In Anlehnung an: Erfahrungen mit Platinen von www.elecrow.com Beitrag "Erfahrungen mit Platinen von www.elecrow.com" soll es hier um die Erfahrungen mit Platinen von JLCPCB [1] / EasyEDA [2] gehen. Man kann annehmen, dass Seeed und iTead die selbe Fab nutzen. Ich habe in der Vergangenheit bereits einige Platinen bei JLCPCB fertigen lassen - als Alternative zu Elecrow und PCBWay. Problematisch bei PCBWAY war in der Vergangenheit die mangelhafte Qualität der Lötstopmaske, welche eine geringe mechanische Festigkeit aufweist. Bei JLC tritt dieses Problem nicht auf. (Elecrow ist auch ausgenommen) Im Anhang einige Bilder einer von JLCPCB gefertigten 4-Lagen-Platine. Via-Drill 0.3mm/0.6mm restring Trace: 6/6mil Footprints in der Regel 0402, QFN-38 und ein paar 0.35mm pitch Ics Font-height: 600um, 100um width Fertigung + Versand innerhalb 9 Tagen per DHL Express. Gruß Christian [1] https://jlcpcb.com/ [2] https://easyeda.com/order
:
Bearbeitet durch User
Darf man fragen was Du für die Platinen und den Versand bezahlt hast? Das ist vielleicht auch für die "Nachwelt" interessant, damit man z.B. in ein paar Monaten Preisveränderungen erkennen kann. Legen die eine ordentliche Rechnung bei, in der auch die Versandkosten separat mit aufgeführt sind? Letzteres ist ja für die Zollbehandlung/EUSt wichtig.
Hallo, was mir auffällt: Die Verzinnung sieht etwas uneben aus. Gruß Öletronika
Verzinnung ist HASL Bleifrei, das fliesst bekanntlich nicht so gut. Zusätzlich die Padgröße beachten, alles eine Frage des Maßstabs. Preis war 54€ für 5x 4 Lagen 120x70mm inkl. DHL Express. Obwohl "die" eine Zollverfügung in Leipzig haben, wurden nochmal 20€ bei Abgabe in Bar fällig. DHL Express sind m.E. richtige "Verbrecher", immer wieder was neues. Rechnung muss ich nochmal schauen. Gruss Christian
Gerd E. schrieb: > Darf man fragen was Du für die Platinen und den Versand bezahlt hast? > Das ist vielleicht auch für die "Nachwelt" interessant, damit man z.B. > in ein paar Monaten Preisveränderungen erkennen kann. Hier nochmal der genaue Kostenvergleich für PCB 4-Lagen 120x68mm 1.6mm, Grün beidseitig, Druck beidseitig, 35um aussen, 18/35um innen, kleinste Bohrung 0.3, Design 6/6mil, HASL Bleifrei inkl. Versand per DHL Express, netto: multiCB 95,50 € easyEda 57,76 € pcbway 101,46 € > Legen die eine ordentliche Rechnung bei, in der auch die Versandkosten > separat mit aufgeführt sind? Letzteres ist ja für die > Zollbehandlung/EUSt wichtig. Rechnung ist korrekt. Gruß Christian
:
Bearbeitet durch User
Christian W. schrieb: > PCB 4-Lagen 120x68mm > 1.6mm, Grün beidseitig, Druck beidseitig, 35um aussen, 18/35um innen, > kleinste Bohrung 0.3, Design 6/6mil, HASL Bleifrei inkl. Versand per DHL > Express, netto: > > multiCB 95,50 € Ich komme in der Sparversion (8 AT) auf € 135,60 für fünf Stück ohne UPS-Lieferung. Was habe ich übersehen?
Berechtigte Frage, ich komme auf 133,95€ ohne Versand. Habe die oben genannten Preise nur aus meinem Ticket gezogen, werde Montag nochmal nachfragen, wie der Preis bei multiCB zu Stande kommt. U.U. wurden hier in den letzten 4 Wochen die Preise erhöht. (Kollege meinte auch gerade so irgendwas..) Gruß Christian
So, ich habe JLCPCB auch mal ausprobiert, und ich bin sehr zufrieden: - 100x100mm Platinen, 2-lagig, 1,2mm dick, 6/6 mil, 0,3mm Bohrung, HASL verbleit, 35µ Kupfer - die kleinen Vias sind 0,3mm Bohrung, 0,2mm Restring - die dünnen Tracks 0,2mm - Ich habe das Panel selbst gemacht und selbst die Stege zwischen den Teilplatinen gesetzt. Im Gegensatz zu manchen anderen Fertigern hat sich hier niemand daran gestört. - ich wollte die Vias extra vom Lötstopp frei haben. Dafür habe ich den Lötstopp 0,15mm um die Bohrung (also in den Restring rein, nicht 0,15mm zusätzlich zum Restring) freigestellt. Das hat JLCPCB astrein hinbekommen. Bei den selben Vorgaben waren z.B. bei Elecrow etwa die Hälfte der Vias noch mit Lötstoppresten gefüllt. - Was mir sehr gut gefällt ist der Ausrichtung von Kupfer und Bohrungen. Das ist hier wirklich sehr sauber. Elecrow und DirtyPCBs bekommen das zwar auch ganz ok hin, aber bei den günstigen Angeboten ist das hier das beste was ich bisher gesehen habe - Der Lötstopp hat einen minimalen Offset. Ich habe 0,15mm Zugabe eingestellt, das reicht gut - Der Text ist deutlich feiner gedruckt als bei Elecrow und DirtyPCBs. Die Bauteilbezeichnungen sind alle mit 0,15mm Dicke, 0,8 Höhe, 0,6mm Breite gemacht (Kicad). Das kann man hier problemlos lesen, bei Elecrow war es gröber gerastert und öfters etwas ausgefranst. Also zusammengefasst ist die Qualität hier das Beste was ich bisher bei den günstigen Angeboten kenne. ------------------ Letzten Sonntag abends bestellt, Mittwoch waren die Platinen fertig und wurden am Mi Abend an DHL Express übergeben. Freitag morgen um 9h hatte ich sie in den Händen. So macht das Spaß. JLCPCB verschickt keine Statusmails. Man kann den Status und den DHL-Trackingcode jederzeit auf der Webseite sehen, aber man bekommt keine Mail wenn sich was geändert hat. Muss man wissen, dann ists kein Problem. 