Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik LED-Treiber defekt. Lohnt Reparatur?


von Frank S. (hobbyist)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

In einem öffentlichen Gebäude hängen in etwa 8m Höhe zwei LED-Strahler 
unter der Decke. Diese kosteten vor ca. 4 Jahren etwa 500 Euro pro 
Stück. Es funktionierten beide nicht mehr. Sie werden pro Woche nur etwa 
6 Stunden eingeschaltet. An der Laufzeit kann es nicht liegen. Auch die 
Umgebungstemperatur ist immer relativ konstant bei 18-22 Grad C bei 
normaler Luftfeuchtigkeit.

Das Problem ist, dass auf Grund der Höhe bis zur Decke bei jeder 
Reparatur/Austausch ein Steiger gemietet werden muss.

Heute sind beide Strahler gegen baugleiche neue Strahler getauscht 
worden. Um herauszufinden, wo das Problem liegt, habe ich die beiden 
defekten Strahler auseinander genommen. Die LED-Leuchtmittel ansich 
funktionieren noch einwandfrei. Aber die Treiber sind verschmort. 
Interessanter Weise beide an der gleichen Stelle auf der Unterseite der 
Platine. Die Frage ist nun, ob eine Reparatur sinnvoll ist, oder besser 
ein gleichwertiger Ersatz eingebaut werden soll.

Ein Ersatz wäre mir persönlich lieber, da nicht klar ist, ob andere 
Baugruppen ebenfalls Schaden genommen haben und daher kurz nach der 
Instandsetzung ausfallen.

Meine Frage an euch wäre, ob jemand ähnliche Probleme mit einem Helvar 
Treiber hat und welcher hochwertige Treiber ein geeigneter Ersatz wäre. 
Der Preis (sofern er realistisch ist) ist nebensächlich. Wichtig ist die 
Haltbarkeit.

Auf den Fotos ist erkennbar, welcher Treiber aktuell verbaut ist. 
Angeschlossen ist das Leuchtmittel am 500mA Abgriff.

Ich hoffe die Qualität der Fotos ist ausreichend.

: Verschoben durch User
von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Frank S. schrieb:
> Meine Frage an euch wäre, ... welcher hochwertige Treiber ein
> geeigneter Ersatz wäre.

Dafür müsste man wissen, welche Spannung deine LED-Strahler benötigen. 
Als Strom vermute ich auf Grund der Farbmarkierung eine Wert von 500 mA.
Anhand dieser Daten kann man sich dann auf die Suche machen, wobei man 
"hochwertig" nicht unbedingt am Verkaufspreis festmachen sollte.

von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

Frank S. schrieb:
> Heute sind beide Strahler gegen baugleiche neue Strahler getauscht
> worden.

Hoffentlich hat der Hersteller in der Zwischenzeit aus seinen Fehlern 
gelernt und den Schwachpunkt behoben.

von SonicHazard (Gast)


Lesenswert?


von SonicHazard (Gast)


Lesenswert?

Möglicherweise sind die zwei verkohlten SMD Widerstände Shunts zur 
Strommessung. Wenn nur diese defekt sind lässt sich das reparieren, ggf 
auch gegen etwas belastbareres tauschen.

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

SonicHazard schrieb:
> Wenn nur diese defekt

sind ist der Transistor und IC1 wohl auch hin.
Ich würde das reparieren und modifizieren,
schon interessehalber.

LG
old.

von MM (Gast)


Lesenswert?

Frank S. schrieb:
> In einem öffentlichen Gebäude

Neue einbauen.
(überdimensioniert und einstellbar, also z.B. für 1 A und auf 0,5 A 
betreiben)

Die alten reparierten kannst du dann zu Hause nutzen.

von der schreckliche Sven (Gast)


Lesenswert?

Hast Du einen Flachbettscanner?
Damit könntest Du ein superscharfes Foto von der Platinenunterseite 
machen.

von Bernd S. (Firma: Anscheinend Corner-Cases ;-)) (bernd_stein)


Lesenswert?

