Hallo, ich hab früher öfter mal billige Lüsterklemmen zerstört, weil ich die Schrauben zu fest angezogen haben und dann die Klemmen zerbrochen sind. Jetzt hab ich einen Klemmstein für 16mm2. Der ist natürlich deutlich massiver als eine Lüsterklemme, aber ich will nix kaputt machen. Der Hersteller gibt 3Nm an, aber ich hab keinen Drehmoment-Schraubenzieher (und wahrscheinlich auch kaum ein Elektriker). Kann man "gut handfest" anziehen? Ist das kritisch? http://www.ftg-germany.de/fileadmin/user_upload/downloads/Produktinformationen/de/2015/Broschuere_HLAK-Klemmen-DE_R.pdf
Je nachdem wie stark Du bist, erreicht Du die 3 Nm schon wenn Du den Schraubendreher zwischen Zeigefinger und Daumen hälst.
Frank Roggel schrieb: > Kann man "gut handfest" anziehen? > Ist das kritisch? Für "handfest" gilt 6 Nm.
Frank Roggel schrieb: > ich hab früher öfter mal billige Lüsterklemmen zerstört, weil ich die > Schrauben zu fest angezogen haben Frank Roggel schrieb: > aber ich hab keinen Drehmoment-Schraubenzieher Du hast offensichtlich kein "Gefühl in den Griffeln" was erst mal keine Schande ist. Aber dann solltest du dir einfach einen Drehmoment-Schraubenzieher kaufen. Oder du versuchst irgendwo einen zu leihen/auszuprobieren und kriegst so ein bischen Gefühl dafür.
Der Andere schrieb: > Oder du versuchst irgendwo einen zu leihen/auszuprobieren und kriegst so > ein bischen Gefühl dafür. Da ich früher Luftfahrzeuge reparierte, gab es natürlich auch dafür Drehmomentschlüssel. Es war schon erstaunlich wie wenig "handfest" wirklich ist, zumal ich den ersten Beruf im Bergbau lernte.
Nimm 10 von diesen Steinen und mache eine Versuchsreihe. Knall die Schrauben an bis es knackt. Dann die Kraft etwas reduzieren und wieder an 10 Steinen ausprobieren, knackt keine mehr? Dann bist du nahe dran an dem richtigen Drehmoment.
Frank Roggel schrieb: > Hallo, > > ich hab früher öfter mal billige Lüsterklemmen zerstört, weil ich die > Schrauben zu fest angezogen haben und dann die Klemmen zerbrochen sind. > > Jetzt hab ich einen Klemmstein für 16mm2. Der ist natürlich deutlich > massiver als eine Lüsterklemme, aber ich will nix kaputt machen. Der > Hersteller gibt 3Nm an, aber ich hab keinen Drehmoment-Schraubenzieher > (und wahrscheinlich auch kaum ein Elektriker). > > Kann man "gut handfest" anziehen? > Ist das kritisch? Kein Problem, zwei Meter Dachlatte, in die Mitte ein Loch für den Griff des Schraubendrehers und dann hängst du an einem Ende drei Tafeln Schokolade dran. Das sieht erstens professionell aus und zweitens braucht man kein Knoppers mehr, morgens um zehn...
Norbert schrieb: > Frank Roggel schrieb: >> Hallo, >> >> ich hab früher öfter mal billige Lüsterklemmen zerstört, weil ich die >> Schrauben zu fest > > Kein Problem, zwei Meter Dachlatte, in die Mitte ein Loch für den Griff > des Schraubendrehers und dann hängst du an einem Ende drei Tafeln > Schokolade dran. > > Das sieht erstens professionell aus und zweitens braucht man kein > Knoppers mehr, morgens um zehn... Die von Ritter oder Milka?
Frank Roggel schrieb: > ich hab früher öfter mal billige Lüsterklemmen zerstört, weil ich die > Schrauben zu fest angezogen haben und dann die Klemmen zerbrochen sind. So etwas hat eine Hausfrau im Gefühl. https://www.youtube.com/watch?v=XIYasGzBB9w
Frank Roggel schrieb: > ich hab früher öfter mal billige Lüsterklemmen zerstört, weil ich die > Schrauben zu fest angezogen haben und dann die Klemmen zerbrochen sind. Nur mal ein Tip aus der Praxis: Baumarktware ist oft ziemlicher Schund, christlich ausgedrückt, weil die Bohrungen oft nicht im Zentrum liegen. Folglich sind die Seitenwände stärker als die Unterseite, womit ein "normaler" Drehmoment oft zum Reißen führt, oft erst nach einigen Minuten, Tagen... Klemmen beim Elektriker kaufen, gilt auch für Schalter und Steckdosen sowie Verlängerung oder Mehrfachdosen mit Verlängerung... Warum? Weil die keinen Mist verbauen dürfen, heißt, dass die Einsteckkräfte an Steckdosen wesentlich grösser sind (Kontakt, Übergangswiderstand) Schalter wesentlich besseres Kontaktmaterial haben und gute Mehrfachdosen mit Verlängerung dann doch wirklich 1,5 mm2 haben und nicht 1 mm2 für eine angegebene Leistung von 3,6 KW bzw. 16 Ampere Dauerstrom... Lieber ein paar Cent mehr ausgeben als Abbrennen! Ist aber immer wieder der Fall, dass am falschen Platz gespart wird aus Unwissenheit über die verwendeten Materialien und die Hersteller der "Billigware" verwenden minderes Material... Ein 2 KW Heizlüfter an solchen Materialien erzeugt schon nach einer Stunde Hitze zwischen den Kontakten, nach 5 Stunden riecht es dann schon und dann lässt sich der Stecker auch nicht mehr abziehen, weil verschweisst und zusammen gekokelt... PS: Für unerwünschte Nebenwirkungen fragen Sie bitte Ihre Feuerwehr...
:
Bearbeitet durch User
F. F. schrieb: > Für "handfest" gilt 6 Nm. Das kommt doch wohl auf den Durchmesser vom Schraubendrehergriff an.
Was ich meine und ich habe das in vielen technischen Unterlagen immer wieder gelesen, es wird von handfest geschrieben und als Drehmoment wird 6 Nm angegeben.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.