10 Stück bestellt, 10 Stück geliefert. ----------------- Das beste: der ganze Spaß, die Platinen und der Expressversand, haben mich insg. 2 US$ (1,74 EUR) gekostet. Bei JLCPCB gibt es schon länger das Sonderangebot, daß ein Satz 10 Platinen 100x100mm nur 2 US$ kostet, alle weiteren dann 5 US$. Momentan gibt es aber zusätzlich noch die Sonderaktion daß die erste Bestellung komplett versandkostenfrei (inkl. DHL Express) ist. Da wird seltsamerweise nirgends für geworben, ist aber so. Also leider nicht für immer, aber nimmt man natürlich einmal mit wenn man kann. Dem Paket liegt eine saubere Rechnung bei in der alle Kosten, inkl. der Versandkosten, sauber einzeln aufgeführt sind. Daher kann also auch der Zoll die EUSt. korrekt berechnen. Hier klar unter den 22 EUR, daher auch keine EUSt. und keine Kapitalbereitstellungsprovision oder sonstiger Ärger. Normal kostet der Versand mit DHL Express so etwa 22 US$, der Versand per Registered Airmail waren glaube ich so um die 10 US$.
Gerd E. schrieb: > daher auch > keine EUSt. und keine Kapitalbereitstellungsprovision oder sonstiger DHL Express verlangt nach meiner Erfahrung grundsätzlich die Kapitalbereitstellungsgebühr. Wieso geht das jetzt plötzlich ohne?
Mark S. schrieb: > DHL Express verlangt nach meiner Erfahrung grundsätzlich die > Kapitalbereitstellungsgebühr. Wieso geht das jetzt plötzlich ohne? Die Kapitalbereitstellungsprovision ist, wie der Name schon sagt, dafür gedacht, daß DHL Express dem Zoll Geld vorstreckt und dann erst später bei Dir wieder einkassiert, z.B. in Bar bei der Übergabe des Pakets. Wenn aber keinerlei Zoll oder EUSt. anfällt, gibt es auch kein Kapital was dem Zoll vorgestreckt werden müsste. Daher dann natürlich auch keine Kapitalbereitstellungsprovision.
DHL Express ist aber auch dafür bekannt, Rechnungen zu ihren Gunsten zu "optimieren", so dass Kapitalbereitstellungsgebühr anfällt. Gruß Christian
ChristianW. schrieb: > DHL Express ist aber auch dafür bekannt, Rechnungen zu ihren Gunsten zu > "optimieren", so dass Kapitalbereitstellungsgebühr anfällt. Nun, das können sie nur, wenn die Rechnung nicht eindeutig oder unklar ist, z.B. wenn die Versandkosten nicht separat aufgeführt sind. Genau deshalb enthält mein obiger Review von JLCPCB zu diesem Punkt eine Aussage.
Bislang haben die bei mir immer ihre 15-16 Euro abkassiert. Allerdings kam man bei den bislang üblichen Portokosten immer über die Zoll-Freigrenze. DHL portofrei hatte ich bislang noch nicht.
Hab soeben 5Stück 100x65mm für 1,74€ geordert. Ich vermute mal, dass ab dem nächsten Ersten der Spuk vorbei ist und man jetzt noch schnell für die Zukunft Kunden an die Angel bekommen möchte.
Christianw. schrieb: > Preis war 54€ für 5x 4 Lagen 120x70mm inkl. DHL Express. Obwohl "die" > eine Zollverfügung in Leipzig haben, wurden nochmal 20€ bei Abgabe in > Bar fällig. DHL Express sind m.E. richtige "Verbrecher", immer wieder > was neues. Mit Verlaub deine Aussage muss man ein wenig zurechtrücken! Schon mal was gehört von Mehrwertsteuer? das macht in deinem Fall 10,26€ aus! was übrig bleibt ist die Handling-Charge von knapp 10 €. Ich finde das akzeptabel! Warum? Wenn du dich weigerst diesen 'Verbrechern' Geld zu zahlen, dann kommt deine Wahre in ein Regal beim Zoll:-( und es passiert einmal nichts :-( Die schauen sich das dann, ist der Warenwert unter 150 € (inklusive Versand) Dann wird's billig :-) weil du nur die Mehrwertsteuer zu entrichten hast. Aber egal wie, die schreiben dich an und zitieren dich ins Zollamt (in den meisten Fällen). Pech nur wenn das Zollamt 50 Km entfernt ist. Wenn du da mit einem (heute üblichen) Hausfrauenpanzer unterwegs bist, hast du locker mal für 20 Euronen Feinstaub produziert. Ganz zu schweigen von der Zeit die du da unterwegs bist. Da sind dann die 20 Kröten die du an der Haustüre löhnst allemal billiger. Wenn wir z.B. in China bei den billigen Jakobs bestellen, (in der Hauptsache Platinen) kalkulieren wir einfach diese Unkosten mit ein und vergleichen sie dann mit Apothekerpreisen hier zulande. Zu 80 % gibt es dann immer die 'gelbe' Lösung. Eine weitere Erfahrung ist die , dass wenn der Warenwert bei ca. 20 € bleibt, fallen keinerlei Gebühren an. Mit ein bischen Kreativität verteilt man halt eine 'grosse Bestellung' innerhalb einer Woche und gut ist.
