Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik IR-Empfang am TV Gerät verbessern


von Mattes (Gast)


Lesenswert?

Hallo ich habe neuerdings ein neuen TV ( Hersteller JTC). Leider ist der 
Empfang der IR-Riode miserabel. Ich nutze eine Logitech Harmony 650. Mit 
der originalen Fernbedienung ist es auch miserabel. Der TV steht dan der 
selben Stelle wie der alte TV und die IR Diode ist auch an ähnlicher 
Position.

Ist es sinnvoll (die Herstellergarantie ist mir Wurst), NUR die 
Empfangsdiode durch eine hoffentlich bessere zu ersetzen? Es ist eine 
5mm Diode, mehr kann ich leider nicht mitteilen.

Sollte ich eher auf eine niedrigere Wellenlänge von sagen wir 880nm oder 
eher höher wie 940nm achten. Oder nur auf die Leistung mW/sr?

von Dirk (Gast)


Lesenswert?

Send emit der BF nicht zum TV, sondern an die Decke ;-)

von Besucher (Gast)


Lesenswert?

Wird der Empfang besser wenn man "genau zielt" oder wenn man näher an 
den Fernseher herangeht? Vielleicht wäre es auch eine Alternative die 
Bestromung der Sendediode zu erhöhen?

von eProfi (Gast)


Lesenswert?

Schalte mal alle elektronischen Leuchtmittel ab.

von Bernhard S. (gmb)


Lesenswert?

Die vorhandene Diode am Gerät würde ich nicht tauschen, sondern davon 
die Finger lassen ehe es gar nicht mehr geht.

Notfalls den Sender etwas tunen und mehr Strom auf die LED oder mehrere 
LEDs parallel einsetzen.

Fällt Sonnenlicht auf den Sensor? Mitunter verringert das die 
Reichweite. Kann auch bei Glühlampenlicht (mit IR Anteil) so sein.

von dummschwaetzer (Gast)


Lesenswert?

>Sollte ich eher auf eine niedrigere Wellenlänge von sagen wir 880nm oder
>eher höher wie 940nm achten. Oder nur auf die Leistung mW/sr?

na die des Senders!

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Bernhard S. schrieb:
> Kann auch bei Glühlampenlicht (mit IR Anteil) so sein.

das nicht, weil es nicht Moduliert ist. Aber alte Energiesparlampen 
haben teilweise oberwällen die sich mit der IR-Modulation überdecken.

Hatte auch schon einen Fall wo so eine Leuchte dafür gesorgt hat, das IR 
nicht mehr ging.

von Hugo (Gast)


Lesenswert?

dummschwaetzer schrieb:
>>Sollte ich eher auf eine niedrigere Wellenlänge von sagen wir
> 880nm oder
>>eher höher wie 940nm achten. Oder nur auf die Leistung mW/sr?
>
> na die des Senders!

Die WAS des Senders? Die Wellenlänge oder die Leistung? :-D

von Bernhard S. (gmb)


Lesenswert?

Peter II schrieb:
> Bernhard S. schrieb:
>> Kann auch bei Glühlampenlicht (mit IR Anteil) so sein.
>
> das nicht, weil es nicht Moduliert ist. Aber alte Energiesparlampen
> haben teilweise oberwällen die sich mit der IR-Modulation überdecken.

Ich meine dass doch, zumindest bilde ich mir ein, das bei meinen Geräten 
zu bemerken. Möglicherweise bringt das Sonnen- oder Glühlampenlicht die 
Fotodiode in einen anderen Arbeitspunkt, in dem sie weniger Signal für 
die modulierten Fernsteuersignale liefert?

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Bernhard S. schrieb:
> Möglicherweise bringt das Sonnen- oder Glühlampenlicht die
> Fotodiode in einen anderen Arbeitspunkt, in dem sie weniger Signal für
> die modulierten Fernsteuersignale liefert?

Sonnenlicht eventuell ja, aber Glühlampenlicht (wenn es nicht gerade 
100Watt mit Reflextor sind sollte dafür nicht ausreichen.

von Klementine (Gast)


Lesenswert?

Evtl. mal den RX-Sensor putzen, bzw. das Fenster, hinter
dem er sitzt.

von Gugscht (Gast)


Lesenswert?

