Hallo, kurz zu mir. Ich bin kein Elektroniker, interessiere mich aber sehr dafür. Habe schon viele Haushaltsgeräte erfolgreich reparieren können. Kann mit einem Multimeter und Lötkolben umgehen. Elektronische Schaltungen kann ich bedingt verstehen, mit Hilfe. Bauteile sind teileweise bekannt, wenn ich hilft nachlesen. Mein Problem ist mein Trockner. Er ist 2 Jahre und 2 Monate alt. Natürlich aus der Garantie raus. Seit einer Woche habe ich folgendes Problem, egal in welchen Programm. Das Gerät ist vollständig gereinigt, Kabel auf Brüche kontrolliert, Temperaturfühler gemessen und nach Angaben des Herstellers OK. Er trocknet auch ohne Probleme, wenn er denn mal durchläuft. Ich starte den Trockner z.B. auf dem Programm "Extra Trocken". Im Display wird die Restdauer von 2:38 Std angezeigt. Jetzt läuft der Trockner ca. 1-60 min, dann piep er einmal kurz, und die Restanzeige steht wieder auf 2:38 Std.. Manchmal ist auch für eine Sekunde eine 0:00 im Display zu erkennen. Bis vor dem Problem läuft der Trockner bis auf 0:00 Std. herunter und piep dann 3mal alle 30sec, für Programm fertig. Das Verhalten jetzt, ist wie als man den Trockner kurz vom Strom nimmt oder Ein/Aus schaltet. Was mir aufgefallen ist, dass das Problem schneller auftaucht, wenn er länger gelaufen ist. Sprich die Bausteine warm werden. Dann tritt der Fehler in Minuten abständen auf. An der Feuchtigkeitsmessung liegt es nicht. Weil im Zeitprogram hat er die gleichen Symptome. Auf der Platine ist nichts auffälliges zu erkennen. Gestern hatte ich einmal den Fall, das er einfach komplett ausgegangen ist. Konnte ihn aber sofort wieder einschalten. Ich bin etwas Ratlos, wo ich noch suchen kann. Liegt es am Netzteil auf der Platine oder ist irgendein Baustein "teilweise" defekt. Ich habe Fotos von der Steuerelektronik und dem Bedienteil angehängt. Vielleicht hat jmd. noch eine Idee, was ich probieren oder wo ich messen kann.
Ein Kandidat ist der Schaltregler-IC im Bild 4, der mit den 7 Beinen.
michael_ schrieb: > Ein Kandidat ist der Schaltregler-IC im Bild 4, der mit den 7 Beinen. Hallo, danke. Den habe ich mir gerade mal zum Testen bestellt. Mich packt hier der Ehrgeiz, das ding zum laufen zu bringen :-)
Teste mal die Wasserpumpe, die das Kondenswasser in den Behälter pumpt. Läuft die Permanent? Oder ist dort ein Schwimmerschalter? Es ist möglich, dass die Pumpe mal läuft, mal nicht, weil sie mechanisch klemmt. Es könnte auch die Heizung sein, die mal geht, und mal nicht, weil ein Relais nicht mehr richtig durchschaltet. Diese Maschinen, erwarten die Aktion, in einer bestimmten Zeit. Beispiel: Der Schwimmerschalter meldet, dass Wasser vorhanden ist, daraufhin, wird die Pumpe eingeschaltet, da diese aber nicht läuft, und nach 5 Minuten der Schwimmerschalter immer noch Wasser meldet, bricht die Maschine ab.
Puste mal während der Trockner läuft, nacheinander die Chip mit Heißluft an. In meiner Waschmaschine habe ich auch so einen damit gefunden.
Hubert M. schrieb: > Teste mal die Wasserpumpe, die das Kondenswasser in den Behälter > pumpt. > Läuft die Permanent? Oder ist dort ein Schwimmerschalter? Es ist > möglich, dass die Pumpe mal läuft, mal nicht, weil sie mechanisch > klemmt. Es könnte auch die Heizung sein, die mal geht, und mal nicht, > weil ein Relais nicht mehr richtig durchschaltet. Diese Maschinen, > erwarten die Aktion, in einer bestimmten Zeit. Beispiel: > Der Schwimmerschalter meldet, dass Wasser vorhanden ist, daraufhin, wird > die Pumpe eingeschaltet, da diese aber nicht läuft, und nach 5 Minuten > der Schwimmerschalter immer noch Wasser meldet, bricht die Maschine ab. Danke, das ist alles in Ordnung. Geht an und auch wieder aus. Hatte schon den Behälter ab und das Wasser direkt ablaufen lassen ohne das der Schwimmschalter reagiert. Aber das spielt leider keine Rolle.
Darin habe ich gestern viel gelesen. Wenn ich wenigsten den Zustand ohne Funktion hätte, könnte ich messen oder riechen was kaputt ist.
michael_ schrieb: > Puste mal während der Trockner läuft, nacheinander die Chip mit > Heißluft an. > In meiner Waschmaschine habe ich auch so einen damit gefunden. Das ist eine gute Idee. Das teste ich mal.
Hallo, Das war eine gute Idee mit dem Fön. Ich kann den Fehler jederzeit reproduzieren wenn ich den IC568GG warm mache. Ich brauch da nur 5 sek aus 10cm Entfernungen mit dem Fön draufhalten. Dann geht der Trockner aus oder startet das ausgewählte Programm neu. Ich werde berichten, wenn ich den IC gewechselt habe. Dauert ein paar Tage, weil ich Deutschland keinen Händler finde.
Löte doch erstmal dessen Anschlüsse nach und tausch auf Verdacht den kleinen SMD-Elko C49 links daneben.
Schau mal ich habe den Elko markiert - ich würde auf den tippen. Der IC funktioniert normalerweise oder hat schon Rauchzeichen gegeben ?. Ansonsten würde ich in dem Bereich auf Haarrisse in den Lötstellen suchen oder kalte Lötstellen. Mit dem Fön bläst Du ja den ganzen Bereich an. Gruß Sven Edit: Ben hat ja auch schon auf den Elko getippt.
:
Bearbeitet durch User
Hallo, Danke für den Tipp. Nachgelötet habe ich den Bruder schon. Den kleinen Elko bestelle ich mir, bez hole ich morgen.
Sven K. schrieb: > Schau mal ich habe den Elko markiert - ich würde auf den tippen. > Der IC funktioniert normalerweise oder hat schon Rauchzeichen gegeben > ?. > Ansonsten würde ich in dem Bereich auf Haarrisse in den Lötstellen > suchen oder kalte Lötstellen. Mit dem Fön bläst Du ja den ganzen Bereich > an. > > Gruß Sven > > Edit: Ben hat ja auch schon auf den Elko getippt. Danke, Danke. Ich komme gerade mit den Werten nicht klar. Da steht drauf 3N keine Ahnung 22 22uF? 25V die Spannung oder? Danke
Ben B. schrieb: > Nichts mehr in der Restekiste? ;) Leider nicht. Ich schaue gerade auf alten Platinen.
Yep, 22µF 25V. Du kannst glaube ich auch bis 33µF nehmen, bis 500V, aber nicht weniger als 25V.
Ben B. schrieb: > Yep, 22µF 25V. > > Du kannst glaube ich auch bis 33µF nehmen, bis 500V, aber nicht weniger > als 25V. Danke. Sowas habe ich noch. Muss ja nicht Smd sein oder? Hauptsache die Werte passen. Wenn ich einen normalen nehme, isoliere ich die Stifte mit Schrumpfschlauch, das es keinen kurzen geben kann und Polarität ist klar.
Kannst auch einen normalen einfach auf die Pads löten wenn die Bauhöhe nicht zu groß wird, Polung muß natürlich beachtet werden. Beinchen trotzdem möglichst kurz halten. Wenn Du den Kondensator auf die Platine legst (wegen Bauhöhe) mußt Du ggf. das Gehäuse mit Schrumpfschlauch isolieren damit da nichts passiert.
Ben B. schrieb: > Kannst auch einen normalen einfach auf die Pads löten wenn die > Bauhöhe nicht zu groß wird, Polung muß natürlich beachtet werden. > Beinchen trotzdem möglichst kurz halten. Wenn Du den Kondensator auf die > Platine legst (wegen Bauhöhe) mußt Du ggf. das Gehäuse mit > Schrumpfschlauch isolieren damit da nichts passiert. Alles klar. Das mache ich jetzt mal. Dann kann ich versuchen zu trocknen. Gerade ist eine Maschine Wäsche fertig. ?
Also ich geb auch mal einen Tipp ab - Der Schaltregler (LNKxxx). Die Dinger sterben gerne - Und der sieht aus, als wäre der "Magic-Smoke" entwichen ( Kleine Abplatzung am Gehäuse ?). Gruß Frank
Hallo, für mich sieht der ok aus. Keine Verfärbung keine Abplatzer. Der Transistor war es nicht. Der Fehler bleibt. Trockner geht entweder aus nach 1-10 min. jetzt, oder stellt sich wieder auf Programm Anfang, bez. geht sehr schnell aus und wieder an. Das ist vielleicht eine halbe Sekunde. Heißt wohl warten bis Freitag. Der LNK568GG kommt aus England. Ich finde in Deutschland keinen Händler mit geringen Stückzahlen. 1,2,3 ist zwar teuer aber knapp 7 Euro ist noch ok, bevor ich 1000 Stück kaufen muss.
Frank D. schrieb: > Also ich geb auch mal einen Tipp ab - Der Schaltregler (LNKxxx). > Die Dinger sterben gerne - Und der sieht aus, als wäre der "Magic-Smoke" > entwichen ( Kleine Abplatzung am Gehäuse ?). > > Gruß Frank Unterseite habe ich jetzt noch nicht untersucht. Das sehe ich morgen, wenn ich ihn auslöte. Heute keine Lust mehr. Aber wir sind dem Problem auf der Spur. Der Ehrgeiz ist noch bei 100%.
Schade, daß der Elko-Tausch nichts gebracht hat, das ist ein häufiger Fehler in solchen Netzteilen. Aus dem IC kann noch kein Rauch entwichen sein, sonst würde der gar nicht mehr gehen. Edit: Ist der Fehler denn klopfempfindlich? (NICHT Hammer-empfindlich!)
:
Bearbeitet durch User
Ben B. schrieb: > Schade, daß der Elko-Tausch nichts gebracht hat, das ist ein häufiger > Fehler in solchen Netzteilen. Allerdings äussert er sich so, dass das NT in warmem Zusatnd (des Elkos) läuft, kalt aber nicht anlaufen mag. > Aus dem IC kann noch kein Rauch entwichen sein, sonst würde der gar > nicht mehr gehen. Bonddraht gerissen, gibt dann thermischen Wackler.
Ich habe schon den IC abgeklopft. Natürlich nicht mit dem 10KG Hammer ? Da passiert nichts. Habe ich vergessen zu erwähnen. Das war mit das erste was ich probiert hatte. Nachdem Fönen scheint jetzt der Fehler schneller zu kommen. Er geht öfters einfach aus, lässt sich aber sofort wieder einschalten. Ich bin echt sehr dankbar für eure Mühen. Ich bin so ein ganzes Stück weiter und lerne wieder etwas dazu. Das ist mir die Mühe wert.
hinz schrieb: > Ben B. schrieb: > Schade, daß der Elko-Tausch nichts gebracht hat, das ist ein häufiger > Fehler in solchen Netzteilen. > > Allerdings äussert er sich so, dass das NT in warmem Zusatnd (des Elkos) > läuft, kalt aber nicht anlaufen mag. > > Aus dem IC kann noch kein Rauch entwichen sein, sonst würde der gar > nicht mehr gehen. > > Bonddraht gerissen, gibt dann thermischen Wackler. Ich habe erstmal den LNK in Verdacht. Die Fehler sind am besten. Mehr kann ich nachdem Tausch sagen. Ich werde auf jedenfall berichten. Ich habe hier noch ein Gerät, was mich ärgert. Aber dazu komme ich erst später. Der Trockner ist am wichtigsten. Ich habe drei Kinder und bin Alleinerziehend. Da komme ich meistens nicht mit dem trocknen hinterher. ?
Jo, wenns an dem IC liegt wird wohl sowas wie ein abgelöster Bonddraht die am ehesten in Frage kommende Ursache sein. Egal, sowas kann man nicht reparieren, solche Qualitätsfehler würden aber erklären wieso diese LNKs so oft den Arsch hochreißen. Ich hatte auch schon Fälle wo der Wandler aufgrund dieses Elkos einfach instabil lief. Deswegen tausche ich den immer erstmal schnell auf Verdacht wenn kein offensichtlicher Fehler (wie ein Transistor-Kernbruch) vorliegt. Wenn es danach nicht richtig läuft, kann man immer noch die Messtechnik klarmachen.
Ben B. schrieb: > Jo, wenns an dem IC liegt wird wohl sowas wie ein abgelöster > Bonddraht die am ehesten in Frage kommende Ursache sein. Egal, sowas > kann man nicht reparieren, solche Qualitätsfehler würden aber erklären > wieso diese LNKs so oft den Arsch hochreißen. > > Ich hatte auch schon Fälle wo der Wandler aufgrund dieses Elkos einfach > instabil lief. Deswegen tausche ich den immer erstmal schnell auf > Verdacht wenn kein offensichtlicher Fehler (wie ein > Transistor-Kernbruch) vorliegt. Wenn es danach nicht richtig läuft, kann > man immer noch die Messtechnik klarmachen. Das werde ich mir merken. Der Test geht schnell und unkompliziert. Die Bauteile sind ja einfach zu bekommen. Habe mir auch 5 dieser LNK bestellt. Wieder was für meine Sammelkiste. Wenn der LNK es auch nicht ist, dann wird weiter getestet, gemessen. Ich hatte mal ein Mainoard vom PC, wenn du neben dem Gehäuse in die Hände geklatscht hast, machte der PC einen Reset. Der Fehler lag an einem Transistor. Ich wollte das erst nicht glauben. Es lag ja nicht am klatschen, sondern an der Erschütterung. Ab der Fehler war irgendwie witzig.
Das der Kondensator kaputt ist, macht keinen Sinn. Kondensatoren (Elyt) funktionieren wieder, wenn sie warm werden. Da kann eher Kältespray helfen.
michael_ schrieb: > Das der Kondensator kaputt ist, macht keinen Sinn. > Kondensatoren (Elyt) funktionieren wieder, wenn sie warm werden. > Da kann eher Kältespray helfen. Das werde ich mir auch merken. Eine Test Möglichkeit mehr. Schaden kann es nicht
So Fehler gefunden. Der LNK war kaputt, der Lastwiderstand, ein Relais und zwei Transistoren. Trockner läuft wieder. Man war das ein probieren. Der Fehler war ja nicht eindeutig. Habe nach und nach gewechselt.
Hallo Können Sie mir die kaputte Teile Fotos schicken? Mein Trockner macht gleich Problem. Lg
Das du von Rene (als Gast) noch eine Antwort bekommst ist unwahrscheinlich, da er deinen Beitrag zufällig entdecken müsste. Aber gerne kann ich dir auch versuchen zu helfen. Habe zumindest schonmal einen baugleichen Trockner, mit dem wir die Fehlersuche vereinfachen können. Zudem habe ich in dem anderem AEG Beitrag auch schon etlichen "Betroffenen" helfen können. Aber deine Platine und dein Trockner haben nun gar nichts mehr damit zu tun. Welche elektrotechnischen Kenntnisse besitzt du? Zudem wäre es ganz gut, wenn du angemeldet bist oder du meldest kannst mich auch per Mail erreichen Chris02gsm@gmail.com
Hallo, ich bräuchte Hilfe . Welches Relais und welche zwei Transistoren müssen gewechselt werden ? Der LNK und der Lastwiderstand wurden schon gewechselt. Das Gerät läuft für ca. 3 - 5 min , schaltet danach kurzeitig ab und geht gleich wieder an.