il Conte schrieb: > Wenn wir z.B. in China bei den billigen Jakobs bestellen, > (in der Hauptsache Platinen) kalkulieren wir > einfach diese Unkosten mit ein und vergleichen sie dann mit > Apothekerpreisen hier zulande. Jaja, hauptsache billig. Unter welchen Umständen die dort produziert werden ist ja egal. Ist ja nicht unsere Umwelt :-) Dass diese Billigangebote eine verbleite Oberfläche haben, sei ja nur am Rande bemerkt. Die bleifreie Oberfläche kostet nämlich keine 2,- Dollar sondern 8,-. Ist ja auch schlimm - 8 Dollar für 5 Platinen... Dass wohl auch viele gewerbliche hier den Verlockungen unterliegen und dort das verbleite Zeug für ihre Produkte bestellen, obwohl die Verwendung "im Rest der Welt" seit Jahren verboten ist, ist auch klar. Als Elektronikhersteller hierzulande, der sich an die gängigen Vorschriften hält, hat man ganz klar die "Ar***karte"! Ist ja auch furchtbar, dem Kunden gegenüber erklären zu müssen, warum hier eine Platine 3,- Euro anstatt 0,35 kostet. Wer nicht kriminell handelt und verbleite Platinen in den Produkten einsetzt, hat das Nachsehen und kann preislich nicht mehr mithalten. Der Wettbewerb zwingt einen also quasi dazu, zu illegalne Mitteln zu greifen. Toll! Bei Bastlern könnte man es VIELLEICHT noch einsehen, obwhl die normalerweise auch nicht jede Woche Platinen machen lassen und die paar Euro mehr sicher keinen an den Rand des Ruins bringen. Aber so wie es im kleinen anfängt, geht es bei den großen weiter: Wegen ein paar Euro gespart, geht man über Leichen. Umweltschutz ist, wenn überhaupt, ein Thema um am Stammtisch ein bisschen klugzuscheissen. Wenns um den eigenen Geldbeutel geht, ist jedes Mittel recht. Hat sich da schonmal jemand Gedanken gemacht? Oder betrifft das immer nur die anderen, nur nicht einen selbst? Ich finde diese Entwicklung einfach nur noch schlimm und traurig. Besonders schlimm ist, dass der deutsche Gutbürgerstaat den Import dieses Zeugs zulässt. Solange Zoll und Logistik daran verdienen, werden beide Augen zugemacht. Die Platinen sind nur ein Beispiel von dem ganzen Zeug, dass der Schnäppchenjäger kauft und welche unter haarsträubenden Bedingungen in China hergestellt werden. Gerade im Hobbybereich, wo sicher pro Jahr keine 100 Platinen angefertigt werden, finde ich diesen Spar-Irrsinn total idiotisch. Sorry, musste einfach mal raus. Auch wenn jetzt ein Shitstorm über mich hereinbricht :-) Gruß Joachim
Hallo, alle namhaften großen Hersteller lassen natürlich NICHT in China fertigen, wenn doch, dann natürlich nur Premium nach IPC-6012 Class 3/A. Gruß Christian
Joachim schrieb: > Ich finde diese Entwicklung einfach nur noch schlimm und traurig. Ich finde jammern ist der falsche Weg! Wenn man das Wirtschaftsgeschehen, bildlich gesprochen, mit einem großen Fluss vergleicht dann liegt es in der Natur der Sache dass jeder möglichst viel von dem 'Wasser' abbekommt. Und fließt einmal weniger weil weiter flussaufwärts jemand mehr Wasser für sich beansprucht, dann hilft es nicht auf dem Verursacher zu zeigen, sondern man prüft zuerst bei sich selber auf unnötige Leckagen. Ich möchte die Möglichkeit für unsere Prototypen in China die Platinen zu beschaffen nicht mehr missen. (Es ist mein Geld!!) Sollte ich mal eine Platine verbockt haben, dann geht die Welt nicht unter. Joachim schrieb: > Der Wettbewerb zwingt einen also quasi dazu, zu illegalne Mitteln zu > greifen. Toll! Das sehe ich nicht so. Er zwingt einem nur zur Anpassung und zur Kreativität. Ein Beispiel dafür ist Multi-cb die Antworten mit besserer Qualität und deutlich mehr 'Lagen' ;-) Wenn das nicht geht muss man sich umorientieren oder man geht unter :-(
Joachim schrieb: > Dass diese Billigangebote eine verbleite Oberfläche haben, sei ja nur am > Rande bemerkt. Die bleifreie Oberfläche kostet nämlich keine 2,- Dollar > sondern 8,-. Ist ja auch schlimm - 8 Dollar für 5 Platinen... > Dass wohl auch viele gewerbliche hier den Verlockungen unterliegen und > dort das verbleite Zeug für ihre Produkte bestellen, obwohl die > Verwendung "im Rest der Welt" seit Jahren verboten ist, ist auch klar. Das ist eine böse Unterstellung! Selbst die Leiterplatten in bleifreier Ausführung mit der Lieferzeit sind ein Schnäppchen. Ich würde es allerdings begrüßen, wenn nur noch bleifrei produziert würde. Bei aktuellen Bauteilen ist das ja sowieso die Regel.
m.n. schrieb: > Ich würde es allerdings begrüßen, wenn nur noch > bleifrei produziert würde. Bei aktuellen Bauteilen ist das ja sowieso > die Regel. Aber nicht im Prototypenbau ! Deshalb begrüsse ich es wenn die Chinesen noch verbleit liefern.
