Hallo Forengemeinde, ich habe folgende Aufgabenstellung, die ich gerne lösen möchte: In meinem Garten führen mehrere Kabel in meine Garage, dort sitzt ein kleiner Schaltschrank. Die Leiter von Garten kommend sind 5x1,5qmm starre Kupferleitungen. Leider sind diese Kabel etwas zu kurz geraten, sodass ich die üblichen Reihenklemmleisten nicht verwenden kann. Mir kam dann die Idee, die starren Kupferkabel mit 1,5qmm Litze direkt zu verbinden (verlängern). Nun meine Frage: Gibt es da eine vernünftige Lösung, z.B. durch Crimpen? Bitte keine Lösungen mit Lüsterklemmen ;-) Gruß Klaus
Klaus schrieb: > Leider sind diese Kabel etwas zu kurz geraten, Dann wirst Du wohl eine zusätzliche Abzweigdose setzen müssen. Zur Verlängerung solltest Du aber nicht Litze, sondern Draht mit dem gleichen Querschnitt nehmen.
Wago Leuchtenklemmen Die sind quasi "inline", unten starr rein oben Litze raus und genau dafür gemacht. Alternativ geht das auch mit Stoßverbindern und Schrumpfschlauch. Klauke hat welche für Massivleiter, alles andere hält nicht. Das ist dann aber kein Spielzeug mehr und erfordert eine ordentliche Crimpzange. Meine Knipex hatte damit arg zu kämpfen..
Klaus schrieb: > Bitte keine Lösungen mit Lüsterklemmen Eine sorgfältig verschraubte Lüsterklemme ist sicher 10x besser als eine mangels geeignetem Werkzeug schlecht gecrimpte Verbindung. Lüsterklemmen funktionieren in alten Gebäuden seit Jahrzehnten zuverlässig, selbst noch solche aus Porzellan aus Kriegszeiten. Georg
Georg schrieb: > Eine sorgfältig verschraubte Lüsterklemme ist sicher 10x besser als eine > mangels geeignetem Werkzeug schlecht gecrimpte Verbindung. Lüsterklemmen > funktionieren in alten Gebäuden seit Jahrzehnten zuverlässig, selbst > noch solche aus Porzellan aus Kriegszeiten. > Georg aber auf Litze nur mit Aderendhülsen Eddy C. schrieb: > Wago 221? > Wir wollen aber wissen, wie es ausging: > http://www.wago.com/221/de oder 222 aber fester Leiter und Abzweigdose wäre der richtige Weg siehe Harald W. schrieb: > Dann wirst Du wohl eine zusätzliche Abzweigdose setzen müssen. > Zur Verlängerung solltest Du aber nicht Litze, sondern Draht > mit dem gleichen Querschnitt nehmen.
:
Bearbeitet durch User
Joachim B. schrieb: > aber auf Litze nur mit Aderendhülsen Vor 1970 kannte man praktisch keine Aderendhülsen. Auch damals haben geschraubte Litzenverbindugen Jahrzehnte gehalten, wenn man es richtig gemacht hat.
Harald W. schrieb: > Vor 1970 kannte man praktisch keine Aderendhülsen. Auch damals > haben geschraubte Litzenverbindugen Jahrzehnte gehalten, wenn > man es richtig gemacht hat. es wurde aber zu oft falsch gemacht, verzinnt mit zuviel Zinn welches dann weggeflossen ist unter Schraubendruck. Wenn sie Jahrzehnte hielten wurden sie nicht oft oder voll belastet.
Danke für die Antworten, mir persönlich gefallen die Stoßverbinder sehr gut. Bitte beachten, ich habe pro Leiter 5 1,5qmm Adern, davon 15 Stück, also 75 Adern. Würde ich jetzt andere Verbindungsart wählen oder gar eine Abzeigdose, so wird das sehr schnell unübersichtlich und eng. Und ob jetzt Lüsterklemme oder Crimpverbindung, es wird immer nur gequetscht, sehe da den Vorteil nicht. Gruß Klaus
Einen kleinen 1 Reihigen Verteiler montieren und mit Phönix KLemmen Verbinden?
