Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Stromverlegekabel mit 2x Schwarzes Kabel?


von Rüdiger (Gast)


Lesenswert?

Hallo. Ich möchte an die Decke 2 Lampen bauen, die getrennt schaltbar 
sind. im Leerrohr ist aber nur ein Stromkabel mit 3 Anschlüssen.

1. Jetzt suche ich ein Verlegekabel mit 2x Schwarz, weil ich damit 
andeuten möchte, dass beide Kabel in der Unterputzdose des Schalters 
dann auf die gleiche Phase aufgeschaltet sind. Leider habe ich aber nur 
4-adrige Verlegekabel mit Schwarz & Braun gefunden. Kennt jemand 
zufälligerweise so ein Kabel?

2. Ich bin mir vollumfänglich bewusst, wie ein Stromkabel 
vorschriftsmäßig verlegt wird und wie ich das alles anschließe, habe 
aber weder eine Ausbildung noch das Studium abgeschlossen, um die 
entsprechende Befugnis zu erlangen, die Installation vornehmen zu 
dürfen.
Kann ich die Installation vornehmen und vor der Inbetriebnahme dann von 
einem Fachunternehmen abnehmen lassen ("Hiermit bestätigt eingetragene 
Elektrofirma XYZ dass alles ordnungsgemäß angeschlossen ist...")?

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Rüdiger schrieb:
> 1. Jetzt suche ich ein Verlegekabel mit 2x Schwarz, weil ich damit
> andeuten möchte, dass beide Kabel in der Unterputzdose des Schalters
> dann auf die gleiche Phase aufgeschaltet sind. Leider habe ich aber nur
> 4-adrige Verlegekabel mit Schwarz & Braun gefunden. Kennt jemand
> zufälligerweise so ein Kabel?


Als "Verlegekabel" meinst Du vermutlich NYM-J Leitung.

Früher gab es 5adrig in braun-schwarz-schwarz-blau-gelb  Aderfarbe 
innen.,
heute ist 5adrig in braun-schwarz-grau-blau-gelb

Früher war 4-adrig braun-schwarz-blau-gelb .
Kurz: gibt es nicht als Standard.


D.h. Du mußt wenn Du unbedingt "doppel schwarz" entweder 5 adrig altes 
Kabel beschaffen. Und eine Ader unbenutzt lassen
Oder halt damit leben, das bei "neuem" Kabel die Farbe wechselt.

: Bearbeitet durch User
von Peter II (Gast)


Lesenswert?

dann leg doch einfach 2 schwarze Adern (und N und PE) ins Leerrohr. Im 
Leerrohr braucht man keine Kabel.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Andrew T. schrieb:
> D.h. Du mußt wenn Du unbedingt "doppel schwarz" entweder 5 adrig altes
> Kabel beschaffen. Und eine Ader unbenutzt lassen
> Oder halt damit leben, das bei "neuem" Kabel die Farbe wechselt.

Und wenn man unbedingt alles anders als jeder normale Elektriker machen 
will, dann eben die Enden der braunen Ader mit schwarzem 
Schrumpfschlauch überziehen.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Andrew T. schrieb:
>> D.h. Du mußt wenn Du unbedingt "doppel schwarz" entweder 5 adrig altes
>> Kabel beschaffen. Und eine Ader unbenutzt lassen
>> Oder halt damit leben, das bei "neuem" Kabel die Farbe wechselt.
>
> Und wenn man unbedingt alles anders als jeder normale Elektriker machen
> will, dann eben die Enden der braunen Ader mit schwarzem
> Schrumpfschlauch überziehen.

Genau.

Und wird wohl keine moderne Installtionsfirma finden, die solche nicht 
der aktuellen Farbcodierung entsprechende Neu-Installation absegnet.

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Andrew T. schrieb:
> Und wird wohl keine moderne Installtionsfirma finden, die solche nicht
> der aktuellen Farbcodierung entsprechende Neu-Installation absegnet

Das ist ja auch Quatsch: ich will doch am anderen Ende die Anschlüsse 
identifizieren können, ohne sie lange auszumessen. Also keine gleichen 
Farben.

