Hallo Ich versuche gerade aufzulisten welche EMV Messungen (derzeit nur Störaussendung) für mein Produkt relevant sind. Jetzt ist es aber so, dass mein Produkt nur eine sehr kurze Einschaltzeit und eine sehr lange Pausenzeit hat. Einschaltzeit ca. 5s ein und dann Pausenzeit ≥ 15s Dieser Verhältnis / Dutycycle sollte auch nicht überschritten werden, da sonst der Motor auf dauer zu heiß wird. Ein Beispiel für ein solches Produkt wäre zum Beispiel ein Motorschloss (siehe Bild im Anhang). Ich weiß noch nicht ob ich über irgendwelchen Grenzwerten bin, aber muss ich bei dieser Einschaltdauer (Kurzzeitbetrieb) mein Gerät als "Dauerstörgröße (kontinuierliche Störgröße) oder als Diskontinuierliche Störgröße betrachten? Es geht um die Norm "DIN EN 55014-1" - "Elektromagnetische Verträglichkeit- Anforderungen an Haushaltgeräte, Elektrowerkzeuge und ähnliche Elektrogeräte". Wäre fein wenn mir jemand dazu einen Input geben könnte. Danke Knirps
Es gibt eine Norm, welche Knackstörungen (click noise) behandelt, die Nummer habe ich mir nicht gemerkt. Dabei kann es sich um das Betätigen eines Lichtschalters oder um das Zünden einer Gasflamme handeln. Wird eine maximale Wiederholrate unterschritten, handelt es sich nicht mehr um ein kontinuierliches Störsignal, sondern um diese Knackstörungen. Der erlaubte Pegel hängt dann von der Wiederholrate ab.
Knirps schrieb: > Ich weiß noch nicht ob ich über irgendwelchen Grenzwerten bin, aber muss > ich bei dieser Einschaltdauer (Kurzzeitbetrieb) mein Gerät als > "Dauerstörgröße (kontinuierliche Störgröße) oder als Diskontinuierliche > Störgröße betrachten? Damit kommst du nicht davon, da hilft nur messen. Die DIN EN 55014-1 verweist auf die CISPR 14-1 und diese ist (bis auf Induktionkochfelder) sehr ähnlich zur EN 55011. Dort werden die Grenzwerte für feld- und leistungsgebundene Störungen festgelegt. Schau' dir die genauen Limits mal an! Das Bewertungskriterium sind zum eine Spannung (leitungsgebunden) oder eine Feldstärke (Feld) in "Quasipeak" und "Average". Dein Puls-Pause-Verhältnis ist für die Zeitkostanten für einen normkonformen Quasipeak-Detektor viel zu lang, d.h. deine Störungen werden voll erfasst!
Hallo Bernd(s)! Danke für die Antworten. Also die CISPR 14-1 hab ich zur Hand bzw. ist es ja die EN 55014-1. Die Grenzen raus zu lesen, hab ich natürlich gemacht und ist auch nicht das Problem. Welche Zeiten ein Quasipeak-Detektor, um eine Störung zu erfassen hat, hab ich bis jetzt noch nicht gefunden. Wo sollte dies stehen? Hast du dazu vielleicht ein Stichwort? Laut Wiki: https://de.wikipedia.org/wiki/Quasispitzenwert Eigentlich sollten mit dem Quasipeak ja eher kontinuierliche schmalbandinge Signale stärker bewertet werden als breitbandige. Bei meinem Antrieb ist es eher ein kurzer Rechteckimpuls (=breitbandig). Eigentlich müsste man versuchen, die Erfassung des Detektors und den "start" meines Antriebes zu synchronisieren, so dass die "Störung" voll erfasst werden könnte. Was meint ihr? Und dann gilt es immer noch zu klären ob dies nun ein Knack ist, und deshalb die Grenzen erhöht werden dürfen. Um weiteren Input wäre ich sehr dankbar.
Knirps schrieb: > Welche Zeiten ein Quasipeak-Detektor, um eine Störung zu erfassen hat, > hab ich bis jetzt noch nicht gefunden. > Wo sollte dies stehen? Hast du dazu vielleicht ein Stichwort? Das steht wiederum in der CISPR 16-1-1: Schau mal da: http://www.schwarzbeck.de/appnotes/EMIRcvrCISPR16.pdf Seite 12+15. Konkret: Wir reden hier von Zeitkonstanten: - 1ms Ladezeit - 550ms Entladezeit des Detektors für das C/D Band (d.h. 30MHz...1GHz --> feldgebunden)
@ Knirps Bei dem Quasi-Peak-Detektor ist die Messzeit immer 1 Sekunden. In der CISPR 14 steht doch drin, was eine diskontinuierlich Störung, sprich Knackstörung ist und wie man das ermittelt. Ich würde auch erstmal eine Messung durchführend. Auch wenn das Diagramm dann breite Lücken aufweist, kann man doch abschätzen, ob das Gerät kritische Störungen aussendet oder nicht. Wie man dann die richtige Messung durchführt, hängt auch davon ab, was bei der ersten Messung rausgekommen ist und welches Messequipment zur Verfügung steht. Welche Messungen sollen denn eigentlich durchgeführt, Funkstörspannung und Funkstörleistung? Gruß Uwe
Bei diesen Kurzzeitstörer haben wir immer Probleme. Grundsätzlich ist es kein Kurzzeitstörer bzw knackstörer. Da wir in der emv eine Peak Vormessung durchführen können und dein Gerät nicht schneller schalten kann, würde ich die Peak messzeit so erhöhen das wir pro Frequenz einen Zyklus haben. Das dauert zwar unwarscheinlich lange wäre aber normativ der richtige weg. Und ich teste in erster Linie nicht pro Kunde sondern pro Norm
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.