SonicHazard schrieb:
> So etwas könnte passen:
>
> 
https://www.reichelt.de/Treiber-ohne-Anschlussleitungen/RACD30-500/3/index.html?ACTION=3&LA=2&ARTICLE=159181&GROUPID=7260&artnr=RACD30-500&SEARCH=%252A

Um dies besser berurteilen zu können, müsste man wissen wieviele LEDs in 
Reihe geschaltet sind. Vielleicht reichen nämlich die maximalen 56V 
nicht.

der schreckliche Sven schrieb:
> Hast Du einen Flachbettscanner?
> Damit könntest Du ein superscharfes Foto von der Platinenunterseite
> machen.
>

Ich denke ein fehlerfreier Schaltplan ist uns allen lieber ;-). 
Zumindest von dem verkohltem Umfeld.

von Frank S. (hobbyist)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Danke für die vielen Antworten. Der Strahler ist von der Firma Spitter, 
ich konnte ihn aber im Internet nirgendwo finden. Insofern fehlt mir ein 
Datenblatt.

Aus diesem Grund habe ich das Leuchtmittel wieder an mein Netzteil 
angeschlossen. Bei 0,5A und 29V leuchten fast alle LED. Bei 30V sind 
alle an, aber man kann noch ein Foto machen. Von oben bis zur Mitte sind 
es 54 Leuchtpunkte. In der unteren Hälfte dann noch einmal genau so 
viele. Aber ich habe keine Ahnung, wie viele parallel und wie viele in 
serie geschaltet sind.

Vielleicht ist das Foto bei der Suche nach einem passenden neuen Treiber 
hilfreich?

: Bearbeitet durch User
von hinz (Gast)


Lesenswert?

https://www.reichelt.de/?ARTICLE=203006

Und nicht von den 12V irritieren lassen, besser ins Datenblatt schauen.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

> Vielleicht ist das Foto bei der Suche nach einem
> passenden neuen Treiber hilfreich?
Ban?!

von Frank S. (hobbyist)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Was ist Ban? Anbei noch ein Bild vom Aufkleber auf dem Gehäuse. 
Vielleicht weiß ja jemand etwas damit anzufangen oder hat bei der Suche 
nach einem Datenblatt mehr Glück.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Frank S. schrieb:
> Anbei noch ein Bild vom Aufkleber auf dem Gehäuse.

Gut, dass du es gezeigt hast, dann ist das von mir erwähnte IDLC-45 
natürlich überdimensioniert.

Das hier könnte ich empfehlen, aber die wollen ehr ein paar mehr 
verkaufen:

http://www.power-systems.de/produkt-details/PS-LEDP35-C.html

Ob es auch mechanisch rein passt musst du selbst prüfen.

von Burger (Gast)


Lesenswert?

Frank S. schrieb:
> Diese kosteten vor ca. 4 Jahren etwa 500 Euro pro Stück.
> Es funktionierten beide nicht mehr.

Den Hersteller fragen, was der S*/&()#s soll.

Frank S. schrieb:
> Das Problem ist, dass auf Grund der Höhe bis zur Decke bei jeder
> Reparatur/Austausch ein Steiger gemietet werden muss.

Die Rechnung an die Architekten schicken.

Frank S. schrieb:
> Heute sind beide Strahler gegen baugleiche neue Strahler getauscht
> worden.

Wieso das? Wieso wird erwartet, dass der gleiche Fehler nicht wieder 
auftritt? Dazu gibt es doch einen schönen Spruch...
Für diese nun 4 Luxuslampen müsste ich 2 Monate lang Steuern erarbeiten! 
Wow.

An solchen Stellen werden nicht "zuverlässige" Produkte mit entsprechend 
langen Garantien eingesetzt? Gibt es keine Produkte, die sich ohne 
"Steiger" tauschen lassen? Gibt es keine Ausschreibungen für sowas?

von Bernd S. (Firma: Anscheinend Corner-Cases ;-)) (bernd_stein)


Lesenswert?