Hallo zusammen, auch ich bin einer der betroffenen Besitzer eines solchen WP-Wäschetrockners. Hat jemand von Euch bereits die Komponenten ausfindig machen können, welches es zu ersetzen gilt? Wenn man bedenkt, dass das Original-Ersatzteil 220 € kostet, dann versucht man erst einmal andere Dinge aus :) LG Manuel
Mich hat es jetzt auch getroffen vielleicht ist jemand so nett und berichtet welche Teile denn defekt waren , würde diese dann versuchsweise tauschen vielleicht klappt es ja. Danke schon mal vorab
Hallo zusammen, hoffe Ihr könnt mir helfen! Mein AEG Lavatherm Wärmepumpentrockner (Model T97689IH / Prod.No. 916 097 122 01 / Type TC12H6THP) lief bis vor kurzem einwandfrei. Nun beendet er mal nach kurzer, mal nach langer Zeit einfach das Programm, springt auf Pause und geht dann im Stand-by aus ODER geht direkt auf "Startbildschirm" in die Voreinstellung des Programmes "Schranktrocken". Es erscheint keine Meldung "Programmende" oder so. Das passiert sowohl in den regulären Programmen, als auch im Zeitprogramm. Fehlercode ist E00, also kein Fehler. Das Gerät schaltet nach Lust und Laune ab, mal nach längerer Zeit, mal kürzer. Dabei piepst es, so, wie wenn man den Power-Knopf zum Einschalten drückt. Könnte wohl ein Wackelkontakt sein, der kurz den Netzstrom unterbricht und sofort wieder herstellt. Das würde erklären, dass er sich dann wieder in den Ausgangszustand schaltet (Startbildschirm). Kommt der Schwimmerschalter in Frage? Die Pumpe läuft ja eigentlich, habe ich auch nochmal gereinigt. Nach langer Recherche stieß ich auf diesen Thread - das scheint in Frage zu kommen, wobei ich mich nicht so recht an die Platine herantraue Ich hatte ihn bis auf die "Grundmauern" auseinandergebaut und dabei ordentlich Flusen rausgesaugt, wahre Teppiche. Er stand 2 Jahre recht mäßig belüftet in einer Abstellkammer. Wärmetauscher und Flusensieb habe ich immer sauber gehalten. Platinen sehen gut aus, wobei ich als "Nicht-Elektroniker" das nur mäßig beurteilen kann. Der Feuchtigkeitssensor (also beide, da waren zwei untereinander verbaut) ist frisch mit Essigessenz gereinigt wieder eingesetzt. Die Lager scheinen alle ok. Hatte die Trommel draussen und habe sie komplett saubergewischt. Könnt Ihr mir helfen? Ihc bin für jeden Tipp dankbar! Gruß Felix
:
Bearbeitet durch User
Guten Tag! Darf ich wissen was haben Sie genau getauscht? Mfg Lukatics
Guten Tag! Darf ich wissen was haben Sie genau getauscht? Mfg Lukatics René schrieb: > So Fehler gefunden. > > Der LNK war kaputt, der Lastwiderstand, ein Relais und zwei > Transistoren. > > Trockner läuft wieder. > > Man war das ein probieren. Der Fehler war ja nicht eindeutig. Habe nach > und nach gewechselt. Hallo! Darf ich wissen was haben Sie genau getauscht? Mfg
Hallo liebe kollegen, ich gelernter elektriker hab jetzt das gleiche problem. trockner geht wie er lust hat aus und wieder in den "start" betrieb, also quasi direkt ins ziel g er zeigt dann wieder die benötigte trockenzeit, platine ist optisch überprüft und i.o. lnk hat keine aufplatzer, nachgelötet is er, der 47ohm vorwiderstand passt soweit. ich hab trotzdem mal einen neuen lnk und 47ohm bestellt. hat totzdem derweil jemand neue infos für mich? finds eigentlich schade, dass der topic öffner nach seinem erfolg uns im dunkeln lässt :( würde mich freuen wenn mir noch jemand tips geben kann mfg matze
bringt mich jetzt auch viel weiter. gibt zum glück nur ein relais auf der platine...
Hallo, wollte mal pushen, niemand der mittlerweile einen erfolg erzielt hat? Grüße
Ich habe den gleichen Fehler! Nach ca 40Min hört der Trockner auf zu arbeiten. Es kommt ein kurzer Piepton und er geht auch gleich wieder in den Start Betrieb.
Björn Wellensiek schrieb: > Ich habe den gleichen Fehler! Nach ca 40Min hört der Trockner auf zu > arbeiten. Es kommt ein kurzer Piepton und er geht auch gleich wieder in > den Start Betrieb. Hallo Björn ! In Deinem Fall kommt als mögliche Ursache der Türschalter in Frage. Dieser Fehler lässt sich provozieren, wenn Du die Türe bei laufendem Gerät an der Oberkante, nur mit den Fingerspitzen, leicht nach vorne ziehst. Der Trockner geht dann auf Pause und kann sofort wieder gestartet werden. In diesem Fall wäre eine provisorische Abhilfe, den Schaltstössel an der Türe etwas zu verlängern ( 2 mm ) oder, als dauerhaftere Lösung, den Schaltpunkt des Türschalters zu verändern indem Du den Schalthebel etwas verbiegst. Eine nicht ganz gesetzeskonforme Möglichkeit ist auch, den Türschalter mechanisch zu blockieren oder elektrisch zu überbrücken. Für eine klare Diagnose aber hilfreich. Gruß Hans
Hallo liebe gemeinde, ich habs gewagt, die reparatur vom "fachmann", ich hab ein wenig gecheatet =) hab detailfotos gemacht um zu sehen, was getauscht wird g einen deutlichen unterschied an den bauteilen erkenn ich nur in der markierung, kann mir jemand sagen was das für bauteile sind? auf den alten steht l44 drauf, auf den neuen d66 oder d86 weis jemand was das für teile sind? grüße matze
Hallo, das sind Schottky Dioden BAT54. https://www.st.com/content/st_com/en/products/diodes-and-rectifiers/schottky-barrier-diodes/signal-schottky/bat54.html Was aber auch noch getauscht wurde ist der Schaltregler am oberen Bildrand. Sieht man an den Flussmittelresten. Die stammen von einer Handverlötung. Salu Hans
Hallo, dachte ich mir fast mit den dioden auch wegerm D :) danke, ja den LNK hab ich damals selbst getauscht, weil ich dachte, dass er es war, wars aber dann doch nicht :)
Habe gerade das gleiche Problem und die Dioden gerade bei RS bestellt. Werde morgen mal berichten ob es klappt :)
Matthias D. schrieb: > Hallo liebe gemeinde, > ich habs gewagt, die reparatur vom "fachmann", ich hab ein wenig > gecheatet =) hab detailfotos gemacht um zu sehen, was getauscht wird *g* > > einen deutlichen unterschied an den bauteilen erkenn ich nur in der > markierung, > kann mir jemand sagen was das für bauteile sind? > auf den alten steht l44 drauf, auf den neuen d66 oder d86 > weis jemand was das für teile sind? > grüße matze Hallo ist ja schön das mal einer die Initiative ergriffen hat. Warum schreibst du Fachmann in anführungsstrichen, bei wemm hattest du den die repartatur in Auftrag gegeben? Läuft denn der Trockner jetzt problemlos? Und bist du sicher das nicht mehr Teile getauscht wurden, ist ja ziemlich voll gepackt die Platine und der themenstarter berichtete von Zitat "Der LNK war kaputt, der Lastwiderstand, ein Relais und zwei Transistoren." beim identischen Fehlerbild!? Bin mal gespannt was draus wird.
Hi, also, ich hab die lötstellen alle inspiziert, letzendlich hab ich schon mehr getauscht aber der fehler is immer geblieben, ich markier mal alles was ich auf verdacht getauscht hab.. von den lötstellen her bin ich sicher, dass es nur die dioden waren.. seitder reparatur sind zwei maschinen ohne problem durch :) die markierungen sind auf meiner "schrott" platine, darum fehlen diverse teile G getauscht sind ein paar dioden: d10 d40 d9 der r53, c35 c49 die zwei markirten relais und der LNK u3. das hatte alles NICHTS!! gebracht, nach dem tausch der d36,d28,d31,d35,d17,d20 vom "ebay händler", der einzigste shop der die reparatur auf genau diesen fehler angebot hat geht er wieder einwandfrei. welche dioden hast du bestellt? fabs_s grüße matze
Die oben von dir eingekreisten. Ich bin gespannt wenn sie Morgen da sind :)
F. S. schrieb: > Die oben von dir eingekreisten. Ich bin gespannt wenn sie Morgen > da sind > :) bin faul, artikelnr?:D
Hat jemand die Dioden mal vorab und nach der Reparatur durchgemessen. Wäre vielleicht auch hilfreich für den ein oder anderen um den Fehler schon vor Bestellung von Teilen einzukreisen. Bei welchen Shop haste das machen lassen? Und was rufen die preislich dafür aus? Wir können ja hier auch falls die reparatur fruchtet einen kleinen Teil deiner reparaturkosten spenden wenn du schon so freundlich bist dies anderen mitzuteilen.... ;-)
Dioden, vor und nach der Reparatur kann ich morgen gerne messen. Überhaupt kein Problem. Meine Frau wäscht Morgen früh auch, sodass ich es gleich testen kann sobald das Paket da ist. Einen Link, wo du es hast machen lassen, würde mich auch brennend interessieren. Lässt du uns dran Teil haben? Bestellnummer poste ich Morgen, hab ich aufm Handy nicht parat.
Na das ist ja interessant hast die Reparatur bei unserem Freund Chris ,bekannt aus den verschiedensten elektronik foren ,gemacht der den folgenden Beitrag in diesem thread vor 1 1/2 Jahren gemacht hat. Leider ist das einer , der seine Geheimnisse teuer verkauft. Das ist meiner Meinung nach nicht Zweck solcher Foren ., Daher Dank an Matthias D. Beteilige mich gerne an deinen Reparatur kosten Beitrag "Re: AEG Lavatherm IH67680IH schaltet sporadisch ab"
:
Bearbeitet durch Moderator
Peter schrieb: > Na das ist ja interessant hast die Reparatur bei unserem Freund Chris > ,bekannt aus den verschiedensten elektronik foren ,gemacht der den > folgenden Beitrag in diesem thread vor 1 1/2 Jahren gemacht hat. Leider > ist das einer , der seine Geheimnisse teuer verkauft. Das ist meiner > Meinung nach nicht Zweck solcher Foren ., Daher Dank an Matthias D. > Beteilige mich gerne an deinen Reparatur kosten > > Beitrag "Re: AEG Lavatherm IH67680IH schaltet sporadisch ab" naja seh ich genauso, eigentlich sind meiner meinung nach foren dafür da, um zu helfen.... trotzdem bin ich froh wenn ich helfen konnte :) bin gespannt ob bei fabs_s noch was raus kommt... .)
F. S. schrieb: > Dioden, vor und nach der Reparatur kann ich morgen gerne messen. > Überhaupt kein Problem. > Meine Frau wäscht Morgen früh auch, sodass ich es gleich testen kann > sobald das Paket da ist. > > Einen Link, wo du es hast machen lassen, würde mich auch brennend > interessieren. Lässt du uns dran Teil haben? > Bestellnummer poste ich Morgen, hab ich aufm Handy nicht parat. Na (fabs_s) wie schauts aus wolltest doch gestern bescheid geben
Matthias D. schrieb: > Peter schrieb: >> Na das ist ja interessant hast die Reparatur bei unserem Freund Chris >> ,bekannt aus den verschiedensten elektronik foren ,gemacht der den >> folgenden Beitrag in diesem thread vor 1 1/2 Jahren gemacht hat. Leider >> ist das einer , der seine Geheimnisse teuer verkauft. Das ist meiner >> Meinung nach nicht Zweck solcher Foren ., Daher Dank an Matthias D. >> Beteilige mich gerne an deinen Reparatur kosten >> >> Beitrag "Re: AEG Lavatherm IH67680IH schaltet sporadisch ab" > > > > naja seh ich genauso, eigentlich sind meiner meinung nach foren dafür > da, um zu helfen.... trotzdem bin ich froh wenn ich helfen konnte :) bin > gespannt ob bei fabs_s noch was raus kommt... .) Ja ganz eurer Meinung habs auch schon z.B. im Autoforum erlebt das sich Leute zusammengetan haben um z.B teure werkzeuge zu kaufen um diese dann miteinander zu nutzen. Find ich toll. Nochmal an Matthias bist du sicher das nichts anderes getauscht wurde als die Dioden ? Hast du vielleicht noch paar hochauflösende Fotos die du laden kannst vielleicht endeckt der eine oder andere ja noch was drauf.
Hallo, bin mir ziemlich sicher das es nicht mehr war. Ich kann wenn’s mir wieder besser geht die Platine noch mal raus holen und Fotos machen. Aber bin leider ein wenig erkrankt.. Ich würd mich auch über eine Nachricht von fabs_s freuen :)
Matthias D. schrieb: > Hallo, bin mir ziemlich sicher das es nicht mehr war. > Ich kann wenn’s mir wieder besser geht die Platine noch mal raus holen > und Fotos machen. > Aber bin leider ein wenig erkrankt.. > > Ich würd mich auch über eine Nachricht von fabs_s freuen :) Nadann erstmal gute Besserung , warten erstmal obs bei fabs_s klappt falls ja (wo ich leider skeptisch bin) dann kannste dir ja die Arbeit sparen. Hoffe er hat vor beginn der Arbeit den Stecker gezogen ;-)
Guten Abend zusammen, sorry für die etwas verspätete Rückmeldung, aber meine Frau hat auch die Grippewelle erwischt und liegt um. Da war der Trockner nicht mehr auf Prio Eins. Leider war die Reparatur nicht erfolgreich. Der Trockner geht nach wie vor aus. Hatte mir die Dioden mit dem Marking Code D86 und D88 gekauft und auch beide getestet. Leider mit dem gleichem Ergebnis. Die Dioden hatte auf der Diodenstrecke sowohl vorher als auch nach der Reparatur den gleichen Spannungsabfall. Jenachdem welche Diodenstrecke gemessen wurde ist der Wert bei allen Bauteilen identisch. Wenn euch die Werte interessieren kann ich diese auch gerne nochmal posten. Habe sie mir aufgeschrieben. Leider hat das Bild von Matthias nicht geholfen. Aber trotzdem vielen Dank dafür! Meine Frau macht so langsam Druck und will ihren Trockner wieder nutzen. Bei dem Wetter auch verständlich. Werde daher den eBay Link von Matthias in Anspruch nehmen und die Platine reparieren lassen. Finde den Preis in Ordnung. Melde mich wieder, sobald es wieder was Neues gibt.
Da hast du recht Gesundheit geht erstmal vor...schade dass die Reparatur nicht geklappt hat, welche Diode hast du bestellt gibt verschiedene Ausführungen der bat54 die sehr unterschiedlich sind, hast du den Link zum Kauf? Kannst ja bei Gelegenheit mal die Werte der Dioden posten
Ich habe auch die besagten 6 Dioden gegen BAT54SW getauscht. Leider hat dieses auch keinen Erfolg gebracht.
Schade das hatte ich aber schon vermutet , vielleicht melden sich Matze und Fabs auch nochmal wegen der Bilder und Mess Werte der Dioden. Dann hätten wir evt. gemeinsam ne Lösung gefunden....