il Conte schrieb: > Aber nicht im Prototypenbau ! Wieso das denn nicht? Bleifreie Leiterplatten lassen sich genauso gut löten wie verbleite. Aktuelle Lote lassen sich bestens löten. Bleihaltiges Lötzinn habe ich schon ewig nicht mehr. Noch etwas zu den Kosten von China-Leiterplatten: der Zeitaufwand das Layout zu erstellen, verursacht die höchsten Kosten. Wenn es nicht gerade Trivialelektronik wie ein blinkender Weihnachtsmann ist, sind ein, zwei Tage doch schnell erreicht. Da fallen ein paar Euro überhaupt nicht ins Gewicht.
falls es noch nicht erwähnt worden ist: EasyEDA liefert nur die erste Lieferung portofrei, danach ca 20U$ an Portogebühren für DHl-Express.
Wurde m.E. weiter oben genannt. Registered Airmail geht aber auch recht fix. Gruß Christian
Joachim schrieb: > Jaja, hauptsache billig. > Unter welchen Umständen die dort produziert werden ist ja egal. > Ist ja nicht unsere Umwelt :-) Für mich sie die Fab eigentlich nicht viel anders aus als die "westweltlichen" die ich so kenne. http://www.allpcb.com/pcb_manufacturer/JLC.html Gruß Christian
Joachim schrieb: > il Conte schrieb: >> Wenn wir z.B. in China bei den billigen Jakobs bestellen, >> (in der Hauptsache Platinen) kalkulieren wir >> einfach diese Unkosten mit ein und vergleichen sie dann mit >> Apothekerpreisen hier zulande. > > Jaja, hauptsache billig. > Unter welchen Umständen die dort produziert werden ist ja egal. > Ist ja nicht unsere Umwelt :-) Hmm...welchen Fernseher aus deutscher Produktion kannst Du aktuell empfehlen? > Dass diese Billigangebote eine verbleite Oberfläche haben, sei ja nur am > Rande bemerkt. Die bleifreie Oberfläche kostet nämlich keine 2,- Dollar > sondern 8,-. Ist ja auch schlimm - 8 Dollar für 5 Platinen... > Dass wohl auch viele gewerbliche hier den Verlockungen unterliegen und > dort das verbleite Zeug für ihre Produkte bestellen, obwohl die > Verwendung "im Rest der Welt" seit Jahren verboten ist, ist auch klar. Moment, das kannst Du aber den Chinesen nicht in die Schuhe schieben wenn hier einer wie Du sagst "kriminell" wird und sich nicht an die geltenden Vorschriften hält. > Als Elektronikhersteller hierzulande, der sich an die gängigen > Vorschriften hält, hat man ganz klar die "Ar***karte"! Meinst DU? Tritt Deinen Kollegen vors Knie, nicht den Chinesen. > Ist ja auch furchtbar, dem Kunden gegenüber erklären zu müssen, warum > hier eine Platine 3,- Euro anstatt 0,35 kostet. Wer liefert in D eine Platine für 3 Euro wenn die selbe Platine in China 0,35 Euro kostet? Das ist weniger als das Zehnfache und das würde ich gerne ausgeben wenn ich das hier lokal in dieser Größenordnung geklärt bekommen würde. Ich mache allerdings nur Prototypen (keine Produktion) komemrziell und ich bastele meinen eigenen Kram der nicht für den Markt bestimmt ist. > Wer nicht kriminell handelt und verbleite Platinen in den Produkten > einsetzt, hat das Nachsehen und kann preislich nicht mehr mithalten. > Der Wettbewerb zwingt einen also quasi dazu, zu illegalne Mitteln zu > greifen. Toll! Angesichts der Tatsache das wir hier fast ausschließlich in China hergestellte Produkte kaufen können, halte ich das für ein vorgeschobenes Argument. Ich wiederhole mich wenn ich sage das das Problem Deine Konkurrenz ist, und nicht der Service der Chinesen. Die Sache ist doch ganz einfach, die halten sich selbst damit die Konkurrrenz vom Hals. Die wissen ganz genau das man im Weltmarkt keine verbleit gelöteten Produkte absetzen kann. Das Angebot richtet sich damit genau an die Elektronikbastler und Arduinofreaks weltweit, die mit den Miniplatinen, die verbleite Sachen "für privat" nutzen können aber diese nicht vermarkten dürfen. Sie machen damit der kommerziellen Elektronikproduktion in China selbst keine Konkurrenz. Das ist alles was dahinter steht, schade das Du das nicht verstanden hast. > > Bei Bastlern könnte man es VIELLEICHT noch einsehen, obwhl die > normalerweise auch nicht jede Woche Platinen machen lassen und die paar > Euro mehr sicher keinen an den Rand des Ruins bringen. Genau für Bastler ist das gedacht und die bekommen innerhalb einer Woche ihre Ware in die Hand..zu einem sicherlich gesponsorten Preis. > Aber so wie es im kleinen anfängt, geht es bei den großen weiter: Wegen > ein paar Euro gespart, geht man über Leichen. Dein Problem ist halt das Du Hobby und Kommerz durcheinander haust. Du traust Deinen Konkurrenten jeden möglichen Betrug zu da verbleites Zinn und Platinen nach wie vor lieferbar und nicht verboten sind. Das ist aber nicht das Problem der Chinesen, sondern ein europäisches, in erster Linie deutsches Problem. > Umweltschutz ist, wenn überhaupt, ein Thema um am Stammtisch ein > bisschen klugzuscheissen. Wenns um den eigenen Geldbeutel geht, ist > jedes Mittel recht. > Hat sich da schonmal jemand Gedanken gemacht? Oder betrifft das immer > nur die anderen, nur nicht einen selbst? Ja, ich habe mir Gedanken gemacht und dabei habe ich herausgefunden das die Menge an Platinen und ICs die ich so im Laufe meines Lebens esse verschwindend gering ist. dabei habe ich auch festgestellt das eine Bleibatterie aus dem Auto offensichtlich eßbar und völlig ungefährlich ist. Entschuldige bitte, aber mit Umweltschutz hat Deine gesamte Argumentation überhaupt Nichts zu tun, eher mit Profilierungssucht von Politikern. Von Jägern und Anglern in der Vergangenheit in der Umwelt verteiltes Blei machte einen wesentlich (!) höheren Anteil aus, als die von Bleiakkus