Forum: Platinen ADC, CMOS oder LVDS Output?


von Gustl B. (-gb-)


Lesenswert?

Hallo,

in meinem ADC Projekt werde ich 3 ADCs des Typs LTC2325 mit 16Bit 
verwenden um so zusammen 12 Eingänge zu digitalisieren. Der Baustein 
besitzt 4 ADCs und für jeden dieser ADCs einen Ausgang entweder als CMOS 
oder als LVDS. Für CMOS benötige ich einen IO am FPGA, für LVDS 
natürlich zwei. ADC ADC Modul verwende ich bisher dieses:

https://shop.trenz-electronic.de/de/TE0725LP-01-100-2C-Artix-FPGA-Modul-2-x-50-Pin-mit-Xilinx-XC7A100T-2CSG324C-Variante-2C
Das hat ohne JTAG Header 42+42+8 IOs, also zusammen 92 IOs. Die IOs sind 
auf dem Board von Trenz wie man auf den Bildern 
https://shop.trenz-electronic.de/media/image/88/65/04/TE0725LP-01-100-2L_1.jpg 
sieht schön nebeneinander gelayoutet. Derzeit verwende ich einen LTC2325 
im CMOS Modus und es funktioniert wie gewünscht, ich brauch nur wenige 
IOs, aber mache ich mir dadurch etwas kaputt? Also sollte ich LVDS 
verwenden wenn ich möchte, dass das Rauschen möglichst gering bleibt?

Und dann werden die ADCs noch galvanisch getrennt, zwischen ADC und 
FPGA, geht das auch mit LVDS einfach? Bei CMOS verwende ich so ADuM 
Bausteine, da klappt das prima.

Danke!

von mike (Gast)


Lesenswert?

Hallo

Die Frage war CMOS oder LVDS - Anbindung.

Wennst du alle Kanäle verwenden möchtest dann
benötigt der FPGA:
für CMOS:
3(ADCs) * (/CNV + SCK + CLKOUT + SDO1-4)=21 IOs

für LVDS:
3*/CNV(SE) oder zusammenhängen
3*SCK(Diff)
3*CLKOUT(Diff)
3*4 SDO1-4(Diff)
-> maximum 3 SE und 18 Diff

Das FPGA muss daher die Anzahl an LVDS auch besitzen.

Für LVDS spricht eine höhere Störrfestigkeit als bei CMOS.
Für LVDS sind galv. Isolatoren teurer. Hier vorallem auch wegen der 
Menge (18LVDS)
Bei LVDS gibt es die Impedanzkontrolle(100R), 
Abschlusswiderstand(Terminierung) und Längenmatching im PCB
Bei CMOS nur Impedanzkontrolle
Bei CMOS kann man leichter messen. Bei LVDS benötigt man schon einen 
Differentiellen-Tastkopf.

Es gibt sicher noch mehr Punkte bezüglich Auswahl CMOS oder LVDS.

Ich würde aber nicht 3 ADCs mit 18 LVDS verwenden.
Es gibt ADCs mit 8 Eingänge und 4 LVDS.

mfg
Mike

von Gustl B. (-gb-)


Lesenswert?

Vielen Dank!

Ja ich fragte eigentlich wegen so analogen Eigenschaften wie 
Übersprechen und so. Auf der FPGA Platine sind die Leiterbahnen einiger 
IOs eng nebeneinander und wenn ich da kein differentielles Signal anlege 
sondern CMOS bin ich mir nicht sicher ob das guter Stil ist. Ja, 
funktioniert bisher aber macht man das so?

mike schrieb:
> Ich würde aber nicht 3 ADCs mit 18 LVDS verwenden.
> Es gibt ADCs mit 8 Eingänge und 4 LVDS.

Stimmt, aber die sind nicht so einfach im Layout. Oder hast Du da eine 
Empfehlung? Die ADCs sollen auf jeden Fall gleichzeitig abtasten, also 
nichts mit MUX am Eingang.

von mike (Gast)


Lesenswert?

Gustl B. schrieb:
> Ja ich fragte eigentlich wegen so analogen Eigenschaften wie
> Übersprechen und so. Auf der FPGA Platine sind die Leiterbahnen einiger
> IOs eng nebeneinander und wenn ich da kein differentielles Signal anlege
> sondern CMOS bin ich mir nicht sicher ob das guter Stil ist. Ja,
> funktioniert bisher aber macht man das so?