Björn schrieb: > Ich habe auch die besagten 6 Dioden gegen BAT54SW getauscht. Leider hat > dieses auch keinen Erfolg gebracht. Hallo zusammen! Die Dioden haben eine Schutzfunktion und liegen an den Signalleitungen vom Controller zum Leistungsmodul der Trommelmotorsteuerung. Wenn da ein Fehler auftritt, sollte im Fehlerspeicher E50 ... E5F gespeichert sein (Fehlergruppe Trommelmotor). Gruß Hans
Hallo F. S., was macht denn so gutes dein Trockner? Funktioniert er wieder? Gruß Björn
Probiert sicherheitshalber mal noch die anderen Bauteile? Welche ich auch getauscht hab. Lnk usw. Steht ja oben was ich alles getauscht hatte ..
Kurz vorab, meine Steuerung läuft wieder und meine Frau ist Happy :) Hatte per eBay Kontakt aufgenommen, da mein 67680IH nicht gelistet war. Prompte Rückmeldung bekommen, dass auch da die Reparatur kein Problem wäre. Eingeschickt und wenige Tage später war die Platine repariert zurück. Nun waren wir mit der ganzen Familie im Skiurlaub und sind seit Dienstag wieder zurück. Viel Wäsche und auch der Trockner lief daher auch schon oft und problemlos durch. Der LNK ist neu, mehr kann ich aber auch nicht erkennen. Zu den Werten der Dioden, was aber keinen Erfolg gebracht hatte: Oben an den einzelnen Pin + beim Dioden Test. Linkes Bein: 0,7V Rechtes Bein: 0,29V Da die Werte aber bei allen Dioden identisch waren, hatte ich mir da nicht viel Hoffnung gemacht. Aber Hauptsache meine Frau kann ihren Trockner wieder nutzen.
Hallo, haben das gleiche Problem mit unserem Trockner. Können sie mir sagen, was sie genau gemacht bzw. getauscht haben. Wäre ihnen für eine Antwort dankbar. LG Christine
Habe meine Platine bei dem von Matthias hier erwähnten eBay Link reparieren lassen. Beitrag "Re: AEG Lavatherm IH67680IH schaltet sporadisch ab" Platine funktioniert auch immernoch einwandfrei :) Bin Happy, dass wir uns dadurch einen neuen Trockner erspart haben.
Hallo Ich habe gleich proplem. Können mit Fotos zeigen was haben sie getaucht. Lg
Hallo, hat mittlerweile jemand eine Lösung und weiß was wirklich defekt ist? Der Lastwiderstand ist in Ordnung. Dann denke ich ist derLNK auch noch ganz.
Max schrieb: > hat mittlerweile jemand eine Lösung und weiß was wirklich defekt ist Hallo Max ! So wie alle sporadisch auftretenden Fehler schwer zu finden sind, ist es auch in diesem Fall. Der LNK entfällt mit Sicherheit als Ursache, ebenso die mehrmals erwähnten Dioden. Beschreibe bitte genau, in welchem Zustand der Trockner ist, wenn der Fehler auftritt, bzw. nach welcher Laufzeit. Trockengrad der Wäsche ist auch wichtig. Wie bereits oben erwähnt, ist der Türschalter eine mögliche Ursache, um nicht zu sagen eine Schwachstelle. Gruß Hans
:
Bearbeitet durch User
Hallo zusammen, ich bin auch auf der Suche nach dem ominösen sporadischen Fehler, aber habe leider auch noch nichts finden können. Allerdings habe ich eine Beschreibung zum LNK gefunden, nur leider keinen Schaltplan für unser Trocknermodel, aber vielleicht kann ja der ein oder andere was damit anfangen, ich persönlich werde weiterhin studieren und vielleicht mit viel Glück, dann den Fehler finden!
Hört sich für mich nach geplanter Obsoleszenz an. Ein ganzer Trockner für ganze 2 Jahre? Wie lange sollen die Ressourcen für unsere Kinder reichen? Bzw. wieviel Umweltverschmutzung halten die nach uns aus? Motorkohlen prüfen. Prüfen ob ein Gerät nebendran läuft und evtl. stört. Z.B. meine Waschmaschine hat gesponnen als ich mit dem Staubsauger in die Nähe kam. Schauen ob evtl. ein Hitzesensor verstaubt ist. Alle Bauteile der Platine markieren (anritzen, oder UV Farbe(Textmarker)) zur Reperatur schicken und berichten. Prüfen ob Bauteile im Betrieb heiss werden, z.B. mit Wärmebildkamera. Normalerweise kann es eigentlich nur an Elkos oder kalten Lötstellen liegen, oder einem Kontaktproblem (Kontaktspray). Elkos u.a. kann man z.B. mit einem LCD Teiletester ca. 15 Euro testen.
:
Bearbeitet durch User
Also ich kann den Fehler leider ebenfalls nicht finden. Ich habe glücklicherweise jemanden, der den gleichen Trockner hat. Tausche ich die Steuerung funktioniert mein Trockner einwandfrei. Tausche ich wieder zurück, gleicher Fehler. Irgenwann steigt der Trockner aus. Elkos sind getestet und einwandfrei. Irgend jemand muss doch bestimmt schonmal die Lösung des Problems gefunden haben?
Sagt mal, den Thread hier Beitrag "Schaltnetzteil defekt? Wäschetrockner AEG Electrolux" kennt ihr aber, oder? Wenn schon LNK-dingsda tauschen, dann auch den ominösen Sicherungswiderstand. mfg mf
Fehlerbeschreibung: Trockner bricht nach 30 Minuten (kann auch später oder früher sein) das Programm ab, es ertönt ein Signal ( wie beim einschalten des Gerätes) und das Gerät geht wieder in Start Position! Bei meinem AEG liegt es jedenfalls nicht am LNK und Widerstand. Wurde alles schon getauscht. Welches Bauteil könnten man noch in Betracht ziehen?
minifloat schrieb: > Sagt mal, den Thread hier Beitrag "Schaltnetzteil defekt? > Wäschetrockner AEG Electrolux" > kennt ihr aber, oder? > > Wenn schon LNK-dingsda tauschen, dann auch den ominösen > Sicherungswiderstand. > > mfg mf Naja, hast aber schon hier mitgelesen oder? Das hat mit dem Lavatherm Thread gar nichts zu tun, da es ein anderes Modell ist. LNK und Widerstand sind ganz
Welches Bauteil befindet sich auf der Platine unter dem Kühlkörper? Könnte dieses Bauteil dafür verantwortlich sein?
Björn schrieb: > Welches Bauteil befindet sich auf der Platine unter dem > Kühlkörper? > Könnte dieses Bauteil dafür verantwortlich sein? Ich glaube das die Ansteuerung für den Motor? Sollte mit einem Totalausfall nichts zu tun haben.
Glauben und sollte! Das bringt mich leider nicht weiter. Werde die Tage mal selbst nach schauen und ggf. das Bauteil tauschen. Trotzdem danke!
Guten Abend, auch ich gehöre zu den Glücklichen, die das Problem haben, mit dem Sie konfrontiert sind. Würde jemand wissen, wie man angibt, welche Komponente Q15 ist? ... Danke!
In diesem Bauteil sind eine oder mehrere Sperrdioden verbaut, um das genau zu sagen müsste man es auslöten und messen, denn ich bin mir nicht sicher mit der Bezeichnung auf diesem Bauteil. Im Netz konnte ich nichts zu dieser Bezeichnung finden, aber ich denke, dass es sich um solche Halbleiter wie im Anhang handelt.
Danke Max! .... Ich glaube sowieso nicht, dass es Dioden sind ... die Komponente würde mit D15 identifiziert werden .... es sollte ein Transistor sein, der mit dem Buchstaben Q identifiziert ist
303 könnte ein digital n-FET sein. Kann man nur durch messen sicherstellen.
Messen der zu testenden Komponente Dioden Ich sehe keinen Übergang, Messen des Widerstands Ich sehe nur die 100K zwischen den beiden Stiften derselben Seite .... tatsächlich sind sie mit einem externen Widerstand von 100K verbunden
Hans schrieb: > minifloat schrieb: >> Sagt mal, den Thread hier Beitrag "Schaltnetzteil defekt? Wäschetrockner >> AEG Electrolux" >> kennt ihr aber, oder? >> Wenn schon LNK-dingsda tauschen, dann auch den ominösen >> Sicherungswiderstand. >> mfg mf > > Naja, hast aber schon hier mitgelesen oder? Das hat mit dem Lavatherm > Thread gar nichts zu tun, da es ein anderes Modell ist. LNK und > Widerstand sind ganz Lieber Hans, dein LNK ist ganz. Der Sicherungswiderstand ist bei halbem Abbrand nicht ganz intakt und macht Wackelkontakt. Im Ernst, wenn der Widerstand und evtl. Der LNK noch kalt sind, mögen die ja prima funktionieren. Das passt auch prima zu einigen hier gelieferten Fehlerbeschreibungen. Glaub mir, ich habe schon genug VW-Rücklichter gesehen, die wegen thermischem Bonddraht-Wackler flackern wie Disco. Und ein angesengter Sicherungswiderstand kann auch Bimetall-Blinkrelais spielen. Das passiert, wenn sich das Trägermaterial knapp mehr thermisch ausdehnt als die Widerstandsschicht. mfg mf
PS, ja, im Fall Björn halt nicht, das hat mit denen oben im Faden aber auch nichts zu tun. Wer macht zu den Dingern einen Artikel, was alles ausfallen kann und quasi an Werk gegen Widerstandsfähigeres getauscht werden sollte?
Also man kann sehr lange alle mögliche Teile tauschen, irgendwann hat man vielleicht das richtige erwischt. Ich würde mehrere Multimeter anschließen und mit einem Fön und kleine Düse auf die suche gehen. So kann man wenigstens den Bereich eingrenzen wo man suchen soll, dadurch ist man schon zu 50% weiter. Sind überhaupt alle Spannungen stabil? Gruß Alexander
hey leute :) ich klink mich mal wieder ein, hab wieder einen trocknet bekommen, gleiches modell, also einen T97685IH, er startet nach wenigen minuten neu, ich geb bescheid wenn ich was finden sollte, eigenartigerweise kommt es schneller, sobald ich den auf "zeitsparen" betreibe..
Matthias D. schrieb: > hey leute :) ich klink mich mal wieder ein, hab wieder einen trocknet > bekommen, gleiches modell, also einen T97685IH, er startet nach wenigen > minuten neu, ich geb bescheid wenn ich was finden sollte, > eigenartigerweise kommt es schneller, sobald ich den auf "zeitsparen" > betreibe Bringe hier auch mal wieder meine Gedanken mit ins Spiel. Wenn du schaust, mal in Richtung automatische Abschaltung, da diese Geräte sich ja selbst abschalten wenn kein Stromverbrauch erkannt wird, hatte dies mal bei einem neueren AEG Toplader, da hatte glaub ich der Haltekondensator des Relais was den Stromfluss überwacht nur noch die halbe kapazität. Hoffe einer der sich da fachlich besser auskennt weiss was ich meine und kann dies prüfen oder eben ausschliessen. Fehlerbild würde aber dazu passen. Über positive Rückmeldung und Lösung würde ich mich freuen.
> > Bringe hier auch mal wieder meine Gedanken mit ins Spiel. > Wenn du schaust, mal in Richtung automatische Abschaltung, da diese > Geräte sich ja selbst abschalten wenn kein Stromverbrauch erkannt wird, > hatte dies mal bei einem neueren AEG Toplader, da hatte glaub ich der > Haltekondensator des Relais was den Stromfluss überwacht nur noch die > halbe kapazität. Hoffe einer der sich da fachlich besser auskennt weiss > was ich meine und kann dies prüfen oder eben ausschliessen. Fehlerbild > würde aber dazu passen. Über positive Rückmeldung und Lösung würde ich > mich freuen. klingt durchaus interessant, ich schau mal ob ich rausfinden kann, welches relais mit elko da ins spiel kommt
ich hab gerade mal punktuell "heiss" gemacht, und beim lnk ist die steuerung tatsächlich ausgestiegen... hab mal einen neuen eingelötet.. ich werde berichten edit, jetzt geht er beim erhitzen vom lnk nicht mehr aus, aber startet trotzdem neu.. -.-
:
Bearbeitet durch User
Matthias D. schrieb: > ich hab gerade mal punktuell "heiss" gemacht, und beim lnk ist die > steuerung tatsächlich ausgestiegen... hab mal einen neuen eingelötet.. > ich werde berichten > > > edit, jetzt geht er beim erhitzen vom lnk nicht mehr aus, aber startet > trotzdem neu.. -.- Hab den Thread jetzt nochmal durchgelesen und gesehen das du Anfang des Jahres eine Platine mit denselben defekt mal zur reparatur hattest, ist das jetzt derselbe Trockner oder ein neuer mit demselben Fehler? Hattest du keine Detailfotos der Platine vor und nach der Reparatur gemacht und verglichen? Falls ja , einfach mal posten vielleicht erkennt der eine oder andere was. Schon mal meinem Hinweis nachgegangen? Hab leider keine vergleichsplatine sonst würde ich mir das ganze auch nochmal anschauen.
Hi, ist eine neue maschine, die andere läuft seitdem wohl ohne probleme. ich hatte damals nur festgestellt, dass die bauteile D36 D28 D31 D35 getauscht wurden, fotos hatte ich damals auch angehängt? muss jetzt mal kurz weg, schaue später nochmal nach den fotos
Matthias D. schrieb: > Hi, > ist eine neue maschine, die andere läuft seitdem wohl ohne probleme. ich > hatte damals nur festgestellt, dass die bauteile D36 D28 D31 D35 > getauscht wurden, fotos hatte ich damals auch angehängt? > > muss jetzt mal kurz weg, schaue später nochmal nach den fotos Alles klar , dasmit den Dioden hat ja bei mehreren Usern leider nicht funktioniert. Da wird wohl noch was anderes getauscht worden sein.
