Guten Morgen, ich hab ein Lautsprecherchen mit ca 10mm Durchmesser. Das Ding kommt in eine Armbanduhr. Mir ist aufgefallen, dass das Ding wesentlich lauter wird, wenn ich es zwischen die Finger nehme oder auf meine Tischplatte drücke. Hat jemand zufällig Ahnung, wie die normalerweise sinnvoll verbaut werden? In Sachen Akustik kenne ich mich überhaupt nicht aus :/ Viele Grüße, Mampf
Mampf F. schrieb: > Hat jemand zufällig Ahnung, wie die normalerweise sinnvoll verbaut werden? So wie jeder andere Lautsprecher in irgendwelchen "Boxen" auch: ohne "akustischen Kurzschluss". Zum Thema einfach mal die grundlegendsten Boxenbau-Viedos anschauen: https://www.youtube.com/watch?v=aS3FZ-S90_4
:
Bearbeitet durch Moderator
Lothar M. schrieb: > Mampf F. schrieb: >> Hat jemand zufällig Ahnung, wie die normalerweise sinnvoll verbaut werden? > So wie jeder andere Lautsprecher in irgendwelchen "Boxen" auch: ohne > "akustischen Kurzschluss". Zum Thema einfach mal die grundlegendsten > Boxenbau-Viedos anschauen: > Youtube-Video "Lautsprecher, Akustischer Kurzschluss" Wow krasser Effekt ... Das kannte ich überhaupt nicht! :) Danke für das Video :)
Mampf F. schrieb: > oder auf meine Tischplatte drücke. Die Tischplatte wirkt als Resonanzkörper, und gibt die durch den Lautsprecher verursachte Luftdruckänderung "verstärkt" ab. Du musst diesen Lautsprecher möglichst Kraftschlüssig mit dem Uhrengehäuse verbinden, damit das Uhrengehäuse als Resonanzkörper dienen kann. Gleichwohl musst du dem "Schall", den der Lautsprecher verursacht, auch die Möglichkeit bieten, aus dem Gehäuse nach "draußen" zu kommen. Also Loch/Löcher bohren. Viel Spaß. Gruß Achim.
BobDylan schrieb: > Du musst diesen Lautsprecher möglichst Kraftschlüssig mit dem > Uhrengehäuse verbinden Das wäre der Fall, wenn es ein /Körperschallwandler" wäre. Der nutzt seine eigene Masse, um eine Fläche zum Schwingen zu bringen: http://www.visaton.de/de/industrie/koerperschall/index.html http://asc.astronomie.at/projekte/sofa.html
Mampf F. schrieb: > ich hab ein Lautsprecherchen mit ca 10mm Durchmesser. > > Das Ding kommt in eine Armbanduhr. Wahrscheinlich hast du nur eine Piezoscheibe. http://www.ekulit.de/produkte/piezoscheiben/ Das Ding war selbst in der Armbanduhr nur für Piepstöne und benötigte den Uhrenboden um ein Geräusch zu machen. Da eine Armbanduhr wasserdicht sein soll, schwingt dort der Boden. Richtige Piezosummer haben ein Gehäuse mit einer Öffnung und einen Resonanzraum dahinter. Gerade bei Piezos geht eine Menge über die akustische Anpassung.
Lothar M. schrieb: > Das wäre der Fall, wenn es ein /Körperschallwandler" wäre. Ja, aber auch ein ganz normaler Lautsprecher ist tief im Inneren seines Herzens auch ein klein wenig Körperschallwandler. Diese Eigenschaft sollte der TE in diesem konkreten Fall ausnutzen, um eine gewisse Amplitude zu erreichen. Das A und O ist hier natürlich die Vermeidung des akustischen Kurzschlusses, aber das war ja geklärt. Gruß, Achim.
BobDylan schrieb: > Ja, aber auch ein ganz normaler Lautsprecher ist tief im Inneren seines > Herzens auch ein klein wenig Körperschallwandler. Allerdings eben mit sehr, sehr geringer Membranmasse, die idR. keine andere Körperfläche bewegen kann. > Diese Eigenschaft sollte der TE in diesem konkreten Fall ausnutzen, um > eine gewisse Amplitude zu erreichen. Das ist sehr wahrscheinlich der Fall.
Wobei ich noch anmerken möchte, dass so ein Lautsprecherchen wohl kaum in der Lage sein wird, so tiefe Töne zu reproduzieren, dass ein akustischer Kurzschluss tatsächlich zum tragen kommt. Weil je quietsch, desto bündel. Gruß Achim.
Lothar M. schrieb: > Youtube-Video "Lautsprecher, Akustischer Kurzschluss" Lothar, das ist ein tolles Video und der Ralf ist echt "krass", um das mal so wie unser Jugend zu sagen.
Michael B. schrieb: > Wahrscheinlich hast du nur eine Piezoscheibe. > > http://www.ekulit.de/produkte/piezoscheiben/ Nix Piezo :) Hier ein kleiner Test mit der Akustik-Scheibe ... Ist ja wahnsinn, was das für einen enormen Unterschied macht! https://www.youtube.com/watch?v=Z4Sc5Gkq_4Y&feature=youtu.be
:
Bearbeitet durch User
BobDylan schrieb: > Gleichwohl musst du dem "Schall", den der Lautsprecher verursacht, auch > die Möglichkeit bieten, aus dem Gehäuse nach "draußen" zu kommen. Also > Loch/Löcher bohren. Und wie schaffen das die Smartphone-Hersteller mit ihrem IP68 Schutz? Hab mich das auch schon bei USB gefragt ...