Frank S. schrieb:
> Bei 0,5A und 29V leuchten fast alle LED. Bei 30V sind
> alle an, aber man kann noch ein Foto machen. Von oben bis zur Mitte sind
> es 54 Leuchtpunkte. In der unteren Hälfte dann noch einmal genau so
> viele. Aber ich habe keine Ahnung, wie viele parallel und wie viele in
> serie geschaltet sind.
>
Auf dem Leuchtenkörper selbst steht 17W. Da du alle bei ca. 30VDC zum 
leuchten bekommst, gehe ich davon aus, daß jeweils neun Stück in Reihe 
sind und es davon zwölf Einheiten gibt.

Das bedeutet daß jeder dieser Stränge mit ca. 42mA betrieben werden 
würde. Dies finde ich nicht plausibel, da es für die Bauform 3528 zuviel 
( ca. 20-30mA ) wäre und für 5630 ( ca. 150mA ) viel zu wenig.

Mach doch mal ein Foto von der LED-Platine. Am besten so, das man evtl. 
auch die Leiterbahnen noch erkennen kann. Also etwas besser als hier :

Beitrag "1W Power LEDs - 350mA KSQ immer gut ?"


Bernd_Stein

von Frank S. (hobbyist)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wie Du auf dem Bild sehen kannst, ist ein Foto, wie von Dir gewünscht, 
so nicht möglich. Der Durchmesser der gelblichen Fläche beträgt etwa 
20mm.

von Bernd S. (Firma: Anscheinend Corner-Cases ;-)) (bernd_stein)


Lesenswert?

Wir kommen der Sache immer näher. Spittler kauft also Leuchten von 
Tridonic und LED-Treiber von Helvar oder wurde der LED-Treiber seperat 
gekauft und passt möglicherweise gar nicht zur Leuchte ?

Schau mal hier und sag uns dann welche Leuchte es genau ist :

http://www.tridonic.com/com/de/products/led-talexxmodule-sle-excite.asp


Bernd_Stein

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Dann schraub doch mal das Ding vom Kühlkörper ab und sieh Dir die 
Rückseite an. Ist ja nicht auszuschließen, daß da 'ne Beschriftung 
versteckt ist. Möglicherweise ist auch der weiße Kunststoffring 
abnehmbar, und darunter eine Beschriftung verborgen.

Aber: Diese Dinger sollen das Stück 500 EUR gekostet haben?

von Herbert B. (herbert_b)


Lesenswert?

Rufus Τ. F. schrieb:
> Aber: Diese Dinger sollen das Stück 500 EUR gekostet haben?

Warum denn nicht? Da es sich um ein öffentliches Gebäude handelt, ist 
der Preis der verbauten Gerätschaften völlig egal. Der Besteller 
bezahlt ihn ja nicht...
:(
Herbert

von MM (Gast)


Lesenswert?

Frank S. schrieb:
> Aus diesem Grund habe ich das Leuchtmittel wieder an mein Netzteil
> angeschlossen. Bei 0,5A und 29V leuchten fast alle LED. Bei 30V sind
> alle an,

Aua. Nimm bitte Strom statt Spannung zum testen. (Onlineliteratur: LED)

von Patrick J. (ho-bit-hun-ter)


Lesenswert?

Hi

Rufus Τ. F. schrieb:
> Aber: Diese Dinger sollen das Stück 500 EUR gekostet haben?

Du urteilst gerade nach dem Material-Wert und: Ja, mir wäre die Lampe 
wohl auch nicht dieses Geld wert, wenn ich die komplette Lampe aber auch 
noch nicht gesehen habe.

Wir haben in der Kundschaft auch vermögenderes Volk, Welches Sich gerne 
von Designern und Künstlern beraten lässt - was Da teilweise 
rangeschleppt wird ... aber auch gut, man muß sich auch verkaufen können 
und wenn dem Käufer das Gekaufte gefällt, haben beide Seiten Ihren Spaß 
wohl zurecht gehabt.