ich hab die fotos leider nicht mehr :( aber sonst ist mir defenitiv nichts aufgefallen. oh mann, schon wieder 70€ ausgeben ;(
Hallo Allen, Ich habe selbsten trockner alle unterteilen nachgelot oder gewechseld, aber kein vorausgang.. Wie habe ein guter idee?? Grusse Arjen
Hallo zusammen! Ich möchte hier meine Reparatur-Erfahrung teilen. Meiner Meinung nach gibt es zwei Fehler-Szenarien: 1. Der Trockner geht plötzlich vollständig aus 2. Der Trockner startet plötzlich neu und geht auf 'Programm starten' Ich habe laut diesem Thread angefangen nach und nach Teile zu tauschen. Für Problem Nummer -1- konnte ich den Chip LNK586 identifizieren. Nach dem Tausch, ging der Trockner nicht mehr aus, sondern hatte nur noch das Fehlerbild -2- Als zweiten Schritt habe ich alle drei Relais gegen Neue getauscht HF3FA-012-Z G5NB1AEDC12-N-A G2RL-1A-E DC12 Aber Fehlerbild -2- war immer noch präsent. Somit denke ich, die Relais haben kein Problem. Es wurde etwas weiter oben erwähnt, das 6 Stück Dioden identifiziert wurden, die beim Reparatur-Service auf ebay wohl getauscht wurden. -> d36,d28,d31,d35,d17,d20 Ich habe alle 6 Stück ausgelötet und durchgemessen. Es sind Scotty-Dioden des Typs: BAT54S L44 (wichtig der Typ -S-) Diese habe ich mir neu geordert und nach dem Tausch funktionierte der Trockner wieder! Somit würde ich empfehlen folgende Teile zu tauschen: - LNK586 - BAT54S L44 (wichtig der Typ -S-) -> d36,d28,d31,d35,d17,d20 Diese Teile kann man ultragünstig sich aus China schicken lassen (aliexpress). Ich hoffe mit der Info geholfen zu haben. Gruß, Marcus
Hallo zusammen, ich besitze ebenfalls den Trockner 97685IH von AEG. Dasselbe Fehlerbild wie oben beschrieben, Trockner geht sporadisch nach einer nicht definierbaren Zeit im Programm auf Neustart. Alle Subkomponenten laufen Fehlerfrei. Ich hatte seinerzeit den LNK und den Sicherungswiderstand ausgetauscht. Danach blieb der Fehler aber trotzdem bestehen. Daruafhin habe ich den Kondensator am LNK von 22µF auf 100µF gesetzt, was aber zu keinem Erfolg geführt hat. Ebenfalls habe ich die oben beschriebenen Dioden ausgetauscht. Hätte ich besser mal früher ins DB geschaut, da steht dann was von einem max Wert von 47µF. Seitdem geht der Trockner nicht mehr an, wenn er eine Zeitlang ausgeschaltet war. Das ist immer dann der Fall wenn man ihn an der Taste ausschaltet und wartet bis ein (oder Meherere, kann ich nicht genau sagen) Relais geschaltet haben. Ich gehe davon aus, dass sie abfallen. Ansonsten Startet er sofort von er längere Zeit nicht am Netz hing. Wenn ich den "großen" Kondensator 22µF/400V entlade (natürlich bei gezogenem Netzstecker) und wieder starte, geht der Trockner sofort wieder an. wenn ich ihn abschalte und wieder einschalte, BEVOR das Relais "abfällt", funktioniert auch das. Achso: Im Zeitprogramm dassselbe Fehlerbild. Meine Frage: Kann ich den LNK durch die hohe Kapazität zerstört haben? Kann dieses "zurücksetzen" durch den LNK passieren? Was mir letztens noch aufgefallen ist, ist dass wenn er diesen Reset gemacht hat, er die Zeit die die Wäsche noch Trocknen soll, (entsprechend runtergezählt) richtig anzeigt. Kann es vielleicht sein, dass doch eine Subkomponente irgendetwas an die Steuerung zurückgibt, was einen "Reset" auslöst? Ich hoffe ich habe einigermaßen verständlich geschrieben, ansonsten einfach nachfragen. Vielen Dank schonmal im Voraus!
Hatte dies schon mal vor Monaten gepostet leider ist wohl noch keiner diesen Hinweis nachgegangen . Vielleicht hier nochmal als Denkanstoss Bringe hier auch mal wieder meine Gedanken mit ins Spiel. Wenn du schaust, mal in Richtung automatische Abschaltung, da diese Geräte sich ja selbst abschalten wenn kein Stromverbrauch erkannt wird, hatte dies mal bei einem neueren AEG Toplader, da hatte glaub ich der Haltekondensator des Relais was den Stromfluss überwacht nur noch die halbe kapazität. Hoffe einer der sich da fachlich besser auskennt weiss was ich meine und kann dies prüfen oder eben ausschliessen. Fehlerbild würde aber dazu passen. Über positive Rückmeldung und Lösung würde ich mich freuen. Vielleicht findet sich ja ein Crack der dies bestätigen oder ausschliessen kann. Allen hier ein frohes Fest
Danke Dir für den Hinweis werde mal den Kapazitäten nachgehen. Sind diese inform von MLCCs oder von Elkos? Und noch etwas: Kann mir jemand die genaue Bezeichung des Bauteils mit dem Hersteller Marking "HN" nennen (z.B. QD19, ist auf dem angehängten Bild von Nicola (12.05.2020 17:27)) zu erkennen.
:
Bearbeitet durch User
Marcus schrieb: > Somit würde ich empfehlen folgende Teile zu tauschen: > - LNK586 > - BAT54S L44 (wichtig der Typ -S-) > -> d36,d28,d31,d35,d17,d20 > > Diese Teile kann man ultragünstig sich aus China schicken lassen > (aliexpress). Hallo, ich hoffe du liest ab und zu mit als Gast :) hast du vielleicht einen Link für die Artikel? gerne auch privat
Hallo, habe auch das Problem dass der Trockner ausgeht und schon einiges getauscht (LNK, BAT54S, Kondensatoren, Relais), leider ohne Erfolg. Wenn sich der Trockner nicht mehr mit dem Ein-/Ausschalter einschalten lässt, sondern nur über das entladen des 22uF Hochvolt Elkos, dann ist eventuell die Leitung vom Elko C49 (22uF) zum R180 (sitzt auf dem linken oberen Teil der Platine, links von den 3 Elkos 220uF in einer Reihe) abgerissen. War bei mir nach dem auslöten von C49 der Fall. Habe mir das LNK Datenblatt und einige weitere runtergeladen. Für mich sieht es so aus, als ob der LNK unbeabsichtigt einen Reset oder PD Power Down macht. Dies ist z. B. bei folgenden Situationen der Fall: Pin BP geht unter 1,5 V (C49 und C50 dienen als Abblock Cs) Pin FB geht über 1,7 V für > 2,5 ms oder unter 0,9 V Für die beschriebenen Fälle gibt es mehrere Ursachen (Überlast, Unterlast, Überspannung, ...). Da die Steuerung einmal funktionierte, gehe ich nicht von einem gundlegenden Designfehler aus, sondern von sporadisch auftretenden Störungen, wie z. B. einschalten des Motors, Kompressors, ... und damit verbunden einer Spannungsspitze, die den LNK über die zuvor beschriebenen Situationen abschaltet. Ich habe die Bauteile D14 und/oder TRSB1 in Verdacht, hier insbesondere TRSB1. Diese haben bei mir folgende Bezeichnungen: D14 --> PJ2439 (Diode) TRSB1 --> PJ2439 (könnte eine TVS Diode sein) Leider gibt es dazu kein Datenblatt im Netz. Kann mir jemand vielleicht die Bezeichnungen auf seiner Platine durchgeben wenn diese anders lauten, vielleicht lässt sich da ein Datenblatt ermitteln. Ich würde gerne beide tauschen, geht aber nicht ohne ein passendes Bauteil. Danke TG
Hallo TG, vielen Dank vorab schonmal für den Hinweis. Leider ist die Leiterbahn inclusive der Durchkontaktierungen in Ordnung. Hast Du noch einen anderen Hinweis/Tipp? Vielleicht noch eine Sache die mir aufgefallen ist. Ich kann den Trockner ohne Probleme ein und ausschalten, allerdings klickt nach dem ausschalten nach ca. 20sec ein Relais, und dann bekomme ich den nicht mehr eingeschaltet. Daraufhin sind auch die beiden Spannungen die Richtung Bedienpanel gehen (5V und ca. 18V) nicht mehr vorhanden. Damit läuft dann auch der Controller nicht mehr, und die 5V die der Ein-/Aus-Taster benötigt liegen auch nicht mehr an. Dann kann der Taster auch nicht mehr erkannt werden, bzw. Das Signal weitergeben. Ich habe auch keinen Schimmer was da genau passiert. Nun zu Deiner Frage bezüglich der TRSB1 und der D14. Bei mir lauten die Bezeichnungen anders, aber diese hatte ich auch schon im Verdacht. Denn wenn ich den Spannungsabfall an der TVS (ich gehe davon aus das es eine ist, dazu später mehr) messe, piept mein Messgerät die ganze Zeit, das bedeutet das die Spannung dort über 1000V geht. Ich gehe davon aus das sie gestorben ist. Nur bisher habe ich ein wenig Respekt diese auszutauschen, ohne eine Bestätigung von anderer Seite zu bekommen. Deswegen bin ich sehr dankbar für Deinen Beitrag. Im Anhang findest Du das Bild von "meinen" Bauteilen und da lauten die Bezeichnungen wie folgt: TRSB1 = PJ2419 -> für meine Begriffe handelt es sich hier um die SMBJ170A von Vishay -> mit der höflichen Bitte das Du das nochmal verifizierst und mir Rückmeldung gibst, dann würde ich Sie mir bestellen. Danke schonmal! D14 = hier handelt es sich meiner Meinung nach um die US1M von Diodes. Der Typ "M" sieht hier 700V als max Spannung in Sperrichtung vor, was für die >1000V die ich messe ja schon zuviel wäre. Allerdings scheint die Diode noch ganz zu sein. Nochmal zu dem "Reset": Meine Gedanken gingen auch schon in die Richtung bezüglich des Zuschalten eines Verbrauchers. Und bekanntlicherweise machen ja induktive Verbraucher den größten Mist (EMV-technisch -> Störaussendung) auf den Leitungen. Ich kann mich täuschen, aber mir ist aufgefallen, wenn die Kondensatpumpe anlaufen soll, steigt die Maschine mit diesem Reset aus. Ich schlussfolgere das daraus, das die Pumpe nach jedem Neustart nach so einem Reset erstmal anlief. Da ich das aber nicht durch Messung belegen könnte, bleibt es eine Vermutung. Diese wird allerdings gestützt, wenn man Deiner These folgt. Kleiner freundlicher Hinweis: Vielleicht meldest Du Dich bei µC.net an, dann wirst Du direkt über Antworten informiert, und ich kann Dich privat anschreiben.
Bist du meinen Hinweis mal nachgegangen? Es spricht einiges dafür... Das die Kondensatpumpe nach jedem Programmstart erstmal ne weile läft ist aber glaube normal. Bin mir da aber nicht 100% sicher . Aber das kann ja mal einer testen der noch ein funktionierenden Trockner sein eigen nennt ;-)
Hallo carpentale1, Jup, habe sämtliche Kapazitäten ausgelötet und nachgemessen, sowohl MLCCs als auch Elkos, alle sind innerhalb der Toleranz. Bei den MLCCs habe ich nach baugleichen gesucht und diese verglichen, aber auch alle i.O. Und sowas wie einen "Relais Stützelko" habe ich nicht gefunden. Oder hast Du einen speziellen, dessen Bezeichung Du mir sagen könntest? Was auch viel auf der Platine zu finden ist, sind 4 in Reihe geschaltete 150k 1206 Widerstände. Ich denke das dies als Spannungsteiler auf einen analogen Eingang des µC geht?
:
Bearbeitet durch User
Florian S. schrieb: > Hallo carpentale1, > > Jup, habe sämtliche Kapazitäten ausgelötet und nachgemessen, sowohl > MLCCs als auch Elkos, alle sind innerhalb der Toleranz. Bei den MLCCs > habe ich nach baugleichen gesucht und diese verglichen, aber auch alle > i.O. > Und sowas wie einen "Relais Stützelko" habe ich nicht gefunden. Oder > hast Du einen speziellen, dessen Bezeichung Du mir sagen könntest? > Was auch viel auf der Platine zu finden ist, sind 4 in Reihe geschaltete > 150k 1206 Widerstände. Ich denke das dies als Spannungsteiler auf einen > analogen Eingang des µC geht? Nein hatte das wie gesagt mal bei nem Toplader von AEG da war so. Wenn du da aber in der Richtung nichts gefunden hast würde sich mir hier die frage stellen wie die Automatische Abschaltung dann bei dieser Maschine funktioniert und wenn das bekannt ist dann diese Bauteile zu prüfen. Leider kann ich nur meine Gedanken/Erfahrungen hier einfliessen lassen da ich Laie bin und evt. auch völlig falsch damit liege. Sorry
Hallo, das Bedienpanel ist ausgeschaltet wenn der Trockner aus ist, das ist so korrekt. Der Ein-Aus Taster wird über das Bedienpanel nur durchgeschleift. Das lässt sich einfach durchmessen: der kleine Stecker links unten (im eingebauten Zustand) mit den zwei schwarzen Leitungen abziehen und Durchgang messen --> ist hochohmig wenn der Ein-Aus Taster nicht gedrückt ist, er hat Durchgang wenn der Taster gedrückt ist. Der Ein-Aus Taster ist kein Schalter, der "weckt" nur den LNK auf. Der Trockner ist im eingesteckten Zustand immer am Netz, der Hochvolt Elko 22uF wird immer geladen, am LNK liegen immer ca. 320VDC an (gleichgerichtet über Diode(n) und Widerstand). Der uC ist deshalb nach meiner Einschätzung ausgeschaltet, wenn der Trockner ausgeschaltet ist. Er wird gestartet, wenn der LNK "aufgeweckt" wird und die Spannungsversorgung herstellt. Der LNK erzeugt 5 V (Diode D12 und Elko 220uF, gemessen) und nach meiner Einschätzung eine Spannung für die Relais (Diode D11 und Elko 220uF, noch nicht gemessen). Über die Spule L4 und den Elko 220uF wird die 5 V nochmal gefiltert und über den Linearregler U4 daraus die 3,3V für den uC erzeugt (nachgemessen). Wenn sich der Trockner nicht mehr einschalten lässt, ist entweder irgend etwas vom Schalteranschluss bis zum LNK nicht mehr in Ordnung, so dass der keinen Einschaltpuls bekommt. Das ist allerdings schwierig nachzuverfolgen, habe ich bis jetzt auch noch nicht ermittelt, geht über diverse Transistoren, FETs, ... . Dank an Florain für die Hinweise zu TRSB1 und D14, bin jetzt weitergekommen: TRSB1 ist eine TVS Diode, nämlich die genannte SMBJ170A (gibt es von Vishay, Diodes, ...), hat das SMD Marking PR (sieht man auch auf dem Bild von Florian). D14 ist die von Florian genannte Diode US1M mit 1000VDC Sperrspannung. Die D14 ist die Freilaufdiode für die Primärwicklung vom Trafo daneben. Die Primärwicklung wird vom LNK getaktet ein-und ausgeschaltet (Schaltregler). TRSB1 ist nach meinem Verständnis so gegen D14 geschaltet, dass die Spannung an der Trafoprimärwicklung beim Ausschalten nicht über die Breakdown Spannung der TVS Diode + D14 Durchlass Spannung (ca. 200 VDC laut Datenblätter) steigt. Wenn meine Theorie stimmt und TRSB1 und / oder D14 defekt (hochohmig) sind, dann steigt die Spannung hier stärker an und wirkt damit auf die Sekundärwicklung des Trafos und sorgt dort für einen Spannungspuls der den LNK über das Rückkoppelnetzwerk an FB (R212, R67, R79, C45, C51) abschaltet. Bei mir scheint D14 ok zu sein (Durchlassrichtung und Sperre ist vorhanden bei Messung mit Diodenprüfer, bei TRSB1 kann ich nur die Durchlassrichtung messen, aber nicht die Sperr-Richtung, messe bei beiden Durchlassspannungen von ca. 0,45V). Jetzt wo ich die Diodentypen kenne, werde ich mir beide Dioden bestellen und einbauen, mal sehen ob die Kiste dann läuft. Blöderweise sehe ich die nur bei Distributoren im Angebot mit Bestellkosten von 20€ :(
Die besagten Komponenten LNK586 und BAT54S L44 Typ S wurden getauscht. Resultat: Fehler besteht immer noch. Gerät bricht das Programm ab und der Start muss wiederholt werden.
Hallo, habe die TVS Diode getauscht, keine Veränderung :( Kann mir jemand sagen, welches Bauteil sich hinter der SMD Kennung RM verbirgt? Die Bauteile QD3 und QD13 haben auf meiner Platine die Kennung RM, finde aber kein Bauteil mit dem verbauten Gehäuse und Kennung RM. Welche Kennung haben QD3 und QD13 auf Eurer Platine?
Ist denn tatsächlich niemand da der den Fehler schonmal gefunden hat? Es werden immer mehr Maschinen mit dem defekt.
