Forum: Offtopic Wirkungsgrad von Gasturbinen = 0%?


von Arne (Gast)


Lesenswert?

Mal eine einfache, aber für mich unlösbare Frage zu Gasturbinen: diese 
verbrennen ja ein Gemisch und erzeugen einen Überdruck, der z.B. Arbeit 
an einem Generator verrichtet. Doch das brennbare Gemisch muss ebenfalls 
gegen den Überdruck in den Brennraum gepumpt werden, was ebenso viel 
Energie kostet wie man durch die Verbrennung gewinnt, wenn man 
berücksichtigt, dass das heiße Abgas eine viel geringere Dichte und 
Energiedichte besitzt.

Wo liegt mein Denkfehler? Nach meiner Rechnung kann ich genauso gut die 
Turbine mit einem (kalten) Gasgemisch anblasen. Wenn eine Verbrennung 
stattfindet, komme ich auf 0% Wirkungsgrad, d.h. die gesamte 
Verbrennungsenergie muss in Form von Pumpleistung am Eingang aufgewendet 
werden.

Kennt ihr ein anschauliches Beispiel oder Lehrbuch, das eine einfache 
Gasturbine durchrechnet, so dass ich meinen Fehler verstehen kann?

Danke
Arne

: Verschoben durch Moderator
von Hauke Haien (Gast)


Lesenswert?

Nach der Logik würde ja auch kein Dieselmotor funktionieren. Durch die 
Verbrennung expandiert das vorhandene Gas aber sehr stark und kann dann 
Arbeit verrichten.

von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

Arne schrieb:
> Wo liegt mein Denkfehler?

Hier:

Arne schrieb:
> erzeugen einen Überdruck, der z.B. Arbeit
> an einem Generator verrichtet

Nicht die Druckerhöhung V*dp verrichtet die Arbeit, sondern die 
Volumenvergrößerung p*dV des aufgeheizten Gases.

: Bearbeitet durch User
von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

Arne schrieb:
> Kennt ihr ein anschauliches Beispiel oder Lehrbuch, das eine einfache
> Gasturbine durchrechnet, so dass ich meinen Fehler verstehen kann?

Die Grundlagen dafür stehen in jedem Lehrbuch der Physik oder der 
Physikalischen Chemie, das einen  Abschnitt über Thermodynamik enthält.
Das ist zugegeben nicht ganz einfacher Stoff, aber da die Überlegungen 
dazu schon 150 Jahre alt sind, reichen etwas erweiterte 
Oberstufenkenntnisse in Mathematik dafür aus.

Wenn du das einmal verstanden hast, siehst du auch, dass sich 
diesbezügliche Berechnungen bei einer Flugzeugturbine gar nicht so sehr 
von denen einer altmodischen Dampfmaschine unterscheiden.

Insbesondere sind auch das nur Wärmekraftmaschinen, die zwischen zwei 
Temperaturen des Arbeitsgases arbeiten, wobei der Wirkungsgrad umso 
besser wird, je kälter es auf der Kaltseite ist.

Deshalb verwenden Kraftwerke Kühltürme anstatt den Dampf nach getaner 
Arbeit einfach weg zu blasen, und Flugzeugtriebwerke arbeiten am 
sparsamsten, wenn die angesaugte Luft in der Höhe mit -40..-60°C so 
richtig knackig kalt ist.

von Theor (Gast)


Lesenswert?

Arne schrieb:
> ... Nach meiner Rechnung ...

Bitte zeige diese Rechnung; möglichst auch eine Skizze dazu.

von L. H. (holzkopf)


Lesenswert?

Arne schrieb:
> Doch das brennbare Gemisch muss ebenfalls
> gegen den Überdruck in den Brennraum gepumpt werden, was ebenso viel
> Energie kostet wie man durch die Verbrennung gewinnt, wenn man
> berücksichtigt, dass das heiße Abgas eine viel geringere Dichte und
> Energiedichte besitzt.
>
> Wo liegt mein Denkfehler? Nach meiner Rechnung kann ich genauso gut die
> Turbine mit einem (kalten) Gasgemisch anblasen. Wenn eine Verbrennung
> stattfindet, komme ich auf 0% Wirkungsgrad, d.h. die gesamte
> Verbrennungsenergie muss in Form von Pumpleistung am Eingang aufgewendet
> werden.

Glaube, Dein Denkfehler liegt darin, daß Du eine Turbine geistig 
sozusagen in "Einzelstationen" siehst und sie von daher zu bewerten 
versuchst.