Weiter dürften selbst die Chinesen nur mit Wasser kochen, also auch dort 
sind LED und Treiber wohl irgendwie gepaart und wohl gesondert bezogen 
worden - Das baut Heute Keiner mehr selbst.

Und trotz des Preises ist man dort nicht vor Schrott gefeit, denn mit 
billigerem Treiber hat man gleich 10 Cent mehr Gewinn gemacht :)

MfG

von Mikki M. (mmerten)


Lesenswert?

Ich würde mir anhand des Fehlerbildes eher Gedanken darüber machen, ob 
die gewählte Einbaulage thermisch im zulässigen Bereich liegt oder ob 
evtl. Überspannungen zum vorzeitigen Ausfall geführt haben. Oftmals wird 
dort nicht für ausreichende Wärmeabfuhr gesorgt, zumal wenn keine 
Fremdbelüftung oder Klimatisierung vorhanden ist. Über den Preis 
derartiger Leuchten kann man sicherlich streiten, aber dieser Markt ist 
nun mal kein Massenmarkt, wo diese Teile in Millionenstückzahlen 
produziert werden.

von Mike J. (linuxmint_user)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank S. schrieb:
> Die Frage ist nun, ob eine Reparatur sinnvoll ist, oder besser
> ein gleichwertiger Ersatz eingebaut werden soll.

Der IC1, direkt neben dem größeren Transistor mit den verbrutzelten 
Widerständen, was steht auf dem Gehäuse drauf? Ist es ein OpAmp?

Man versucht wohl den Strom zu messen, hat das ohne viel Verstärkung 
gemacht und ordentlich Spannung über die Shunts fließen lassen. Klar 
dass die dann kaputt gehen.

In der aktuellen Konstellation müsstest du wieder die selben 
Widerstandswerte nehmen und das bedeutet dass es wieder passieren 
könnte. Es sei denn du nutzt etwas größere Widerstände die mehr Wärme 
abgeben können.
Dort wurden zwei SMD-Widerstände (BF: 1206) parallel geschaltet. Die 
können theoretisch 1/4W abhalten, aber nur wenn ausreichend Kupferfläche 
existiert um die Wärme ableiten zu können.

Also 1/2W ist das absolute Maximum.
Da die Dinger bei hohen Temperaturen schneller altern ist das aber nicht 
empfehlenswert.

> Heute sind beide Strahler gegen baugleiche neue Strahler getauscht
worden.
Welchen Wert haben die beiden Shunt-Widerstände?
Kannst du den schwarzen Schmodder mit einer Zahnbürste und Fit weg 
entfernen damit man die Leiterzüge erkennen kann?


Wenn du kleine Details mit dem Handy fotografierst, dann ist es recht 
ideal wenn du die Platine und das Handy vertikal auf den Tisch stellst 
und irgend wie fixierst. Die Platine kann man gegen eine Wand stellen 
und für das Handy nutzt man z.B. Bücher damit man den Fokusabstand 
verändern kann.

Hab da gerade mal ein Bild von einem defekten Spannungswandler gemacht.
Man darf nicht zu nahe ran gehen da die Kamera so nahe Objekte nicht 
fokussieren kann.

Ich gehe einfach auf:
- Manuell -> stelle auf den kleinsten Fokus -> zoomen um zu sehen ob 
alles scharf ist -> zurück auf normal zoomen
- Belichtungszeit so groß wie möglich (habe es hier auf eine Sekunde 
gestellt)
- alles andere auf Auto lassen

Dann tippt man vorsichtig auf den Auslöser oder nutzt eine 
Sprachauslösung damit man das Bild beim drücken auf den Auslöser nicht 
verwackelt.

Auf dem Handy kann man das Bild dann schon zurecht schneiden.
Es gibt aber keine Apps mit denen man die Kompression des Bildes sehr 
stark erhöhen kann.
Mit einer Qualitätseinstellung von 75% (ist das Minimum bei ImageShrink) 
würde das obere Bild etwa 1MByte groß sein, ohne dass man mehr 
technische Informationen sieht.