und Platinen verursachte Menge. Dazu gab es nicht nur eine Erhebung. Trotzdem ist das Blei im Zinn verboten worden, mit allen bekannten Problemen. Das ist der selbe Blödsinn wie mit Glühlampenverbot oder dem Verbot mattierter Glühlampen... Nur falls das Argument kommt: Ich habe mal Metallurge gelernt, Blei und Zinn sind beim Recycling problemlos voneinander zu trennen. Die bis zur Wende hier am Ort existierenden Hüttenbetriebe haben genau das getan, tagtäglich. > > Ich finde diese Entwicklung einfach nur noch schlimm und traurig. Du hast Recht, Keiner denkt mehr wirklich nach, die Menschheit verblöded. > Besonders schlimm ist, dass der deutsche Gutbürgerstaat den Import > dieses Zeugs zulässt. Solange Zoll und Logistik daran verdienen, werden > beide Augen zugemacht. Die Platinen sind nur ein Beispiel von dem ganzen > Zeug, dass der Schnäppchenjäger kauft und welche unter haarsträubenden > Bedingungen in China hergestellt werden. > Gerade im Hobbybereich, wo sicher pro Jahr keine 100 Platinen > angefertigt werden, finde ich diesen Spar-Irrsinn total idiotisch. > Sorry, musste einfach mal raus. Auch wenn jetzt ein Shitstorm über mich > hereinbricht :-) > > Gruß > > Joachim Jaja: "Das muß verboten werden!" ..das ist typisch deutsch. Tiefgündiges Nachdenken wohl weniger und schon gar nicht sucht man die Schuld bei sich selbst. Gruß, Holm
Hallo, deine Einlassungen halte ich weitgehend für nachvollziehbar, aber bei den Ausagen zu Blei von Jägern und Anglern im Vergleich zu Bleiakkus und Elektronikschrott sind schon ziemlicher Unsinn. Angler werfen ja das Blei nicht mit vollen Händen ins Gewässem. Es kommen nur gelegentlich paar Bleistücke abhanden. Bleischrott von Jägern ist durchaus ein Problem, das auch zu lösen ist (siehe unten). > Holm T. schrieb: > Von Jägern und Anglern in der Vergangenheit in der Umwelt verteiltes > Blei machte einen wesentlich (!) höheren Anteil aus, als die von > Bleiakkus und Platinen verursachte Menge. 1) Bleiakkus sind schon lange kein großes Problem für die Umwelt, weil die schon seit Jahrzehnten eine fast 100%ige Recyclingquote haben. Kaum jemand wird einen Bleiakku in die Natur werfen, weil der auch im verschlissenen Zustand einen guten Schrottwert hat. http://www.recyclingportal.eu/artikel/23414.shtml 2) Das Problem Elektronikschrott derart zu verharmlosen ist ziemlich unseriös. Abgesehen davon, dass auch Bleischrott und Angelblei auch nicht in die Natur gehört, wird durch die Elektronikindustrie etwa 50% der weltweiten Zinnverbräuche realisiert. Das sind an die 400.000 T pro Jahr. Davon entfallen in Dtl. kanpp 30.000 t pro Jahr als Verbrauch in der Industrie aber weitere große Mengen als Elektronikimporte jeder Art. Wenn davon ca. 40% Blei im Lot zum nicht unerheblichen Teil in die Natur verkippt werden, muß man sich nicht wundern, dass die Schwermetallbelastung permanent zunimmt. Nachdem man das Blei aus den Kraftstoffen verbannt hat, ist es nur sehr logisch, dass man den nächsten großen Posten angeht. Das ist nun mal die Elektronikindustrie mit ihren Loten. Beim Bleischrott der Jäger ist die Sache nicht ganz klar, wieviel davon tatsächlich in die Umwelt gelangt. Man streitet sich um Zahlen, aber insgesamt dürfte erheblich weniger sein, als potentiall durch Elektronikschrott verursacht. Das Problem wird aber sicher auch bald angegangen. http://www.spiegel.de/gesundheit/ernaehrung/blei-im-wildfleisch-wie-giftiges-schwermetall-in-den-magen-kommt-a-872791.html Abgesehen davon ist es eine merkwürdige Argumentation, wenn man behauptet, dass es ja auch andere Quellen für akute Umweltvergigtung gibt und man deshalb bei den einzelnen Verusachern nix weiter machen müßte, statt dessen lieber auf die anderen zeigt. > Dazu gab es nicht nur eine > Erhebung. Trotzdem ist das Blei im Zinn verboten worden, mit allen > bekannten Problemen. Ja, es macht Probleme, aber diese sind ganz offensichtlich beherschbar. Ich bin Elektronikentwickler und meine Elektroniken werden seit edlichen Jahren bleifrei in Serie gebracht. > Das ist der selbe Blödsinn wie mit Glühlampenverbot oder dem Verbot > mattierter Glühlampen... Jaja, wasch mich, aber mach mich nicht naß. Wie viele Jahre wird noch diesen Quark der Glühlampen-Nostalgiker und selbsternannten Lichtesoteriker daher geschwafelt. Aus reinem Trotz reagieren selbst qualifizierte Leute entgegen besseren Wissens wie Kleinkinder, denen man das Lieblingsspielzeug (Glühlampe) weggenommen hat. Dabei ist unzweifelhaft, dass man mit Lichtquellen, die 10... 20 mal effektiver sind, tatsächlich Energie und Geld sparen kann. Offenbar sind solche Zwangsmaßnahmen bei einem Teil der Bevölkerung notwendig, weil man mit deren Vernunft eben nicht rechnen kann. > Nur falls das Argument kommt: Ich habe mal Metallurge gelernt, Blei und > Zinn sind beim Recycling problemlos voneinander zu trennen. Die bis zur > Wende hier am Ort existierenden Hüttenbetriebe haben genau das getan, > tagtäglich. Ja, schön und gut, nur wo landet den ein guter Teil des Elektronikschrotts? Gruß Öletronika
:
Bearbeitet durch User
U. M. schrieb: > Abgesehen davon ist es eine merkwürdige Argumentation, wenn man > behauptet, dass es ja auch andere Quellen für akute Umweltvergigtung > gibt und man deshalb bei den einzelnen Verusachern nix weiter machen > müßte, statt dessen lieber auf die anderen zeigt. So ungefähr wie:"Herr Wachtmeister, warum haben Sie denn mich angehalten? Die anderen sind viel schneller gefahren!"