Im Bild von deinem ersten Post sieht man recht gut die LVDS Paare.
Da kann der Abstand zwischen der P und der N-Leitung schon so zwischen 
0.1mm und 0.2mm sein. Für "steilflankige" analogen Signale wäre so ein 
Abstand wegen dem Übersprechen m.E. zu gering. Hier bei LVDS sind es ja 
digitale Signale.
Jetzt wo ich nochmal auf das Bild der LP angesehen habe bin ich mir 
nicht
sicher ob hier die LVDS und IOs impedanzkontrolliert geführt wurden.
Weil im Bild sieht es so aus als wäre kein Inner-Layer vorhanden.
Die Impedanzkontrolle funktioniert nur wenn die Leitungen über oder 
unter einer Referenze-Plane geroutet werden. Andererseits ist die LP 
recht klein und dadurch die Leiterbahnen nicht so lang (um 
impedanzkontrolliert führen zu müssen).
Meines Erachtens kann man hier auf dieser LP schon die LVDS-Paare für 
CMOS-Leitungen verwenden. Wenn wirklich ein Übersprechen ein Problem 
darstellt, dann nur wenn die Clock-Rate auf der SCK-Leitung sehr hoch 
ist.

Was mir noch einfällt: Bei IO´s vom FPGA kann man natürlich konf. ob 
Ein-oder Ausgang. Bei LVDS kann es aber sein, dass diese nur entweder 
Ein- oder Ausgänge sind.(das ist zumindest bei jenem FPGA welchen wir im 
Einsatz haben) In deinem Fall benötigst du zumindest 12(Daten) LVDS 
Eingänge beim FPGA.

Gustl B. schrieb:
> mike schrieb:
>> Ich würde aber nicht 3 ADCs mit 18 LVDS verwenden.
>> Es gibt ADCs mit 8 Eingänge und 4 LVDS.
>
> Stimmt, aber die sind nicht so einfach im Layout. Oder hast Du da eine
> Empfehlung? Die ADCs sollen auf jeden Fall gleichzeitig abtasten, also
> nichts mit MUX am Eingang.

Je mehr Leitungen desto schwieriger das Layouten. Aber vorallem viele 
Diff-pairs zu routen ist schwierig. Unter Eagle kann dies zur 
Verzweiflung führen(Also Vorsicht ;-).

mfg
Mike

von Georg (Gast)


Lesenswert?

mike schrieb:
> Die Impedanzkontrolle funktioniert nur wenn die Leitungen über oder
> unter einer Referenze-Plane geroutet werden. Andererseits ist die LP
> recht klein und dadurch die Leiterbahnen nicht so lang (um
> impedanzkontrolliert führen zu müssen)

Auch ohne GND-Plane haben die Leitungen natürlich eine Impedanz (auch 
ein einsamer Draht im Universum hat eine), aber sicher nicht die 
richtige. Um so in die Gegend von 100 Ohm zu kommen, bräuchte man 
mehrere mm breite Leiterbahnen.

Auf der gezeigten Platine haben die Paare also nicht die richtige 
Impedanz, was wegen der kurzen Wege wohl keine Rolle spielt. Bleibt die 
Frage, wieso keine GND-Plane vorgesehen ist: die Platine ist 2seitig, 
und eine GND-Plane auf der anderen Seite hilft kaum, die Impedanz wird 
nur richtig mit einer GND-Plane dicht darunter, also mit einem 
Multilayer.

Die Diff Pairs sind sorgfältig und mit Längenausgleich verlegt, der 
Layouter war offensichtlich Fachmann und wusste was er da tut.

Georg

von Gustl B. (-gb-)


Lesenswert?

OK, dann verwende ich CMOS weiter wenn LVDS da keine großen Vorteile 
hat. Dass es schwieriger wird mit LVDS war mir klar, mehr IOs kostet es 
aus. Mal gucken ob das CMOS irgendwann Probleme bereitet mit 
Übersprechen.
Danke!

von mike (Gast)


Lesenswert?

Hallo
Ich würde eher mal versuchen nur einen ADC in Betrieb zu nehmen.
Eine LP zu designen ist eh schwer genug. Du benötigst ja viele 
Komponenten um
den ADC "herum." Spannungsregler, Referenzspannungsquelle, Diff-Op pro 
Kanal, galv. Trennung für die CMOS-Leitungen und der 
Spannungsversorgung.
Der ADC hat auch ein Exposed-Pad. Händisch löten wird daher schwieriger, 
aber
dies geht natürlich auch. Diesbezüglich plaziere ich eine 
Durchkontaktierung
mit 2mm-Loch in der Mitte des Exposed-Pads. Von der Rückseite der LP 
kann man dann mit dem Lötkolben dieses Pad erhitzen/verlöten. Für 
maschinelles Bestücken darf man dies aber nicht, weil sonst die Paste 
auf die andere LP-Seite fließt.
mfg
Mike

von Gustl B. (-gb-)


Lesenswert?

