Hallo, ich benötige einen Spannungsregler der mit einer Spannung zwischen 36 - 42V versorgt wird und 24V raus gibt. Ist dieser der richtige: https://www.conrad.de/de/spannungsregler-linear-typ78-stmicroelectronics-l7824cv-to-220ab-positiv-fest-24-v-15-a-179264.html?sc.ref=Product%20Details Ich traue den Daten bei Conrad nicht. Habe schon schlechte Erfahrungen gemacht. Aus dem Datenblatt werde ich leider nicht schau bzw. möchte hier nummer sicher gehen
:
Verschoben durch Moderator
Jens schrieb: > zwischen 36 - 42V versorgt Das wird eng, der 7824 möchte maximal 40Volt am Eingang. Siehe Datenblatt Seite 7.
Horst schrieb: > Jens schrieb: >> zwischen 36 - 42V versorgt > Das wird eng, der 7824 möchte maximal 40Volt am Eingang. Siehe > Datenblatt Seite 7. Wieso eng? Liegt doch genau drinne. Meinte damit, dass ich die Spannung zwischen 36 und 42 V am Netzgerät einstellen kann. Harald W. schrieb: > Jens schrieb: > >> Ist dieser der richtige: > > Kommt auf den von Dir benötigten Strom an. Maximal 1 A
Jens schrieb: > Aus dem Datenblatt werde ich leider nicht schau bzw. möchte > hier nummer sicher gehen Erstmal musst du die Daten deines Verbrauchers kennen. Sonst nützt das schönste Datenblatt nichts. Evtl. kommt für dich eher ein Modul mit einem LM2596HV in Frage, z.B. http://www.ebay.com/itm/181847229966
Jens schrieb: > Wieso eng? Liegt doch genau drinne. Lesen lernen. 42V sind mehr als 40V, die Funktion des Spannungsreglers ist also nicht garantiert, es könnte sein daß er durchschlägt und volle Spannung liefert. Jens schrieb: > der mit einer Spannung zwischen 36 - > 42V versorgt wird Ich würde mich wundern, wenn das kein 10 Zellen LiIon Akku sein sollte. Mich wundert, warum du den nicht entladen willst. 36V ist dessen NENNSpannung, die Kapazität hat er, je nach Entladestrom und Temperatur, erst wenn er auf 25V entladen wird. Der 7824 braucht zumindest 26.5V am Eingang. Das kann man als Entladeschulsspannung tolerieren. Ein LM317HV würde auch offiziell mehr als 40V aushalten, nämlich 60V.
Jens schrieb: > Maximal 1 A Da wirst du einen gewaltigen Kühlkörper brauchen. Der LM7824 Spannungsregler hat bei 40V Eingangsspannung einen Wirkungsgrad von gerade mal 60%. Mit einem Schaltregler kommst du in den Bereich 85..90%.
Jens schrieb: >> Kommt auf den von Dir benötigten Strom an. > > Maximal 1 A Dann kommt m.E. nur ein Schaltnetzteil und kein Dreibeinregler in Frage. Schaltnetzteile baut man am besten nicht selbst, sondern kauft sie fertig als Modul.
Michael B. schrieb: > Jens schrieb: >> Wieso eng? Liegt doch genau drinne. > > Lesen lernen. > > 42V sind mehr als 40V, die Funktion des Spannungsreglers ist also nicht > garantiert, es könnte sein daß er durchschlägt und volle Spannung > liefert. > > Jens schrieb: >> der mit einer Spannung zwischen 36 - >> 42V versorgt wird > > Ich würde mich wundern, wenn das kein 10 Zellen LiIon Akku sein sollte. > > Mich wundert, warum du den nicht entladen willst. 36V ist dessen > NENNSpannung, die Kapazität hat er, je nach Entladestrom und Temperatur, > erst wenn er auf 25V entladen wird. Der 7824 braucht zumindest 26.5V am > Eingang. Das kann man als Entladeschulsspannung tolerieren. > > Ein LM317HV würde auch offiziell mehr als 40V aushalten, nämlich 60V. Ich habe nirgends geschrieben, dass ich die 42V überschreiten möchte. Ich kann wie gesagt auch z.B 36V einstellen. Es ist ein Netzteil! Ich habe diesen Bausatz. https://www.conrad.de/de/spannungsregler-platine-115576-115576.html Jetzt fehlt noch der Spannungsregler Wolfgang schrieb: > Jens schrieb: >> Maximal 1 A > > Da wirst du einen gewaltigen Kühlkörper brauchen. Der LM7824 > Spannungsregler hat bei 40V Eingangsspannung einen Wirkungsgrad von > gerade mal 60%. > Mit einem Schaltregler kommst du in den Bereich 85..90%. Brauche ich auch bei diesen Bausatz(siehe oben) einen Kühlkörper?
Jens schrieb: > Meinte damit, dass ich die Spannung zwischen 36 und 42 V am Netzgerät > einstellen kann. Was soll dann der Blödsinn? Tauch dieses ominöse Netzgerät gegen ein aus das dir die 24 V direkt liefert.
Jens schrieb: > Ich habe diesen Bausatz. > https://www.conrad.de/de/spannungsregler-platine-115576-115576.html > Ich habe nirgends geschrieben, dass ich die 42V überschreiten möchte. > Ich kann wie gesagt auch z.B 36V einstellen. Nein, kannst du nicht. > Es ist ein Netzteil! Nein, das ist ein Bausatz für ein Netzteil. Woher kommt die "Rohspannung"? Doch wohl aus einem Trafo. Hast du die Anleitung zu dem Bausatz schon mal gelesen? Da steht drin, welche Eingangsspannungen für die verschiedenen Ausgangsspannungen jeweils minimal und maximal anliegen müssen bzw. dürfen. > Brauche ich auch bei diesen Bausatz(siehe oben) einen Kühlkörper? Das kommt darauf an. Darauf welche Eingangsspannung du hast. Und darauf wie viel Strom du am Ausgang ziehen willst. Der Spannungsregler verheizt Strom*(Eingangsspannung - Ausgangsspannung). Bis ca. 1W geht ohne Kühlkörper (bei Raumtemperatur, also in einem Gehäuse nicht mehr unbedingt).
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.