Wozu hat man denn überhaupt Farbkodierungen? Da könnte ja die Telekom 
Hausanschlüsse auch gleich mit 50 mal schwarz verlegen.

Georg

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Du suchst also ein 4-adriges NYM Kabel grün/gelb, blau, schwarz schwarz
(oder ein 5-Adriges mit 3 x schwarz).

Früher gab es die nur, heute ist man froh, grau und braun zu haben.

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Rüdiger schrieb:
> Ich möchte an die Decke 2 Lampen bauen, die getrennt schaltbar
> sind. im Leerrohr ist aber nur ein Stromkabel mit 3 Anschlüssen.

Hi,
also keine normale "Serienschaltung"?

https://de.wikipedia.org/wiki/Serienschaltung

oder zwei völlig unabhängige "Aus-"Schalter, räumlich etwas voneinander 
getrennt, nur Kabel zusammen in gemeinsamem Rohr?


(Bei meinem Kronleuchter habe ich das Problem anders gelöst.)

ciao
gustav

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Georg schrieb:
> Wozu hat man denn überhaupt Farbkodierungen? Da könnte ja die Telekom
> Hausanschlüsse auch gleich mit 50 mal schwarz verlegen.

machen sie doch. 4 oder 5 Farben für 250 Doppeladern.

Bei 2 schwarzen ist der erste schwarze der zwischen Grün-Gelb und Blau.

von Karl B. (gustav)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> (Bei meinem Kronleuchter habe ich das Problem anders gelöst.)

Bild noch dazu:

(Da ist mir noch aufgefallen, dass die Begriffe "Gruppenschalter" und 
"Serienschalter" oft vermengt werden.)

ciao
gustav

: Bearbeitet durch User
von hinz (Gast)


Lesenswert?

Andrew T. schrieb:
> Und wird wohl keine moderne Installtionsfirma finden, die solche nicht
> der aktuellen Farbcodierung entsprechende Neu-Installation absegnet.

Das ist Blödsinn, es entspricht auch dann den VDE Normen.

von Rüdiger (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank für die ganzen Antworten!

Karl B. schrieb:
> oder zwei völlig unabhängige "Aus-"Schalter, räumlich etwas voneinander
> getrennt, nur Kabel zusammen in gemeinsamem Rohr?
Also in der Unterputzdose für einen Doppelschalter(aktuell natürlich nur 
ein einfacher installiert) landet nur Phase, Neutralleiter und 
Schutzleiter. Der Schutzleiter und Neutralleiter sollen auch bei der 
Decke rauskommen, und zusätzlich sollen noch 2x Phase aus den jeweiligen 
Lichtschaltern in die Decke geleitet werden(zu je einer Lampe).
Die Lichtschalter sollen dann beide an der gleichen Phase in der Dose 
angeschlossen werden. Das Problem sehe ich jetzt darin, dass man an der 
Decke nicht erkennen kann, dass die Leitungen sich eine teilen, und 
somit eventuell die Leitung überlasten könnte. Deshalb wollte ich, dass 
beide Kabel die gleiche Farbe haben. Andererseits scheint es, wenn es in 
den alten Kabeln für mehrere Phasen die gleichen Farben gibt, auch im 
Endeffekt  egal zu sein...

Andrew T. schrieb:
> Als "Verlegekabel" meinst Du vermutlich NYM-J Leitung.
Genau :)

Andrew T. schrieb:
> D.h. Du mußt wenn Du unbedingt "doppel schwarz" entweder 5 adrig altes
> Kabel beschaffen. Und eine Ader unbenutzt lassen
Das hört sich doch super an - danke! Wusste nicht, dass es solche 
5-adrigen gibt.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Rüdiger schrieb:
> . Der Schutzleiter und Neutralleiter sollen auch bei der
> Decke rauskommen, und zusätzlich sollen noch 2x Phase aus den jeweiligen
> Lichtschaltern in die Decke geleitet werden(zu je einer Lampe).
> Die Lichtschalter sollen dann beide an der gleichen Phase in der Dose
> angeschlossen werden. Das Problem sehe ich jetzt darin, dass man an der
> Decke nicht erkennen kann, dass die Leitungen sich eine teilen, und
> somit eventuell die Leitung überlasten könnte.

wo soll die Überlastung herkommen? du hast du 2 Zuleitungen im Schalter?

