Hallo zusammen, ich hätte da mal eine Frage bzgl. einem pnp Transistor. Also ich weiß, dass bei einem npn Transistor die Verlustleistung mit P_v= U_ce * I_c + U_be + I_b berechnet wird dabei fällt ja der Basis Emitter Teil nicht sehr ins Gewicht sondern eher die Leistung zwichen Collector und Emitter. Aber wie verhält es sich hier bei einem pnp Transistor, schrägerweise finde ich dazu leider nicht viel. Da das ganze ja gedreht ist kann ich nicht ganz nachvollziehen wie ich hier die Verlustleistung theoretisch errechne ? Kann mir hier jemand bitte weiterhelfen ?
JJ schrieb: > bei einem pnp Transistor JJ schrieb: > Da das ganze ja gedreht ist Da hast du keine Verlustleistung sondern eine Gewinnleistung. SCNR!
Hallo, @Helmut bist du dir da sicher ? Müsste hier nicht massgeblich der Emitterstrom eingehen und nicht der Collector ? Oder ginge auch P_v = I_b^2 * R_b ?
Jj O. schrieb: > @Helmut bist du dir da sicher ? Nicht nur Helmut ist sich sicher! Jj O. schrieb: > Oder ginge auch P_v = > I_b^2 * R_b ? Das ist auch eine Leistung, die vom Basisstrom hervorgerufene an R_b (welcher das auch immer sein soll).
Dann verstehe ich nicht wie ich diese Aufgabe verstehen soll =( ich bin da irgendwie hin und her gerissen. Kann das sein dass da ein Fehler ist ?
Jj O. schrieb: > Dann verstehe ich nicht wie ich diese Aufgabe verstehen soll Und ich sehe dort keine Farben. Jj O. schrieb: > Kann das sein dass da ein Fehler ist? Fehler können überall passieren. Wo vermutest du denn einen?
Pardon, jetzt in Farbe. Naja ich kann irgendwie die allgemein gültige Formel nicht in den Auswahloptionen erkennen. Für mich ist es ja schon nicht ganz korrekt wenn ich U_Emitter bzw U_Collector lese... aber vielleicht reicht bis hier auch mein Wissen einfach nicht aus. Da ich aber ein quadratisches Verhalten der Verlustleistung habe tendiere ich zu Option 3 oder zu Option 4. Siehst du die Lösung und hättest du einen Tip? @ikke
Jj O. schrieb: > nicht ganz korrekt > wenn ich U_Emitter bzw U_Collector lese... Warum nicht? Was ist den U_Emitter bzw U_Collector? Und was ist U_Emitter minus U_Collector? Und was ist U_ce aus deinem Eingangspost?
Ist denn nicht klar, dass die Verlustleistung gleich Spannung drueber mal der Strom hindurch ist ?
Jj O. schrieb: > Siehst du die Lösung Sicher. Aber sollen wir hier Hausaufgaben machen ? Es ist deine Lernkontrolle, um zu entdecken, daß du es noch nicht verstanden hast, und entsprechend nachzuarbeiten.
Jj O. schrieb: > a ich aber ein quadratisches > Verhalten der Verlustleistung habe tendiere ich zu Option 3 oder zu > Option 4. Siehst du die Lösung und hättest du einen Tip? Das ist nasich auch richtig. Allerdings gilt U^2/R bzw I^2*R nur dann, wenn der Strom auch durch den angegebenen Widerstand fließt. I^2_Emitter * R_Basis ist demnach falsch. Kleiner Tipp: In der Lösung wird der Basisstrom vernachlässigt.
Sowohl fer NPN als auch PNP gilt fuer den statischen Fall (DC) die untenstehende Formel. Pv = |Ic*Uce| + |Ib*Ube|
Nene es geht mir hier nicht drum die Hausaufgaben von jemand machen zu lassen, ich will‘s ja verstehen. Naja ich denke mal dass U_Emitter und U_collector nur für die Basis Emitter Spannung und für die Collector Emitter Spannung stehen können oder @Max ? Aber das irritiert eben mit dem U_ce da dass ja die Collector Emitter Spannung ist. Ansonsten gilt ja U_ce = U_be + U_cb Verlustleistung ist Spannung bzw. Collector Emitter Spannung mal Collector Strom richtig @Hui, ich versuche hier nur den Bogen auf die gegeben Formeln zu spannen.
@bampel danke für die Tips aber dann kann es ja nur Option 3 sein. Da option 2 keine quadratischen Terme aufweist. Mir gefällt aber dieses Auschlussarbeitsweise von mir nicht so. Könnte mir jemand verraten was es mit dem U_collector und U_emitter auf sich hat ?
Ne jetzt bin ich total verwirrt Option 3 kommt ja mal garnicht in Frage da keine Leistung berechnet wird =)
Jj O. schrieb: > Könnte mir jemand verraten was > es mit dem U_collector und U_emitter auf sich hat ? Das sind die Spannungen am Kollektor bzw. am Emitter bez. Masse.