Es ist nicht ganz verkehrt das zu tun, weil einem dabei klar wird, 
welche Funktion die Einzelstationen in einer Turbine haben bzw. was sie 
dazu beitragen können, damit sich der Rotor dreht. :)

Dabei darf man aber nie vergessen, daß es sich bei Turbinen um 
Strömungsmaschinen handelt.
Die deshalb auch prinzipiell anders funktionieren als Kolbenmaschinen.

Das erschließt sich eigentlich am leichtesten, wenn man dabei an 
Turbinen denkt, die z.B. durch Wasser angetrieben werden.
Da steht das Fluid als solches zur Verfügung und wird halt durch die 
Wasserturbine "durchgejagt". => Rotordrehung.

Beim Fluid Luft muß die Strömungsgeschwindigkeit erst mal durch einen 
Kompressor "auf die Beine gestellt" werden.
Die durch ihn vorverdichtete Luft gelangt in den Brennraum, in den 
Kraftstoff eingespritzt und verbrannt wird => Expansion => weitere 
Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit. => Dieses Volumen verrichtet in 
der letzten Turbinenstufe dann Arbeit.

Hier eine Prinzip-Darstellung:
http://www.dlr.de/next/desktopdefault.aspx/tabid-6762/11106_read-25326/


Hp M. schrieb:
> Nicht die Druckerhöhung V*dp verrichtet die Arbeit, sondern die
> Volumenvergrößerung p*dV des aufgeheizten Gases.

Denke, das ist eine sehr verkürzte, wenn nicht sogar falsche Sichtweise. 
:)

Sicher findet in der Brennkammer eine Volumenvergrößerung statt.
Wird umgesetzt in Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit, weil das 
(permanent) erhöhte Volumen natürlich (nach hinten) die Brennkammer 
verlassen will und nur dort austreten kann.

Dort ist aber leider der letzte Schaufelsatz von Turbinen "im Weg".
Und "behindert" die freie Abströmung des Volumens.
Anders ausgedrückt, "knallt" das Volumen mit seiner hohen 
Strömungsgeschwindigkeit auf die Schaufeln, wodurch selbstverständlich 
Druck auf die Schaufeln ausgeübt wird.
Dem sie sich "entziehen" wollen.
Was sie nur dadurch können, daß sie dem Druck "ausweichen". => Rotation.

Arne schrieb:
> Nach meiner Rechnung kann ich genauso gut die
> Turbine mit einem (kalten) Gasgemisch anblasen. Wenn eine Verbrennung
> stattfindet, komme ich auf 0% Wirkungsgrad, d.h. die gesamte
> Verbrennungsenergie muss in Form von Pumpleistung am Eingang aufgewendet
> werden.
>
> Kennt ihr ein anschauliches Beispiel oder Lehrbuch, das eine einfache
> Gasturbine durchrechnet, so dass ich meinen Fehler verstehen kann?

Wenn Du auf eta = 0% kommst, ist in Deiner Rechnung bestimmt irgendwo 
"der Wurm drin". :D
Ein Beispiel zur Berechnung kann ich Dir nicht nennen.
Findest Du aber bestimmt irgendwo im Internet.
Falls nicht, ruf einfach bei einem Gasturbinen-Hersteller an. ;)

Grüße
holzkopf

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Arne schrieb:
> Doch das brennbare Gemisch muss ebenfalls
> gegen den Überdruck in den Brennraum gepumpt werden, was ebenso viel
> Energie kostet

Die Arbeit ist proportional zur Kraft. Kraft ist Druck * Fläche. Und 
jetzt überleg mal, wie groß der Einspritzquerschnitt ist ...

von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

L. H. schrieb:
> Hp M. schrieb:
>> Nicht die Druckerhöhung V*dp verrichtet die Arbeit, sondern die
>> Volumenvergrößerung p*dV des aufgeheizten Gases.
>
> Denke, das ist eine sehr verkürzte, wenn nicht sogar falsche Sichtweise.
> :)

Das ist die thermodynamisch und mathematisch korrekte Sichtweise, mit 
der man auch die theoretisch maximal erreichbare Nutzarbeit berechnen 
kann.
Die technisch vorhandenen Unzulänglichkeiten wie Reibung und diverse 
Wärmeverluste werden dabei natürlich nicht berücksichtigt.

Im Übrigen kannst du hier ja gerne mal erklären, wie du allein durch 
eine Druckänderung bei konstantem Volumen eine Nutzarbeit = Kraft * Weg 
erreichst.

von L. H. (holzkopf)


Lesenswert?

Hp M. schrieb:
> Im Übrigen kannst du hier ja gerne mal erklären, wie du allein durch
> eine Druckänderung bei konstantem Volumen eine Nutzarbeit = Kraft * Weg
> erreichst.