Klaus schrieb: > In meinem Garten führen mehrere Kabel in meine Garage, dort sitzt ein > kleiner Schaltschrank. ... > Leider sind diese Kabel etwas zu kurz geraten, ... Kommt der Berg nicht zum Propheten ... Dann setze den kleinen Schaltschrank dort hin, wo die Kabel hin kommen und klopfe demjenigen auf die Finger, der sie zu kurz abgeschnitten hat.
Joachim B. schrieb: > es wurde aber zu oft falsch gemacht, verzinnt mit zuviel Zinn welches > dann weggeflossen ist unter Schraubendruck. An eine geklemmte Litze gehört überhaupt kein Zinn, denn das fließt immer und dadurch lockert sich die Klemme. > Wenn sie Jahrzehnte hielten wurden sie nicht oft oder voll belastet. Andere Alternative: Klemmen, die nicht mit der Schraube auf den Draht drücken, sondern die Parallelbleche drin haben, zwischen denen die Litze eingeklemmt wird. Die halten und werden nicht locker mit der Zeit...
Wolfgang schrieb: > Kommt der Berg nicht zum Propheten ... Wolfgang, solche Kommentare bringen mich nicht weiter, ich habe konkret nach der Verbindungsmöglichkeit von starren Leitern auf Litze gefragt. Sicherich kann ich auch nochmal die über 400m Kabel im Garten ausgraben und neu verlegen. Gruß Klaus
Hi Klaus schrieb: > habe pro Leiter 5 1,5qmm Adern, davon 15 Stück, also 75 Adern. Schalung stehen lassen und den Betonboden 'angleichen'? DAS gibt auf jeden Fall eine Klemmstelle, Die Ihres Gleichen sucht. Wie wurde mit dem 'Glücklichen' verfahren, Dem dieses Missgeschick unterlaufen ist? Zumindest konsequent die Länge beibehalten und 15x 2 Meter abschneiden kostet auch Geld. Hätte auch mit den Flex-Wago-Klemmen verlängert - wobei Das bei 15 Kabeln nun auch nicht sonderlich klein oder gar hübsch wird. MfG
:
Bearbeitet durch User
Patrick J. schrieb: > Wie wurde mit dem 'Glücklichen' verfahren, Dem dieses Missgeschick > unterlaufen ist? Na wahrscheinlich war er selber der Held. Daher reagiert er so allergisch auf den Vorschlag notfalls den Schaltschrank zu versetzen.
Hannes J. schrieb: > allergisch Passend. Gerade wollte ich ebenfalls nachfragen, was denn gegen Wolfgangs Vorschlag spricht. Den Fehler zu verbergen, scheint ja extrem wichtig.
Sibylle schrieb: > Hannes J. schrieb: >> allergisch > > Passend. Gerade wollte ich ebenfalls nachfragen, was denn gegen > Wolfgangs Vorschlag spricht. Den Fehler zu verbergen, scheint ja extrem > wichtig. Realistisch betrachtet hat er vermutlich "überhaupt noch rein gar nicht" diese Möglichkeit in Betracht gezogen. Was fehlt, ist noch die Frage, wozu er das Kabel überhaupt benötigt. Ob Funk vielleicht auch ginge. Das Spielchen wird solange fortgesetzt, bis der Fragesteller einen Formfehler begeht und einer pampig wird. Ich bleibe gespannt.
Eddy C. schrieb: > Ob Funk vielleicht auch ginge. 75 Adern mit jeweils 1,5mm² lassen sich vermutlich nicht durch Funk ersetzen :-)
Klaus schrieb: > Wolfgang schrieb: >> Kommt der Berg nicht zum Propheten ... > > Wolfgang, solche Kommentare bringen mich nicht weiter, ich habe konkret > nach der Verbindungsmöglichkeit von starren Leitern auf Litze gefragt. > > Sicherich kann ich auch nochmal die über 400m Kabel im Garten ausgraben > und neu verlegen. > > Gruß Klaus ich bin auch der Meinung ohne Details ist kaum ein vernünftiger Tipp zu geben. Wer legt denn 15 x 5 x 1,5mm² auf 400m und dann noch zu kurz? Da gibts bestimmt bessere Lösungen als 75 x 1,5mm² in flexibel.
