Hallo, ich würde gerne bei meinem lenovo laptop akku 45N1059 die lithium ionen Zellen (3s2p) tauschen, weil die Kapazität ganz stark gesunken ist. Würde gerne diese benutzen: https://www.amazon.de/Panasonic-Akku-NCR18650B-3400mAh-401023/dp/B00AIOH9VG/ref=sr_1_fkmr2_2?ie=UTF8&qid=1502890203&sr=8-2-fkmr2&keywords=lipo+18650+panasonic Auf dem Laptop Akku stehen folgende Angaben: Oberseite: 11,1V 5300mAh Unterseite: NOM 11,1V(Gleichstromsymbol) 5,6Ah 63Wh Auf dem Netzteil stehen folgende Angaben: OUTPUT 20V (Gleichstromsymbol) 3,25A Auf der Unterseite des Laptops stehen folgende Angaben: 20V (Gleichstromsymbol) 3,25A / 4,5A Aber wie stelle ich fest ob der Ladestrom mit max. 1,7A und Entladestrom mit max. 7.4A der neuen Zellen ausreicht, da ich nicht weiß wie die Werte bei den alten Zellen sind?
:
Bearbeitet durch User
So einfach ist es meistens nicht. Die Laptopakkus haben einen Smart Battery Controller drauf der die Zellen überwacht. Nach dem Tausch der Zellen müßtest du den Akku neu einmessen. Das geht leider nur mit entsprechender Software.
Bernd O. schrieb: > Auf dem Laptop Akku stehen folgende Angaben: > Oberseite: 11,1V 5300mAh Daraus kann man schliessen, das die alten Zellen 2650mAh pro Stück haben. Das Problem ist nicht der Austausch oder der Ladestrom, sondern der im Pack eingebaute Akkucontroller. Der weiss erstmal nichts von der höheren Kapazität der neuen Zellen. Ausserdem ist es ratsam, die Controllerplatine weiterhin zu betromen, während man die Zellen tauscht, da sonst der Controller mögl. nie mehr funktioniert. Evtl. bietet Lenovo eine Software an, um Controller und Zellen wieder in Einklang zu bringen, sowas gab es zumindest für mein altes HP Notebook.
Das Zellentauschen wird wie bei den meisten Notebook-Akkupaketen nicht genügen, weil die im Akkpupaket enthaltene Elektronik sich den Akkuzustand merkt. Solange es Dir nicht gelingt, diese Elektronik zurückzusetzen, wird sie weiterhin von gealterten Zellen ausgehen und Dein Akku folglich nicht vernünftig geladen. Ärgerlicherweise sind natürlich genau diese Teile der Akkuelektronik üblicherweise vollkommen undokumentiert. Die Angaben auf dem Netzteil und auf dem Notebook sind für Dich nicht relevant; entscheidend ist, daß die Zellen im Akkupaket selbst sich nicht sonderlich von den neuen Zellen unterscheiden. D.h. gleiche Chemie, gleiche Spannung und gleiche Kapazität. Diese Angaben aber stehen weitestgehend nicht irgendwo draußen drauf, mit Ausnahme der Kapazität (63 Wh bzw. 5.3 Ah). Du musst Dir ansehen, wie die einzelnen Zellen im Akkupaket verschaltet sind, um Rückschlüsse auf die einzelnen Zellen nehmen zu können. Aufgrund der Spannung 11.1V kann von vier in Serie geschalteten Zellen ausgegangen werden, es werden aber vermutlich mehr als vier Zellen in Deinem Akkupaket enthalten sein. Die Angaben in Bezug auf Ladestrom und maximalem Entladestrom werden bei typähnlichen Zellen schon stimmen; erinnere Dich daran, wie lange das Gerät bei neuem Akku gebraucht hat, um ihn vollständig aufzuladen, daraus kannst Du abschätzen, welcher Ladestrom tatsächlich verwendet wurde.
Mit dieser Software könnte ich nach dem Zellentausch den akku neu resetten (Bild): https://forums.lenovo.com/t5/ThinkVantage-Technologies/How-to-perform-a-battery-gauge-reset/ta-p/679889 Ich vermute das dann die neue Kapazität der Zellen erkannt wird, habe die entsprechende Version der Software für meinen edge e330 installiert. Ich müsste nur noch herausfinden, welche lade- und entladeströme die neuen Zellen mindestens haben müssen.
Bernd O. schrieb: > Ich müsste nur noch herausfinden, welche lade- und entladeströme die > neuen Zellen mindestens haben müssen. Mindest Lade- und Entladeströme sind nicht das Problem. Was mir aber zu denken geben würde, daß diese hochkapazitiven Akkus normalerweise eien kürzere Lebensdauer haben. Gruß Andreas
Rufus Τ. F. schrieb: > Aufgrund der Spannung 11.1V > kann von vier in Serie geschalteten Zellen ausgegangen werden, es werden > aber vermutlich mehr als vier Zellen in Deinem Akkupaket enthalten sein. Nö. 11,1V deutet auf 3 in Serie geschaltete Zellen hin, und der TE hat ja die Architektur schon beschrieben: Bernd O. schrieb: > die lithium ionen Zellen (3s2p) Es sind also 6 Zellen, die übliche Anordnung von je zwei parallelgeschalteten Zellen und davon drei in Reihe. Bernd O. schrieb: > Ich müsste nur noch herausfinden, welche lade- und entladeströme die > neuen Zellen mindestens haben müssen. Mindestströme gibt es nicht, sondern nur maximale. Die werden aber von der Ladelektronik nicht zu hoch sein, denn die neuen Zellen sind mit Sicherheit höher belastbar als die Originale.
:
Bearbeitet durch User
gerade gefunden. Hier kann man gut sehen wie die Lebensdauer mit der Kapazität zusammenhängt: https://na.industrial.panasonic.com/products/batteries/rechargeable-batteries/lithium-ion/series/cylindrical-series/CS474?reset=1 Gruß Andreas
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.