Könnt ihr für eure Diskussion vielleicht einen neuen Thread aufmachen? Gruss Christian
U. M. schrieb: > Hallo, > deine Einlassungen halte ich weitgehend für nachvollziehbar, aber bei [..] > Gruß Öletronika Aus der Unterton Deines Posting lese ich heraus das Du keine Lust hast ernsthaft über die Sache nachzudenken. Die Menge des über Jäger und Angler verteilten Bleis im Verhältnis zum Elektronikschrott ist nicht auf meinem Mist gewachsen, sondern stammt aus irgend einer Erfassung die ich selbst nur gelesen habe. Ich weiß nicht wie Du selbst auf die Idee kommst das 40% Elektronikschrott "im Wald" enden sollen..Du hantierst hier mit aus den Fingern gesogenen Zahlen. Du bist also ein Stück weit "Ökopopulist". In wie fern eine Glühlampe in z.B. in meiner Wohnung uneffizienter ist als irgend etwas Anderes kann ich mir an 3 Fingern abzählen; ich habe eine Nachtspeicherheizung (und kann daran auch nichts ändern). Das bedeutet das ich die Wärme die die Glühlampe nicht abstrahlt mit einer nicht leuchtenden Elektroheizung erzeugen muß..linke Tasche..rechte Tasche.. Gruß, Holm
Christianw. schrieb: > Könnt ihr für eure Diskussion vielleicht einen neuen Thread aufmachen? > > Gruss Christian Mit gings ursächlich um das "pöse" produzieren lassen von Platinen in China das hier kritisiert wurde und das 99% aller Elektronik mittlerweile sowieso von da kommt. Darauf wurde allerdings nicht eingegangen. Gruß, Holm
Hallo Holm, kein Ding. So eine Diskussion/Auseinandersetzung ist richtig und angebracht, geht aber voll am Thema vorbei. (Das nimmt bitte niemand persönlich) :-) Gruss Christian
Gerd E. schrieb: > - Ich habe das Panel selbst gemacht und selbst die Stege zwischen den > Teilplatinen gesetzt. Mich würde mal der Verwendungszweck interessieren ;), sieht Interessant aus...
hi. ich habe vor kurzem zum ersten mal in china meine PCB´s produzieren lassen und muss sagen, dass ich restlos begeistert bin. tolles service und tolle kommunikation. die printplatten sind nach nichtmal 1 woche produziert und geliefert worden - respekt. die qualität ist spitze und die prints sehen super aus. noch ein vorteil ist, dass sie um ungefähr den faktor 100 billiger sind als bei uns in österreich. hat noch jemand erfahrungen diesbezüglich? lg aus wien. s.
Slavko C. schrieb: > ich habe vor kurzem zum ersten mal in china meine PCB´s produzieren > lassen und muss sagen, dass ich restlos begeistert bin. > tolles service und tolle kommunikation. > > die printplatten sind nach nichtmal 1 woche produziert und geliefert > worden - respekt. > > die qualität ist spitze und die prints sehen super aus. Das feut uns viel :-) Slavko C. schrieb: > noch ein vorteil ist, dass sie um ungefähr den faktor 100 billiger sind > als bei uns in österreich. Faktor 100 ist aber schon ein wenig übertrieben - oder? Den Rekord hält aber der hier: Beitrag "ALLPCB - neuer Lieferrekord !"
Slavko C. schrieb: > und muss sagen, dass ich restlos begeistert bin. Ich nicht: Hab' mir die Seite gerade einmal angesehen und den Online-Rechner aufgerufen. Das erste, was mir dabei ins Auge stach war die Voreinstellung für die Oberfläche: "HASL with lead".
Bei der Leiterplatte kann man ja auch nahezu nichts falsch machen. Interessant wäre mal eine an den Prozessgrenzen, also 125µm Leiterbahn und -abstand.
Mir sieht das teilweise so aus als wäre der Lötstopp unregelmäßig und recht dünn. Oder täusche ich mich da?
