Die Wandbefestigung meines alten Heizkörpers hat zwei Löcher mit ca. 2 cm Durchmesser und 12 cm tiefe (durch bis auf die andere Wandseite) hinterlassen. Dieses würde ich gerne so verschließen, dass es wieder eine massive Wand ergibt. Was würdet ihr dafür verwenden? Erst dachte ich an Mörtel. Allerdings habe ich Bedenken, dass er sich beim Austrocknen zusammen zieht und doch wieder undichte Risse/Stellen hinterlässt (Außenwand).
Beitrag #5152782 wurde von einem Moderator gelöscht.
Massiv wird es nicht mehr werden ausser du tauscht ganze Ziegel aus (falls Ziegelwand). Durchgängiger Mörtel baut dir eine schöne Kältebrücke. Ich würde innen Styropor oder Bauschaum (besser, da luftdicht) einbringen und die jeweils äusseren 2-3cm mit Mörtel oder Gips verfüllen. Wenns irgendwann mal reisst, drübergipsen.
:
Bearbeitet durch User
Hans W. schrieb: > Was würdet ihr dafür verwenden? Erst dachte ich an Mörtel. Allerdings > habe ich Bedenken, dass er sich beim Austrocknen zusammen zieht und doch > wieder undichte Risse/Stellen hinterlässt (Außenwand). Nimm Hammer und Meißel und stemm das Loch so weit auf, daß ein Ziegel der Quere nach reinpaßt :-O Aber mal wieder Ernst: Mörtel oder Zement ist OK. Gips nicht. Wenn das eine gemauerte Wand ist, hast du jetzt auch schon durchgängige Fugen, wo zwischen drinnen und draußen nur Mörtel ist. Andererseits ist eine 12er Außenwand auch merkwürdig. Lebst du in der dritten Welt?
Hans W. schrieb: > Was würdet ihr dafür verwenden? Erst dachte ich an Mörtel. Eben. Das Loch ist nichts anders als eine Fuge die genau so vermörtelt werden kann wie die Mauer ursprünglich. Das wird kein harter Zementmörtel sein, sondern ein weicher Kalkmörtel. Mit Glück ist Putz innen und aussen ebenfalls so etwas, ansonsten mit der auf der jeweiligen Seite verwendeten Putzmnasse neu verputzen. Risse sind nicht zu befürchten, das ist kein Gips, sondern zu 99% erst mal Füllstoffe wie Sand und Kalk wird sowieso grösser beim abbinden.
Axel S. schrieb: > 12er Außenwand vermutlich eher innen... Meine Bedenken wg Kältebrücke erübrigen sich dann natürlich.
:
Bearbeitet durch User
BJ.86 Die Wand ist 24 cm dick. Nur an den Fensterstellen (und somit auch der Heizung) wurde sie leider verdünnt.
Aber bis nach aussen durchbohren klingt schon irgendwie ziemlich bekloppt.
> Nimm Hammer und Meißel und stemm das Loch so weit auf, > daß ein Ziegel der Quere nach reinpaßt :-O Geht das nicht einfacher? Da passt doch auch 'ne Stange Dynamit rein. ;)
Hans W. schrieb: > zwei Löcher mit ca. 2 > cm Durchmesser und 12 cm tiefe (durch bis auf die andere Wandseite) Dann stopfst du einfach Beton mit einem runden Gegenstand (der weniger als 2cm dick ist) rein. Danach kannst du etwas Dämmung anbringen. :-D Mal im Ernst, ich hatte letztes Jahr mal ausgerechnet wie viel Geld man benötigt um einen Raum bei unterschiedlichen Dämmstärken elektrisch oder mit Gas/Wärmepumpe zu beheizen. Sogar eine doppelt so dicke Styrodur-Bodendämmung (der Boden hat immer etwa +10°C) hat sich innerhalb eines Jahres amortisiert. Bei den Außenwänden/Decke war es noch etwas extremer da es oft nur -2°C sind und es in Januar/Februar teilweise auch bis um die -10°C runter geht. Wichtig sind auch die Fenster da ein winziges Loch/Spalt in der Dichtung schon dafür sorgt dass der Raum sehr schnell abkühlt. Wenn man noch Fenster mit Zwangslüftung hat sollte man diese verschließen. Es ist besser die ganze Luft stoßweise (wenige Minuten lang alle Fenster auf machen) auszutauschen.