F. F. schrieb: >> wenn man es richtig gemacht hat. > Wie hat man es denn richtig gemacht? Sauber verdrillt, halbrund um die schraube gelegt und nicht zu fest und nicht zu lose angezogen. Und natürlich ohne Zinn!
Hi Harald W. schrieb: > halbrund um die schraube gelegt Dabei auf die Schraubrichtung achten - also im Uhrzeigersinn, da die Litze sich beim ZUschrauben ja nicht rausdrücken sollen. ... oder Kabelschuhe nehmen, wenn's Schrauben sein sollen ... sind ja nicht mehr im letzten Jahrtausend ;) MfG
Hole Dir einen Elektriker, der eine Quetschzange hat und mit Quetschhülsen je 3 Adern fest zusammenbringt. So hast Du schon mal 2 Adern zu einer gemacht und diese verlängert. Ein Stückchen des Kabelmantels isoliert die Hülse. Das sollte in eine 15x15 Dose locker passen.
Ich schließe mich dem Hubert an, einen gescheiten Klemmenkasten setzen und von dem aus weiter fahren. vom Klemmenkasten zum Schaltschrank kann man dann ja in Flexsschläuchen fahren, die es mit Verschraubung gibt. In diese Schläuche lässt sich alles das einziehen, was man braucht. Wenn man sich etwas Mühe gibt wird es dann ganz gut aussehen. 15 Kabel mit Quetschverbinder und Schrumpfschlauch zu verlängern dürfte mal nicht ganz billig sein und ewig dauern. Da wie immer keine Bilder gezeigt werden, ist jede Lösung sowieso erstmal mal wieder Spekulation.
Pass aber auf, dass er Kupferhülsen nimmt. denn es gibt die auch für Alu! Die Hülsen sind mit Polfett gefüllt und eine wirklich sichere Verbindung. Wenn Du Glück hast geht es sogar mit einer Ader, die 2,5mm² hat, wenn die Belastbarkeit eine Rolle spielt.
Da muss ich Dir sofort widersprechen Sven L. ein Elektriker macht das in weniger als 30min und die Hülsen sind viel billiger als irgendeine Klemmlösung und vor allem viel sicherer.
Das glaube ich nicht, das ein Elektriker in 30 Minuten 75 x 2 Adern durch crimpen ordentlich miteinander verbindet, 75 Crimpstellen sauber verschrumpft. Oder will er die Drähte im Schaltschrank verlängern und verwendet solche roten Stoßverbinder. Sowas habe ich auch schon mehrfach gesehen, mag als Notlösung okay sein, aber schön ist was anderes. Wenn zweiteres der Fall ist, gebe ich Dir recht. Wie gesagt, keine Bilder alles Spekulation...
Sven wegen Dir mache ich jetzt bestimmt bei mir keine Verteilerdose auf und fotografiere das! Wieso sind es 75x2 Adern? Wenn er 2 auf eine quetscht sind es rechnerisch 112,5 und nicht 150. Schrumpfschlauch wird in der Regel von Elektrikern nicht genommen, sondern wie ich schon geschrieben habe ein Stück vom Kabelmantel, passenderweise von 3x1,5. Bei tiefen Steckdosen gehen sogar 3 Quetschverbindungen hinter den Steckdoseneinsatz. Wenn ein Geselle das nicht locker schafft würde ich ihn entlassen. Du scheinst noch nie einen Elektriker bei normaler Arbeit gesehen zu haben. Man nimmt heutzutage Spezialwerkzeuge zum abisolieren. Bei 10cm ein Rundschlag und das Kabel leicht geknickt, schon ist es sauber abisoliert. Die Adern werden durch einen Zangendruck auf zB. exakt 12mm abgesetzt. Nach 5 - 10 min. sind die 23 Kabel somit zur Quetschung bereit. Hülse drauf und Quetschzange gedrückt das dauert nur wenige Sekunden. Die meißte Zeit dauert es die Dosen anzuschrauben und die abisolierten Kabel einzufädeln. In einen Schaltschrank, der von anderen Fachleuten eingesehen werden kann, gehört so eine Lösung natürlich nicht. In der Garage würde ich aber 7 Verteiler-Dosen 15x15cm für gut genug befinden. Das 15. Kabel braucht in der Hülse je ein ca. 12mm langes Drahtstück, damit es hält. Dem würde ich auch die höchste Belastbarkeit zuweisen.