Von konstantem Volumen sprach ich nicht. :)
Sondern von Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit in der Brennkammer.

Vielleicht kann es Deinem Verständnis von Strömungsmaschinen, hier 
Gasturbinen, förderlich sein, wenn Du Dir nochmal durchliest, was ich 
(hoffentlich verständlich) beschrieb. ;)

Du kannst Dir das aber auch hier "verinnerlichen":
https://de.wikipedia.org/wiki/Gasturbine

Und Dir dann auch anhand des w.o. gezeigten Bildes einer stationären 
Gasturbine, die ja Gegenstand des TE ist (Antrieb für einen Generator),
zunächst mal folgende Fragen selbst stellen:

1) Warum hat die Kompressor-/Verdichter-Stufe
a) einen ganz anderen Konus als die Auslaß-Stufe, wo die 
"Arbeits-Schaufeln" sitzen?
b) Warum hat die K-/V-Stufe eine wesentlich längere Beschaufelung als 
die Arbeitsstufe?

Um letztlich zu der entscheidenden Frage kommen zu können:

2) Warum baut sich die Volumenvergrößerung (durch Expansion in der 
Brennkammer bzw. durch dort verbrannten Sprit) nicht in Richtung der 
K-/V-Stufe ab, sondern in Richtung der Arbeits-Schaufeln?

Daß die erhöhte kinetische Energie, verursacht durch die Erhöhung der 
Strömungsgeschwindigkeit in der Brennkammer, letztendlich in Druck auf 
die Arbeits-Schaufeln umgesetzt wird, bedarf wohl keinerlei Diskussion.
Bedenk dabei bitte auch, daß jeglicher Vergleich von Strömungsmaschinen 
mit Kolbenmaschinen total "daneben" ist. :)


Grüße
holzkopf

: Bearbeitet durch User
von gedünsteter Doppeltroll (Gast)


Lesenswert?

Allenfalls zieht man sich ein paar videos zu : "aus einem Turbolader 
mach eine Turbine" rein.

https://www.youtube.com/watch?v=3Znwd3vKRAo
https://www.youtube.com/watch?v=JXRZ_kI40dg

von W.T. (Gast)


Lesenswert?

Arne schrieb:
> Kennt ihr ein anschauliches Beispiel oder Lehrbuch, das eine einfache
> Gasturbine durchrechnet, so dass ich meinen Fehler verstehen kann?

Ich fürchte, viel anschaulicher als im Wikipedia-Artikel wird es nicht:

https://de.wikipedia.org/wiki/Joule-Kreisprozess

Hp M. schrieb:
> Wenn du das einmal verstanden hast, siehst du auch, dass sich
> diesbezügliche Berechnungen bei einer Flugzeugturbine gar nicht so sehr
> von denen einer altmodischen Dampfmaschine unterscheiden.

Naja, abgesehen von dem fundamentalen Unterschied, daß die Enthalpie 
beim Wasserdampf in der Zustandsänderung steckt. Deswegen lassen sich 
Dampfturbinenprozesse ja auch für deutlich angenehmere 
Temperaturbereiche auslegen als Gasturbinenprozesse.

L. H. schrieb:
> Bedenk dabei bitte auch, daß jeglicher Vergleich von Strömungsmaschinen
> mit Kolbenmaschinen total "daneben" ist. :)

Eigentlich ist ein Vergleich zwischen Strömungs- und Kolbenmaschinen nie 
verkehrt. Man wird feststellen, daß es jede Menge Gemeinsamkeiten und 
ein paar Unterschiede gibt. Gemeinsam ist, daß ein Kreisprozeß 
stattfindet. Ein Unterschied ist, daß beim Kolbenmotor die 
unterschiedlichen Teilzyklen des Kreisprozesses zeitlich hintereinander, 
bei der Gasturbine aber gleichzeitig stattfinden. Für ein Gasmolekül, 
das die Turbine passiert, finden die Teilzyklen aber immer noch 
hintereinander statt.

Der größte Unterschied besteht darin, daß man eine Kolbenmaschine so 
langsam laufen lassen kann, daß eine quasistatische Betrachtung des 
Kreisprozesses ausreicht. Für eine Gasturbine kommt man um ein 
Verständnis der Gasdynamik nicht herum.

L. H. schrieb:
> 2) Warum baut sich die Volumenvergrößerung (durch Expansion in der
> Brennkammer bzw. durch dort verbrannten Sprit) nicht in Richtung der
> K-/V-Stufe ab, sondern in Richtung der Arbeits-Schaufeln?

