Forum: Haus & Smart Home Heizungssteuerung für Mietshaus


von grundschüler (Gast)


Lesenswert?

ich suche für ein Mietshaus eine internetfähige Heizungssteuerung für 
eine Buderus-Gasheizung.

Anforderungen:

-Loggen des Verbrauchs
-Änderung der Parameter via Internet
-möglichst einfach bedienbar

Also im Prinzip müsste das jede aktuelle Heizungssteuerung können.

Gibt es trotzdem Empfehlungen für einen bestimmten Hersteller?

von Sebastian S. (amateur)


Lesenswert?

Dadurch dass Du eine Buderus-Heizung favorisierst, ist doch fast alles 
Festgelegt. Aus vielerlei Gründen (nicht zuletzt weil es um Feuer und 
Gas geht), kannst Du an der gekauften Konstruktion nichts ändern. 
Möglicherweise hat aber der Hersteller verschiedene Systeme/Steuerungen 
im Programm.
Was Du aber machen kannst ist die meist vorhandenen Anschlüsse 
"anzapfen" um Deine eigene Zusatzeinrichtung mit Daten zu füttern. Oft 
ist auch ein "Eingang" vorhanden, über den Du die Arbeitstemperatur 
beeinflussen kannst. Zusätzliche Messpunkte können natürlich, parallel 
zum System installiert werden.
Für welches System auch immer Du Dich entscheidest, der Hersteller 
liefert Dir ein Ding. Für das er auch gerade stehen muss.
Egal, was Du auch machst, wenn Du in das Heizungssystem eingreifst, bist 
Du dafür verantwortlich. Natürlich freut sich der Hersteller, wenn die 
Garantie von heute auf Morgen erlischt. Möglicherweise, der 
Schornsteinfeger aber nicht.

von grundschüler (Gast)


Lesenswert?

Danke für die Anhtwort. Du hast natürlich recht.

Ich habe mir jetzt die bei der Heizung liegenden Unterlagen angeschaut:
Verbaut ist eine Logamatic 4211. Das Handbuch wurde 2008 gedruckt, also 
ca. 10 Jahre alt.

- Wie bringe ich das Teil ins Internet?
- Geht das überhaupt?
- Wenn nicht, Welche internetfähige Steuerung passt zum Buderus 
G224/324(?) Lownox Heizkessel

von Kolja L. (kolja82)


Lesenswert?

Außentemperaturfühler durch ein Motorpoti ersetzen, auf Rücklauf 
Temperatur regeln, Gaszähler optisch auslesen.

von Sebastian S. (amateur)


Lesenswert?

Vergiss' doch einfach das Stichwort: Heizung.
Es gibt dutzende von Mikrokontrollerboards und -kombinationen, die einen 
µP in das Netz bringen.
Diese wiederum stellen Dir verschiedene Ein- bzw. Ausgänge zur 
Verfügung.
Zusammen mit den geeigneten Schnittstellen (Relais, A/D- und 
D/A-Wandlern) kannst Du alles, was Dein Herz begehrt und was der 
Hersteller vorgesehen hat, beeinflussen.
Es gibt wie gesagt sehr viele Boards, die im Kern für so etwas geeignet 
sind.
Hier wurde schon des öfteren der AVR Net-IO Bausatz von Pollin 
beschrieben.
Eine Himbeere oder ein Arduino mit den nötigen Shields tut es 
wahrscheinlich auch. Suchst Du mal in dem Bereich, so wirst Du förmlich 
von Möglichkeiten erschlagen.
Ein Problem bleibt aber: Wahrscheinlich hast Du im Heizungskeller keinen 
Netzwerkanschluss;-) Wegen der vielen Wände bereiten die vielen 
Kurzstreckenfunken (433MHz, 866MHz, 2,4GHz) ebenfalls Probleme.

: Bearbeitet durch User
von grundschüler (Gast)


Lesenswert?

Kolja L. schrieb:
> Außentemperaturfühler durch ein Motorpoti ersetzen, auf Rücklauf
> Temperatur regeln, Gaszähler optisch auslesen.

Danke für den Beitrag.

Das ist die Bastlerlösung wie ich sie zu hause habe. Flowsensor und 2 x 
Ds1820 erfasst den Gasverbrauch relativ realistisch.