Mike J. schrieb: > Wenn man noch > Fenster mit Zwangslüftung hat sollte man diese verschließen. Bei einer Gasheizung wird es tödlich.
Lutz H. schrieb: > Bei einer Gasheizung wird es tödlich. Wenn du die Heizung natürlich nicht im Keller stehen hast, sondern im Raum (wahrscheinlich solch eine Gasflasche mit Heizstrahler-Aufsatz oder ein Holzofen), dann ist das klar. Bei einer anderen Konstellation, wie eine Elektro- , Kellerheizung, Wärmepumpe usw. dann würdest du richtig viel Geld aus dem Fenster strömen lassen. Das ist dann der Unterschied ob man 500€ oder 1500€ Heizkosten hat. Hab das mal selbst ausprobiert, der ganze Raum war super gedämmt, aber die alten Fenster waren noch drin und im Winter konnte man einen richtigen Jetstream am Fenster spüren durch den kalte Luft eingedrungen ist. Ideal wäre es wenn man einen CO2-Sensor in jedem Raum hat und eine aktive Lüftung, am besten mit Gegenstromwärmetauscher.
Lutz H. schrieb: > Mike J. schrieb: >> Wenn man noch >> Fenster mit Zwangslüftung hat sollte man diese verschließen. > > Bei einer Gasheizung wird es tödlich. Wieso? Die Heizung zieht die Zuluft doch durch den Kamin an. Meinst du bei einem Defekt?
Guido B. schrieb: > Meinst du bei einem Defekt? tote durch gastherme Es gibt Gasgeräte die einfach die Raumluft nutzen, Küchenherd, Kerzen, Katzen und Menschen brauchen Sauerstoff. Deshalb gibt es Zwangsbelüftungen.
Lutz H. schrieb: > Es gibt Gasgeräte die einfach die Raumluft nutzen Selbst wenn das so ist, dann wird das Abgas trotzdem nicht in die Wohnung zurück geleitet. Bei einer Gastherme (auch schon bei einer 25 Jahre alten) wird die Luft doch eigentlich durch den Schornstein im Außenrohr eingeleitet damit die im Innenrohr wegströmende Abluft diese Luft erwärmt (Gegenstromprinzip). Lutz H. schrieb: > tote durch gastherme Davon habe ich noch nichts gehört. Nur von Leuten die ihren Grill mit in die Wohnung genommen haben, oder Leute die ihren Benzin-Stromerzeuger in einem geschlossenen Raum (Gartenlaube) nutzen. (was ich eigentlich auch nicht glauben kann da das wirklich extrem stinkt und laut wäre) Wenn man solch ein Heizgerät einbaut und dieses mehre Kilowatt an Heizleistung erzeugt, dann muss man eh darauf achten dass eine passende Lüftung installiert worden ist. Ich bezweifle dass man bei einem sicherheitsrelevanten System darauf vertraut dass die Zimmer so undicht sind dass es genug Luft bekommt.
Mike J. schrieb: > Ich bezweifle dass man bei einem sicherheitsrelevanten System darauf > vertraut dass die Zimmer so undicht sind dass es genug Luft bekommt. Deshalb gibt es eine Zwangsbelüftung in den Fenstern, damit der Gas-Küchenofen oder die Oma genug Sauerstoff bekommen. Mike J. schrieb: > Lutz H. schrieb: >> tote durch gastherme > Davon habe ich noch nichts gehört. Dann mal diesen Suchbegriff bei G*** eingeben und Ergebnisse vorlesen lassen. :-)
:
Bearbeitet durch User
Hans W. schrieb: > BJ.86 > > Die Wand ist 24 cm dick. Nur an den Fensterstellen (und somit auch der > Heizung) wurde sie leider verdünnt. Dann würde ich die Chance nutzen und die ganze Heizkörpernische zumauern. Der neue Heizkörper steht dann etwas im Raum. Dafür heizt du, wenn ohne Kältebrücke zugemauert, nicht mehr die Botanik.