Gerd schrieb: > Ist denn tatsächlich niemand da der den Fehler schonmal gefunden hat? Es > werden immer mehr Maschinen mit dem defekt. Nein alles nur Rätselraten und der, der es weiss , unser lieber freund "chris" aus dallen Foren bekannt verrät es nicht, du kannst es bei Ihm auf Ebay reparierenen lassen https://www.ebay.de/itm/REPARATUR-Elektronik-AEG-Lavatherm-T97689IH-T97685IH-T67680IH3-stoppt-geht-aus/362877631965?hash=item547d313ddd:g:mAUAAOSwRjteGEOb
Meine Herren, das Problem ist die Kommunikation des Wärmepumpenwechselrichters mit dem Leistungsmodul, Fehler als Reaktion auf seine Arbeit.
Und wo genau an welchem Bauteil liegt der Fehler?
Hallo TG, ich habe dir mal 2 Fotos angehängt, die gleiche Bezeichnung wie bei dir. Über den Typ kann ich leider auch nichts rausfinden, genauso wenig wie über „HN“ QD12 Überhaupt, für was steht die Bezeichnung D = Diode, Q = Transistor ist klar, aber was ist „QD“?
:
Bearbeitet durch User
QD ist ein digitaler Transistor (Markierung HN ist KRC107S NPN R1 = 10k, R2 = 47k) Nach weiteren Versuchen stellt sich heraus, dass der Leistungsmodulprozessor ab dem Zeitpunkt der Kommunikation mit dem Wechselrichtermodul unterbricht oder kurzschließt.
Entschuldigung, ich habe über einen anderen NH-Transistor geschrieben und es gibt HN auf der Platine. Ich habe nichts darüber gefunden. In einigen Modulen anstelle des HN-Transistors befindet sich ein Transistor A8A (LMUN2211LT1 NPN R1 = 10k R2 = 10K), der nach Widerstandsmessungen korrekt wäre.
Nach meinen Recherchen bn ich durch Zufall auf die Kennung gestossen: HN ist ein NPN RET (resistor equipped Transistor), angehängt das Datenblatt. RM ist ein PNP RET, Datenblatt ebenfalls angehängt Beide haben jeweils beide Widerstände mit 10kOhm.
Hallo Wiesiek, danke für die Information, ich werde dies nachmessen, wenn der Trockner wieder zugänglich ist, läuft gerade „natürlich mit 2-3-mal Neustart“ Also wenn wir hier vom selben Fehlerbild reden „Trockner geht sporadisch in den Neustart, siehe Foto T97685IH_04“ dann kann es gut sein das die Kommunikation zum Wechselrichter Wärmepumpe unterbrochen wird, denn sobald der Trockner seinen resett erhält wird die Stromzufuhr zu der Wärmepumpe über RL3 „Foto T97685IH_03“ unterbrochen. Normalerweise wenn die Kommunikation unterbrochen wird, greift eine Watchdog die dem µC resettet, zu mindestens ist mir das von Relaisbord bekannt, nur ich kann hier noch nicht den Zusammenhang finden. Ich werde mal die Strecke auf dem Hauptbord nachgehen, wo die Kommunikationsleitung vom Display und Wärmepumpe am µC ankommt und was da alles noch dazwischengeschaltet ist, oder hat sich schon jemand die Mühe gemacht? J15 = Kommunikation Wärmepumpe „Foto T97685IH_01“ J16 = Kommunikation Display „Foto T97685IH_01“ TG: danke für die Info.
Hallo, hier mal der Stromlauf den ich ermittelt habe. Falls was fehlt, würde mich das auch interessieren. Die Schnittstelle zum Display und Kompressor geht jeweils bidirektional über Pin 3 von J15 (zum Kompressor) und J16 (zum Display). Habe in diesem Schaltungsteil schon alle Halbleiter (Dioden, HN und RM) getauscht, das hat nichts gebracht. Ich spiele gerade mit R165 (47 Ohm eingesetzt, weil ich keinen anderen kleinen Wert in der Kiste habe) und einem Filterkondensator, das behebt das Problem aber nicht vollständig, verbessert es vielleicht etwas. Habe auch schon die Schaltung für die Relaisansteuerung ermittelt, aber die Relais werden nach allem was ich gesehen habe, aktiv vom uC abgeschaltet.
Ich habe bereits so viele Theorien durchgearbeitet, dass ich jetzt einen Mikrocontroller bestelle, weil es möglich ist, dass er kaputt geht. Ich bin mir nicht sicher über das Kommunikationsproblem. Ich habe den Kompressor-Wechselrichter ausgesteckt. Immer noch das gleiche Problem. Ich habe das Bedienfeld immer noch geändert dieses Problem. Jetzt wird der STM-Mikrocontroller ersetzt.
frag doch mal den der es weiß https://www.ebay.de/itm/REPARATUR-Elektronik-AEG-Lavatherm-T97689IH-T97685IH-T67680IH3-stoppt-geht-aus/362877631965?hash=item547d313ddd:g:mAUAAOSwRjteGEOb
Hallo, tauscht mal den R166 (47Ohm) und den R165 (10 Ohm) aus. Ich habe beide gegen 47 Ohm getauscht (habe keinen 10 Ohm in der Kiste), heute lief die Kiste mit nur einem Stop durch. Der R166 ist bei 47 Ohm sehr klein von der Bauform, da kann es sein dass der überlastet oder angeschossen ist. Alle Widerstände haben bei einer Messung den Sollwert, es ist also nix zu erkennen. Bin gespannt, ob sich bei anderen auch etwas verbessert oder der Fehler sogar behoben ist?
TG schrieb: > Hallo, tauscht mal den R166 (47Ohm) und den R165 (10 Ohm) aus. Ich habe > beide gegen 47 Ohm getauscht (habe keinen 10 Ohm in der Kiste), heute > lief die Kiste mit nur einem Stop durch. > Der R166 ist bei 47 Ohm sehr klein von der Bauform, da kann es sein dass > der überlastet oder angeschossen ist. > Alle Widerstände haben bei einer Messung den Sollwert, es ist also nix > zu erkennen. > > Bin gespannt, ob sich bei anderen auch etwas verbessert oder der Fehler > sogar behoben ist? Wieso sollte der Fehler weg sein wenn du ein Orginalwiderstand der nach deiner Aussage nicht defekt ist gegen einen anderen W. - Wert tauschst? Das erschliesst sich mir nicht.
Hallo Wiesiek, Vorsicht mit dem µC, das ist keine leichte Aufgabe den zu tauschen, zumal du den ja noch Programmieren musst „Wahrscheinlich über den I²C Bus oder USB-Schnittstelle der µC hat ja beides an Bord “ hast du die entsprechende Hardware und Software dafür, vor allem das Programm für den µC oder hast du Zugang zu einem fertig programmierten STM32f103c4?
howart c. schrieb: > frag doch mal den der es weiß > https://www.ebay.de/itm/REPARATUR-Elektronik-AEG-Lavatherm-T97689IH-T97685IH-T67680IH3-stoppt-geht-aus/362877631965? Ich glaube nicht, dass er mir für 70€ das Geheimnis verrät.
howart c. schrieb: > > Wieso sollte der Fehler weg sein wenn du ein Orginalwiderstand der nach > deiner Aussage nicht defekt ist gegen einen anderen W. - Wert tauschst? > Das erschliesst sich mir nicht. Weil der Fehler hier nicht einfach ein defektes Bauteil ist, das sich einfach ausmessen lässt! Sonst wäre der Fehler längst gefunden.
Martin S. schrieb: > Hallo Wiesiek, > Vorsicht mit dem µC, das ist keine leichte Aufgabe den zu tauschen, > zumal du den ja noch Programmieren musst „Wahrscheinlich über den I²C > Bus oder USB-Schnittstelle der µC hat ja beides an Bord “ hast du die > entsprechende Hardware und Software dafür, vor allem das Programm für > den µC oder hast du Zugang zu einem fertig programmierten STM32f103c4? Was den µC-Austausch betrifft, habe ich ihn bereits in vielen Geräten durchgeführt, daher habe ich keine Angst davor. Ich habe einen Programmierer und habe bereits STM für diesen Trockner auf dem zweiten Modul vom Wärmepumpentrockner auf dem EIN-AUS-Kompressor programmiert. Der erste Versuch schlug fehl, der zweite Versuch und es war erfolgreich, der Wechselrichter wurde ausgelöst, aber der Trockner unterbrach den Zyklus auf die gleiche Weise.
TG schrieb: > Hallo, tauscht mal den R166 (47Ohm) und den R165 (10 Ohm) aus. Ich > habe > beide gegen 47 Ohm getauscht (habe keinen 10 Ohm in der Kiste), heute > lief die Kiste mit nur einem Stop durch. > Der R166 ist bei 47 Ohm sehr klein von der Bauform, da kann es sein dass > der überlastet oder angeschossen ist. > Alle Widerstände haben bei einer Messung den Sollwert, es ist also nix > zu erkennen. > > Bin gespannt, ob sich bei anderen auch etwas verbessert oder der Fehler > sogar behoben ist? Ich habe diese Widerstände ausgetauscht, trotzdem ist der Programmierer kaputt gegangen. Dies ist etwas anderes, das ein Problem ist.
TG schrieb: > howart c. schrieb: > >> >> Wieso sollte der Fehler weg sein wenn du ein Orginalwiderstand der nach >> deiner Aussage nicht defekt ist gegen einen anderen W. - Wert tauschst? >> Das erschliesst sich mir nicht. > > Weil der Fehler hier nicht einfach ein defektes Bauteil ist, das sich > einfach ausmessen lässt! > Sonst wäre der Fehler längst gefunden. Das glaube ich nicht sonst würde CHRIS die Reparatur nicht bei Ebay anbieten , es muss also ein oder mehrere defekteBauteile sein die dann getauscht werden ....
Wiesiek Polska schrieb: > Martin S. schrieb: >> Hallo Wiesiek, >> Vorsicht mit dem µC, das ist keine leichte Aufgabe den zu tauschen, >> zumal du den ja noch Programmieren musst „Wahrscheinlich über den I²C >> Bus oder USB-Schnittstelle der µC hat ja beides an Bord “ hast du die >> entsprechende Hardware und Software dafür, vor allem das Programm für >> den µC oder hast du Zugang zu einem fertig programmierten STM32f103c4? > > Was den µC-Austausch betrifft, habe ich ihn bereits in vielen Geräten > durchgeführt, daher habe ich keine Angst davor. > Ich habe einen Programmierer und habe bereits STM für diesen Trockner > auf dem zweiten Modul vom Wärmepumpentrockner auf dem EIN-AUS-Kompressor > programmiert. Der erste Versuch schlug fehl, der zweite Versuch und es > war erfolgreich, der Wechselrichter wurde ausgelöst, aber der Trockner > unterbrach den Zyklus auf die gleiche Weise. Ja ok, mit dem STM32 µC habe ich noch keine Erfahrungen gemacht, wird sich aber ändern, bin mal gespant was da auf mich zu kommt. Mal sehen was nach dem tausch vom µC bei dir raus kommt. Wäre es möglich, wenn du den µC auf dem Haupt Bord runter nimmst ein Foto von der Platine zu machen, mich würde es interessieren wie die Leiterbahnen unter dem µC verlaufen, würde mir bei der Rekonstruktion für den Schaltplan weiterhelfen, danke.
Ich habe den STM32 ausgetauscht, trotzdem hat der Programmierer den Zyklus unterbrochen. Das ist es noch nicht.
Wiesiek Polska schrieb: > Ich habe den STM32 ausgetauscht, trotzdem hat der Programmierer den > Zyklus unterbrochen. > Das ist es noch nicht. was zu erwarten war. wenn ihr mal ein bisschen nachdenkt das jemand gewerblich eine Reparatur der Elektronik für 70€ anbietet dann kann es nur eine Kleinigkeit sein und nicht der kosten und arbeitsaufwändige tausch des µC. da ihr euch aber anscheinend auszukennen scheint hier noch mal meine Gedanken dazu die ich schon vor Monaten mitgeteilt hatte und die keiner so richtig geprüft hat. Bringe hier mal wieder meine Gedanken mit ins Spiel. Wenn du schaust, mal in Richtung automatische Abschaltung, da diese Geräte sich ja selbst abschalten wenn kein Stromverbrauch erkannt wird, hatte dies mal bei einem neueren AEG Toplader, da hatte glaub ich der Haltekondensator des Relais was den Stromfluss überwacht nur noch die halbe kapazität. Hoffe einer der sich da fachlich besser auskennt weiss was ich meine und kann dies prüfen oder eben ausschliessen. Fehlerbild würde aber dazu passen. Über positive Rückmeldung und Lösung würde ich mich freuen.
Hallo, Vielleicht kann mir einer von euch helfen. Mein Trockner geht nicht mehr an — hab den R53 in Verdacht (Risse) und das Multimeter sagt OL. Ich kann aber den Farbcode nicht mehr erkennen. Kann mir jmd. das Bauteil bestimmen?
Da ist sehr sicher auch der zugehörige Schaltregler defekt. Zeig mal ein Bild davon.
Auf dem ersten Bild sieht man unterhalb der R53 einen Elko und darunter einen LNK586. Mess einmal zwischen Pin2 und 4. Wenn du in beiden Richtungen annähernd durchgang hast, dann ist dieser defekt. Es können natürlich auch noch andere Teile defekt sein.
Ich messe an den Pin 2 zu 4 in beide Richtungen 380 Ohm. ( Pin 2 und 4 sind die auf der Seite mit 3 Pins, und dann der Einzele Lücke und dann den da drüber?)
Dann ist das Teil mit größter Sicherheit defekt. Der Widerstand hat im Datenblatt 10Ohm 2W, wie groß der in der Schaltung ist kann ich nicht sagen.
Ich werde mal einen 47ohm / 5watt Widerstand von Conrad bestellen und morgen früh einlöten. Und dann weiter testen :-) vielen Dank Hubert für deine Ideen - über den LNK586GG hab ich den passenden Widerstand gefunden!
Nach dem ersten Bild am Anfang könnte der Widerstand 47 Ohm 2W haben.
Bedenke das das ein Sicherungswiderstand ist. Sollte nicht entflammbar sein. Ist ein spezieller Typ.
Bei Conrad nicht gefunden. Bei Reichelt gibt es Sicherungsdrahtwiderstände. Sonst auf Ebay das gibt es IC + Widerstand.
Torben H. schrieb: > Hast du ein Link Teil bei Conrad.de? Versuche es mal hier: 2x LNK586GG +2 x Widerstand 47 Ohm 3 Watt - Reparaturset AEG, ....... | eBay Artikelnummer "203022432500"
Wiesiek Polska schrieb: > Ich habe den STM32 ausgetauscht, trotzdem hat der Programmierer den > Zyklus unterbrochen. > Das ist es noch nicht. Und bist du weitergekommen?
Bestellt! Sollte Samstag kommen. Ich hoffe! Wenn’s klappt hab ich von meiner Frau eine 16j Lagavulin gut :-) Das ist ein Anreiz!
Hallo. Ich habe den Grund noch nicht gefunden. Ich mache es in meiner Freizeit, weshalb es lange dauert. Ich habe viele Versuche gemacht, aber sie alle vermissen. Ich bin immer noch müde davon, ich fange an, über Resignation nachzudenken, ich suche immer noch nach einer Blitzlast von einem funktionierenden Trockner.
Arbeitet das Gerät mit Mikroprozessor? Wenn ja : Originale Spannungsversorgung für Mikroprozess von der Platine trennen und mit Diode die Trennpunkten (shunt) verbinden. Zusätzlich Mikroprozessor mit externer Spannungsquelle versorgen. Vielleicht würde schon reichen nur eine Elko statt externer Spannungsquelle?