Das ist z.B. der Teil, der ohne Gasdynamik nicht sinnvoll beantwortet 
werden kann. Warum fliegt ein Pfeil vorwärts, obwohl der Luftdruck vorn 
größer ist als hinten?

Bei der Gasturbine ist der Druck des Verdichters auf die Brennkammer 
gleich, oder minimal höher oder niedriger (je nach Auslesgung) als der 
Gegendruck der Antriebsturbine. Die Gasdynamik sorgt trotzdem dafür, daß 
der Massenstrom schön in die richtige Richtung geht.

von Arne (Gast)


Lesenswert?

Hauke Haien schrieb:
> Nach der Logik würde ja auch kein Dieselmotor funktionieren. Durch die
> Verbrennung expandiert das vorhandene Gas aber sehr stark und kann dann
> Arbeit verrichten.

Ich finde den Vergleich mit Kolbenmotoren unbrauchbar, weil diese 
getaktet arbeiten. Der Brennstoff wird vor bzw. am Anfang der Zündung 
eingespritzt, nicht am Druckmaximum, wodurch diese Arbeit wesentlich 
geringer ausfällt als bei der kontinuierlich arbeitenden Turbine.

Aber immerhin habe ich meinen Fehler doch noch gefunden. Ich habe am 
Ausgang aus Versehen mit der Dichte bei maximaler Temperatur gerechnet, 
nicht nach Abkühlung. Dadurch ergab sich ein Gewinn an kinetischer 
Energie von Null.

Die Turbinenhersteller können also beruhigt weiter ihrem Geschäft 
nachgehen - die Maschinen funktionieren also doch.

von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

W.T. schrieb:
> Hp M. schrieb:
>> Wenn du das einmal verstanden hast, siehst du auch, dass sich
>> diesbezügliche Berechnungen bei einer Flugzeugturbine gar nicht so sehr
>> von denen einer altmodischen Dampfmaschine unterscheiden.
>
> Naja, abgesehen von dem fundamentalen Unterschied, daß die Enthalpie
> beim Wasserdampf in der Zustandsänderung steckt.

Ja, mit "verstanden" meinte ich auch mehr die Thermodynamik und deren 
grundlegende Begriffe anstatt derartig

L. H. schrieb:
> Anders ausgedrückt, "knallt" das Volumen mit seiner hohen
> Strömungsgeschwindigkeit auf die Schaufeln, wodurch selbstverständlich
> Druck auf die Schaufeln ausgeübt wird.
> Dem sie sich "entziehen" wollen.

zu schwafeln.

Der Arne tat schon ganz recht damit, den Funktionsablauf einer 
Gasturbine in einzelne berechenbare Schritte zu zerlegen. Dabei ist ihm 
eben etwas schief gegangen.
Das kommt vor, er hats gemerkt und hier gefragt.
Das zeugt von weitaus mehr Kenntnissen als diese Auskunft:

L. H. schrieb:
> Ein Beispiel zur Berechnung kann ich Dir nicht nennen.
> Findest Du aber bestimmt irgendwo im Internet.
> Falls nicht, ruf einfach bei einem Gasturbinen-Hersteller an.

von L. H. (holzkopf)


Lesenswert?

W.T. schrieb:
> L. H. schrieb:
>> 2) Warum baut sich die Volumenvergrößerung (durch Expansion in der
>> Brennkammer bzw. durch dort verbrannten Sprit) nicht in Richtung der
>> K-/V-Stufe ab, sondern in Richtung der Arbeits-Schaufeln?
>
> Das ist z.B. der Teil, der ohne Gasdynamik nicht sinnvoll beantwortet
> werden kann. Warum fliegt ein Pfeil vorwärts, obwohl der Luftdruck vorn
> größer ist als hinten?
>
> Bei der Gasturbine ist der Druck des Verdichters auf die Brennkammer
> gleich, oder minimal höher oder niedriger (je nach Auslesgung) als der
> Gegendruck der Antriebsturbine. Die Gasdynamik sorgt trotzdem dafür, daß
> der Massenstrom schön in die richtige Richtung geht.

Ganz abgesehen davon, daß Dein Pfeil-Vergleich "auf beiden Beinen 
hinkt", baut sich bekanntlich Druck- bzw. Volumen-Erhöhung generell 
dorthin ab, wo das am leichtesten möglich ist. ;)
Dazu braucht man auch die "Gasdynamik" nicht sonderlich zu 
"strapazieren". :D

Denke, mangelhafte Verdichterleistung kann bei Gasturbinen nur zu 
unerwünschten Druckverlusten führen.