Jürgen, weißt Du, was mich ankotzt? Ohne mich überhaupt nur zu kennen unterstellst Du mir was ich habe oder noch nicht habe. Fakt ist mal das ein Kabelmantel sicherlich nicht zur Isolation einer Crimpstelle etc. vernwendet wird, das ist Pfusch, den vorallem Telefoner gerne gemacht haben. Nur weil man das vor 100 Jahren in der Lehre mal von einem Nachkriegsmeister gezeigt bekommen hat, heisst es nicht das das richtig oder Stand der Technik ist. Bevor ich jemanden kündigen würde, der langsam und gewissenhafft arbeitet, würde ich den jenigen vor die Tür setzen der mir so eine Lösung als korrekt und toll anpreisen würde. Das Elektriker keinen Schrumpfschlauch nehmen, ist doch an den Haaren herbeigezogen. Der nächste Punkt ist, das Du hier Deine Lösung als die ultimativste Lösung aller Lösungen anpreist, aber nichtmal genau zeigen willst oder kannst wie Du es umgesetzt hast. Der Hinweis das Fotos fehlen ging aber trotzdem in aller erster Linie an den TO, ich kennen die Situation nicht, Du wahrscheinlich auch nicht, also kann man effektiv keine Aussage darüber treffen, was in den Fall wirklich das beste ist. Aber ich habe eine Lösungsalternative vorgestellt, die Nahe der von Hubert ist und bin hier raus. Ich muss Dich nicht bekehren und mich auch nicht mit Dir in meiner Freizeit rumstreiten. Man kann es nur wiederholen, die Situation beim TO ist nicht 100%ig klar, demnach gibt es nicht die eine Lösung.
Klaus schrieb: > Bitte beachten, ich > habe pro Leiter 5 1,5qmm Adern, davon 15 Stück, also 75 Adern. also gild es hier nicht je 1,5mm² miteinander zu verbinden sondern je 5 davon zu 7,5mm², das dann 15x. das wird mit 'ner 221 wago nix mehr.. oder man kaskadiert sie..
rio71 schrieb: > das wird mit 'ner 221 wago nix mehr.. oder man kaskadiert sie.. Ja, es wäre interessant, ob die Adern einzeln geschaltet werden, oder ob der Gesamtquerschnitt wegen der Distanz erreicht werden sollte und gerade eine 400m-Trommel einsfünfer in der Ecke stand bzw. am günstigsten herging. Vermutlich soll's am Ende doch nur ein Drehstromanschluss in der Garage werden. Dann sollte man den Übergang auf einen Leiter pro Phase vielleicht in eine Muffe unter der Erde verbannen. https://www.1-2-do.com/de/projekt/Erstellen-einer-Giessharz-Muffe/bauanleitung-zum-selber-bauen/4333/ Dann muss man es wenigstens nicht mehr anschauen.
Sven L. schrieb: > weißt Du, was mich ankotzt Das ist leider typisch für dieses Forum. Man stellt eine konkrete Frage und bekommt hier nur Antworten, die einem nichts bringen, bzw. wird man wird noch verarscht. Ok, dass man Alternativvorschläge macht, wie Schaltschrank versetzen etc. ist ja schön, aber spätestens als ich darauf hingewiesen habe, dass ich eine konkrete Lösung suche, sollte doch jedem klar sein, dass ich solche Alternativen nicht suche. Und wer jetzt den Bock geschossen hat, ist doch völlig egal. Und Bilder? Soll ich jetzt einen starren Kupferdtraht 1,5qmm und eine Litze mit 1,5qmm fotografieren und hier einstellen? Never ever! KONKRETE FRAGE: WIE VERBINDET MAN AM BESTEN STARRE LEITER MIT LITZE, INSBESONDERE WENN MAN WENIG PLATZ HAT? Ich erwarte jetzt aber keine Antwort mehr, für diejenigen, die wertvolle Tipps gegeben haben, danke dafür.