Hallo zusammen, ich besitze den Trockner T97685IH, der leider auch von der Problematik betroffen ist. Seit sehr langer Zeit stand er aufgrund der Problematik im Keller und staubte vor sich hin. Nach dem ich hier gelesen habe, dass einige von euch sich mit dem Problem weiter beschäftigen, würde ich euch gerne in Form von Wärmebildern unterstützen. Vielleicht hilft das einem bei der Suche nach der Lösung. Anfang der Woche bekomme ich aus einem Trockner von Elektrolux (Gewerbemaschine) die Hauptplatine, die 100% voll funktionsfähig sein soll. Dort sollten diverse Komponenten sein die man durchtauschen kann. Sobald ich die habe, mache ich auch ein Foto davon. Die Bilder zeigen drei verschiedene Zustände. Aus: Stecker in der Steckdose. Trockner ist aus. An: Gerät ist an. Kein Programm läuft. Läuft: Gerät ist im Betrieb, kurz vor Abbruch.
Habe die versprochene Platine erhalten und sehr viele Komponenten sind identisch. Allerdings ist die komplette Platine mit einem Lack überzogen. Naja egal. Am Wochenende setzte ich mich mal dran und tausche schon mal ein paar Sachen.
Nichts neues? Meine Idee mit der Spannungsversorgung basiert an der Vermutung dass ev. Spannungsabfall (kurzzeitiger Kurzschluss?) die Ursache für Reset ist.
Hallo Michael L. hattest du noch Zeit gehabt ein paar Sachen zu wechseln? ich bin neugierig :-) Ich hab auch so eine mit unerwünschte Auto-abschaltung...
Eigentlich war es für das letzte Wochenen vorgesehenen, aber aufgrund von mangelnden Zeit bin ich leider nicht dazu gekommen. Nächste Woche habe ich frei und werde dann berichten.
Habe heute etwas Zeit gehabt und getauscht. 1. LNK = der Fehler besteht weiter. 2. D36 (L44), D28 (L44), D31 (L44), D35 (L44), D17 (L44), D20 (L44) = Fehler besteht weiter. 3. D26 (A7), D23 (A7), QD14 (HN), QD13 (RM) = Trockner läuft mindestens 30 Minuten und schaltet sich dann ganz ab. Morgen tausche ich wieder ein paar Sachen.
Heute folgten weitere Teile ohne Erfolg. TRSB1 (PR), D14 (US1M), Q4 (6CS) RL5 (G2RL-1A-E-CF), C35 (400V 22uF), C31 (35V 220uF)
Michael L. schrieb: > Heute folgten weitere Teile ohne Erfolg. > > TRSB1 (PR), D14 (US1M), Q4 (6CS) > > RL5 (G2RL-1A-E-CF), C35 (400V 22uF), C31 (35V 220uF) na hut ab, du hast ja Ausdauer bin gespannt ob du den Fehler finden wirst ..wie ich schon geschrieben hatte kann es nichts großes sein sonst würde Chris nicht bei ebay die Reparatur für 70 eur anbieten
Michael L. schrieb: > Habe heute etwas Zeit gehabt und getauscht. > > 1. LNK = der Fehler besteht weiter. > 2. D36 (L44), D28 (L44), D31 (L44), D35 (L44), D17 (L44), D20 (L44) = > Fehler besteht weiter. > 3. D26 (A7), D23 (A7), QD14 (HN), QD13 (RM) = Trockner läuft mindestens > 30 Minuten und schaltet sich dann ganz ab. > > Morgen tausche ich wieder ein paar Sachen. Hi Michael L. Respekt für Ihre Bemühungen, bin sehr gespannt, ob es (das Austauschprojekt) klappen wird!! Hat sich das Verhalten der Maschine bei dieser letzten Aktion geändert? Sie schreiben: Schaltet sich nach 30 Minuten vollständig aus. Meins schaltet mehr auf Pause und bleibt dann drauf.
Vor vielen Jahren hatte ich (und vielen anderen...) Probleme mit DSL Modem von Siemens. Nach dem Ausschalten vom Modem, war Modem nach bestimmter Zeit abgekühlt. Wiederanschalten war danach nicht möglich. Erst musste man mit dem Haarföhner das Modem erhitzen. Danach lief Modem pausenlos.Verursacher war ein Elko. Kapazität vom Elko war 10 Mikrofarad. Nach der Alterung vom Modem im kalten Zustand war Kapazität auf ca. 9 Mikrofarad gefallen. Das reichte dass das Modem nicht lief. Erst nach dem erhitzen war Kapazität genug Groß und das Modem lief. Das war eindeutig ein Projektierungsfehler. Das kann auch in diesem Fall sein.Ein Kontakt mit Hersteller und dann weiter mit Projekttanten (wenn möglich...) wäre Wünschenswert.
:
Bearbeitet durch User
B. P. schrieb: > Nach der Alterung vom Modem im kalten Zustand > war Kapazität auf ca. 9 Mikrofarad gefallen. Das reichte dass > das Modem nicht lief. Nö, das Problem war sein erheblich gestiegener ESR.
hinz schrieb: > Nö, das Problem war sein erheblich gestiegener ESR. Kann sein. Das Elko war in der nähe vom ziemlich heißen Temperaturquelle montiert.
Damals existierte noch kein Transistortester und gemessen wurde nur Kapazität...
howart c. schrieb: > Michael L. schrieb: >> Heute folgten weitere Teile ohne Erfolg. >> >> TRSB1 (PR), D14 (US1M), Q4 (6CS) >> >> RL5 (G2RL-1A-E-CF), C35 (400V 22uF), C31 (35V 220uF) > > na hut ab, du hast ja Ausdauer bin gespannt ob du den Fehler finden > wirst ..wie ich schon geschrieben hatte kann es nichts großes sein sonst > würde Chris nicht bei ebay die Reparatur für 70 eur anbieten Hallo meine Herren, ich bin schon seit geraumer Zeit an dem Problem dran und habe schon alles was hier im Forum beschrieben wurde getauscht. Was bei mir einen nennenswerten Vorteil gebracht hat, war der Austausch des C11 neben dem großen Elko. Seine Kapazität war von eigentlichen 470nF auf unter 100nF gesunken. Allerdings behob es das Problem nicht ganz, lediglich der "Ausstieg" aus dem Programm verzögerte sich deutlich nach hinten. Weiter oben wurde etwas geschrieben davon, dass es die Kommunikation zum Kompressorleistungsmodul sei, bzw. das Modul selbst. Das schließe ich jedoch für mich aus, da wenn unser chris das nur mit der Hauptplatine hinbekommt, muss es auch eine Sache (HW oder SW) auf der Leiterplatte sein. Mittlerweile habe ich gefühlt auch alle KerKo´s auf der PCB ausgelötet und nachgemessen, lagen auffällig entweder bei 10nF oder 100nF. Nun mal eine Frage an Euch, bzw. wie seht ihr das: Wenn unser chris auf der Platine einige bestimmte Bauteile tauscht (die, die die meisten auch schon getauscht haben) und beispielsweise in einer Analogsignalauswertung IN DER SOFTWARE die Grenzen ein bisschen auseinanderzieht, wird beispielsweise ein überschreiten eines Grenzwertes (was zum SW-Reset führt), nicht mehr ausgelöst. Auf welcher Grundlage behaupte ich das: Der µC auf der Platine hat ja einen speziellen (Hardware-)Reset-Eingang. Diesen habe ich mit einem Akkubetriebenen Oszi mal über einen längeren Zeitraum geloggt, dieser Verändert sich beim Abbruch nicht. Also kann es für meine Begriffe nur ein Reset, ausgelöst durch die SW selbst, sein. Und das passiert dann, wenn ein eingelesener Wert beispielsweise unplausibel wird. Wie seht ihr das, bzw. wie ist Eure Meinung dazu? Falls das oben beschriebene tatsächlich sein sollte, können wir lange suchen............................
Zum Testzweck ein Elko mit große Kapazität ( mehrere Tausend Mikrofarad...) parallel zu Spannungsversorgung von Mikrocontroller einschließen. Hat das dann Einfluss auf den Verlauf vom Fehler?
B. P. schrieb: > Zum Testzweck ein Elko mit große Kapazität ( mehrere Tausend > Mikrofarad...) parallel zu Spannungsversorgung von Mikrocontroller > einschließen. Hat das dann Einfluss auf den Verlauf vom Fehler? Nun, ich habe nicht mehrere 1000µF ausprobiert, denn schon bei wenigen 100µF funktioniert garnichts mehr. Das liegt daran, das bei großen Kapazitäten, wenn eine Spannung angelegt wird, die Kondensatoren erstmal einen "Kurzschluss" machen. Da aber der Controller in einer gewissen Zeit den Spannungspegel erwartet, gibt es einen Fehler wenn er nicht da ist. Dies ist sehr aufschlussreich am Display zu beobachten. -> Der Spannungsregeler ist in einem SOT223 Gehäuse, das sieht für mich so aus als könnte der schon ca. 200mA treiben (nur eine Vermutung, habe noch nicht geschaut welcher Typ genau verbaut ist...).
Florian S. schrieb: > die Kondensatoren erstmal > einen "Kurzschluss" machen. Zuerst den Kondensator über einen Widerstand einschließen und dann (nach dem Laden...) den Widerstand kurz schließen (Z.b. über Schalter).
Florian S. schrieb: > denn schon bei wenigen > 100µF funktioniert garnichts mehr. Das ist schon interessant... Strom Reserve ist klein...
Florian S. schrieb: > howart c. schrieb: >> Michael L. schrieb: >>> Heute folgten weitere Teile ohne Erfolg. >>> >>> TRSB1 (PR), D14 (US1M), Q4 (6CS) >>> >>> RL5 (G2RL-1A-E-CF), C35 (400V 22uF), C31 (35V 220uF) >> >> na hut ab, du hast ja Ausdauer bin gespannt ob du den Fehler finden >> wirst ..wie ich schon geschrieben hatte kann es nichts großes sein sonst >> würde Chris nicht bei ebay die Reparatur für 70 eur anbieten > > Hallo meine Herren, > > ich bin schon seit geraumer Zeit an dem Problem dran und habe schon > alles was hier im Forum beschrieben wurde getauscht. Was bei mir einen > nennenswerten Vorteil gebracht hat, war der Austausch des C11 neben dem > großen Elko. Seine Kapazität war von eigentlichen 470nF auf unter 100nF > gesunken. Allerdings behob es das Problem nicht ganz, lediglich der > "Ausstieg" aus dem Programm verzögerte sich deutlich nach hinten. Weiter > oben wurde etwas geschrieben davon, dass es die Kommunikation zum > Kompressorleistungsmodul sei, bzw. das Modul selbst. Das schließe ich > jedoch für mich aus, da wenn unser chris das nur mit der Hauptplatine > hinbekommt, muss es auch eine Sache (HW oder SW) auf der Leiterplatte > sein. > Mittlerweile habe ich gefühlt auch alle KerKo´s auf der PCB ausgelötet > und nachgemessen, lagen auffällig entweder bei 10nF oder 100nF. > > Nun mal eine Frage an Euch, bzw. wie seht ihr das: Wenn unser chris auf > der Platine einige bestimmte Bauteile tauscht (die, die die meisten auch > schon getauscht haben) und beispielsweise in einer > Analogsignalauswertung IN DER SOFTWARE die Grenzen ein bisschen > auseinanderzieht, wird beispielsweise ein überschreiten eines > Grenzwertes (was zum SW-Reset führt), nicht mehr ausgelöst. Auf welcher > Grundlage behaupte ich das: Der µC auf der Platine hat ja einen > speziellen (Hardware-)Reset-Eingang. Diesen habe ich mit einem > Akkubetriebenen Oszi mal über einen längeren Zeitraum geloggt, dieser > Verändert sich beim Abbruch nicht. Also kann es für meine Begriffe nur > ein Reset, ausgelöst durch die SW selbst, sein. Und das passiert dann, > wenn ein eingelesener Wert beispielsweise unplausibel wird. > > Wie seht ihr das, bzw. wie ist Eure Meinung dazu? > > Falls das oben beschriebene tatsächlich sein sollte, können wir lange > suchen............................ Nach allem was ich so gemessen habe (Oszi mit differentiellen Hochspannungstastköpfen), wird die Steuerspannung für die Relais und die Versorgungsspannung des großen ICs mit Kühlkörper für die Motoransteuerung (Z-Diode in der unteren rechten Ecke beim kleinen Elko neben dem IC) aktiv vom uC abgeschaltet. Es ist kein Reset des uC. Das Ausschalten der Relais kann deshalb gut für die Triggerung eines Oszis bei der Fehlersuche verwendet werden --> Spannungsabfall an einem der Relais als Trigger, aber Achtung! entweder Oszi mit Batteriebetrieb oder differentiellen Hochspannungstastkopf verwenden sonst gibts einen elektrischen Schlag und die Platine geht mit hoher Wahrscheinlichkeit kaputt, eventuell auch das Oszi). Die Abschaltung erfolgt aufgrund von einem unplausiblen Rücklesewert (der uC steuert etwas an und liest die Reaktion zurück). Meine Vermutung ist, dass irgendwo im Hochstrombereich der Schaltung der Fehler liegt. Den C11 habe ich auch nachgemessen, lag bei 212 nF. Der große Hochspannungselko ist es nach meinem dafürhalten nicht, den habe ich vermessen, liegt über dem Kapazitäts-Nennwert. Die MOCs sind es auch nicht, habe ich getauscht. Den ganzen Kleinkram HN, RM, A9, I303 auch komplett, da ist der Fehler nicht zu finden. Alle Elkos und Relais und deren Freilaufdioden auch , keine Verbesserung. Die Spannungen (5V, 18V) des Schaltreglers LNK und die daraus längsgeregelten 3,3V (LD1117 macht bis 800mA) stehen stabil an beim Abschalten, auch hier ist nicht die Ursache. Die Feuchtemessung kann ich auch ausschließen, hatte ich versuchtsweise abgeklemmt, keine Veränderung. Vielleicht helfen die Infos weiter um den Fehler einzugrenzen.
Heute mal wieder etwas Zeit gefunden. QD12 (HN), C11 alter hatte 125uF, Ersatz 436uF D16 (PJ2369, 745B ersetzt durch SMA 4745A), D29 (A2 k2 ersetzt durch A2 o1), QD3 (RM), QD4 (HN) Leider kein Erfolg. Auf meiner Ersatzplatine ist das RL3 ein Omron G5LE-1A-E 12VDC 16A 250VAC / 1225W7. Kann ich den als Ersatz für HF3FA /012-HTF(257) / 10A 250V nehmen?
Hallo Michael L. ` C11 muss original 470nF gewesen sein, nicht uF :-) Auf meiner Platine ist RL3 auch ein HF3FA. Aber mehrere Leute haben Relais ohne Erfolg ersetzt. Wenn Ihre Good-Platine jedoch über eine 5LE-1A-E 12VDC 16A verfügt, kann sie als Ersatz für die HF3FA dienen. Funktioniert die Good-Platine nach dem Austausch aller Teile noch immer 100%?
Sorry war ein Tippfehler. Natürlich sollte es nF sein. Die Ersatzplatine wird nur ausgeschlachtet. War aus einem Electrolux gerät mit anderem Display und andere Firmware.
Wir haben die gleiche Platine und gleiche probleme. Habe schon viele komponenten ausgetauscht aber bisher kein glück. Wir vermuten dass es ist (reset) wegen der 3phase H-brücke was unter dem heatsink befindet sich. Hat jemand schon dises teil austauscht probiert?