Wie kommst Du darauf, daß der Verdichterdruck auf die Brennkammer gleich 
oder womöglich geringer ist, als der Gegendruck, der in der Brennkammer 
bzw. weitergehend in der Antriebsturbinen-Stufe aufgebaut wird?



Arne schrieb:
> Ich finde den Vergleich mit Kolbenmotoren unbrauchbar, weil diese
> getaktet arbeiten.

Das sehe ich genau so.
Weil Strömungsmaschinen auf kontinuierlichen Abläufen (im engsten Sinn)
basieren!
Sie haben viel mehr mit Venturi- und Bernoulli-Prinzipien zu tun als das 
bei Kolbenmotoren jemals der Fall sein kann. :)

Arne schrieb:
> Aber immerhin habe ich meinen Fehler doch noch gefunden. Ich habe am
> Ausgang aus Versehen mit der Dichte bei maximaler Temperatur gerechnet,
> nicht nach Abkühlung. Dadurch ergab sich ein Gewinn an kinetischer
> Energie von Null.

Freut mich, daß Du Deinen Fehler noch gefunden hast. :)
Du hast also (irrtümlich) mit der max_T in der Brennkammer 
weitergerechnet?

Grüße
holzkopf

von L. H. (holzkopf)


Lesenswert?

Hp M. schrieb:
> Ja, mit "verstanden" meinte ich auch mehr die Thermodynamik und deren
> grundlegende Begriffe anstatt derartig
>
> L. H. schrieb:
>> Anders ausgedrückt, "knallt" das Volumen mit seiner hohen
>> Strömungsgeschwindigkeit auf die Schaufeln, wodurch selbstverständlich
>> Druck auf die Schaufeln ausgeübt wird.
>> Dem sie sich "entziehen" wollen.
>
> zu schwafeln.

Hast Du auch Gegenargumente, die das widerlegen können?
Oder schwafelst nur DU hier herum?
Wie die "Katze um den heißen Brei"? ;)

Grüße
holzkopf

von malsehen (Gast)


Lesenswert?

Es ging um Gasturbinen.
>?*

von Sebastian L. (sebastian_l72)


Lesenswert?

Arne schrieb:
> Mal eine einfache, aber für mich unlösbare Frage zu Gasturbinen:
> ...
> Wo liegt mein Denkfehler?
Das Brennstoff/Luftgemisch hat vor der Verbrennung ein geringeres 
Volumen als nach der Verbrennung.

Nach meiner Rechnung kann ich genauso gut die
> Turbine mit einem (kalten) Gasgemisch anblasen. Wenn eine Verbrennung
> stattfindet, komme ich auf 0% Wirkungsgrad, d.h. die gesamte
> Verbrennungsenergie muss in Form von Pumpleistung am Eingang aufgewendet
> werden.
>
> Kennt ihr ein anschauliches Beispiel oder Lehrbuch, das eine einfache
> Gasturbine durchrechnet, so dass ich meinen Fehler verstehen kann?

James Prescott Joule & George Brayton haben das beschrieben.
Mit dem Lesen kann man bei
https://de.wikipedia.org/wiki/Joule-Kreisprozess#Wirkungsgrad

oder im VDI Wärmeatlas
beginnen.

Der reale Gasturbinenprozess ist offen und hat keinen Kühler.

von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

L. H. schrieb:
> [...] baut sich bekanntlich Druck- bzw. Volumen-Erhöhung generell
> dorthin ab, wo das am leichtesten möglich ist. ;)

"Bekanntlich" bedeutet bekanntlich, daß man den Sachverhalt selbst nicht 
erklären kann. Ein Naturgesetz, daß sich Druck- und Volumenerhöhung 
irgendwie abbauen würden, ist mir übrigens auch unbekannt.

Normalerweise beschreibt man einen Turbinenprozeß mit den Zustandsgrößen 
statischer und dynamischer Druck, Massestrom und Temperatur. "Wo es am 
leichtesten möglich ist" scheint eher geheimes Expertenwissen als 
klassische Physik zu sein.

L. H. schrieb:
> Ganz abgesehen davon, daß Dein Pfeil-Vergleich "auf beiden Beinen
> hinkt",

Nö. Der Pfeil-Vergleich paßt auch 24 h später noch genau. Ob der 
Massestrom mit oder gegen einen leichten Druckunterschied läuft, ist 
erst einmal Auslegungssache. Und die Naturkraft, die dafür sorgt, das 
letzteres überhaupt möglich ist, ist die selbe, die dafür sorgt, daß der 
Pfeil auch gegen den Luftdruck fliegen kann.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.