Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Pollin Spannungskontrolle modifizieren - wie ?


von Pia M. (piamaniac)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich habe hier ein paar Bausätze bekommen die für eine Kinderbastelaktion 
etwas angepasst werden müssten: Die Spannungskontrolle ist für den 
Betrieb an Akkus gedacht, deshalb sollen die LEDs bei niedrigeren Werten 
schalten.

Im Moment ist es so:

Rot:  <13,8V
Grün:  13,8V-15V
Gelb:  >15V

Gebraucht wird:

Rot:  <10,5V
Grün  10,5- ~14,2V
Gelb  >14,5V

Welche Widerstände und/oder Zdioden müssen getauscht werden damit das 
gewünschte Schaltverhalten erreicht werden kann ???
Bin Pädagogin, aber nicht in Physik...
Wäre toll wenn mir da jemand von euch schnell helfen könnte!

LG

Pia

von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

Pia M. schrieb:
> Gebraucht wird:
>
> Rot:  <10,5V

Besonders wenn du es schaffst mit 0V rote LEDs leuchten zu lassen, ist 
dir der Nobelpreis sicher.

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

So auf den ersten Blick müsste es durch Vergrößern von R1 und R2 
erreichbar sein. Ev. muss D1 auf 9.1V verändert werden.

Hp M. schrieb:
> Besonders wenn du es schaffst mit 0V rote LEDs leuchten zu lassen, ist
> dir der Nobelpreis sicher.

Ja, unter etwa 4V wird nichts mehr leuchten - vor oder nach der Änderung 
:-).

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Hp M. schrieb:
> Besonders wenn du es schaffst mit 0V rote LEDs leuchten zu lassen, ist
> dir der Nobelpreis sicher.

Das ist doch Unsinnig so eine Antwort.

Also, wenn nichts leuchtet liegt keine oder eine zu geringe Spannung an. 
Die rote Led beginnt bei etwa 2,5 bis 3V zu leuchten. Wird die Spannung 
weiter erhöht fliest dann über D1 Strom und T2 wird leitend. Rote Led 
geht aus und Grün leuchtet. Steigt die Spannung weiter fliest auch Strom 
durch D2 und T1 öffnet. Gelb leuchtet und die grüne Led geht aus. Diese 
Schaltpunkte sind nicht sehr genau und von den Exemplarstreuungen der 
Z-Dioden abhängig. Ich würde für die neuen Schaltpunkte D2=DZ12 und für 
D1=DZ9 wählen um in etwa die gewünschten Werte zu erhalten.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Pia M. schrieb:

> ich habe hier ein paar Bausätze bekommen die für eine Kinderbastelaktion
> etwas angepasst werden müssten:

Solche Bausätze sind darauf optimiert, mit den Bauteilen, die
Pollin gerade auf Lager hat, was brauchbares zusammenzusetzen.
Modifikationen sind deshalb schwierig.

Eine solche Schaltung baut man besser mit Komparatoren in Form
von ICs. Damit kann man jede beliebige Schwelle einfach per
Spannungsteiler festlegen. Spannungsteiler kann man übrigens
auch als Laie einfach mit Verhältnisrechnung berechnen.

: Bearbeitet durch User
von HildeK (Gast)


Lesenswert?

HildeK schrieb:
> So auf den ersten Blick müsste es durch Vergrößern von R1 und R2
> erreichbar sein. Ev. muss D1 auf 9.1V verändert werden.

Naja, so ganz war meine Einschätzung gestern nicht korrekt.
Das Problem dabei ist auch, dass sich Z-Dioden je nach Typ im Verhalten 
unterscheiden und so die Schwellen u.U. deutlich beeinflussen.
Der Übergang ist sowieso bei dieser Schaltungsart weich, d.h. rot und 
grün bzw. grün und gelb werden dabei gleichzeitig leuchten.
Außerdem muss man damit rechnen, dass die LEDs auch außerhalb des 
richtigen Bereichs glimmen. Das wird besser, wenn man statt der beiden 
1N4148 jeweils zwei 1N4148 in Reihe schaltet.
Ein genaues Prüfgerät für die Akkus (welcher Art?) wird das nicht 
werden.