Heute getauscht. Ist ein IGCM04F60GA LS und muss leider schreiben, dass der Fehler noch da ist. Getauscht habe ich auch U1, Q19, Q20, U12 und U13.
Das kann auch ein Programmierungsfehler sein. Eine unerwartete vom Programmierer Kombination die zu „Nirvana“ führt... Kann man das Programm vom Chip auslesen?Gab vielleicht ein Update vom Hersteller? Kann man auch in Kontakt mit demHersteller (oder Service Leuten...) treten? Fehlersuche ist die höchste Kunst...Ich beobachte diesen Thread. Ich wünsche viel Glück bei Fehlersuche. Leider mein Trockner macht keine Probleme...
Über diese Internetseite: https://www.aeg.de/support/book-a-service/ kann man versuchen den Hersteller kontaktieren. Dieser Fehler kommt so oft dass dazu eine Erklärung sein muss...
tgulyas schrieb: > Wir haben die gleiche Platine und gleiche probleme. Habe schon > viele > komponenten ausgetauscht aber bisher kein glück. > Wir vermuten dass es ist (reset) wegen der 3phase H-brücke was unter dem > heatsink befindet sich. > Hat jemand schon dises teil austauscht probiert? Ich habe auch diesen 3-Phasen-Regler (4Eur Aliex :-)) bereits ausgetauscht, aber das Problem bleibt bestehen.
Interessant. Danke für deine Zeit und Antworte. Wir haben ein trockner programm startet und alle konnektoren für sensoren und aktuatoren (ausser türsensor und trommel motor) ausgezogen(disconnect) und das Ding lauft noch weiter -> kann nicht periphery problem sein -> problem ist an platine. Das Fehler muss etwas an board sein (oben jemand bietet ein 70eur ebay reparatur link und dafür braucht man nur die Platine -> problem lösung für 70eur es muss einfach und schnell sein - naja aber was? :D). (Vielleicht es lohnt Sich ein beschädigte platine für reparatur schicken mit UV tinte darauf -> nach reparatur es wäre sichtbar welche teile/regionen ist geändert worden.) Oder wir machen ein google-excelsheet mit IMG_3060.JPG und kreuzen aus was hier die Leute schon austauscht haben?
tgulyas schrieb: > Wir haben ein trockner programm startet und alle konnektoren für > sensoren und aktuatoren (ausser türsensor und trommel motor) > ausgezogen(disconnect) und das Ding lauft noch weiter -> kann nicht > periphery problem sein -> problem ist an platine. Im nächsten Schritt sollte man die Sensoren die getrennt waren wieder einzeln anschließen...
von tgulyas (Gast) 09.05.2021 09:52 Das Fehler muss etwas an board sein (oben jemand bietet ein 70eur ebay reparatur link und dafür braucht man nur die Platine -> problem lösung für 70eur es muss einfach und schnell sein - naja aber was? :D). (Vielleicht es lohnt Sich ein beschädigte platine für reparatur schicken mit UV tinte darauf -> nach reparatur es wäre sichtbar welche teile/regionen ist geändert worden.) Frag doch Chris der die platinen repariert einfach mal nett, er liest hier sicher auch mit und amüsiert sich köstlich über die raterei .....und das der fehler am Board liegt ist ja nun auch schon hinlänglich bekannt.
tgulyas schrieb: > kann nicht > periphery problem sein -> problem ist an platine. Das muss nicht so sein! Unerwartete Inputssignalen (Sensoren...) die man durch Änderungen auf der Platine ausgleichen kann. Dazu würde ich auch e.v Prozessorprogramm zählen...
Ich kann dazu nur sagen ich hatte die "Defekte" Platine samt Bedienelement an einen anderen trockner gleicher Bauart gesteckt und der Fehler ist mit gewandert.. Mfg .
Matze schrieb: > Ich kann dazu nur sagen ich hatte die "Defekte" Platine samt > Bedienelement an einen anderen trockner gleicher Bauart gesteckt und der > Fehler ist mit gewandert.. Lief der andere Trockner (vor dem Platinetausch …) ohne Fehler?
Ja lief und läuft bis heute noch ohne Fehler. Natürlich nach dem Rücktausch... Die Maschinen haben bis auf die Bedienelemente und dem Leistungsmodul sowieso fast die gleichen Bauteile.. bis jetzt hab ich den obrigen Fehler aber nur bei Maschinen mit Edelstahl bedienfront festgestellt? Mfg
Interessant wäre jetzt die Platine die läuft in den „defekten“ Trockner montieren. Danach beide Platinen vergleichen... Vielleicht ist ein „Hardware Upgrade“ von bestimmten Elementen notwendig...
Hab ich auch gemacht. Dann lief die Hardware des defekten trockner mit der Platine von dem funktionierenden ohne Probleme..
Sind die beide Platinen vom Aufbau gleich? Könnte man die einzelne Elemente auf beiden Platinen vergleichen?
howart c. schrieb: > (Vielleicht es lohnt Sich ein beschädigte platine für reparatur schicken > mit UV tinte darauf -> nach reparatur es wäre sichtbar welche > teile/regionen ist geändert worden.) Vielleicht ist das eine vernünftige Alternative...
Heute war U4, U6, U7, Q7A und Q10A dran. Keine Besserung.
:
Bearbeitet durch User
Michael L. schrieb: > Heute war U4, U6, U7, Q7A und Q10A dran. Keine Besserung. Meinen vollsten Respekt für so viel Ausdauer , hoffe Sie wird belohnt.
Hallo, finde es super dass du so ausdauernd da dran bist. Ich habe das gleiche Problem und hoffe auch auf eine Lösung, wäre super wenn du es schaffst. Ich drücke dir weiter die Daumen und hoffe dass du es auch noch postest wenn du erfolgreich warst.
Immer noch niemand weiter? Meine Kenntnisse reichen leider nicht aus. Bei Ebay habe ich nun 2 Anbieter gefunden. Werde wohl in den sauren Apfel beißen müssen
Ich habe leider auch keine guten Nachrichten. Das Einzige was aufgefallen ist, dass wenn ich C102 (103Z 1 KV) gegen C102 aus meiner Ersatzplatine tausche (S10K320) der Trockner nach wenigen Minuten ausgeht (max. 5 Min). Tausche ich zurück, ist alles beim Alten. Macht es Sinn C102 neu zu besorgen?
Michael L. schrieb: > Ich habe leider auch keine guten Nachrichten. > > Das Einzige was aufgefallen ist, dass wenn ich C102 (103Z 1 KV) gegen > C102 aus meiner Ersatzplatine tausche (S10K320) der Trockner nach > wenigen Minuten ausgeht (max. 5 Min). > Tausche ich zurück, ist alles beim Alten. > > Macht es Sinn C102 neu zu besorgen? bist du dir bei den Bezeichnungen sicher ? S10K320 ist doch ein Varistor und der 103Z 1 KV ein Hochspannungs-keramik-kondensator.
Michael L. schrieb: > 100% > > Das hat mich auch verwundert. Würde einfach mal den Varistor gegen einen baugleichen tauschen vielleicht hast du noch paar Schrottplatinen liegen der ist ja sehr häufig verbaut
Ich habe ähnliches problem, trommelmotor startet nicht, fehler e50 und e5f, im testmodus funktioniert alles außer trommelmotor richtig. electrolux edh3897, pcb ist sehr ähnlich wie aeg. trommelmotor ist ok, es wird keine stromversorgung vom ipm-modul igcm04f60ga geliefert. Modul scheint in Ordnung zu sein, lnk scheint in Ordnung zu sein, bat54 6 Dioden Serms sind in Ordnung 0,7 V und 0,29 V auf allen. Ich denke, dass das ipm-Modul nicht aktiviert ist -Vdd-Spannung scheint zu niedrig zu sein - 1,7 V und bis zu 7 V, wo das Datenblatt sagt, dass es > 10 V sein sollte, um ipm zu aktivieren.
Moin zusammen, habe nun nach ca 6 Jahren auch diesen Defekt. Ich bin kein Fachmann, aber es interessant zu lesen, wie ihr euch in die Sache rein kniet. Wurde der Fehler bereits erfolgreich lokalisiert und behoben? Bin auf der Suche nach einer Reparatur für die Platine. Leider ist der Link zur Reparatur bei Ebay nicht mehr aktuell, bzw ist eingestellt. Schade, da ich mich bereits gefreut habe und wieder Licht am Ende des Tunnels sah...... Gibt es sonst noch Jemand, der eine erfolgreiche Rep anbietet? Danke und Gruß Michael
Michael F. schrieb: > ....Gibt es sonst noch Jemand, der eine erfolgreiche Rep anbietet? > > Danke und Gruß > Michael hallo Micheal F. Es ist Chris, Email findest du in: Beitrag "Schaltnetzteil defekt? Wäschetrockner AEG Electrolux" lass es uns wissen ob es funktioniert :-)
Momentan Ich kann es nicht ausprobieren abert ITRIP eingang vom IC IGCM04F60GA (IGBT brücke unter heatsink) hat ein R41 wiederstand mit werte 102 (1kohm) - board ist bei mir aber trockner ist zu hause beim eltern. Könnte jemand das temporär auslöten und ein schanz ihm geben? Heatsink entfernen, R41 einfach umdrehen, heatsink zurück und laufen lassen.
Bitte mal so erkläen das es auch ein Laie versteht , dann wird es auch sicherlich jemand probieren können. ITRIP ? Heatsink? IGBT brücke unter heatsink? Momentan Ich kann es nicht ausprobieren abert ITRIP eingang vom IC IGCM04F60GA (IGBT brücke unter heatsink) hat ein R41 wiederstand mit werte 102 (1kohm) - board ist bei mir aber trockner ist zu hause beim eltern. Könnte jemand das temporär auslöten und ein schanz ihm geben? Heatsink entfernen, R41 einfach umdrehen, heatsink zurück und laufen lassen.
heatsink=kühlkörper. IGBT bridge="motortreiber IC" (riesig schwarz IC) unter alu heatsink. Es hat ein fehler eingang heisst "ITRIP". Er schaltet aus wenn es gibt ein 1V flanke für 2-500usec. Diese eingang ist verbunden mit die shunt wiederstande (die fidenst du zwischen heatsink und riesig 400V buffer capacitor) durch ein 1kohm wiederstand (R41). Wie Ich rechnete ~13 amper schunt strom diese eingang ist aktiviert. Es kann sein dass beim dreh-richtung schaltung oder stopp/wiederstart es kommt eine strom/spannungspitze. Ich vermute dass reset kommt wegen falsche hochspannung/kurzschluss erkennung -> IGBT schaltet aus -> IGBT oder PWM/motorsignal rücklesung meldet fehler -> processor reagiert mit reset. Entfernung vom R41 temporar ist sicher (schutzt nicht wenn du kein fehler hast). Leider R41 is nur erreichbar wenn du die schraube auschraubst und diese kühlkörper entfernst. Dann einfach auslöten oder 90grad umdrehen (riss machen zwischen IC eingang und shunt) Falls es ist wirklich der Grund dann muss mann die filter kondenzator neber R41 (10pF?) messen, vl es ist zu alt und hast capacitat verloren.
das da, R41 strom signal vom shunt R44-R45 geht durch R41 (1k) nach masse durch R42 (1m) und filered mit C28. so habe ich ausgelötet, kann aber nur in eine woche ausprobieren, vl jemand könnte diese theory schneller prüfen/wiederlegen.
okay wenn ich dich richtig verstehe vermutest du den Fehler bei c28 dann wäre es doch einfacher diesen auszutauschen und zu probieren oder sehe ich das falsch! bei der Messung muss man auch beachten dass der Kondensator erhitzt werden muss da durch das Erhitzen die Kapazität doch erheblich einbrechen kann, noch zwei Fragen ist es ein Tantal oder Keramik Kondensator mit 10pf ? wieviel volt sollte dieser haben? bitte noch mal ein Bild von der ganzen Platine schicken dann schaue ich ob ich da noch eine habe und würde es mal versuchen. tgulyas schrieb: > das da, R41 > strom signal vom shunt R44-R45 geht durch R41 (1k) nach masse durch R42 > (1m) und filered mit C28. > so habe ich ausgelötet, kann aber nur in eine woche ausprobieren, vl > jemand könnte diese theory schneller prüfen/wiederlegen.
ja ich vermute entweder das kondenzator ist alt und hat capacitat verloren oder diese widerstand hat zu wenig werte. am ende ist egal ob du ein extra kondansator neben lötest (100nF oder 1uF). kondensator sollte gering spannung keramik sein (hier es handelt sich um 1V beim eigang "latch"). einfachste meiner meinung ist R41 umdrehen/auslöten -> ein paar trockenzyklus starten. normaleweise/ohne kurzschluss im motor diese eingang sollte nicht aktiviert sein deshalb wenn du ihn (R14) entfernst es macht keine unterschied. aber wenn das reset kommt wirklich wegen R14 dann meine theorie wird geprüft :) nach prüfung könnten wir diese R14 (austausch) oder C28 (parallel etwas löten) erhöhen?
deine Aussagen verwirren mich erst schreibst du 10pf dann 100nF und 1UF welcher Wert ist denn nun der richtige? was meinst du mit r41 umdrehen ? was sollte das bringen wenn er defekt ist ist der in beide Richtungen defekt !bitte noch mal Aussagen überprüfen und korrekt schreiben da sonst nicht nachvollziehbar ist was du meinst und noch mal ein Bild deiner Platine schicken um zu sehen um welche es sich genau handelt danke tgulyas schrieb: > ja ich vermute entweder das kondenzator ist alt und hat capacitat > verloren oder diese widerstand hat zu wenig werte. am ende ist egal ob > du ein extra kondansator neben lötest (100nF oder 1uF). kondensator > sollte gering spannung keramik sein (hier es handelt sich um 1V beim > eigang "latch"). > > einfachste meiner meinung ist R41 umdrehen/auslöten -> ein paar > trockenzyklus starten. normaleweise/ohne kurzschluss im motor diese > eingang sollte nicht aktiviert sein deshalb wenn du ihn (R14) entfernst > es macht keine unterschied. > aber wenn das reset kommt wirklich wegen R14 dann meine theorie wird > geprüft :) > > nach prüfung könnten wir diese R14 (austausch) oder C28 (parallel etwas > löten) erhöhen?
R41 und C28 macht ein R-C filter. Wenn du 1kOhm mit 100pF hast dann est ist gleich wie win 10kOhm mit 10pF hast. Wie gesagt Ich würde erstmal diese vermutung überprüfen (einfach R41 für ein par zyklen entfernen). Ich melde mich ob es eine lösung ist oder nicht. Wenn es ist wirklich eine lösung dann müssen wir messen oder einfach R41 mit 10x vergrößern (10k-30k) -> muss man das messen oder einfach verschiedene werte ausprobieren.
ok leider habe ich den Trockner schon entsorgt der den Fehler hatte , somit kann ich es leider nicht mehr probieren. Aber ich drücke dir die Daumen dass es der Fehler ist und du den Trockner reparieren kannst halte uns bitte auf dem laufenden. tgulyas schrieb: > R41 und C28 macht ein R-C filter. Wenn du 1kOhm mit 100pF hast dann est > ist gleich wie win 10kOhm mit 10pF hast. > > Wie gesagt Ich würde erstmal diese vermutung überprüfen (einfach R41 für > ein par zyklen entfernen). Ich melde mich ob es eine lösung ist oder > nicht. > > Wenn es ist wirklich eine lösung dann müssen wir messen oder einfach R41 > mit 10x vergrößern (10k-30k) -> muss man das messen oder einfach > verschiedene werte ausprobieren.
gulyast schrieb: > Hat probiert...leider hat nicht geholfen. schade, da du aber offensichtlich mehr von der Materie verstehst als ich , hier nochmal meine idee zum fehler hatte dies letztes jahr schon mal angesprochen jedoch da keine Rückmeldungen bekommem. ""Bringe hier auch mal wieder meine Gedanken mit ins Spiel. Wenn du schaust, mal in Richtung automatische Abschaltung, da diese Geräte sich ja selbst abschalten wenn kein Stromverbrauch erkannt wird, hatte dies mal bei einem neueren AEG Toplader, da hatte glaub ich der Haltekondensator des Relais was den Stromfluss überwacht nur noch die halbe kapazität. Hoffe einer der sich da fachlich besser auskennt weiss was ich meine und kann dies prüfen oder eben ausschliessen. Fehlerbild würde aber dazu passen. Über positive Rückmeldung und Lösung würde ich mich freuen.""