Slavko C. schrieb: > die printplatten sind nach nichtmal 1 woche produziert und geliefert > worden - respekt. > > die qualität ist spitze und die prints sehen super aus. > > noch ein vorteil ist, dass sie um ungefähr den faktor 100 billiger sind > als bei uns in österreich. Damit aus diesen Wörtern Worte werden (sprich: eine echte Information), wäre es schon interessant zu wissen: Daten der Leiterplatte(n): - Material, - Dicke, - Abmessungen, - Oberfläche, - Cu-Dicke, - Stückzahl, - Preis.
Wühlhase schrieb: > Mir sieht das teilweise so aus als wäre der Lötstopp unregelmäßig und > recht dünn. Oder täusche ich mich da? Die dunkleren Stellen sehen mir eher nach Schatten aus bzw. die Fotoqualität und Lichtverhältnisse sind nicht besonders gut.
Wühlhase schrieb: > Mir sieht das teilweise so aus als wäre der Lötstopp unregelmäßig und > recht dünn. Oder täusche ich mich da? Man hat so den Eindruck du lässt hier beim LeitOn fertigen und reibst dir ob dieser Preise beim Chinesen die Augen! Du suchst jetzt die Haare in der Suppe um den Preisunterschied besser zu verdauen. Wir bestellen seit geraumer Zeit bei ALLPCB. Die Qualität ist für unsere Anwendungen allemal ausreichend. Das Beste: Die liefern wie beim Pizzaservice bestellt :-) Dieser Laden funktioniert am besten von allen. Wird es richtig komplex dann gehen wir zu Multi-Cb. (fragt sich wie lange noch)
Tsching-Tschang-Tschong schrieb: > Das Beste: Die liefern wie beim Pizzaservice bestellt :-) Du meinst, der Käse klebt am Deckel? :) Tsching-Tschang-Tschong schrieb: > Wir bestellen seit geraumer Zeit bei ALLPCB. > Die Qualität ist für unsere Anwendungen allemal ausreichend. Welches sind denn Eure Anforderungen? Ich finde Empfehlungen von PCB-Herstellern durchaus immer interessant, aber ein einfach: 'gut' oder 'gut genug' sagt mir einfach zu wenig aus. ;)
M.A. S. schrieb: > Du meinst, der Käse klebt am Deckel? :) Ne, den schleckt sich vorher der Zoll ab :-) M.A. S. schrieb: > Welches sind denn Eure Anforderungen? Schildere mal deine Anforderungen. Vieleicht sind die so anspruchsvoll, dass man dich gleich zu Leiton schicken muss ;-)
Tsching-Tschang-Tschong schrieb: > Schildere mal deine Anforderungen. > Vieleicht sind die so anspruchsvoll, dass man dich gleich > zu Leiton schicken muss ;-) :) Die sind bei jedem Projekt anders. Leiton kenne ich, die können was, sind aber nicht das Maß der Dinge. Die Meisten LPs, die wir machen, sind relativ klein (Doppelbriefmarke). Material ist (bisher!) immer FR4, Kupferdicke standard (35µm). Dicke kann variieren, ist oft 1,55mm, kann auch mal dünner sein sollen. Lötstopplack grün, Bedruck: meistens keiner. Wenn ich einfache Sachen habe, dann sind die zweilagig, Abstände und Breiten 150µm, kleinster Bohrdurchmesser 0,3mm. Öfter wird es vier-lagig mit durchgehenden Vias. Ab 6 Lagen (12 war bisher das Maximum) haben wir dann auch Blind- und Burried-Vias. Bei dem 12-Lagen-Ding waren die Mikrovias gestapelt, die kleinsten Strukturen und Abstände 75µm. Oberflächen sind bei uns immer bleifrei. Welche Chemie genau (HAL oder NiAu) darf, genauso wie die Nutzenaufteilung, der Bestücker bestimmen, weil der ja damit zurecht kommen muss. Weitere Fragen? :)
:
Bearbeitet durch User
M.A. S. schrieb: > Weitere Fragen? :) Nein kein weteren Fragen - du bist der GrÖsste:-) Tja, wenn jemand gestapelte Microvias verwendet bei 12 Lagen da kann unsereiner mit normalen oder Burried-Vias bei 4 Lagen nicht mithalten :-( Ich hab mir mal sagen lassen, dass wenn man Microvias verwendet und das bei einer "Vierfachbriefmarke" mit einem Bestückungsfaktor um die 1,4 mit 8 Lagen noch locker hinbekommt.
Tsching-Tschang-Tschong schrieb: > Horst schrieb: >> Hast du mir von JLCPCB die website? > > Nein - was bist du bereit zu zahlen? Ich wäre dir bis in alle Ewigkeit zu einmaligem Dank verpflichtet!
Tsching-Tschang-Tschong schrieb: > Man hat so den Eindruck du lässt hier beim LeitOn fertigen und reibst > dir > ob dieser Preise beim Chinesen die Augen! > Du suchst jetzt die Haare in der Suppe um den Preisunterschied besser zu > verdauen. Ich kann mich nicht erinnern hier was von Preisen gelesen zu haben. "Preis" heißt bei mir eine quantitative Angabe und nicht nur "saubillig". Es stimmt schon, ich bestelle gern bei Leiton, mußte es aber noch nie aus eigener Tasche bezahlen, das haben bisher entweder mein Brötchengeber oder meine Hochschule übernommen. (Ich selber würde für meine Privatprojekte wahrscheinlich bei Elecrow bestellen.) Und ich bin auch immer neugierig ob es andere gute Lieferanten gibt-es ist immer gut, Auswahl zu haben, deswegen lese ich hier mit. Aber wenn ich mir das unregelmäßige grün (zweiter Post, obere Leiterkarte, unteer Rand sowie erster Post, zweites Bild, rechte Platine oberer Teil und linke Platine oben/links/untere Hälfte, da scheint das Platinenmaterial durchzuschimmern) so ansehe möchte ich schonmal nachfragen. Die Chinesen mögen deine Freunde sein-für mich sind das keine Freunde, sondern Lieferanten (wie Leiton übrigens auch). Und da erwarte ich was Vernünftiges. Es mag schon sein daß ich ein wenig verwöhnt bin-aber ich find das völlig in Ordnung. :D
@Horst Ich darf dich schon mal locker was fragen ohne dass du beleidigt bis. Den Quali hast du geschafft? Eine Frage aus der Abschlussprüfung: Machen sie das Kreuz an der richtigen Stelle: Was verstehen sie unter "GOOGLE" a.) eine Fernrohr ( ) b.) ein kleines Automobil ( ) c.) eine Suchmaschine ( ) Falls c.) ihre richtige Antwort ist, wie gehen sie vor um nach dem Begriff "JLCPCB" zu suchen.
