Hallo Leute Weiss einer von euch, wie hoch der Eingangsstrom eines 1600W Netzteil mit folgenden Eigenschaften ist ? (Anhang) Ich hoffe Ihr könnt mir mit eurer Erfahrung und Weisheit weiterhelfen. :D
:
Verschoben durch User
Das lässt sich daraus nicht ableiten. Hat das Ding auch einen Namen?
Wenn im Datenblatt nichts angegeben ist wie "Inrush Current" oder "Switch-on surge", sollte das Netzteil eine Einschaltstrombegrenzung besitzen die dafür sorgt, dass ein solcher Strom eben nicht fließt. Nur aus der Leistung einen Strom zu bestimmen ist unmöglich.
> Hat das Ding auch einen Namen?
Gugl sagt das ist ein APW3-12-1600
Ist den der EinGANGSstrom gesucht oder der EinSCHALTstrom? Im Titel steht das Eine im Startpost das Andere...
Beitrag #5198806 wurde von einem Moderator gelöscht.
Kevin S. schrieb: > Wenn im Datenblatt nichts angegeben ist wie "Inrush Current" oder > "Switch-on surge", sollte das Netzteil eine Einschaltstrombegrenzung > besitzen die dafür sorgt, dass ein solcher Strom eben nicht fließt. naja, ein etwas erhöhter Einschaltstrom wird trotz Einschaltstrombegrenzung dennoch fließen. Wenn Du 2 oder 3 von den Dingern an einen B16-Automaten hängst und exakt gleichzeitig einschaltest, kann es den immer noch raushauen. Vermutlich gibt es irgeneine Norm die den maximalen Einschaltstrom für bestimmte Gerätearten und Leistungsklassen direkt oder indirekt vorgibt. Das ist aber nicht mein Fachgebiet. > Nur aus der Leistung einen Strom zu bestimmen ist unmöglich. Korrekt.
Gerd E. schrieb: > naja, ein etwas erhöhter Einschaltstrom wird trotz > Einschaltstrombegrenzung dennoch fließen. Wenn Du 2 oder 3 von den > Dingern an einen B16-Automaten hängst und exakt gleichzeitig > einschaltest, kann es den immer noch raushauen. http://www.mrmultitronik.de/fileadmin/multitronik/doks/presse/EJ-03-2014-Begrenzung%20von%20Einschaltstroemen%20bei%20Schaltnetzteilen.pdf Gerd E. schrieb: > Vermutlich gibt es irgeneine Norm die den maximalen Einschaltstrom für > bestimmte Gerätearten und Leistungsklassen direkt oder indirekt vorgibt. Habs nich mehr gefunden, kann mich aber dunkel Erinnern, das 80A T50 ohne weitere Angaben und Schutz, zulässig wären.
Gerd E. schrieb: > naja, ein etwas erhöhter Einschaltstrom wird trotz > Einschaltstrombegrenzung dennoch fließen. Dann müsste meiner Meinung nach, dieser Wert im Datenblatt aber auch auftauchen. Wenn im Datenblatt aber gar nichts diesbezüglich angegeben ist, würde ich davon ausgehen, dass der Einschaltstrom unterhalb des maximalen Eingangsstromes liegt und deswegen nicht erwähnt werden muss. Das Netzteil scheint aber irgendein China-Bitminer-Netzteil zu sein. Ob da die Daten im Datenblatt stimmen und alles benötigte rein geschrieben wurde, wage ich zu bezweifeln.
:
Bearbeitet durch User
Erstmal Danke für die vielen Antworten! Kevin S. schrieb: > Gerd E. schrieb: >> naja, ein etwas erhöhter Einschaltstrom wird trotz >> Einschaltstrombegrenzung dennoch fließen. > > Dann müsste meiner Meinung nach, dieser Wert im Datenblatt aber auch > auftauchen. Wenn im Datenblatt aber gar nichts diesbezüglich angegeben > ist, würde ich davon ausgehen, dass der Einschaltstrom unterhalb des > maximalen Eingangsstromes liegt und deswegen nicht erwähnt werden muss. > > Das Netzteil scheint aber irgendein China-Bitminer-Netzteil zu sein. Ob > da die Daten im Datenblatt stimmen und alles benötigte rein geschrieben > wurde, wage ich zu bezweifeln. Also hab ich das richtig verstanden, dass das Netzteil nicht mehr als 1600 W bezieht, auch wenn man es einschaltet? Bist du dir da ganz sicher? Ich hab noch zusätzlich Informationen gefunden (Anhang) Sonst ist es vielleicht besser, wenn ich die Hersteller persönlich kontaktiere.