Ich habe auch gerade die "OvertTempProtection" des motortreibers ausgeschaltet -> motor spinnt nicht trotz er schaltet/resettiert -> problem muss irgendwo anders kommen. danke howart Ich suche weiter im diese Richtung :)
"Haltekondensator des Relais" -> welche kondensator meinst du? Bei diese print wir haben - ein riesig 400V buffer kondensator für motortreiber - buffer für eingang vor LNK (400V 220uF) - verschiedene 20uF/35V nach LNK und LDO (processor spannung) regler Herum relais und beim eingang sind leider nur filter kondensatoren.
das kann ich dir leider nicht sagen, es war nur eine Vermutung von mir da ich wie gesagt bei einem AEG toplader diesen Fall mal hatte, vielleicht funktioniert die automatische Abschaltung bei nichtbenutzung bei diesem Trockner auch anders. habe da bislang noch keinerlei Aussagen von irgendjemand erhalten ob dies eine mögliche fehlerursache sein könnte oder nicht.
Hi, Matze mal wieder hier, ich soll für einen freund schauen, ob ich die platine instandgesetzt bekomm, steuerung meldet e5f, motorfehler. hat das schonmal jemand gehabt? grüße
Matze schrieb: > Hi, > Matze mal wieder hier, ich soll für einen freund schauen, ob ich die > platine instandgesetzt bekomm, steuerung meldet e5f, motorfehler. > hat das schonmal jemand gehabt? > grüße Überprüfen Sie die Wicklungen des Motors, hat jede Wicklung etwa 20 Ohm? Wenn ja, könnte es möglich die IGCM-Endstufe sein. Ich habe hier noch eine vorrätig
Hallo an meinem T97685IH 91609712301 habe ich nun auch den fehler "Resettet sich" bzw Schaltet sporadisch ab. so wie ich lesen gibt es immernoch keine verlässliche Fehlerquelle ?
Hallo, wie auch bei Adrian und anderen resettet auch mein T97685IH Trockner. Wäre echt klasse, falls es diesbezüglich Neuigkeiten gibt. 🙃 Ich meine, er hätte sich wiederholt nach exakt derselben Laufzeit abgeschaltet. Ich glaube es waren etwa 16 Minuten. Also Trocknerstart, nach 16 Minuten Reset. Trockner neu gestartet und wieder nach 16 Minuten Reset. Vielleicht hilft es bei der Fehlerdiagnose weiter.🤷
Hi, ich les mal wieder mit, wieder eine maschine mit edelstahlfront und dem "großen" bedienelement, interessant wäre es mal, ein normales bedienelement an der "defekten" steuerung anzuschließen, nicht das es irgendein esd problem ist.. natürlich hat niemand ein gerät mit edelstahlfront und einen ohne oder?
Die Platine scheint ja eine tolle Konstruktion zu sein :D Meine schaltet sich nicht sporadisch ab, sondern wirft E57 (Motor Overcurrent) im Testmodus. Motor hat aber um die 21Ohm an allen drei Wicklungen. Der Treiber scheint den Motor auch etwas seltsam anzusteuern, weil dieser beim Loslaufen etwas "Ruckelt". Läuft dann aber recht normal, wenn auch etwas schwach. Hält der Trockner jetzt aber an und will die Drehrichtung wechseln scheint die OCP zu Triggern und wirft im Testmodus direkt E57, im normalen Modus scheint ne Weile gewartet zu werden und es wird ein nochmaliger Versuch gestartet. Manchmal Läuft die Trommel auch, Stoppt, Läuft wieder an und Stoppt wieder. Auf der Platine ist nichts ersichtlich verschlissen. Dann habe ich mal die Heatsink vom IGCM04F60GA entfernt. Die scheint keinen guten Kontakt gehabt zu haben und ist so über 3000h gelaufen :D Neue Wärmeleitpaste hat erstmal nichts gebracht, aber wenn ich an die Heatsink einen Serverlüfter Klebe und den ordentlich Wind machen lasse kommt im Normalbetrieb kein Fehler. Die Trommel wird manchmal seltsam angesteuert und startet und stoppt gerne mal. Mache ich die Umgebung warm kommt der E57 nach Sekunden. Hier noch nen Video mit Zwangskühlung, da sieht man das Anlaufverhalten ganz gut. Für Vorschläge ob meine Diagnose passen könnte wäre nett :)
Hallo liebe Gruppe, ich sehe, dass die Reparatur dieses Moduls noch nicht gemeistert ist, ich kann eine Reparatur per Versandhandel vorschlagen. wiesiekba @ op.pl
Wiesław B. schrieb: > Hallo liebe Gruppe, ich sehe, dass die Reparatur dieses Moduls noch > nicht gemeistert ist, ich kann eine Reparatur per Versandhandel > vorschlagen. wiesiekba @ op.pl hey wieselaw lass uns nicht dumm sterben und verate uns doch einfach die Lösung!!
Es tut mir leid, aber es wird lange dauern, eine Lösung für das Problem zu finden, und ich werde einen Teil meiner Einnahmequelle verlieren.
Hallo gleiches Platin. Es geht an, aber es ticktick drinnen wie eine Uhr und das Display blinkt, es hat keine andere Funktion, was könnte das sein?
:
Bearbeitet durch User
Der Varistor war durchgebrannt. Ich habe es geändert und als ich es einschaltete, schaltete es sich ein und wieder aus und es piept erneut.
Mein AEG Lavatherm IH67680IH schaltet sich auch sporadisch aus. Beim entfernen des Kühlkörpers des IGCM04F60GA ist mir aufgefallen, dass der smd Kondensator c27 nicht mehr allzu schön aussieht( siehe Foto). Was für ein kondensator könnte das sein?
:
Bearbeitet durch User
Ich würde erstmal nur auf Staub tippen. Mach das mal sauber.
Nachdem das Problem nach 7 Jahren immer noch ungelöst ist, will es auflösen. Die Lösung des Problems ist die Firmware. Diese stürzt während des Trocknens ab. Verbaut ist ein einfacher STM32, welcher mit einem 2€ STLink v2 Clone programmiert werden kann. Mehr wird an HW nicht benötigt. Die JTAG Pins zur Programmierung des STM32 sind an der Seite der Platine rausgeführt (J14). Der µC selber ist nicht schreibgeschützt, sodass die Firmware von einem anderen µC ausgelesen werden kann. Das Lesen und Schreiben der FW kann mit der STLink Utility gemacht werden.
:
Bearbeitet durch User
da hast du uns lange zappeln lassen und dich 7 Jahre kaputtgelacht wie alle im Trüben gefischt haben.... oder 😁 Christian S. schrieb: > Nachdem das Problem nach 7 Jahren immer noch ungelöst ist, will es > auflösen. > Die Lösung des Problems ist die Firmware. Diese stürzt während des > Trocknens ab. > Verbaut ist ein einfacher STM32, welcher mit einem 2€ STLink v2 Clone > programmiert werden kann. Mehr wird an HW nicht benötigt. > Die JTAG Pins zur Programmierung des STM32 sind an der Seite der Platine > rausgeführt (J14). Der µC selber ist nicht schreibgeschützt, sodass die > Firmware von einem anderen µC ausgelesen werden kann. > Das Lesen und Schreiben der FW kann mit der STLink Utility gemacht > werden.
Danke Chris für die Erleuchtung! Ich verfolge den Thread seid einiger Zeit mit, weil ich das gleiche Problem mit dem ursprünglichen Model AEG Lavatherm IH67680IH habe. Hatte bisher auf das Löten verzichtet und genau auf eine Nachricht wie deine gehofft. Als Firmware-Laie wüsste ich absolut nicht, was in der Firmware geändert werden müsste. Versteh ich es richtig, dass man theoretisch die funktionierende Firmware eines anderen Mikrocontrollers per copy-paste einsetzen könnte? Könnte das dann eventuell jemand als txt. Datei hier im Thread teilen? Vielen Dank übrigens an alle motivierten Member hier im Forum, die sich mit so viel Zeit und Engagement für unsere armen Alt-Geräte einsetzen! LG Konstantin
Christian S. schrieb: > Nachdem das Problem nach 7 Jahren immer noch ungelöst ist, will es > auflösen. > > Die Lösung des Problems ist die Firmware. Diese stürzt während des > Trocknens ab. > > Verbaut ist ein einfacher STM32, welcher mit einem 2€ STLink v2 Clone > programmiert werden kann. Mehr wird an HW nicht benötigt. > > Die JTAG Pins zur Programmierung des STM32 sind an der Seite der Platine > rausgeführt (J14). Der µC selber ist nicht schreibgeschützt, sodass die > Firmware von einem anderen µC ausgelesen werden kann. > Das Lesen und Schreiben der FW kann mit der STLink Utility gemacht > werden. Hallo Chris ich habe exact dieses Problem und hoffe da du mir helfen kannst. Meine Frau ist leider nicht mehr so entspannt... 🤣 Hatte schon via Email geschrieben. Bitte melde dich doch mal.
Hmmh? Wieso tritt das Problem erst nach vielen Jahren auf? Das Firmwareproblem existiert doch bereits ab dem nullten Jahr?
Letztendlich habe ich die Steuerplatine ausgetauscht, - damit war der "Spuk" vorbei und der Trockner läuft wieder! Beide Platinen (Steuerplatine und Inverter) haben mich € 189,- gekostet. Tausch- oder Ersatzplatinen gibt's z.B. bei www.repartly.de
Jürgen schrieb: > Hmmh? > > Wieso tritt das Problem erst nach vielen Jahren auf? Das Firmwareproblem > existiert doch bereits ab dem nullten Jahr? Firmware soll einen Countdown zählen, bis etwas ausfallen soll. So wie bei Mutterns Waschmaschine (Miele): Das einzige wat ein "Reparateur" gemacht hatte war ein Softwareupdate. Danach lief die wieder. Wenn die SW Sekunden zählt, müssen für den Ausfall "kurz nach 2 Jahren" 2^26 Sekunden gezählt werden. = 2,12 Jahre
Nochmals Hmmh.... ...das wäre bisher die plausibelste Erklärung für das mysteriöse Versagen! (Was man davon hält, muss jeder selber wissen!)
Ich bin trotzdem noch kein Schritt weiter, ich wüsste nicht wo ich die Software herbekommen solltet. Maschine läuft halt jetzt nur so das ich ständig neu einschalten muß damit irgendwann die Wäsche trocken ist. Sehr ärgerlich. Wenn mir doch wer mit neuer Software helfen könnte...
deine Antwort würde ja unterstellen dass es jede Maschine dieser Baureihe trifft..... das ist aber nicht der Fall! > > Firmware soll einen Countdown zählen, bis etwas ausfallen soll. > > So wie bei Mutterns Waschmaschine (Miele): > Das einzige wat ein "Reparateur" gemacht hatte war ein Softwareupdate. > Danach lief die wieder. > > Wenn die SW Sekunden zählt, müssen für den Ausfall > "kurz nach 2 Jahren" > 2^26 Sekunden gezählt werden. > = 2,12 Jahre
Howart C. schrieb: > deine Antwort würde ja unterstellen dass es jede Maschine dieser > Baureihe trifft..... das ist aber nicht der Fall! Alle paar Maschinen bekommen in der SW das Flag gesetzt, so zu tun. Sorry aber heutzutage ist alles möglich. Edit: So in der Art "Jedes siebte Ei"...
:
Bearbeitet durch User
So richtig verstehe ich es ja nicht...die Firmware stürzt während des Trocknens ab. Das würde ja bedeuten das sich an der Firmware im Betrieb irgend etwas geändert hat? Oder kommt es dort einfach zu einem "defekt" und die Firmware muss einfach mal erneuert werden? Ich nehme nun die Firmware von einem funktionierenden Gerät und spiele die ein und dann geht es wieder? Die Firmware müsste ich ja von einem absolut baugleichen Gerät nehmen oder kann ich die von jedem EDR12831 Board nehmen? Sind ja ein Haufen verschiedener Geräte die die gleiche Hardware verwenden, vermutlich alle mit unterschiedlicher Firmware
To schrieb: > So richtig verstehe ich es ja nicht...die Firmware stürzt während des > Trocknens ab. Das würde ja bedeuten das sich an der Firmware im Betrieb > irgend etwas geändert hat? könnte aber auch was an der Hardware sein. Wenn das da irgendwo einen Harriss, kalte Lötstelle (etc) gibt, der/die sich bei höherer Temp erweitert, fällts halt aus.
●Des|ntegrator ●. schrieb: > To schrieb: >> So richtig verstehe ich es ja nicht...die Firmware stürzt während des >> Trocknens ab. Das würde ja bedeuten das sich an der Firmware im Betrieb >> irgend etwas geändert hat? > > könnte aber auch was an der Hardware sein. > Wenn das da irgendwo einen Harriss, kalte Lötstelle (etc) gibt, > der/die sich bei höherer Temp erweitert, fällts halt aus. das hatten wir doch alles schon in dem ellenlangen thread hier.... chris hat doch gesagt woran es liegt und er hat die Platinen als einziger repariert und jetzt fängst du wieder mit der kalten Lötstelle an 🤪
●Des|ntegrator ●. schrieb: > To schrieb: >> So richtig verstehe ich es ja nicht...die Firmware stürzt während des >> Trocknens ab. Das würde ja bedeuten das sich an der Firmware im Betrieb >> irgend etwas geändert hat? > > könnte aber auch was an der Hardware sein. > Wenn das da irgendwo einen Harriss, kalte Lötstelle (etc) gibt, > der/die sich bei höherer Temp erweitert, fällts halt aus. Dann würde sich das aber ja nicht mit nem einfachen erneuern der Firmware beheben lassen sondern erst mal müsste die Ursache behoben werden.
Was ich übersehen habe: musste man die Platine für das FW Update ausbauen?
Sollte keine Rolle spielen, aber im eingebauten Zustand an die Pins zu kommen ist kein Spaß
ja und sobald man die Platine dann gehändelt hat, ist ein vorheriger Hardware-Fehler vielleicht weg. Hat sich "hingerüttelt"
Ich bin damit leider kein Stück weiter. Brauche diesbezüglich immer noch Hilfe. Hab jetzt soviel versucht. Mittlerweile gibt es einen Ersatz Trockner aber nicht so gut wie unser...Kann mir da keiner helfen mit dem Update?
●Des|ntegrator ●. schrieb: > ja und sobald man die Platine dann gehändelt hat, > ist ein vorheriger Hardware-Fehler vielleicht weg. > Hat sich "hingerüttelt" deine Beiträge helfen niemanden weiter, blasen den thread hier weiter auf und verunsichern nur, wenn schon einer die Lösung genannt hatte, dann probiere doch erstmal ob diese den Fehler behebt bevor du weiter Zweifel streust....
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.