Und wie schon oben geschrieben, im Leerrohr kannst du auch Einzeladern 
verlegen, dann kannst du auch 4 mal Schwarz und 1 mal Grün-Gelb 
einziehen.

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Rüdiger schrieb:
> Die Lichtschalter sollen dann beide an der gleichen Phase in der Dose
> angeschlossen werden. Das Problem sehe ich jetzt darin, dass man an der
> Decke nicht erkennen kann, dass die Leitungen sich eine teilen, und
> somit eventuell die Leitung überlasten könnte.

Wie bitte? Die Phase kommt ja wohl vom (Etagen)Sicherungskasten und ist 
dort korrekt je nach Durchmesser, Verlegeart und gültiger Vorschrift 
abgesichert.
Wie soll da was überlastet werden

Auch ist nicht ganz klar wie du da was verlegen willst? Es genügt einmal 
die Phase zu den Lichtschaltern zu führen und dort von dem einen zum 
Anderen zu verdrahten. Die beiden Leitungen zu den Leuchten sind dann 
getrennt.
Warum sollen sich also Leitungen in der Decke trennen?

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Der Andere schrieb:
> je nach Durchmesser

Sorry korrekt ist "je nach Querschnitt"

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Andrew T. schrieb:
>> Und wird wohl keine moderne Installationsfirma finden, die solche nicht
>> der aktuellen Farbcodierung entsprechende Neu-Installation absegnet.
>
> Das ist Blödsinn, es entspricht auch dann den VDE Normen.

Das Problem ist nicht Normkonformität (bzw. Nicht-Normkonformität).
Sondern das Fachfirmen
a.) ungern von anderen, insbesondere Laien, gemachte Installationen 
abnehmen.
b.) und wenn diese Firmen es doch tun und dann auf derartige 
Abweichungen stoßen, daraus eine "riesengeschichte" machen.

Aber das magst du anders erlebt haben.

von Rüdiger (Gast)


Lesenswert?

Peter II schrieb:
> wie schon oben geschrieben, im Leerrohr kannst du auch Einzeladern
> verlegen, dann kannst du auch 4 mal Schwarz und 1 mal Grün-Gelb
> einziehen.
Danke!

Der Andere schrieb:
> Es genügt einmal
> die Phase zu den Lichtschaltern zu führen und dort von dem einen zum
> Anderen zu verdrahten. Die beiden Leitungen zu den Leuchten sind dann
> getrennt.

So war es auch gemeint :)

Andrew T. schrieb:
Sondern das Fachfirmen
> a.) ungern von anderen, insbesondere Laien, gemachte Installationen
> abnehmen.
Das könnte wohl ein Problem sein, genau deshalb will ich auch, dass es 
alles direkt ersichtlich und komplett Normgerecht ist. Dann werde ich 
die Schalter beide an die Phase anschließen und von dort über ein 
aktuelles Kabel mit 5 Leitern mit Braun und Schwarz die Lampen 
anklemmen.

Vielen Dank für die Hilfe!

von Patrick J. (ho-bit-hun-ter)


Lesenswert?

Hi

Der abnehmende Kabelaffe wird kein Problem darin sehen, daß an der Decke 
gleichfarbige oder verschiedenfarbige Adern raus kommen.
Sofern Grün/Gelb und Blau dabei sind, erledigt der Duspol den Rest.

Es schadet nicht, wenn sowohl der Schalter, die Abzweigdose und der 
Lampenauslass zur Abnahme offen und nicht wild verknubbelt sind - 
möglichst schon tapeziert und gemalert.

MfG

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.