Es handelt sich aber um ein Haus, in dem Mieter leben und vor allem 
Miete bezahlen sollen. Ich würde daher eine Lösung bevorzugen, die der 
zuständige Heizungsmonteur auch versteht. Es muss doch für Buderus 
professionelle internetfähige Steuerungen geben. Viel mehr als 1000€ 
möchte ich allerding nach Möglichkeit nicht anlegen.

von Sebastian S. (amateur)


Lesenswert?

Die Erfassung des Verbrauchs an der Heizung ist normalerweise nicht 
vorgesehen. Was Du nämlich mit der erzeugten Wärme machst, interessiert 
den Hersteller der Heizung nicht.

Ist auch eine völlig andere Baustelle, wie die ferngesteuerte 
Beeinflussung einer Heizung.

Bei der Heizkostenerfassung sind in erster Linie gesetzliche 
Bestimmungen zu erfüllen.

Das kann im billigsten Falle der jährlich "nachzuladende" und 
abzulesende Verdunster sein, der auf allen Heizkörpern befestigt wird. 
Also nur beschränkt automatisierbar, aber mittlerweile auch 
Fernablesbar.

Kannst Du jede Wohnung explizit erreichen (eigenes Rohr), so kann auch 
eine direkte Wärmemengenmessung (Kaloriemeter) eingesetzt werden. Die 
ehrlichste, aber auch teuerste Version.

Welche Lösung Du auch immer nutzt, sagt ein Mieter zu irgendeinem 
Zeitpunkt: "Nein", so bist Du in der Beweispflicht. Ein abgestürztes 
Stückwerk gilt nicht als Ausrede für eine unklare Ablesung.

von grundschüler (Gast)


Lesenswert?

Sebastian S. schrieb:
>
> Welche Lösung Du auch immer nutzt, sagt ein Mieter zu irgendeinem
> Zeitpunkt: "Nein", so bist Du in der Beweispflicht. Ein abgestürztes
> Stückwerk gilt nicht als Ausrede für eine unklare Ablesung.

Das Problem das ich habe, ist viel Leerstand und eine Heizungsanlage, um 
die sich niemand kümmert. Wie so oft, welcher Mieter/Vermieter befasst 
sich schon mit der Heizungsregelung?

Das mit der Verbrauchsmessung bekomm ich hin. Auch per Internet. Problem 
ist aber die Überwachung/Schaltung der Heizung. Ich will so eine Art 
Nachtabsenkung als Grundbetrieb und Heizung nur zu den Normalen 
Öffnungs-Bürozeiten. Wenn dann am WE jemand arbeit und Heizenergie 
braucht, soll er per Internet die Heizung starten können. Müsste doch 
mit Loomatic gehen.

von grundschüler (Gast)


Lesenswert?

Ich habe mich jetzt mit dem Handbuch beschäftigt. Scheint Siemenstypisch 
zu sein: nicht ganz einfach.

Jedenfalls scheint es eine "EIB"-Schnittstelle zu geben ( Europäische 
Installationsbus).

Damit müsste man doch ins Internet kommen?

von Antenne (Gast)


Lesenswert?

https://productsde.buderus.com/techdoc/Logamatic-4211/7747014856.pdf

Seite 47: Funktionsmodul FM448
( 
https://www.buderus.de/de/produkte/catalogue/alle-produkte/7592_funktionsmodul-fm448-sammelstormeldung)


Das Funktionsmodul FM448 setzt Sollwerte um und leitet Störungen weiter. 
Das Modul kann einfach in die Regelgeräte Logamatic 4121, 4122, 4321 
oder 4322 bzw. 4323 eingesetzt werden. Die interne Kommunikation erfolgt 
über Datenbus.

Das Funktionsmodul FM448 verfügt über je einen 0-10 V parametrierbaren 
Ein- bzw. Ausgang zur externen Sollwertaufschaltung als 
Temperatursollwert bzw. zur Temperatur-Sollwertanforderung. Mit einem 
Füllstand-Grenzwertgeber überwacht das Modul den Öltank. Die 
Sammelstörmelde-Funktion erfolgt über ein Relais mit potenzialfreiem 
Kontakt.

An das Funktionsmodul FM448 zur Sammelstörmeldung kann ein 
Wärmemengenzähler angeschlossen werden. Codierte und farblich 
gekennzeichnete Anschlussstecker erleichtern die Installation. Für die 
Nachrüstung ist ein Logamatic Regelgerät mit Softwareversion ab 4.xx 
erforderlich.



Im Handbuch steht, dass FM448 auch mit der Steuerung 4211 möglich ist.