:
Bearbeitet durch User
Jusus 1. schrieb: > Also hab ich das richtig verstanden, dass das Netzteil nicht mehr als > 1600 W bezieht, auch wenn man es einschaltet? Bist du dir da ganz > sicher? Nein, das habe ich so nicht gemeint. Das war nur meine Schlussfolgerung auf das Fehlen des Wertes. Das der Hersteller den Wert bewusst verschweigt oder schlicht vergessen hat will ich nicht ausschließen. ->In deinem Fall solltest du also den Hersteller fragen. Falls du eine Antwort bekommst wäre es interessant nochmal zu hören wie er sich äußert. edit: Eine Frage noch am Rande, warum interessiert dich der Einschaltstrom? Hast du vor mehrere parallel einzuschalten?
:
Bearbeitet durch User
Kevin S. schrieb: > > ->In deinem Fall solltest du also den Hersteller fragen. > > Falls du eine Antwort bekommst wäre es interessant nochmal zu hören wie > er sich äußert. > > edit: Eine Frage noch am Rande, warum interessiert dich der > Einschaltstrom? Hast du vor mehrere parallel einzuschalten? Ja ich werde morgen den Hersteller anfragen, wenn ich es nicht vergesse, werde ich die Antwort der Hersteller hier posten. Zu der Frage warum mich der Einschaltstrom interessiert. Normalerweise würde man natürlich eines nach dem anderen Einschalten, bei der von uns verwendeten Menge gestaltet sich das allerdings ein wenig umständlich. Sollte der Einschaltstrom zu hoch sein, bleibt uns wohl nichts anderes übrig.
:
Bearbeitet durch User
Jusus 1. schrieb: > Zu der Frage warum mich der Einschaltstrom interessiert. Normalerweise > würde man natürlich eines nach dem anderen Einschalten, bei der von uns > verwendeten Menge gestaltet sich das allerdings ein wenig umständlich. > Sollte der Einschaltstrom zu hoch sein, bleibt uns wohl nichts anderes > übrig. Einschaltstrombegrenzer vorschalten, z.B. sowas hier: https://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=100664 Machen wir in der Firma ähnlich, da werden an einem Prüfplatz ca. 40 kleinere Schaltnetzteile mit 2 Schützen (ist verteilt auf 2 Phasen) gleichzeitig eingeschaltet, dennoch kamen früher die B16 reglmäßig. 2 von den Dingern dazwischengesteckt, seit dem ist Ruhe.
Ich bin mir nicht ganz sicher wie ihr vorhabt x Netzteile anzuschließen. Aber je nach dem in welchem Lastbereich das Netzteil verwendet wird, können nur 2 bis maximal 3 Stück pro Phase (bzw. genau genommen Sicherung) verwendet werden (ich gehe mal davon aus, dass man aus einem 1,6kW Netzteil nicht weniger als 1kW zieht). Ich hoffe, dass habt ihr bereits bedacht und wolltet die nicht einfach an eine 10-fach Steckdosenleiste anschließen ;-)
:
Bearbeitet durch User
Kevin S. schrieb: > wolltet die nicht einfach an eine 10-fach > Steckdosenleiste anschließen ;-) Haha, ja zugegenben das wollte ich wirklich so machen. Wie sich aber herausgestellt hat, ist das Ganze nicht so einfach wie gedacht. :D
:
Bearbeitet durch User
Schlaumeier schrieb: > (55A peak) Eigentlich auch nutzlos dieser Wert, so ohne jegliche Zeitangabe. Fließen die 55A für 100µs oder für 100ms?
Lothar M. schrieb: > Eigentlich auch nutzlos dieser Wert, so ohne jegliche Zeitangabe. > Fließen die 55A für 100µs oder für 100ms? Nutzlos nicht, und auch nicht üblich. Nach maximal einer halben Halbwelle der Eingangsspannung ist der Spuk sowieso vorbei.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.