Klaus schrieb: > KONKRETE FRAGE: WIE VERBINDET MAN AM BESTEN STARRE LEITER MIT LITZE, > INSBESONDERE WENN MAN WENIG PLATZ HAT? Stoßverbinder und Schrumpfschlauch, so man geeignetes Presswerkzeug hat. Weshalb das bei 1,5qmm im Verteiler unbedingt Litze sein soll ist allerdings unverständlich.
Klaus schrieb: > KONKRETE FRAGE: WIE VERBINDET MAN AM BESTEN STARRE LEITER MIT LITZE, > INSBESONDERE WENN MAN WENIG PLATZ HAT? Konkrete Frage: Warum muss es unbedingt Litze sein? Normalerweise wird ein Draht nicht mit Litze verlängert. Deshalb gibts da auch wenige mögliche Lösungen, denn normalerweise wird Draht mit Draht und Litze mit Litze verbunden. So oder so macht man solche Verbin- dungen auch nur in geschlossenen Gehäusen wie z.B. Abzweigdosen.
hinz schrieb: > Stoßverbinder ... geeignetes Presswerkzeug hat. Ist das erlaubt bei starren Leitern?
Harald W. schrieb: > F. F. schrieb: >> Wie hat man es denn richtig gemacht? > > Sauber verdrillt, halbrund um die schraube gelegt und nicht > zu fest und nicht zu lose angezogen. Und natürlich ohne Zinn! in einer (Porzellan)Lüsterklemme? Georg schrieb: > Eine sorgfältig verschraubte Lüsterklemme ist sicher 10x besser als eine > mangels geeignetem Werkzeug schlecht gecrimpte Verbindung. Lüsterklemmen > funktionieren in alten Gebäuden seit Jahrzehnten zuverlässig, selbst > noch solche aus Porzellan aus Kriegszeiten.
F. F. schrieb: > hinz schrieb: >> Stoßverbinder ... geeignetes Presswerkzeug hat. > > Ist das erlaubt bei starren Leitern? Aber sicher doch.
Mit WAGO 221 oder WAGO 222 geht es sicher wesentlich schneller als mit Crimpen von Stossverbindern: abisolieren, Draht rein, zuklappen. Wobei die WAGO 221 nur halb so gross ist wie die WAGO 222 und sich leichter öffnen lässt. Ist inzwischen meine Lieblingsklemme geworden.
bingo schrieb: > Mit WAGO 221 oder WAGO 222 geht es sicher wesentlich schneller als mit > Crimpen von Stossverbindern: abisolieren, Draht rein, zuklappen. Klar gehts schneller,... > Wobei die WAGO 221 nur halb so gross ist wie die WAGO 222 und sich > leichter öffnen lässt. Ist inzwischen meine Lieblingsklemme geworden. ...aber benötigt dennoch deutlich mehr Platz als Stoßverbinder. Soll der TE selbst entscheiden was er nimmt, nur er kennt die tatsächlichen Verhältnisse.
bingo schrieb: > Wobei die WAGO 221 nur halb so gross ist wie die WAGO 222 und sich > leichter öffnen lässt. Ist inzwischen meine Lieblingsklemme geworden. > Hatte hier schon mal jemand gezeigt. Danach habe ich mir mal einen "Stoß" davon bestellt. Ist echt klasse.
hinz schrieb: > F. F. schrieb: >> hinz schrieb: >>> Stoßverbinder ... geeignetes Presswerkzeug hat. >> >> Ist das erlaubt bei starren Leitern? > > Aber sicher doch. Danke! Dann kann man also ein durchbohrtes Kabel mit einem Stoßverbinder reparieren? Schöner fände ich Lötverbinder. Sind die auch erlaubt? Habe selbst auch schon ein- zweimal ein Kabel erwischt. War nicht lustig, weil ich das ganz raus gerupft habe. Echt Kacke so was. Wenn man so die Möglichkeit hat, das zu reparieren, dann hat man nicht so viel Sauerei.
