Hallo Liebe Community, ich habe eine Frage bezüglich Drohnen an euch. Ich suche eine Drohne die eher klein gebaut ist und man selber Programmieren kann. Zusätzlich soll sie mit einem Sensor ausgestattet sein um sich automatischen mit einem gewissen Abstand über den Boden halten kann. (oder ist solch ein Sensor immer an einer Drohne angebracht?) Weiteres soll eine kleine Funkplatine angebracht werden können um automatisch einen Funksignal orten und anfliegen zu können. Gibt es in diese Richtung schon fertige Drohnen oder ist da sehr viel Eigeninitiative nötig um sich eine Drohne zu bauen. Am programmieren soll es nicht scheitern. Würd mich sehr über eure Antworten freuen. Grüße, Markus Breitfuß
Hallo Markus, Bau dir selber was kleines zusammen und kauf dir solch einen FlightController. https://www.banggood.com/de/BF3_1_5-Omnibus-F4-V2-Flight-Controller-STM32-F405-MCU-Integrated-OSD-Built-in-5V-BEC-Current-Meter-p-1143258.html?rmmds=search Da läuft bereit Opensource Firmware drauf (Cleanflight oder Betaflight) die du dir nach Gusto anpassen kannst. Oder du fängst von Null an und bastelst dir alles selber. Die nötige Hardware ist vorhanden und auch ein Barometer ist mit drauf. Wenn deine Höhenregelung etwas präziser sein soll, kannst du natürlich auch noch ein hc-sr04 anschließen. Du brauchst nur noch Motoren, ESCs, eine Stromverteilerplatine (PDB), einen Akku, idealerweise eine Fernsteuerung + Empfänger, einen Rahmen und einen ST-Link zum programmieren. Alternativ kaufst du dir was fertiges, das mit Cleanflight oder Betaflight läuft. Dann kannst du i.d.R. auch selber programmieren.
A. Z. schrieb: > Bau dir selber was kleines zusammen und kauf dir solch einen > FlightController. > https://www.banggood.com/de/BF3_1_5-Omnibus-F4-V2-Flight-Controller-STM32-F405-MCU-Integrated-OSD-Built-in-5V-BEC-Current-Meter-p-1143258.html?rmmds=search Ja wahrscheinlich wär es die beste Idee selber etwas zu bauen und den Flight Controller zu verwenden. Habe noch nie etwas mit Flight Controller gemacht, könnte man da auch Funksignale einlesen und verarbeiten bzw. eine Ultraschallsensor mit einbinden? A. Z. schrieb: > Du brauchst nur noch Motoren, ESCs, eine Stromverteilerplatine (PDB), > einen Akku, idealerweise eine Fernsteuerung + Empfänger, einen Rahmen > und einen ST-Link zum programmieren. Fernsteuerung ist nicht so wichtig -> Die Drohne sollte auf Knopfdruck nur auf eine bestimmte Höhe gehen und ein Funksignal anfliegen und über diesem schweben. Das wäre mein Ziel von diesem kleinen Projekt. Ich habe nur sehr wenig Erfahrung im Drohnenbereich und deshalb weis ich nicht wie ich mein Setup zusammenstellen und auslegen soll. Wichtig ist die Drohne soll klein bleiben. Aber das schöne in diese Forum ist das man immer auf Profis trifft. Danke erst mal! Grüße, Markus
Hallo, Ich denke das ist ein bisschen mehr als ein kleines Projekt. Wie die Kollegen vor mir, würde ich selber einen Copter bauen. Ich habe bisher die CC3D Revolution benutzt, aber der Omnibus sieht auch gut aus. Bei Cleanflight u.a. gibt es jede Menge Erweiterungen für Ultraschallhöhenmessung, RGB-LEDS usw. Da findest du sicher was für eine stabile Höhenregelung. Problematisch ist aus meiner Sicht das Anpeilen eines Funksignals. Das ist ja schon am Boden nicht ohne. Vlt. geht das optisch (IR-Scheinwerfer) leichter. BG, Tom
:
Bearbeitet durch User