Noch komfortabler wäre das Gateway Logamatic LON 
(https://www.buderus.de/de/produkte/catalogue/alle-produkte/7795_gateway-logamatic-lon)

Das Gateway Logamatic LON zur Gebäudeautomation bindet Heizkessel und 
Verbraucher in ein LON-Netzwerk ein. Dies ermöglicht die 
Heizungsregelung per Überwachung und Fernbedienung der Heizungsanlage 
über die Regelgeräte Logamatic 41xx und 43xx. Die Daten werden als SNVT 
(Standard Network Variable Type) für 2 Heizkessel, 5 Heizkreise, 
Trinkwassererwärmung sowie eine thermische Solaranlage bereitgestellt.

Das Gebäudeautomations-Gateway Logamatic LON ermöglicht dem 
Anlagebesitzer, über LON-Bus auf Heizkessel und Verbraucher zuzugreifen. 
So kann er zwischen den Betriebsarten Tag/Nacht/Automatik umschalten, 
die Wärmeanforderung vorgeben und Temperatursollwerte zu verändern. Über 
das Gateway werden Temperaturmesswerte und Störmeldungen angezeigt.

Das Gateway Logamatic LON ist eine LonWorks Schnittstelle nach den 
Vorgaben der LonMark zur Einbindung der Heizungsanlage als ein 
LON-Knoten in LON-Netzwerke. Das Gateway wird über ein 2-adriges Kabel 
(Twistes Pair) an das LON-Netzwerk angeschlossen.

Der Transceiver FTT10-A sorgt für eine freie Topologie oder 
Linienbustopologie. Eine CD mit der Produktdatenbank ist inklusive.





Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen

von grundschüler (Gast)


Lesenswert?

Antenne schrieb:
> Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen

ja, danke. Es gibt:
- FM 446 Eib
- FM 448 Sammelstörung
- lon Gateway
- Buderus RS232-Gateway
- Logamatic web KM300

Alles so um die 400€ bis 1000€.

Mit dem RS232-Gateway käm ich an einen pc. Von da wüsste ich, wie es ins 
internet weitergeht.

Das lon ist mir neu. Wie gehts vom lon ins lan/wan?

Die gateways arbeiten über ECOCAN-BUS. Hat die 4211 dafür eine 
Schnittstelle oder braucht es noch ein zusätzliches Funktionsmodul?

von Schreiber (Gast)


Lesenswert?

grundschüler schrieb:
> Gibt es trotzdem Empfehlungen für einen bestimmten Hersteller?

Eine Simens-Logo als SPS, das dürfte der Heizungsmonteur noch am besten 
verstehen.

von Andreas Z. (andreas_z15)


Lesenswert?

Hallo Grundschüler,

hast du dir mal diesen Beitrag hier 
Beitrag "EMS > Adapter > NetIO > Raspi" durchgesehen ? Ich weis 
jetzt nicht genau ob deine Steuerung damit kompatibel ist, aber du 
kannst ja mal durchbättern. Ich verwende es zu Hause mit einer Buderus 
GB152 mit RC30-Steuerung. Dazu noch ein paar Temperaturfühler und ein 
Reed-Relais am Gaszähler.

mfg

A. Zöller

von Rabesam (Gast)


Lesenswert?

Ich habe das Fertigsystem von Tado. Funktioniert eigentlich ziemlich 
gut, kann auch mit der alten 7-8-9-Schnittstelle umgehen. 
Datenschutzrechtlich evtl problematisch, dass alles über die Cloud 
läuft, ist allerdings ein deutscher Anbieter. Also hofft man das beste.

von Sebastian L. (sebastian_l72)


Lesenswert?

grundschüler schrieb:
> ich suche für ein Mietshaus eine internetfähige Heizungssteuerung für
> eine Buderus-Gasheizung.

Eine Buderus G224 ist ja eher EFH Technik. Selbst der 64-7 macht nur 64 
kW.

> Anforderungen:
>
> -Loggen des Verbrauchs
Das kann eine Feuerungs-& Kesselsteuerung nicht. Dazu musst du den 
Gaszähler auslesen.
Hat der Zähler eine Impuls-Schnittstelle oder gar M-Bus?
Wenn nein: Anderer Zähler oder OCR-Lesekopf.

> -Änderung der Parameter via Internet
Parametrierung via Internet - Das will richtig gemacht werden nicht das 
das Scheunentor offen steht.

