwies sich 
als ok, schließlich kam ein externer Sat-Receiver dazu. Das 
funktioniert, erzeugt aber von maßgeblicher (weiblicher) Seite dauerndes 
Gemecker über die früher einfachere Bedienung. Der Fernseher selbst 
läuft an diesem Receiver ohne Probleme.

Aus der Vorgeschichte muss ich annehmen, dass die Stromversorgung für 
den LNB im Fernseher einfach zu schwach ist und den Pegelwechsel 
zwischen 12V und 18V nicht sicher hinbekommt.

Gibt es Netzteile, die je nach angelegter Spannung 12V oder 18V liefern, 
und natürlich das das Satellitensignal und auch die 22kHz Schaltfrequenz 
durchlassen?

Der Fernseher ist leider nicht auf reines DiSEqC umschaltbar, sprich die 
Polarisationsebene muss leider über die Spannung umgeschaltet werden.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Thilo R. schrieb:
> Gibt es extra Booster-Netzteile, um einen Satelliten-LNB zu versorgen?

Habe ich noch nichts von gehört, weil die meisten Leute keinen 
Workaround wollen, sondern die Ursache des Übels reparieren. Basteln 
kann man sich sowas aber. Dazu brauchts ein paar HF Filter, ein externes 
20V Netzteil und einen Spannungsfolger, der dem Spannungslevel des 
Fernsehers folgt und aus dem Netzteil dann den Strom fürs LNB erzeugt.

von Rene K. (xdraconix)


Lesenswert?

Dein Fernseher kann die Spannung des LNBs nicht manuell anheben? (bei 
meinem LG in den Einstellungen möglich, sowie auch bei einem Receiver im 
anderen Zimmer)

von Thilo R. (harfner)


Lesenswert?

Der Fernseher hat dazu keine Einstellung.

Er hebt die Spannung ja zur Polaritätsumschaltung an, nur leider schafft 
er das nicht zuverlässig. Und man kann ihn noch nicht einmal dazu 
bringen, alles über Diseqc zu erledigen, dann bräuchte ich nur eine 
Spannung und könnte einfach ein Netzteil dran hängen.

von Bernd H. (geeky)


Lesenswert?

Wenn das LNB schon älter ist könnte man es trotzdem mal einfach 
austauschen. Die aktuellen LNBs mit integriertem Multischalter 
verbrauchen angeblich halb so viel Strom wie ältere LNBs ohne 
integrierten Multischalter.
Man könnte evtl. auch ein LNB mit mehreren Receiver-Ausgängen nehmen und 
das LNB quasi durch einen zweiten aktiven Receiver bespeisen lassen.
Aber vermutlich müsste man eigentlich eher den Receiver-Teil des 
Fernsehers näher un die Lupe nehmen...

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Hab gerade mal als Vergleichswert die Speisung meines Billig-Quad-LNB 
gemessen - zieht etwa 240mA.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Thilo R. schrieb:

> Er hebt die Spannung ja zur Polaritätsumschaltung an, nur leider schafft
> er das nicht zuverlässig.

Hast Du die (Gleich-)Spannung denn schon mal nachgemessen?

von Georg A. (georga)


Lesenswert?

Nachdem die Chips zur Diseqc-Modulation und Spannungssteuerung 
(Überstromsicherung, ...) eigentlich immer Schaltregler sind, wäre ein 
Ansatzpunkt, sich mal die Elkos in der Gegend anzuschauen. Evtl. bläht 
sich da gerade einer auf. Schliesslich ging es mal...

Bekannte Typen sind zB. LNBP*/LNBH* von ST.

von Thilo R. (harfner)


Lesenswert?

Vielen Dank für die Antworten.

Dank der Anregung von Harald habe ich mal die Speisespannung am 
Antenneneingang des Receivers gemessen:
(am LNB gehts es nicht so einfach, die Schüssel ist oben auf dem Dach)
Fernseher V 13,208V H 18,807V
Receiver  V 13,243V H 18,203V

Stromaufnahme ging nicht so einfach, es fehlte ein Adapter und das ganze 
ist nicht ein meiner Wohnung, sondern 400km entfernt.

Damit ist meine Idee zum Problem wohl widerlegt.

Nächster Schritt wäre wohl nochmal Diseqc dekodieren und Oszi 
dranhängen, ob da irgendwas stört.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.