Hallo, danke für die Hilfe. Werde wohl euren Tipp nachgehen und selber einen bauen. Thomas H. schrieb: > Problematisch ist aus meiner Sicht das Anpeilen eines Funksignals. Das > ist ja schon am Boden nicht ohne. Vlt. geht das optisch > (IR-Scheinwerfer) leichter. Genau das ist noch mein Problem und worüber ich mir den Kopf zerbreche. Es sollte damit ein LVS (Lawinenverschüttetensuchgerät) geortet werden das auf einer Trägerfrequenz von 457kHz sendet. Jetzt stellt sich die Frage wie ich das am besten orten und anfliegen kann ohne einen Mordsaufwand zu betreiben. Liebe Grüße, Markus
Hallo Markus, vielleicht per FFT den Betrag des Signals bestimmen (die Frequenz weißt du ja)? Dann musst du im Prinzip "nur" das Maximum des Signal-Betrages finden. Wenn Du immer in einem bestimmten Abstand zum Boden fliegst, wäre das Maximum oberhalb des Senders. Gruß derLars
> Gibt es in diese Richtung schon fertige Drohnen oder ist da sehr viel > Eigeninitiative nötig um sich eine Drohne zu bauen. Am programmieren > soll es nicht scheitern. Du könntest Dir einen fertigen FC nehmen (der sich schonmal um das Fliegen kümmert und einfach Befehle entgegen nimmt, wie steigen, sinken, Roll,Nick usw..). Der muss nicht zwangsläufig programmiert werden. Dann schließt du am RC-Empfänger Eingang der FC statt einem RC-Empfänger eine eigene µC-Lösung an, welche dem Flight-Controller sagt wo es lang gehen soll (und quasi die Fernsteuerung "simuliert"). In deinem Fall immer in Richtung Funksignal. Das ist natürlich gar nicht trivial, denn du musst eine komplette Peilanlage implementieren + die nötigen Berechnungen selber durchführen. Da ist sowohl die HW als auch SW nichts Triviales. Aber bestimmt ein interessantes Projekt.
:
Bearbeitet durch User
Hallo Der L. schrieb: > vielleicht per FFT den Betrag des Signals bestimmen (die Frequenz weißt > du ja)? Dann musst du im Prinzip "nur" das Maximum des Signal-Betrages > finden. Wenn Du immer in einem bestimmten Abstand zum Boden fliegst, > wäre das Maximum oberhalb des Senders. das ist eine gute Idee soweit habe ich noch gar nicht gedacht aber wäre mit FFT sicher möglich. Ich brauche aber dringend ein Bauteil dazu was die Funksignale empfangen kann und dass möglichst klein und leicht für die Drohne...finde dazu im Internet nur schwer etwas und möchte keinen LVS-Gerät auseinander bauen denn die sind teuer! Evtl. kennt jemand solche fertigen Bauteile? Grüße, Markus Jonny O. schrieb: > Das ist natürlich gar nicht trivial, denn du musst eine komplette > Peilanlage implementieren + die nötigen Berechnungen selber durchführen. > Da ist sowohl die HW als auch SW nichts Triviales. Aber bestimmt ein > interessantes Projekt. Mittlerweile befürchte ich auch das es nicht mehr trivial wird, aber danke für die Info mit der µC-Lösung den das mit der Fernsteuerung wär meine nächste Frage gewesen. Danke Grüße, Markus
:
Bearbeitet durch User
Ich würde dir empfehlen einen komplett fix und fertigen Quadrocopter zu nehmen, welcher einen Eingang für einen RC-Empfänger hat. Im Prinzip steckst du dann statt einem RC-Empfänger deine eigene Platine an. Die Schnittstelle ist dann ein RC-Signal-Eingang. Wie man sowas ansteuert und wie das Signal aussieht kann man einfach googlen. Das ist immer das gleiche Prinzip.Ich denke das ist der einfachste Weg, denn dann bist du komplett unabhängig von der Flight-Control und kannst deine eigene Hardware einfach anstecken. Du kannst auch jederzeit den Quadrocopter gegen einen anderen tauschen. Vorher würde ich aber mal empfehlen den Copter per Fernsteuerung zu fliegen um ein Gefühl dafür zu bekommen wie er sich verhält. Im nächsten Schritt lässt du dann mal den Copter durch deine Platine starten und direkt wieder landen. Danach lässt du ihn mal in eine bestimmte Richtung fliegen usw... Step by Step. Erst wenn das alles mal klappt, kannst du dir überlegen wie du das Signal anpeilen kannst.