F. F. schrieb: > Dann kann man also ein durchbohrtes Kabel mit einem Stoßverbinder > reparieren? Normalerweise nicht, die Enden sind zu kurz. Es ist dabei ja egal, ob sie um 10 cm zu kurz sind oder nur um 10mm, es reicht weder für die Wago-Klemmen noch für andere Verbindungstechniken, ohne ein Stückchen Draht einzufügen. Es sei denn, man kann etwas Kabel nachziehen, aber bei einem Kabel in der Wand ist das eher unwahrscheinlich. Georg
Klaus schrieb: > oder gar eine Abzeigdose, Dann nimmste halt eine große (z.B. sowas hier https://www.elektrofachmarkt-online.de/index.php?cat=ABZWEIGKASTEN&gclid=EAIaIQobChMI34Suu8341QIVCp4bCh0BiAq_EAQYAiABEgJQlfD_BwE&lang=DEU&product=400072&sidAA93CFE4EEF4454391DCFD1AD8842969=614cc6a4426e20b0b2f8868ce924fb52) oder mehrere kleine. Man kann aber auch aus Allem ein Problem machen.
Jetzt möchte ich gern ein Foto von einen Stoßverbinder sehen. Vielen Dank :) Es liegen also drei Kabel in der Erde? 5x1.5qmm? dann würde ich im nächsten Baumarkt nochmal 20Meter kaufen gehen und, um die länge deiner (wieauchimmer)Verbingsstelle die einzeladern in der Länge versetzt, abmanteln. Dann jeden einzelnen mit solche einem "Stoßverbinder" verlängern. Durch den Versatz der abgemantelteten Längen dürfte die Stoßstelle(n) nicht viel dicker werden, als die Kabel vorab waren. Ordentlich Klebeschrumpf drüber (vorher drübertun :) ) einen Schrumpf über jedes Kabel. Das sollte man ordentlich hinbekommen. Also mein Fazit: Den "Angstmeter", der hier vergessen wurde (wie auch nun immer), ersetzen und dann - wie geplant - weiter. Wie war es denn geplant? oder hätte sich die Frage nach der Verbindung starr<->flexibel sowieso gestellt und ist nur um den vergessenen Angstmeter nach vorn gerutscht? (Ich google jetzt nach "Stoßverbinder") Viel Erfolg und gut machen. Ist Strom drinn! StromTuner
Georg schrieb: > Normalerweise nicht, die Enden sind zu kurz. Normalerweise doch. Wenn du schon mal ein Kabel erwischt hättest, wüsstest du das. Es fliegt sofort der FI und du bist nicht mal durchs Kabel, sondern nur durch die Isolierung. Zweimal in meinem Leben so "erprobt".
Klaus schrieb: > Das ist leider typisch für dieses Forum. Man stellt eine konkrete Frage > und bekommt hier nur Antworten, die einem nichts bringen, bzw. wird man > wird noch verarscht. Typisch ist das Murkser beratungsresistent sind. Schon der erste Antwort war korrekt was beschwerst du dich dann? Aber der größte Murks ist wohl die Planung 15*5 über 400m Ich wüsste kein Problem zu dem das einen vernünftige Lösung ist.
F. F. schrieb: > Dann kann man also ein durchbohrtes Kabel mit einem Stoßverbinder > reparieren? Kann man. > Schöner fände ich Lötverbinder. Sind die auch erlaubt? Ja, aber ziemlich aus der Mode gekommen.
hinz schrieb: >> Schöner fände ich Lötverbinder. Sind die auch erlaubt? > > Ja, aber ziemlich aus der Mode gekommen. Danke! Die haben den Vorteil (also die neuen, wenn sie es denn sind, weil ich die vorher nicht kannte), dass sie gleichzeitig Schrumpfschlauch mit Verklebung sind. So sind die dann auch wasserdicht.
F. F. schrieb: > Die haben den Vorteil (also die neuen, wenn sie es denn sind, weil ich > die vorher nicht kannte), dass sie gleichzeitig Schrumpfschlauch mit > Verklebung sind. So sind die dann auch wasserdicht. Du meinst die Dinger mit niedrigschmelzendem Lot, für KFZ-Elektrik? Die sind für Niederspannung nicht geeignet.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.