Den Sendedioden nen Innenreflektor verpassen.
Z.B. SMZ1089

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

>Ist es sinnvoll (die Herstellergarantie ist mir Wurst), NUR die
>Empfangsdiode durch eine hoffentlich bessere zu ersetzen? Es ist eine
>5mm Diode, mehr kann ich leider nicht mitteilen.

Tja, wenn Du weist, ob es bessere gibt, und welche, dann schon. 
Allerdings unterscheiden die sich i.d.R. nicht wirklich sehr wesentlich, 
was deren Effizienz angeht.
Da wird dann eher deren Richtcharakteristik eine größere Rolle spielen.

>Sollte ich eher auf eine niedrigere Wellenlänge von sagen wir 880nm oder
>eher höher wie 940nm achten.

Ist eher egal - zusammenpassen muß es bei Sender+Empfänger.

>Oder nur auf die Leistung mW/sr?

Bei einer Photodiode?

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Mattes schrieb:
> Ist es sinnvoll (die Herstellergarantie ist mir Wurst), NUR die
> Empfangsdiode durch eine hoffentlich bessere zu ersetzen? Es ist eine
> 5mm Diode, mehr kann ich leider nicht mitteilen.

Woher nimmst du die Gewissheit, das der Empfänger eine reine Diode ist? 
Meist werden IR-Empfänger mit integrierter Signalaufbereitung verwendet.

von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

Hab sowas mal beim dvd gemacht, extern verlegt half. Probiere es doch 
einfach! Störer können es auch sein, mal ALLES in dem Raum abschalten 
bzw AUSstecken.

Klaus.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

>Woher nimmst du die Gewissheit, das der Empfänger eine reine Diode ist?

Gibt's 5mm-Photodioden auch mit interner Empfangselektronik?
Und wenn ja, haben die dann auch nur 2 Beine?

Zumindest gehe ich erstmal davon aus, daß der TO wirklich eine "übliche" 
5mm-PD vor sich hat.

von batman (Gast)


Lesenswert?

Ich weiß ja nicht, wie diese angebliche 5 mm Empfangsdiode 
(unwahrscheinlich, daß jemand heute noch einen analogen Empfängerkreis 
diskret aufbaut) da verbaut ist aber bei meinem Samsung-Gerät half 
letztlich nicht anderes, als ein richtiges Loch zu bohren und den 
IR-Recv dahinter zu setzen. Die Gehäusedesigner haben es wohl heutzutage 
nicht mehr so mit der Technik.

von Jacko (Gast)


Lesenswert?

Wer schon mal mit IR-Empfangs-ICs experimentiert hat, weiß,
dass die SEHR empfindlich sind!

Selbst ein 36 kHz-IC empfängt eine 38 kHz Fernbedienung im
gleichen Raum, egal wohin man die Fernbedienung
ausrichtet.

Die Wellenlänge ist immer bei 950 nm, da brauchst du nicht
zu experimentieren.

Das Filterscheibe im TV-Gerät ist die Bremse.
Die machen das Ding so unempfindlich, damit niemand aus der
Nachbarschaft deinen TV bedienen kann. Das erfordert aber auch,
dass man mit der Fernbedienung genau auf das TV zielen muss.

- Batterie in der Fernbedienung schwach?

- Vielleicht auch der allzu (?) billige IR-Empfänger im TV.

Das ist aber mit 99,9%-iger Sicherheit keine IR-Diode plus
LC-Empfangsfilter etc, sondern ein IR-Empfänger-IC.

von Herr M. (herrmueller)


Lesenswert?

Ist es ein LCD oder Plasma TV? Plasma sendet viel IR aus, da ist der 
Empfang schwieriger.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Jacko schrieb:
> Selbst ein 36 kHz-IC empfängt eine 38 kHz Fernbedienung im
> gleichen Raum, egal wohin man die Fernbedienung
> ausrichtet.

Das ist nun auch kein Kunststück. Guck mal in Datenblättern der gängigen 
IR-Empfänger den Graph zur Abhängigkeit der Empfindlichkeit von der 
Frequenz an. Bei den TSOP4838 liegt die FWHM-Bandbreite beispielsweise 
bei 7kHz (3dB bei f_0/10).