Regelungen anderer Hersteller zu verwenden bedeutet, gründlichst die 
Sensor/Aktorpunkte und Funktionsprogramme zu verstehen.
Eingriffe in die Feuerungsregelung können dazu führen, dass die CE 
Kennzeichnung erlischt.

Welche Parameter sollen geändert / überwacht werden?
Vorlauftemperatur?
Aussentemperaturkompensationskurve?
Druck?
Pumpenkurve?
Pumpenbetriebsart?

Für grössere Kessel hat Buderus Regelungen mit den in der GLT üblichen 
Schnittstellen anbietet. Buderus anrufen und fragen - Katalog wälzen


> -möglichst einfach bedienbar
Was heisst "einfach" bedienbar?
Für Teenager kann ein  "ON/OFF" Kippschalter eine äussert kompliziert zu 
bedienende Steuerung sein.

> Also im Prinzip müsste das jede aktuelle Heizungssteuerung können.
Nein. Die solche Kleinfeuerungsanlagenregler sind normal im stand-alone 
Design und sollen 24-7 durchlaufen. Feldbusse sind im EFH wenig 
verbreitet. Feldbusschnittstellen sind aber im kommen.

Ein Feldbus ist immer ein LAN, sonst ist es ja kein Feldbus mehr.
Auf einen Feldbus kann man eine SCADA aufsetzen.

von grundschüler (Gast)


Lesenswert?

Sebastian L. schrieb:
> nur 64 kW

600qm Bürogebäude + Halle, zumindest der Gasverbrauch ist nicht 
schlecht. Ich weiß allerdings nicht, wie groß die Leistung tatsächlich 
ist.

> -Loggen des Verbrauchs
Das kann eine Feuerungs-& Kesselsteuerung nicht. Dazu musst du den
Gaszähler auslesen.

Es reicht, die abgegebene Leistung zu messen: flowsensor + 2x ds1820, am 
Wirkungsgrad wird sich nicht viel ändern.

Problem ist, dass bislang wahrscheinlich nichts geregelt wird. Jemand 
müsste den tatsächlichen Nutzerbedarf feststellen und Heizkurve + 
Nachtabsenkung entsprechend einstellen. Meine Vorstellung ist am WE ganz 
herunterfahren - und wenn dann doch ein Mieter da ist, kann er per 
Internet Heizleistung abfordern. Vor allem will ich wissen, welcher 
Mieter wieviel Heizung braucht.

> Welche Parameter sollen geändert / überwacht werden?
Vorlauftemperatur?
Aussentemperaturkompensationskurve?
Druck?
Pumpenkurve?
Pumpenbetriebsart?

Kesseltemperatur, Vorlauftemperatur und Pumpenleistung reicht.   Die 
Umwälzpumpe Magna 120/32 hat eine Druckautomatik. Wie die funktioniert 
und was sie bewirkt weiß ich aber nicht.

Wird wohl ein größeres Projekt.

von Sebastian L. (sebastian_l72)


Lesenswert?

grundschüler schrieb:
> Sebastian L. schrieb:
>> nur 64 kW
> Es reicht, die abgegebene Leistung zu messen: flowsensor + 2x ds1820, am
> Wirkungsgrad wird sich nicht viel ändern.
Der Kesselwirkungsgrad ist alles andere als konstant. Insbesondere wenn 
die Kesselleistung von kondensierenden Betrieb auf nicht-kondensierenden 
Betrieb umschlägt und wenn die Anlage auf 75-60 ausgelegt ist. Der 
Wirkungsgrad fällt dann von 104% auf ca 96%. Dann blasen 5 kW zu den 
Vögeln.

Wärmemengenzähler gibt es ab Fabrik: Kamstrup Mulical.
Wer soetwas anwendet bekommt keinen Ärger wenn man eine ordentliche 
Heizkostenverteilabrechnung macht. Bastellösungen sind oft nicht 
geeignet für Abrechnungen.

> Problem ist, dass bislang wahrscheinlich nichts geregelt wird. Jemand
> müsste den tatsächlichen Nutzerbedarf feststellen und Heizkurve +
> Nachtabsenkung entsprechend einstellen.
Nachtabsenkung kann bei Gebäuden mit hoher Wärmekapazität dazu führen 
dass die Kesselverluste in der Wiederaufheizfase so hoch ist, die 
nächtlichen Einsparungen aufgefressen werden.