Mit Gimp habe ich die Qualität auf 15% verringert, die Größe aber so 
gelassen da sonst Informationen verloren gehen. Jetzt ist es nur noch 
188kByte groß, was vor allem für die Nutzer des mobilen Internets 
wichtig ist.

von Frank S. (hobbyist)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Die Lampen wurden vor einigen Jahren im Zuge von Überlegungen zur 
Energieeinsparung installiert. Der verantwortliche Auftraggeber (nicht 
ich) hatte keine Ahnung von der Technik und sich auf die Angaben und 
Aussagen des Elektrikers verlassen. Die ersten installierten Exemplare 
sind noch innerhalb der Garantiezeit defekt gewesen. Bei den aktuellen 
Lampen handelt es sich also schon um die zweite Marge.

Da ich inzwischen mitverantwortlich für diese Dinge bin, ging es mir 
sehr quer ab, als ich erst einen Tag vor dem Austausch erfahren habe, 
dass sie ausgetauscht werden. Daher habe ich verlangt, die Lampen nicht 
an den Elektriker zu übergeben, sondern einzubehalten, um der Ursache 
auf den Grund zu gehen.

Eine Reparatur des defekten Treibers steht aktuell an zweiter Stelle. 
Ich werde, wie gewünscht versuchen, den Ruß zu entfernen. Aber primär 
möchte ich einen geeigneten Treiber finden, der dann auch noch irgendwie 
in das Gehäuse passen muss.

Anbei ein Foto der kompletten Lampe, Die Lampe wirkt mechanisch auf mich 
sehr hochwertig und hat ein entsprechendes Gewicht. Auch das Gehäuse, in 
dem der Treiber untergebracht ist, dürfte aus Alu sein. Ein weiteres 
Foto dann noch von der Unterseite des Leuchtmittels, die über ein 
Wärmeleitpad mit dem massiven Kühlkörper verbunden ist.

@Mike: Danke für die Fototipps.

von Bernd S. (Firma: Anscheinend Corner-Cases ;-)) (bernd_stein)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich hab jetzt mal deine Arbeit gemacht.
Jetzt weißt du was du brauchst.
Nur welcher Hersteller von LED-Treibern langlebige Produkte herstellt, 
weiß ich leider nicht. Wird wohl auch nicht so viele geben, sonst wären 
sie ja pleite ;-)

http://www.tridonic.com/com/de/download/data_sheets/TALEXXmodule_STARK_SLE_GEN2_CLASSIC_de.pdf

https://www.youtube.com/watch?v=zVFZ4Ocz4VA


Bernd_Stein

: Bearbeitet durch User
von Frank S. (hobbyist)


Lesenswert?

Vielen Dank für Deine Mühe. Da warst Du bei der Suche auf jeden Fall 
erfolgreicher als ich.

Nun bliebe nur noch die Frage, welcher Treiber für diese Lampe zu 
empfehlen ist. Da hoffe ich auf die geballte Fachkompetenz dieses 
Forums. Denn ich habe keine Ahnung, welcher Hersteller wertige Produkte 
erstellt und von welchen Herstellern man besser die Finger lässt.

von Iwan (Gast)


Lesenswert?

Wende dich doch einfach mal an den Hersteller oder Vertrieb.

Zuerst etwas loben wie toll seine Geräte sind... und dass du sie deshalb 
gekauft hast.
Dan schreiben das diese Serie wohl ein Ausrutscher ist, weil du schon 
vier defekte Geräte der gleichen Serie mit dem gleichen Fehlerbild hast.

Vor allem sachlich bleiben.

Bei mir hat es fast immer zum Erfolg geführt, wenns auch einmal mal nur 
50% gab.

Bei Miele Waschmaschine , Bosch Herd, Lampendimmer (Fabrikat weis ich 
nicht mehr)
Schneider Fernseher ( ist zwar schon ewig her) . Und noch einigen mehr.
Alles außerhalb der Garantie.

Einfach mal probieren.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.