Moin, Ich möchte meine Hausautomatisierung auf RS 485 vernetzen. Da die SPS von Haus aus Modbus kann, will ich dieses Protokoll verwenden. Das Problem ist nun, dass man RS485 nur eine Bustopologie realisieren. Im Haus habe ich aber eine sterntopologie. Wie kann man das Netz auf Stern realisieren? Wäre es eine Möglichkeit einfach 10x rs485 tranciever zu verwenden und damit einen hub aufzubauen. Ich könnte dann alle rx leitungen und alle tx leitungen verbinden und mit der SPS verbinden. Geht das so? Oder wie macht mans richtig? Viele Grüße Alexander
Man findet per Suchmaschine Schaltpläne von RS-485-Repeatern. Dort ist auch erklärt, wie das funktioniert. Diese nun von 2 auf 20 oder 300 Kanäle zu erweitern, ist aber durchaus ein Aufwand. Zumindest kannst Du aber immer 2 Strahlen an Deinem Stern zu einem Bus verbinden. Damit ist der Aufwand schonmal halbiert.
Joerg L. schrieb: > Man findet per Suchmaschine Schaltpläne von RS-485-Repeatern. Dort ist > auch erklärt, wie das funktioniert. > Diese nun von 2 auf 20 oder 300 Kanäle zu erweitern, ist aber durchaus > ein Aufwand. > Zumindest kannst Du aber immer 2 Strahlen an Deinem Stern zu einem Bus > verbinden. Damit ist der Aufwand schonmal halbiert. Repeater war ein gutes Suchwort. Danke Hier http://www.wfms.org/hcs/hcs-docs/cci-rs485-repeater.pdf Ist ein solcher Schaltplan. Ma sieht, das read mit write gekreuzt wird. Wa ich meinte ist aber ein hub. Also: nur der Master sendet und nur ein slave antwortet. Somit wäre Die Master Tx leitung auf alle abgehenden Tx Leitungen zu verteilen und Jede Rx Leitung durch ein or zu verknüpfen und an den Master zurückzugeben. Es antwortet sowieso nur ein Slave ... Vg Alexander
Unter einem Hub verstehe ich eigentlich ein Gerät, das alle vorhandenen Ports gleich behandelt, egal wo Master oder Slave angeschlossen sind. Das willst bzw benötigst Du aber nicht. Daher ist Dein Lösungsansatz mit dem OR in meinen Augen richtig.
Wenn du jeweils 4 Adern pro Kabel hast kannst du es im Sternpunkt als Linie klemmen. 2 Adern hin und 2 zurück und von da aus weiter zum nächsten.
Joerg L. schrieb: > Unter einem Hub verstehe ich eigentlich ein Gerät, das alle vorhandenen > Ports gleich behandelt, egal wo Master oder Slave angeschlossen sind. > Das willst bzw benötigst Du aber nicht. Daher ist Dein Lösungsansatz mit > dem OR in meinen Augen richtig. Ja genau so: Wenn ich N Kanäle habe, muss ich einen RX auf N-1 TX vervielfältigen (verbinden) (z.B. über Treiber), denn der empfangende Teilnehmer soll ja nicht an sich selbst senden. Ebenso muss ich von N-1 Kanälen den RX mit einem OR zusammenfassen und auf einen TX verbinden. Das ganze N-1 mal. So können alle Teilnehmer miteinander reden. Das wäre für ein Protokollunabhängiges Vollduplex RS485 Netz erforderlich. Wenn man sich aber nun auf Modbus beschränkt, dann sendet der Master an alle und ein Slave antwortet nur dem Master. Daher ist es ausreichend, wenn ich den Master TX auf alle RX vervielfältige und alle TX mit einem OR auf den Master RX zusammenführe. Das Or ist nur, damit nicht zwei Pegel kollidieren. Hat jemand sowas schon mal gemacht? Welche Spannungen darf/soll ich eigentlich verwenden? Viele Grüße Alexander
:
Bearbeitet durch User
Was mir gerade einfällt: Ich könnte eine Vollduplex Leitung von der SPS zum Sternverteiler verlegen. Da ist dann RX und Tx getrennt. Im Sternverteiler empfange ich das TX und wandle es in ein TTL Signal und sende es an alle Stränge, die ich nun aber in Halbduplex realisieren kann. Das Signal, dass die Stränge rückantworten, kann ich dann wieder auf TTL wandeln und nun mit einem OR zusammenfassen und an den Master zurücksenden. Auf die Art spare ich mir das Umschalten. Ich habe inzwischen dieses Modul hier gefunden: https://de.aliexpress.com/item/Modbus-RTU-4-Way-Relay-Module-DIY-STM8S103-System-4-Road-Input-485-Communication/32704810964.html Das kann mit 4 Relais 2 Rolladeantriebe überwachen und gleichzeitig 4 Fensterkontakte überwachen. Das ganze ist Prozessorgesteuert. Der Prozessor hat auch I2C. Somit könnte man mit dem Board auch andere Sensoren abfragen. Viele Grüße Alexander
:
Bearbeitet durch User
Moin hier http://www.rs485.com/pibs485.html ein hub. Der schaltet mit einem Monoflop zwischen empfangen und senden um. Zeitkonstante 27 micro sec. Hier http://www.rs485.com/index.html Finden sich so ziemlich alle nötigen Schaltungen. Vg Alexander
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.