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Ich denke mal auch, der Empfänger-IC sitzt nicht richtig vor dem 
Fenster.
Wenn möglich, das Gerät öffnen und nachschauen.

Ansonsten könnte man einen IR-Repeater basteln (Empfänger-IC und 
ATtiny13 oder 555 als Modulator und ne IR-LED).
Die IR-LED muß dann irgendwie vor das Fenster gepappt werden.

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

kleine Röhre vor dem IR-Empfänger platzieren.

wenn man meist nur von vorne mit der Fernbedienung phasert,
werden schon mal mögliche seitliche Störungen abgeschirmt.

von IrFBBasteltip (Gast)


Lesenswert?

Mattes schrieb:
> Hallo ich habe neuerdings ein neuen TV ( Hersteller JTC). Leider
> ist der
> Empfang der IR-Riode miserabel.

Machs ganz einfach in 2 Versuchsaufbauten:

variante 1: Du tauschst das Empfänger-Auge im TV einfach durchen 
anschlussggleichen Ersatztyp aus (Achtung: Es gibt Unterschiede in der 
Pinbelegung!!- 1. Ein 3-Beiner ist nicht immer derselbe, nur weil er so 
aussieht!! 2. Es hilft sehr oft, einen IR.Empfänger aus alten 
DVD-Playern, Videorecordern, Sat-Boxen, Hifigräten ect zu verwenden. 
hier kannste experimentieren, indem den Originalen 
auslötest/abschneidest und durch ne 3er Steckerbuchse (IC-Sockel nehm 
ich für solche Funktionen)ersetzt. dann brauchste nicht mehr rumzulöten, 
sondern hast anstelle des Originalauges nur eine 3er Sttiftsockelleiste, 
worauf dann verschiedene IR-Empfänger austeckst (POLRICHTIG versteht 
sich!!)meist ists schon beim 2.oder 3. Tauschversuch erfolgreich. Die 
IR-Empfänger (solange es keine gekapselten von SONY sind !! - die sind 
meist sehr hochohmig und in der "Leistung" sehr sehr schwach!!) kannste 
jeden ausprobieren, der 3 Beine hat. Und das beste hier ist nämlich: 
Wenn die Anschlussfolge der 3 Pins kennst - meist immer Pin 1 Ausgang, 2 
= Masse und Pin 3 UB+(!! meistens!)), findeste meist die Lösung selbst, 
welcher IR-Empfänger am "weitesten" sein Signal der FB "sucht".

Hilft das nicht weiter, kannste den Sendeteil in der FB auch "tunen", 
mit Variante 2:  indem, soforn nicht schon vorhanden, die FB öffnen und 
den Anschluss der IR-Sende-Diode einfach über einen NPN-Transistor in 
Reihe Richtung UB+ schaltest. Das hierfür erforderliche Signal, welches 
bisher an an der Katode der IR-Diode liegt, legste über einen 4,7 
kOhm-Widerstand an die Basis des Transistors. Die IR-Diode selbst 
greifste dann am Collektor  über einen 47 Ohm-Widerstand in Richtung 
Versorgungspin (UB+)ab. Der Widerstand ist eine Schutzmaßnahme, da der 
Transistor die Verstärkung bis aufs tausendfache am Kollektor anhebt und 
natürlich die Diode OHNE Widerstand verbraten würde. 47 Ohm genügen aber 
schon, da die IR-Diode das aushält, weil sie ja nur bei Tastendruck 
gepulst wird. Das verträgt die IR-Sendediode schon, keine Angst. (bei 3 
V-Versorgung der FB-versteht sich - ists eine 6 oder gar 9-Volt-FB, 
erhöhste diesen Widerstand entsprechend auf ca 56 oder 100 Ohm).

Alle andren genannten Tips haste sicher schon probiert, ich hab nicht 
alles bis Ende gelesen, was für schlaue Vorschläge drinstehen. Aber wenn 
nicht: Probiers mal wie Variante 1 oder 2 ich Dir hier als Tips gegeben 
hab. Kannst ja mal Rückmeldung geben, obs geklappt hat.

von Oliver S. (phetty)


Lesenswert?

Der Empfangsdiode eine Sonnenbrille aus einem Schnipsel einer 
antistatischen  Tüte verpassen.  Wirkt  bei Störungen durch Kunstlicht 
oft Wunder.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.