BobDylan schrieb: > Wobei ich noch anmerken möchte, dass so ein Lautsprecherchen wohl kaum > in der Lage sein wird, so tiefe Töne zu reproduzieren, dass ein > akustischer Kurzschluss tatsächlich zum tragen kommt. Durchaus, Gerade, weil der so klein ist, werden sogar recht hohe Frequenzen (Stichworte Lautsprecherdurchmesser und Wellenlänge) kurzgeschlossen und letztlich sind nur noch eine "Fiepen" zu hören. > Weil je quietsch, desto bündel. Das auch, aber der "Bündelfaktor" hängt wiederum von der Membrangröße ab: je höher die Frequenz relativ zum Membrandurchmesser, desto mehr bündelt der Lautsprecher. Bei den 10mm hier fängt diese Bündelung erst ganz oben bei den höchsten hörbaren Frequenzen an. Mampf F. schrieb: > Und wie schaffen das die Smartphone-Hersteller mit ihrem IP68 Schutz? Kunststofflautsprecher mit Kunststoffmembran. Das ist eigentlich nichts Neues und wird bei wetterfesten Aussenlautsprechern schon lange eingesetzt...
:
Bearbeitet durch Moderator
Alex W. schrieb: > Mampf F. schrieb: >> ich hab ein Lautsprecherchen mit ca 10mm Durchmesser. > > Foto? Im Video: https://www.youtube.com/watch?v=Z4Sc5Gkq_4Y&feature=youtu.be
Alex W. schrieb: > Mampf F. schrieb: >> ich hab ein Lautsprecherchen mit ca 10mm Durchmesser. > Foto? Z.B. Conrad 716748
Lothar M. schrieb: > Alex W. schrieb: >> Mampf F. schrieb: >>> ich hab ein Lautsprecherchen mit ca 10mm Durchmesser. >> Foto? > Z.B. Conrad 716748 Ui! Ich hatte ewig gesucht und den nicht gefunden ... Die Höhe von 3,4mm wäre sogar passend gewesen. Vielen Dank, den merke ich mir gleich mal ein :) Und er ist einfacher zu beschaffen als über Mouser :)
Mampf F. schrieb: > Ich hatte ewig gesucht Da gibts sowas noch billiger: https://www.google.de/search?q=miniaturlautsprecher+10mm --> https://www.voelkner.de/products/309851/Miniaturlautsprecher-Geraeusch-Entwicklung-81-3-dB-8-Nennbelastbarkeit-0.8-W-1.2-kHz-20.html?ref=43&products_model=D98416&gclid=Cj0KCQjwiqTNBRDVARIsAGsd9Mqps5n3on6BvQes6YE_SCJJVTXSLkB9UOa0mrogcLPTVOWxYVhcGH4aAriaEALw_wcB http://www.ebay.de/itm/Lautsprecher-Speaker-Miniatur-10mm-32-Ohm-0-1W-verdrahtet-with-wires-A1255-/262991640655?_trksid=p2141725.m3641.l6368
:
Bearbeitet durch Moderator
Lothar M. schrieb: > Mampf F. schrieb: >> Ich hatte ewig gesucht > Da gibts sowas noch billiger: > https://www.google.de/search?q=miniaturlautsprecher+10mm > --> > https://www.voelkner.de/products/309851/Miniaturla... > Ebay-Artikel Nr. 262991640655 Vielen Dank, vielen Dank :) Ich muss damals wohl echt falsch gegoogelt haben ... ^^
Mampf F. schrieb: > Und wie schaffen das die Smartphone-Hersteller mit ihrem IP68 Schutz? Ist relativ einfach zu erkläre: Sie schaffen es NICHT! Jedenfalls nicht so, wie es sein sollte oder könnte. Im Schnurzphone ist der Lautsprecher kein Lautsprecher, sondern tatsächlich ein wie oben erwähnter Körperschallwandler, der das Gehäuse des Schnörkphones als Resonanzkörper benutzt. Da kommen dann Geräusche raus, sogar in 3D.
BobDylan schrieb: > Im Schnurzphone ist der Lautsprecher kein Lautsprecher, sondern > tatsächlich ein wie oben erwähnter Körperschallwandler, der das Gehäuse > des Schnörkphones als Resonanzkörper benutzt. Eigentlich nicht. Da ist genau so ein Lautsprecher mit Kunststoffmembran drin. https://www.gerry-mobilfunk.de/9992672-12.html Allgemein: https://www.google.de/search?q=ersatzlautsprecher+smartphone&dcr=0&source=lnms&tbm=isch&sa=X
@Mampf: Bist du beim kommenden Stammtisch wieder dabei? Ich würde dann das angepasste "Zifferblatt" mitbringen. Wenn du mir noch eine bemaßte Zeichnung des Lautsprecherchens zukommen lässt könnte ich bis dahin mal verschiedene Gehäusevarianten für den Lautsprecher fräsen um das Ganze testen zu können.
Bei den kleinen, festverbauten Lautsprechern ist es eigentlich Pflicht, die Resonanzen zu nutzen, um auf Lautstärke zu kommen. Dazu werden entsprechende signalverarbeitende Funktionen in die DSPs integriert, welche den Frequenzgang entlang der Zeitachse verbiegen und kontrollieren.
Magnus M. schrieb: > @Mampf: > > Bist du beim kommenden Stammtisch wieder dabei? Ich würde dann das > angepasste "Zifferblatt" mitbringen. Ui, supi, bin gespannt :) Jap, bin heute da^^ > Wenn du mir noch eine bemaßte Zeichnung des Lautsprecherchens zukommen > lässt könnte ich bis dahin mal verschiedene Gehäusevarianten für den > Lautsprecher fräsen um das Ganze testen zu können. Danke für das Angebot, aber du hast dir jetzt schon viel zu viel Arbeit gemacht :)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.