Markus B. schrieb: > Ja wahrscheinlich wär es die beste Idee selber etwas zu bauen und den > Flight Controller zu verwenden. Habe noch nie etwas mit Flight > Controller gemacht, könnte man da auch Funksignale einlesen und > verarbeiten bzw. eine Ultraschallsensor mit einbinden? > [...] > Fernsteuerung ist nicht so wichtig -> Die Drohne sollte auf Knopfdruck > nur auf eine bestimmte Höhe gehen und ein Funksignal anfliegen und über > diesem schweben. > [...] Sowas selbst anzubinden sollte nicht das Problem sein, da das von mir empfohlene Board genug Ressourcen bietet. Auf die Fernsteuerung kannst du zumindest in Deutschland nicht verzichten, da hier der autonome Flug nicht erlaubt ist. Du musst jederzeit eingreifen können und das geht nur mit Fernsteuerung. Außerdem vereinfacht das das Testen neuer Funktionen erheblich. Jonny O. schrieb: > Du könntest Dir einen fertigen FC nehmen (der sich schonmal um das > Fliegen kümmert und einfach Befehle entgegen nimmt, wie steigen, sinken, > Roll,Nick usw..). Der muss nicht zwangsläufig programmiert werden. Dann > schließt du am RC-Empfänger Eingang der FC statt einem RC-Empfänger eine > eigene µC-Lösung an, welche dem Flight-Controller sagt wo es lang gehen > soll (und quasi die Fernsteuerung "simuliert"). In deinem Fall immer in > Richtung Funksignal. An der ETH Zürich wurde/wird mit dem Pixhawk gearbeitet. Der empfängt dann auch seine Steuersignale von einer übergeordneten (stationären) Steuerung um bestimmte Positionen anzufliegen und Manöver durchzuführen. Kostet halt etwas mehr, aber ist dafür noch potenter was komplexere Aufgaben angeht. https://www.youtube.com/watch?v=w2itwFJCgFQ https://pixhawk.org/
> Ich brauche aber dringend ein Bauteil dazu was die Funksignale empfangen
kann
Da könntest du dich mal bei den SDRs umsehen.
Hallo Jungs, Jonny O. schrieb: > Step by Step. Erst wenn das alles mal klappt, kannst du dir überlegen > wie du das Signal anpeilen kannst. gute Idee, die Herausforderung wird sicher das orten des Signals und bei diesem Teil habe ich leider noch gar keine Ahnung wie ich das vollziehen soll. Chr. M. schrieb: > Da könntest du dich mal bei den SDRs umsehen. Danke für de guten Tipp, aber ist auch hier sehr schwer etwas passendes zu finden. Vor allem die Implementation wird dann sehr schwierig. Hier wird noch einige Zeit in planen und recherchieren fließen bis es losgehen kann. Aber danke für die vielen Tipps und Hilfestellungen. Vielleicht hat noch jemand einen Tipp und Info für mich. Grüße Markus!
Markus B. schrieb: > Genau das ist noch mein Problem und worüber ich mir den Kopf zerbreche. > Es sollte damit ein LVS (Lawinenverschüttetensuchgerät) geortet werden > das auf einer Trägerfrequenz von 457kHz sendet. > Jetzt stellt sich die Frage wie ich das am besten orten und anfliegen > kann ohne einen Mordsaufwand zu betreiben. > > Liebe Grüße, > Markus Such mal zum Thema "Fuchsjagd" bei den Funkfreunden. Diese bestimmen auch mit kleinen Handempfängern einen irgendwo versteckten kleinen Sender. Im Prinzip eine Kreuzpeilung, aber eben nur mit einem Empfänger. Dieser muss dazu an verschiedene Punkte bewegt werden, von dem aus gepeilt wird. Im Idealfall findet man einen Schnittpunkt und den Sender. Ein Kopter könnte dass sicher auch realisieren. Im direkten Anflug auf den Sender (so hatte ich Dich verstanden) wird so was wohl mit Selbstbaumitteln schwierig. Old-Papa
Schau mal hier: Das könnte für dich interessant sein: https://hackaday.io/project/25995-bloodhound-autonomous-radiolocation-drone
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.