Hallo zusammen, um den Betrieb eines Raspberry Pi, ESP,... abzustützen, kann man wohl eine (günstige) Powerbank als USV verwenden, wie z.B. hier[1] beschrieben. Problem ist allerdings, dass die Powerbank beim Stromausfall selbst kurz die Spannung einbrechen lässt. Im o.g. Artikel ist die Rede von bis zu 25 Millisekunden auf bis zu 3 Volt. Die Empfehlung ist, einen Kondensator als Stütze zu verwenden, direkt am GPIO parallel zur Powerbank. Für einen RaspiZero 4700uF, für Raspi3 eher 10000-18000uF. Da der Kondensator sich beim Einschalten als Kurzschluss verhält, wird empfohlen, bei C=10000uF eine Induktivität von 33uH in Reihe zu schalten. Dazu hätte ich zwei Fragen: 1) was meint ihr zum Ansatz? (ist das überhaupt die 2EUR Bauteile Wert?) 2) wie kann man die Dimensionen grundsätzlich berechnen? Links und Stichworte würden mir schon reichen. Ich habe versucht, das Verhalten in LTSpice nachzubilden, bin aber nicht wirklich weit gekommen, daher eher die Frage, ob ich einen grundsätzlichen Denkfehler habe bzw. ob mir jmd. nen Tipp für weitere Suchbegriffe geben kann... Danke und viele Grüße, Tobias [1] http://heise.de/-3825038
> Im o.g. Artikel ist die Rede von bis zu 25 Millisekunden auf bis zu 3 Volt. > .. simu .. In der Simulation fehlt die Last. Parallel zum Kondenser.
Tobias K. schrieb: > Da > der Kondensator sich beim Einschalten als Kurzschluss verhält, wird > empfohlen, bei C=10000uF eine Induktivität von 33uH in Reihe zu > schalten. Wozu soll das gut sein? Der vermeintliche "Kurzschluß" verzögert sich doch nur um ein paar µs.
Sapperlot W. schrieb: > > In der Simulation fehlt die Last. Parallel zum Kondenser. Ack. dachte ich mir dann nachher auch. Habe das mal ergaenzt... Ist das im Anhang jetzt schon ein realistischeres Verhalten? Die Spannung bleibt im Plot bis etwa 4.4s auf 5V und bricht dann recht stark ein. Meine Erwartung waere gewesen, dass ab t=4.0s (= 0V an der Spannungsquelle) die Spannung einbricht, aber innerhalb der zu stuetzenden Zeit eben so wenig, dass der Raspi nicht neu startet... m.n. schrieb: > Wozu soll das gut sein? Der vermeintliche "Kurzschluß" verzögert sich > doch nur um ein paar µs. Gute Frage, auf die ich keine Antwort habe. Ich versuche den Ansatz aus dem Artikel ja eben nachzubauen / zu verstehen. Auch um ggfs. einen groesseren Kondensator zu verbauen, der etwas zuverlaessiger stuetzt. Danke und Gruesse, Tobias
:
Bearbeitet durch User
Die Frage ist, ob die Powerbank den Ausgang auf 0V runterzieht, oder ob sie ihn nur abschaltet. Bei letzterem würde die Schaltung durchaus gut funktionieren, ansonsten eher nicht. In deiner Simulation arbeitest du übrigens mit 33mH, das ist für den Strom vom RPi (Irgendwas um die 1-2A, hab keinen zum messen) definitiv dann ein ziemlicher Trümmer, dagegen ist der Kondensator geradezu winzig.
Ok. sieht aber genauso aus? siehe Anhang. Was ich nicht erwaehnt hatte: im Artikel ist die Rede von "USB Kabel muss nicht aufgetrennt werden" durch Verbindung am GPIO. Daher gehe ich davon aus, dass in der Idee des Artikels C und L parallel zur Last haengen, da der Stromkreis inkl. Last durch Raspi und micro-USB-Kabel schon existiert, mit parallel herausgefuehrten Pins am GPIO...
