Guten morgen. Gestern habe ich auf Youtube einige Videos bezüglich einspeise Wechselrichter Solar und Akku gesehen. Aber je mehr ich darüber nachdenke desto weniger verstehe ich wie das funktionieren kann. Also Solarzelle speist den Wechselrichter dieser dann ins Netz. Soweit ist das einfach. Wenn man den Strom im Netz dann nicht braucht Schenkt man ihn quasi dem Energieversorger. Sobald aber ein Akku ins spiel kommt wird es komisch. Nutzt man den Strom selber wird der Akku nicht geladen. Nutzt man selber aber weniger als die Solarzellen einspeisen wird damit der Akku geladen und erst wenn dieser voll ist verschenkt man den Strom. Nur woher weiss der Wechselrichter wann man den Strom nun selber braucht oder ihn ins Netz einspeist ? Es dürfte ja am Netz selber absolut keine Veränderung geben anhand man das feststellen könnte? Also woher weiss der Umrichter wann er den Akku laden und wann entladen sollte ?
Elias schrieb: > Also woher weiss der Umrichter wann er den Akku laden und wann entladen > sollte ? Zeichne mal die Topographie der dir vor Augen schwebenden Solaranlage mit den beteiligten Komponenten Panel, Regler, Akku, Umrichter und Netz auf, dass man weiß, worüber man diskutiert. BTW: bitte nicht Plenken. Ein Fragezeichen hat keine eigene Zeile verdient!
:
Bearbeitet durch Moderator
Deine Schilderungen geben in keinster Weise Sinn. Also bitte mal genau beschreiben was der WR kann (Typ, Datenblatt). Es gibt zwei unterschiedliche WR-Typen. Die Netzbildenden und die Einspeiser. Die Einspeiser speisen stur ins Netz. Fällt dieses aus, schaltet er ab. Die Netzbildenden trennen sich im Falle eines Netzausfalls vom Selbigen und bauen ein Inselnetz auf. Die Energie wird aus der Batterie bereit gestellt. Somit hat in erster Linie eine volle Batterie höchste Priorität. Ist die Batterie voll, wird ins Netz eingespeist. Es ist also alle nicht ganz so einfach wie du es beschreibst.
Ingo L. schrieb: > Somit hat in erster Linie eine volle Batterie höchste Priorität. Denn eine leere Batterie ist im Bedarfsfall unnütz...
Lothar M. schrieb: > Denn eine leere Batterie ist im Bedarfsfall unnütz... Nicht nur das. Eine leere Batterie führt u.U. auch dazu, dass der Hochsetzsteller an seine Stromgrenze stößt und nicht die erforderliche Zwischenkreisspannung bereitstellen kann.
Ich meine damit die Hybrid Wechselrichter welche man überall angeboten bekommt. Ungefähr wie im Bild doch meine ich nicht die ganz kleinen sondern gibt es auch Geräte mit über 3KW welche wohl ähnlich arbeiten
Wie gesagt, der WR wird zu sehen das er die Batterie voll bekommt. Wenn dass der Fall ist, sieht er ja was auf seiner Verbraucherseite an Energie abgenommen wird. Gleichzeitig weiss er ja, was über PV rein kommt. Die Differenz schiebt er ins Netz (wenn die Batterie voll ist). Der WR misst also PV-Leistung, SOC, und Verbraucherleistung und errechnet die Differenz, die er ins Netz schieben kann. Für den Fall, das weniger Energie reinkommt, als abgenommen wird, holt er Energie aus der Batterie. Ob er sich darüber hinaus sogar Energie aus dem Netz zu holen vermag weiß ich nicht. Guck dir mal die Sunny-Island Systeme von SMA an, die machen genau das, für große Leistungen und 3-phasig.
:
Bearbeitet durch User
Ingo L. schrieb: > Der WR misst also PV-Leistung, SOC, und Verbraucherleistung und > errechnet die Differenz, die er ins Netz schieben kann. Ohne einen Zähler in der Hausverteilung der dir permanent sagt wie viel du gerade ins Netz einspeist bzw. beziehst geht das nicht. Wenn du keinen intelligenten Zähler in der Verteilung hast musst du einen einbauen. Auch die Zauberer von SMA kommen ohne Messdaten nicht aus. Dafür gibt es dann extra zum stolzen Preis ein Energiemeter welches die relevanten Daten in Netzwerk schickt: https://www.sma-sunny.com/stromzaehler-fur-das-energiemanagement/ Das was du in deinem Bildchen zeigst bezieht sich nur auf Verbraucher hinter dem WR.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.