Da du den Bausatz schon hast: Probier mal für D1 einen 7V5-Typ und für 
D2 12V.
Ein Feintuning kann dann mit R4 und R5 gemacht werden, auch zur Not mit 
R1 und R2.
So ist z.B. in meiner Simulation mit R4=3k0 und D2 12V die Gelb-Schwelle 
bei 14.5V und mit D1 7.5V die Rot-Schwelle bei 10.6V.

Harald W. schrieb:
> Eine solche Schaltung baut man besser mit Komparatoren in Form
> von ICs. Damit kann man jede beliebige Schwelle einfach per
> Spannungsteiler festlegen.

Da liegt Harald vollkommen richtig, aber:

Pia M. schrieb:
> ich habe hier ein paar Bausätze bekommen

von Pia M. (piamaniac)


Lesenswert?

Vielen Dank für die Denkanstöße !

Habe heute mal die Schaltung auf einem Karton aufgebaut und fleißig 
Bauteile gewechselt. D1 ist jetzt 7,5V, D2 bleibt bei 13V und vor der 
roten LED kommen noch 10kOhm.

Ergebnis:
Gelb >= 13,9V
Grün 10,8V - 13,8V
Rot < 10,7

Die rote LED hat immer mit der Grünen geleuchtet, nicht sehr hell aber 
sichtbar. 10kO in die Zuleitung und es ist nichts mehr zu sehen. 
Leuchtet aber immer noch hell genug wenn sie es soll...

Mangels solider Grundkenntnisse hat sich die Aktion ein wenig angefühlt 
wie als Analphabet ein Buch abzuschreiben. Ich habs zwar gut 
hinbekommen, verstehe aber nicht warum es funktioniert.

Nochmals dankeschön an alle die hier sinnvolle Vorschläge gemacht haben!

LG

Pia

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Pia M. schrieb:
> die Schaltung auf einem Karton aufgebaut

Jetzt wäre ein Foto ganz schön ... :-)

von Pia M. (piamaniac)


Lesenswert?

Ist schon entsorgt, sorry. Habe ganz einfach den Schaltplan ausgedruckt, 
auf einen Karton geklebt und dann mit Litze die Schaltung nachgebaut. 
Nicht schön, aber praktisch.
Die original Platine ist recht klein, Bauteile mehrfach ein und 
auszulöten ging auf der Pappe wesentlich besser.

Die fertige Platine kommt übrigens in eine TicTac Plastikdose, Gehäuse 
kosten ja mehr als der ganze Bausatz.

LG

Pia

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Pia M. schrieb:

> Ist schon entsorgt, sorry. Habe ganz einfach den Schaltplan ausgedruckt,
> auf einen Karton geklebt.

Besser wäre ein dünnes Brett. Dann kann man an den Kreuzungspunkten
Messing-Reissbrettstifte eindrücken und die als Lötstützpunkte ver-
wenden.

> Die fertige Platine kommt übrigens in eine TicTac Plastikdose, Gehäuse
> kosten ja mehr als der ganze Bausatz.

Nach Gehäusen sucht man sowieso besser in der Haushaltsabteilung
eines Kaufhauses statt in Elektronikkatalogen.

von OS (Gast)


Lesenswert?

Pia M. schrieb:
> Ist schon entsorgt, sorry. Habe ganz einfach den Schaltplan
> ausgedruckt,
> auf einen Karton geklebt und dann mit Litze die Schaltung nachgebaut.
> Nicht schön, aber praktisch.
> Die original Platine ist recht klein, Bauteile mehrfach ein und
> auszulöten ging auf der Pappe wesentlich besser.
>
> Die fertige Platine kommt übrigens in eine TicTac Plastikdose, Gehäuse
> kosten ja mehr als der ganze Bausatz.
>
> LG
>
> Pia

So was kannst Du auch recht Gut mit einer Simulation Software 
dimensionieren.
MultiSim oder LT Spice sind dafür gut geeignet.
Dann siehst Du auch was es für Auswirkungen hat wenn Du am Bauteilwert x 
drehst.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.