Mike J. schrieb: > Nur von Leuten die ihren Grill mit in die Wohnung genommen haben, oder > Leute die ihren Benzin-Stromerzeuger in einem geschlossenen Raum > (Gartenlaube) nutzen. (was ich eigentlich auch nicht glauben kann da das > wirklich extrem stinkt und laut wäre) Es war ein Nebenraum. Ergebnis: 6 tote Jugendliche http://www.br.de/nachrichten/unterfranken/inhalt/sechs-tote-jugendliche-arnstein-ermittlungsergebnis-100.html
Wenn Du schlank bist, bietet sich eventuell ein Schild an, um die Öffnung abzudecken. http://t0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcT4lAkxdCxYTpjhqzeODFI32JIzAYQS9mft7KDE6tfHn5mzje1Ozw3VoR0B
Hi Was habt Ihr denn geraucht? Aber keine Angst - seit dem man nach Vorschrift ziemlich luftdicht bauen kann, damit der blöde Blowerdoor-Test bestanden werden kann, Einem die Bude danach wegschimmelt, da man gar nicht so viel lüften KANN, wie man müsste, werden gerne Löcher in die hyper-dichten Fenster gebohrt, daß man durch Zwangsbelüftung den notwendigen Luftaustausch hinbekommt. Somit muß die Oma nur in einem Bau neueren Datums untergebracht werden, und selbst der benzingetriebene Moppel löst keine glänzenden Augen mehr aus ... schöne neue Welt. MfG PS: man sollte den erwähnten 'Moppel' trotzdem nicht mit in die Wohnung nehmen
google mal nach Quellmörtel. der bleibt formstabil (schrumpft nicht)
Expansionsmörtel, Quellmörtel für die Anfänger KC ist was für trikker, besser Kkh oder wer es kann: Kh
Lutz H. schrieb: > Mike J. schrieb: >> Wenn man noch >> Fenster mit Zwangslüftung hat sollte man diese verschließen. > > Bei einer Gasheizung wird es tödlich. Bei raumluftunabhängigen (balancierten) Feuerungen nicht. Heizungsfeuerungen mit raumluftabhängigen Feuerstätten heute noch zu bauen grenzt IMO an Fahrlässigkeit oder Dummheit ist aber legal. Anderorts in Europa ist soetwas verboten.
Sebastian L. schrieb: > Lutz H. schrieb: >> Mike J. schrieb: >>> Wenn man noch >>> Fenster mit Zwangslüftung hat sollte man diese verschließen. >> >> Bei einer Gasheizung wird es tödlich. > Bei raumluftunabhängigen (balancierten) Feuerungen nicht. > > Heizungsfeuerungen mit raumluftabhängigen Feuerstätten heute noch zu > bauen grenzt IMO an Fahrlässigkeit oder Dummheit ist aber legal. > Anderorts in Europa ist soetwas verboten. Weil es immer noch genug Leute gibt die es sich leisten können mit Keller zu bauen und da ist genug Luft für die dort befindliche Heizung. Willst Du jetzt auch noch alle Kamine verteufeln weil die Raumluft nutzen ?
Stephan H. schrieb: > Willst Du jetzt auch noch alle Kamine verteufeln weil die Raumluft > nutzen ? Mir ging es nur um die passive Zwangslüftung die damals bestimmt eine gute Idee war, aber inzwischen durch den Fortschritt umgangen werden kann. Es sind wirklich große Energiemengen welche man einsparen kann wenn man moderne Techniken einsetzt. Das Abgas im Kamin muss auch möglichst heiß nach oben steigen damit es aus dem Haus durch den Auftrieb ausgestoßen wird. Sobald du dem Gas die Wärme entziehst würde es ja nicht mehr aus dem Haus kommen, es bräuchte ein Gebläse um nach außen gedrückt zu werden. zu dem "Luft aus dem Raum ansaugen": Sobald du die Luft nicht durch das äußere Rohr des Schornsteins ansaugst gibt es den Wärme-Gegenstromaustausch nicht mehr und der Wirkungsgrad sinkt ganz erheblich. Kamine sind in der Tat ineffizient und besitzen einen geringen Wirkungsgrad. Mit der alten Technik gewinnst du also in der Zukunft keinen Blumentopf. Das sieht zwar manchmal ganz toll aus, aber eigentlich hat niemand wirklich Lust solch einen Kamin sauber zu machen. Man will eigentlich saubere Wärme die schön geregelt im Haus verteilt wird.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.