Das habe ich schon getan, siehe https://gus.tl/wp/?p=139 , funktioniert 
auch. Ist noch nicht galvanisch getrennt, aber das hatte ich auch 
schonmal. War sehr lehrreich und hat Spaß gemacht.

von Metatroll (Gast)


Lesenswert?

Bei so einem Projet sollten FPGA und ADC auf demselben Board sein, also 
nichts mit Flachband, Steckbrett oder Streifenleiter.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@Gustl Buheitel (-gb-)

>in meinem ADC Projekt werde ich 3 ADCs des Typs LTC2325 mit 16Bit

Netter IC.

>im CMOS Modus und es funktioniert wie gewünscht, ich brauch nur wenige
>IOs, aber mache ich mir dadurch etwas kaputt?

Theoretisch erzeugt CMOS mit seinem deutlich höheren Signalhub mehr 
Störungen. Praktisch fällt das nur wenig ist Gewicht, wenn das Layout 
gut ist.

> Also sollte ich LVDS
>verwenden wenn ich möchte, dass das Rauschen möglichst gering bleibt?

Theoretisch ja, praktisch nein. Um dort WIRKLICH das letzte Bisschen an 
Rauschen zu minimieren, muss man schon sehr viel Erfahrung haben.

>Und dann werden die ADCs noch galvanisch getrennt, zwischen ADC und
>FPGA, geht das auch mit LVDS einfach?

Wenn du Isolatoren hast, die LVDS direkt verarbeiten können. Wenn nicht, 
brauchst du wieder Wandler von LVDS auf CMOS und hast nichts gewonnen 
;-)

> Bei CMOS verwende ich so ADuM
>Bausteine, da klappt das prima.

Dann bleib dabei.

von Gustl B. (-gb-)


Lesenswert?

Metatroll schrieb:
> Bei so einem Projet sollten FPGA und ADC auf demselben Board sein, also
> nichts mit Flachband, Steckbrett oder Streifenleiter.

Naja, eine FPGA mit BGA kann ich nicht selber verlöten und auf 4 Lagen 
wird es für einen Artix auch eher eng. Bisher hatte ich mit den Modulen 
von Trenz keine Probleme. Aber ja, ich hatte auch schon an einen 
handlötbaren FPGA gedacht. Für eine schnelle Datenübertragung über USB 
brauche ich im FPGA aber etwas BlockRAM, da haben die kleinen FPGAs zu 
wenig.

Falk B. schrieb:
> Netter IC.

Das finde ich auch.

Falk B. schrieb:
> Theoretisch erzeugt CMOS mit seinem deutlich höheren Signalhub mehr
> Störungen. Praktisch fällt das nur wenig ist Gewicht, wenn das Layout
> gut ist.

OK, das beantwortet das Thema des Threads.

Falk B. schrieb:
> Theoretisch ja, praktisch nein. Um dort WIRKLICH das letzte Bisschen an
> Rauschen zu minimieren, muss man schon sehr viel Erfahrung haben.

Gut, die habe ich nicht. Bisher habe ich noch nichts mit LVDS gemacht, 
werde ich mir zwar mal angucken, dann aber eher an einem Hobbyprojekt.

Falk B. schrieb:
> Wenn du Isolatoren hast, die LVDS direkt verarbeiten können. Wenn nicht,
> brauchst du wieder Wandler von LVDS auf CMOS und hast nichts gewonnen
> ;-)

Falk B. schrieb:
> Dann bleib dabei.

Wunderbar! Dann messe ich erstmal ob die Isolation wirklich was bringt 
bei meiner Testplatine und je nachdem bekommen die ADCs dann Isolatoren 
spendiert oder auch nicht.

von Hui Nei (Gast)


Lesenswert?

Bist du sicher galvanische Trennung zu brauchen ? Was soll's denn werden 
? Allenfalls kann man das Signal auch AC - koppeln.

von Gustl B. (-gb-)


Lesenswert?

Hui Nei schrieb:
> Allenfalls kann man das Signal auch AC - koppeln.

Ne, geht nicht, ich brauche den DC Anteil auch. Ob ich aber galvanische 
Trennung brauche weiß ich noch nicht. Habe aber eine Testplatine, an der 
werde ich das mal nachmessen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.