jz23 schrieb: > Die Frage ist, ob die Powerbank den Ausgang auf 0V runterzieht, oder ob > sie ihn nur abschaltet. Bei letzterem würde die Schaltung durchaus gut > funktionieren, ansonsten eher nicht. > In deiner Simulation arbeitest du übrigens mit 33mH, das ist für den > Strom vom RPi (Irgendwas um die 1-2A, hab keinen zum messen) definitiv > dann ein ziemlicher Trümmer, dagegen ist der Kondensator geradezu > winzig. Kann man ersteres mit Hausmitteln nachmessen? Habe kein Oszi o.ae. zur Verfuegung, nur normales Multimeter und allerlei Arduino/ESP/... boards... Danke fuer den Hinweis mit den 33mH, da hat sich ein 3 Zehnerpotenzen-Fehler eingeschlichen. Viele Gruesse, Tobias PS: Sorry fuer die "ue" - habe gerade nur eine engl. Tastatur zur Hand
Tobias K. schrieb: > Kann man ersteres mit Hausmitteln nachmessen? Naja, du kannst es "messen", indem du den Kondensator und die Spule mal dranklemmst und schaust, ob es funktioniert ;-) Bei deiner Simulation fällt mir gerade noch auf, dass der Widerstand mit 100Ohm sehr groß ist, für nen RPi wären so 2-5Ohm realistischer. Ob du die Spule in Reihe zum RPi oder parallel schaltest, macht eigentlich keinen Unterschied, hatte da einen Denkfehler (Dachte zuerst, du wolltest Stromspitzen vom RPi abfangen...). Wahrscheinlich gehts auch ohne, bzw. es dürfte reichen, wenn du das USB-Kabel ein paar mal durch einen Ringkern führst.
habe gerade einen Link auf den gleichen Inhalt in einer anderen Publikation von heise gefunden: https://books.google.de/books?id=HAo4DwAAQBAJ&pg=PA81&lpg=PA81#v=onepage&q&f=false und noch etwas aehnliches zur stabilisierung von grenz-schwachen Netzteilen: http://www.johnes.eu/rpi/pages/power/kondensator.php Das Testen kann ich schon machen, allerdings ist mir das Ergebnis 'geht'/'geht nicht' irgendwie zu unbelastbar :-/
Tobias K. schrieb: >> Wozu soll das gut sein? Der vermeintliche "Kurzschluß" verzögert sich >> doch nur um ein paar µs. > > Gute Frage, auf die ich keine Antwort habe. Ich versuche den Ansatz aus > dem Artikel ja eben nachzubauen / zu verstehen. Gib Dir keine Mühe ;-) Soweit ich den Artikel in Erinnerung habe, hat man mit Bauteilen herumgespielt, bis irgendetwas scheinbar "funktionierte". Auch der Vorschlag von Goldcaps - mit ihren recht hohen Innenwiderständen - läßt Qualität vermissen. Wenn es zweckmäßig sein sollte, für eine brauchbare Lösung ein USB-Kabel aufzutrennen, dann trenne es auf.
Nun denn. ich gebe an der Stelle auf. Mein NAS braucht eh eine vernuenftige USV* und da kommt der Pi eben auch mit ran. Danke fuer die Antworten so far, Tobias *spricht was gegen die guenstigen APCs?
Hallo Tobias, was hast du als Spannungsquelle V1 verwendet in deiner Simulation, sieht aus wie ein Generator und nicht wie eine Gleichspannungsquelle. Weshalb werden Strom und Spannung nach 4,5 bis 5 Sekunden negativ ? jz23 schrieb: > Die Frage ist, ob die Powerbank den Ausgang auf > 0 V runterzieht, Warum sollte die PB den Ausgang auf 0 Volt runterziehen, die PB liefert doch 5 Volt.
Hallo NTC, ich hatte vor, den Spannungsabfall nachzustellen, deshalb der 'PULSE' (=Rechteck?), siehe Anhang. Wenn es eine bessere Quelle/Einstellung dafuer gibt, wuerde ich die gerne einbauen - hast du eine Idee?
Tobias K. schrieb: > Wenn es eine bessere Quelle/Einstellung dafuer gibt, wuerde ich die > gerne einbauen - hast du eine Idee? Hallo, wie heißt dein Simulationsprogramm ? Gruß
Hallo, gibt es dieses Sim-Programm auch für Linux und was kostet die Software? Gruß
Hallo, ich schau mir den Link Morgen mal genauer an. Danke Gruß
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.