Jj O. schrieb: > aber dann kann es ja nur Option 3 sein. Wie kann das denn sein? (Uemitter - UCollector)^2 P = ------------------------- Iemitter Über dem Bruchstrich steht in der Klammer eine Spannungsdifferenz die quadriert wird. also U * U P = ----- I U/I = R also P = R * U und das kann nicht sein.
Danke @helmi, habe ich auch gerade gesehen. Dann muss es ja option 2 sein. Aber ganz erschliesst es sich mir nicht da für einen pnp gilt (siehe bild anhang) müsste ich doch nicht I_Emitter als Strom nehmen sondern I_Collector...
Ne jetzt hab ich was durcheinander gebracht I_Emitter dürfte ja stimmen da es ja jetzt gedreht ist oder ?
Jj O. schrieb: > müsste ich doch nicht I_Emitter als Strom nehmen > sondern I_Collector... Wo ist der Unterschied? (Keine rhetorische Frage)
Naja der Unterschied ist : npn: I_e = I_c + I_b also I_c = I_e - I_b pnp: I_c = I_e - I_b also kein Unterschied oO auweia... und mit U_emitter - U_collector, da ja gegen Masse, komme ich ja auf U_ec dann ist defintiv Option 2, korrekt ?
War jetzt eine schwere Geburt ... Hofentlich hast du es auch verstanden. Noch ein Tipp: beim PNP hat Uec ein umgekehrtes Vorzeichen im Vergleich zum NPN, der Strom aber auch!
Das kann man wohl sagen... da habe ich mich ein wenig verrannt. Danke an alle! @Hilde Leistung wird aber immer im Betrag gerechnet oder?
Abgesehen davon, daß die Berechnungsgrundlagen für npn und pnp 100%ig dieselben sind (nur eben andere Polarität aller U- und I-Parameter), würde ich trotzdem sagen, daß diese Frage erstens falsch (oder zumindest schwer verwirrend) ist, und keine der Antworten wirklich richtig sind. Da ist von sinkender Ube die Rede, bei der auch die Uec sinken würde. Total inkonsequent, das eine in negativer Richtung, das ander dagegen in poitiver Richtung zu betrachten. M. H. (bambel2) schrieb: >Das ist nasich auch richtig. Allerdings gilt U^2/R bzw I^2*R nur dann, >wenn der Strom auch durch den angegebenen Widerstand fließt. >I^2_Emitter * R_Basis ist demnach falsch. So isses. Genau so auch für Antwort 2, denn da wird Uce mit IE vermengt, der nebenbei ja auch noch Ib enthält, dessen zugehörige Spannung (Ube) wiederum unberücksichtigt bleibt. Wenn wir schon den Ib und Ube vernachlässigen wollen, dann ist (Ue-Uc)*Ic richtiger/sinnvoller). So betrachtet ist Gleichung 2 noch am richtigsten, wenn auch nicht 100%ig. >Kleiner Tipp: In der Lösung wird der Basisstrom vernachlässigt. Davon ist zwar auszugehen, aber dann sollte das auch so in der Aufgabe stehen.
Option 2 ist ungefähr korrekt. Die anderen 2 Formeln sind völlig sinnlos. Richtig wäre P = |(Uc-Ue)*Ic| +|Ube*Ib| Mir scheint die Schreiber der Aufgabe sind auch nicht fit.
Jj O. schrieb: > @Hilde Leistung wird aber immer im Betrag gerechnet oder? Nein. Was ist denn das für eine Schule?
hinz (Gast)schrieb: >Jj O. schrieb: >> @Hilde Leistung wird aber immer im Betrag gerechnet oder? >Nein. >Was ist denn das für eine Schule? Eine Schule, die Schule macht ;-)
Jj O. schrieb: > Hilde Leistung wird aber immer im Betrag gerechnet oder? 1. HildeK! 2.: (+5V) * (+0.1A) = +0.5W (-5V) * (-0.1A) = +0.5W Siehst du die Mathematik in dem Beispiel?
Verlustleistung ist Verlustleistung, aber sonst kann Leistung auch eine Richtung haben. Abgegebene Leistung .. Aufgenommene Leistung.
Die Betragsstriche habe ich nur vdeshalb verwendet um eine gemeinsame Formel für NPN und PNP Transistor zu bekommen. Ohne Betragsstriche muss man ein bisschen mehr denken. Beim NPN ist das noch einfach, Ube>0 und Uce>0. Beim PNP ist Ube<0 und Uce<0. Jetzt muss man beim NPN und beim PNP den Strom in den Kollektor definieren um ohne Betragsstriche auszukommen.
Max M. schrieb: > Was ist den U_Emitter bzw U_Collector? > Und was ist U_Emitter minus U_Collector? > Und was ist U_ce aus deinem Eingangspost? Jj O. schrieb: > mit U_emitter - U_collector, da ja gegen Masse, komme ich ja auf > U_ec BINGO!!!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.