> Meine Vorstellung ist am WE ganz
> herunterfahren - und wenn dann doch ein Mieter da ist, kann er per
> Internet Heizleistung abfordern.
Wie lange dauert es bis der Kessel hochgefahren ist, die Wärme 
rumgepumpt ist und der Heizkörper seine Wärme an die Raumluft übertragen 
hat?
2 Stunden? 4 Stunden? oder 20 Stunden?
Hierzu ist Evidenz zu schaffen.

Heizungsanlagen sind Regelstrecken mit sehr ausgeprägtem PT2 Verhalten.
Da kann ein elektrischer Untertischheizlüfter die besssere Alternative 
sein. Der Heizlüfter braucht ja weniger Strom als deine alte Magna.

> Vor allem will ich wissen, welcher
> Mieter wieviel Heizung braucht.
Das musst du u.U sogar, vgl. "Verordnung über die verbrauchsabhängige 
Abrechnung der Heiz- und Warmwasserkosten (Verordnung über 
Heizkostenabrechnung - HeizkostenV)".

>> Welche Parameter sollen geändert / überwacht werden?
> Vorlauftemperatur?
> Aussentemperaturkompensationskurve?
> Druck?
> Pumpenkurve?
> Pumpenbetriebsart?
>
> Kesseltemperatur, Vorlauftemperatur und Pumpenleistung reicht.
Die Feuerungsregelung regelt Kesseltemperatur nach Vorlauftemperatur. 
Eingriffe in die Feuerungsregelung sind ne üble Sache, die CE 
Kennzeichnung des Kessel kann verloren gehen, Abgaswerte können 
überschritten werden.... bla bla bla

Vorlauftemperaturregelung heist Eingriffe in die Heizkurve - die 
Heizkurve ist aber abhängig vom Gebäude und Aussentemperatur. Die wird 
eingestellt und gut ist.

Die Pumpeleistung zu regeln mach nur Sinn wenn man nicht 
Proportionaldruck oder Auto-adapt fährt. Dann muss man das 
Pumpendiagramm selber mathematisch nachbilden.

> Die
> Umwälzpumpe Magna 120/32 hat eine Druckautomatik. Wie die funktioniert
> und was sie bewirkt weiß ich aber nicht.
Eine Grundfos Magna kann sich sowohl in Auto-adapt, Proportional- und 
Konstantdruck regeln. Wie wird die Anlage betrieben?

BTW: Das ist eine alte Pumpe und die sollte man z.B. durch eine MAGNA3 
ersetzen.
https://product-selection.grundfos.com/replacement.html

Das soll keine Werbung für Grundfos sein. Dasselbe in Grün:
http://www.wilo.de/home/planung-analyse/tools-berechnungen/austauschspiegel-heizung

Nur ist hier halt eine rentable Energieensparung innerhalb von 5 Jahren.


> Wird wohl ein größeres Projekt.
Naja. 600 m2 kann man ja mal eben ablaufen.

Bevor man "Smart" und "Internet" ruft, sollte man die 
feuerungstechnischen und hydraulischen Grundlagen beachten.

Plumber - Because Electricians need Heros too

von grundschüler (Gast)


Lesenswert?

Sebastian L. schrieb:
> Nur ist hier halt eine rentable Energieensparung innerhalb von 5 Jahren.

Von Magna2 auf Magna3? Magna2 soll doch schon hocheffizient sein.

Sebastian L. schrieb:
> Bevor man "Smart" und "Internet" ruft, sollte man die
> feuerungstechnischen und hydraulischen Grundlagen beachten.

Genau deswegen bastel ich nicht am Brenner rum und lass mir vom 
Heizungsbauer     ein Angebot über eine Buderus-Lösung - vmtl. web km300 
- machen.

Sebastian L. schrieb:
> 2 Stunden? 4 Stunden? oder 20 Stunden?

genau das gilt es feszustellen. Geht - wegen der Entfernung - aber nur 
über internet-zugriff auf die hzg.

von Sorry (Gast)


Lesenswert?

Das sieht mir irgendwie nach einer Hausarbeit aus! Die mußt Du schon 
selber machen.


Das dürfte Aberkennung Problem sein. Nur etwas mehr Fleiß ist gefordert!

von Sorry (Gast)


Lesenswert?

Das sieht mir irgendwie nach einer Hausarbeit aus! Die mußt Du schon 
selber machen.


Das dürfte aber kein Problem sein. Nur etwas mehr Fleiß ist gefordert!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.