Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Poti B50K Beschriftung


von Max (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe einen Poti als Lautstärkeregler in meinem Bass. Die 
Beschriftung lautet B50k.
Für was steht das "B"? Hat da jemand eine Idee?

Danke,

Max

von spess53 (Gast)


Lesenswert?

Hi

>Für was steht das "B"? Hat da jemand eine Idee?

Linear

MfG Spess

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Lautstärkepotis sind fast immer mit logarithmischer Kennlinie 
ausgestattet. Der Buchstabe kennzeichnet die Art.
Siehe auch: Beitrag "Re: Poti - linear und logarithmisch"

von Max (Gast)


Lesenswert?

Danke für die schnellen Antworten.

Max

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

spess53 schrieb:
> Linear

Aus 
https://www.thomann.de/de/onlineexpert_page_potentiometer_bezeichnung_eines_potentiometers.html

"Leider gibt es bezüglich der Kennzeichnung keinen Standard. In diesem 
Fall handelt es sich um ein Potentiometer mit linearer Charakterisik, 
thomann da weitere Kennzeichnungen fehlen. Man spart sich das „LIN“ 
einfach! Bei einem logarithmischen Potentiometer könnte die Bezeichnung 
„250KLOG“ lauten oder „250KA“ („A“ für Audio Taper = logarithmisch). Das 
„B“ steht dann häufig für ein lineares Potentiometer. Hier würde die 
Bezeichnung also „250KB“ lauten. Es gibt allerdings auch Hersteller, 
thomann die diese beiden Buchstaben genau anders herum verwenden! 
Darüber hinaus gibt es noch jede Menge anderer Variationen."

Nichts genaues weiß man nicht :-)!

Aber bei Lautstärkestellern ist pos. log. die häufigste Variante.

von Klaus I. (klauspi)


Lesenswert?

Max schrieb:
> Hallo,
>
> ich habe einen Poti als Lautstärkeregler in meinem Bass. Die
> Beschriftung lautet B50k.
> Für was steht das "B"? Hat da jemand eine Idee?

Das B ist merkwürdig in diesem Zusammenhang, wie schon hier erwähnt. Ich 
glaube mal gelesen zu haben das von der A-B Codierung auch in exotischen 
Fällen gegensätzlich verwendet wurde.

Am besten machst Du mal ein paar gute Photos von dem Bauteil, dann 
können Dir die Leute hier besser weiterhelfen, dazu noch die genaue 
Bezeichnung Deines "Bass".

So allein kann keiner etwas vernünftiges dazu sagen.

: Bearbeitet durch User
von hinz (Gast)


Lesenswert?


von Dirk J. (dirk-cebu)


Lesenswert?

Du stellst das Poti in Mittelstellung und misst den Widerstand zwischen 
dem Schleifer und einem Ende. Ist der gemessene Wert gleich dem halben 
Gesamtwiderstand, so ist es ein lineares Poti.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Max schrieb:
> ich habe einen Poti als Lautstärkeregler in meinem Bass. Die
> Beschriftung lautet B50k.

Lautstärkeregler sind in der Regel logathmisch, damit die 
Lautstärkekurve an die logarithmische Lautstärkeempfindung des Menschen 
angepasst ist.

Dein Poti gehört wohl eher zum Klangregler, der eigentlich immer lineare 
Potis verwendet.

von LoglinPot (Gast)


Lesenswert?

Max schrieb:
> Hallo,
>
> ich habe einen Poti als Lautstärkeregler in meinem Bass. Die
> Beschriftung lautet B50k.
> Für was steht das "B"? Hat da jemand eine Idee?
>
> Danke,
>
> Max

Soweit mir bekannt ist, ist die Kürzung auf das "B" nur die Gehäuseform, 
. dieser Buchstabe hat ganichts zu bedeuten. Die Poties werden überall 
in Fernostgeräten einfach so verwendet. Ob die linear oder logarythmisch 
sind - das ist eine fadenscheinige Behauptung hier, denn auch 
logarythmische Poties haben oft das "B" oder garnichts im Pressstempel 
oder Aufdruck. Also, wer hier meint, dafür eine Erklärung zu haben, dem 
sei gesagt: Nichts zu wissen ist nicht automatisches WISSEN... aber 
egal. Es gibt immer Schlaumeier in solchen Foren. Nicht mal die 
Hersteller der Poties wie ALPS und Co haben diese Ahnung und geben auf 
die oben genannte Frage eine plausible Erklärung ab. Verwunderlich, daß 
hier immer irgendwer etwas besser weiß als der Hersteller selbst.. 
Sorry, musste erwähnt werden,weil ich grad nen Kramp (Lachkrampf) bekam, 
als ich die Antworten hier durchgelesen hab. Und bevor mir sowas 
passiert, muss schon sehr viel Ungereimtes hier stehen. Ich hab zufällig 
Ahnung.. wenn auch nur sehr viel von dem, was Elektronik betrifft. 
wurscht.. weiter Irrsinn schreiben.. ich lach so unheimlich gerne..muss 
ich mich selbst nich mal anstrengen, das tut ihr ja hier im Forum..

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

LoglinPot schrieb:
> Ich hab zufällig
> Ahnung.. wenn auch nur sehr viel von dem, was Elektronik betrifft.

Hochmut kommt vor dem Fall!

LoglinPot schrieb:
> Soweit mir bekannt ist, ist die Kürzung auf das "B" nur die Gehäuseform,
> . dieser Buchstabe hat ganichts zu bedeuten.

Sehr viel ist dir da sicher nicht bekannt.

Altdeutsch war "B" ein log. Poti.
Erst die Globalisierung brachte dann diese als lin. Potis.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Lange Rede, kurzer Sinn - das "B" bedeutet ohne Kenntnis des Herstellers 
und des Types überhaupt nichts ...

von Potenzialmeister (Gast)


Lesenswert?

Alles falsch!
Das ist eindeutig ein "Boti" was sonst.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Ich nehme mal an, das Max genau weiss, wo der Lautstärkeregler an seinem 
Bass ist und ihn nicht mit dem Klangregler verwechselt. Also ist es ein 
log. Poti.

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

LoglinPot schrieb:
> Soweit mir bekannt ist,
Blablabla

So viel Unsinn in einem Post habe ich selten gelesen.
Jeder Potihersteller gibt die resistance taper in seinem Datasheets an. 
Und diese sind oft mit Buchstaben bezeichnet, die hinter dem 
Widerstandwert stehen. B meint bei den meisten Herstellern linear, aber 
eben nicht immer. Es gibt im übrigen auch wesentlich mehr Varianten als 
nur lin und log.
Ein Lautstärkeregler ist i.A. immer ein log Poti. Daher scheint in 
diesem Fall das B ein log Poti zu sein.

Gruß
Andreas

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Übrigens haben auch viele Musiker sehr, sehr alte Instrumente (mein 
Gibson RD ist nun 40 Jahre alt) und schon deswegen kann man nicht 
einfach heutige Masstäbe bzw. Bezeichnungen ansetzen. Da hat jeder (vor 
allem die Amis) sein eigenes System gehabt. In meinem Bass gibts z.B. 
auch FETs, von denen hier noch nie jemand was gehört hat:
Beitrag "FET SF51234 - schon mal gehört?"

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.