Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Wie berechne ich den Wirkwiderstand?


von nihatercek@hotmail.com (Gast)


Lesenswert?

Hallo, ich komme nicht weiter.

Ich muss hier den Wirkwiderstand herausfinden, aber ich kann irgendwie 
die Formeln nicht umwandeln..

/ = Wirkwiderstand * Blindwiderstand / Wurzel(Wirkwiderstandhoch2 / 
Blindwiderstandhoch2)

Wie stelle ich das auf Wirkwiderstand um?

Vielen dank für eure hilfe

: Verschoben durch Moderator
von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

nihatercek@hotmail.com schrieb:
> / = Wirkwiderstand * Blindwiderstand / Wurzel(Wirkwiderstandhoch2 /
> Blindwiderstandhoch2)

Die Gleichung ist nicht vollständig.

von K. K. (Gast)


Lesenswert?

> / = Wirkwiderstand * Blindwiderstand / Wurzel(Wirkwiderstandhoch2 /
> Blindwiderstandhoch2)
>
 Kannst Du vielleicht die Formel mit einem Onlineeditor darstellen

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

Wenn ich das richtig verstanden habe, suchst Du DIESEN hier:


R=Wurzel(Z²-X²)

Wobei Z der Scheinwiderstand ist.

MfG Paul

von nihatercek@hotmail.com (Gast)


Lesenswert?

Also ich kann euch gerne die Aufgabe geben..

Bei einem Basseinsteller ist ein Kondensator von 270pf mit einem 
Potentiometer überbrückt. Für f = 100Hz soll der Schweinwiderstand 
2,6Mohm betragen. Auf welchen Widerstandswert muss der Potentiometer 
eingestellt werden.

Als erstes berechne ich einfach den kapazitiven Blindwiderstand , der 
satte 5894627.22 Ohm ergibt..

Dann bräuchte ich ja den Wirkwiderstand, um den Scheinwiderstand zu 
berechnen.

Wie komm ich da weiter?

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

nihatercek@hotmail.com schrieb:
> Wie komm ich da weiter?

Woher hast Du denn diese Aufgabenstellung? Sicher nicht aus dem realen 
Leben. Das Poti dürfte so an die 5 MOhm haben. Dann hört man das 
Rauschen im Walde.
mfg klaus

: Bearbeitet durch User
von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

Das hast Du durch Xc=1/(2*pi*F*C) errechnet, nehme ich an?

Das Potentiometer hat als ohmscher Widerstand keinen Scheinwiderstand 
sondern nur einen ohmschen.

Du hast jetzt eine Parallelschaltung von 2 Widerständen, nämlich XC und 
Rpot, wobei Dir der Gesamtwiderstand bekannt ist (2,6MOhm)

Dann kannst Du jetzt mit der Formel: Rges=(XC*Rpot)/(XC+Rpot) drangehen, 
wenn Du nach Rpot umgestellt hast.

MfG Paul

von Nautilus (Gast)


Lesenswert?

nihatercek@hotmail.com schrieb:
> Wie komm ich da weiter?

Man muss bei der Parallelschaltung von ohmschen Widerstand und Kapazität 
mit Leitwertoperatoren rechnen.
Y=1/R und B=jwC

Dann gibt es keine negative Wurzel.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.