Tsching-Tschang-Tschong schrieb: > Eine Frage aus der Abschlussprüfung: > > Machen sie das Kreuz an der richtigen Stelle: > > Was verstehen sie unter "GOOGLE" > > a.) eine Fernrohr ( ) > > b.) ein kleines Automobil ( ) > > c.) eine Suchmaschine ( ) Wenn ich die Frage beantworten können wollte, wäre ich zur Schule gegangen...
Wühlhase schrieb: > Aber wenn ich mir das unregelmäßige grün (zweiter Post, obere > Leiterkarte, unteer Rand sowie erster Post, zweites Bild, rechte Platine > oberer Teil und linke Platine oben/links/untere Hälfte, da scheint das > Platinenmaterial durchzuschimmern) so ansehe möchte ich schonmal > nachfragen. Ich würde das aber als optische Täuschung ansehen. Wenn du dir das Bild vom 2. Post anschaust, dann zeigt die untere rechte Platine denselben Effekt und die ist nicht mit Lötstoplack überzogen.
Horst schrieb: > Wenn ich die Frage beantworten können wollte, wäre ich zur Schule > gegangen... Der Umstand, dass du gut schreiben und formulieren kannst, (speziell was Fragen anbelangt :) lässt einen vermuten dass du mit Erfolg den Analphabeten-Kurs bestanden hast ;-) Gute Voraussetzungen für den Quali ;-). Und ? haste die HP von "JLCPCB" gefunden?
Gerd E. schrieb: > - Ich habe das Panel selbst gemacht und selbst die Stege zwischen den > Teilplatinen gesetzt. Im Gegensatz zu manchen anderen Fertigern hat sich > hier niemand daran gestört. Ich möchte auch bei JLCPCB bestellen und bedanke mich recht herzlich für den Erfahrungsbericht! Diese Kontur-Ausfräsung die du erstellt hast, mit den Stegen, finde ich super und würde ich gerne so nachmachen da ich sehr viele kleine Chips bestellen möchte. Wie genau muss ich das mit Eagle einzeichnen? Ich vermute Layer 46 - Milling. Aber wie breit? Wie tief? Wie stelle ich eine tiefe ein? Einfach die Dimenson-Linie mit einer Layer 46 Linie nachziehen? Ich habe außerdem Kontaktstellen nahe am Rand und die Boards werden ca. 1,8 x 2,1 mm groß...Soll ich mich lieber mit der Laubsäge hinhocken? Danke im voraus!
Wühlhase schrieb: > Aber wenn ich mir das unregelmäßige grün (zweiter Post, obere > Leiterkarte, unteer Rand sowie erster Post, zweites Bild, rechte Platine > oberer Teil und linke Platine oben/links/untere Hälfte, da scheint das > Platinenmaterial durchzuschimmern) so ansehe möchte ich schonmal > nachfragen. Ich denke ich verstehe jetzt was du meinst. Siehe Bild. Da sind für mich mechanische Kratzspuren vorhanden und zum anderen hat man den Eindruck als ob da einer am Butterbrot essen war. Wenn man aber diese Platinen nicht in der Hand halten kann, ist es schwierig sie endgültig zu beurteilen. Unsere Platinen von ALLPCB sind was das anbelangt ohne Tadel.
Tsching-Tschang-Tschong schrieb: > Unsere Platinen von ALLPCB sind was das anbelangt ohne Tadel. ALLPCB hat aber ein Problem: die erlauben nur 1 einziges "Design" pro Leiterplatte. Ich hab also meine 100x100mm mögliche Platinenfläche und meinetwegen nur einen kleinen Adapter mit 30x30mm. Anstatt daß ich jetzt 9 verschiedene Adapter oder Kleinplatinen auf meinen 100x100mm verteilen und mit Stegen verbinden kann, muss ich jedesmal eine extra Platine zum vollen Preis bestellen. Bei JLCPCB ist das kein Problem, solange ich in den 100x100mm bleibe und deren Prozessmöglichkeiten einhalte, kann ich mich da mit mehreren Teilplatinen austoben wie ich möchte. Da viele meiner Platinen eher klein, dafür aber dicht gepackt sind, macht das für mich einen deutlichen Unterschied aus. Für weitere Erfahrungen mit JLCPCB (u.a. auch von mir) möchte ich noch auf diesen Thread hier verweisen: Beitrag "Erfahrungen mit Platinen von JLCPCB / EasyEDA"
Morti A. schrieb: > Diese Kontur-Ausfräsung die du erstellt hast, mit den Stegen, finde ich > super und würde ich gerne so nachmachen da ich sehr viele kleine Chips > bestellen möchte. > Wie genau muss ich das mit Eagle einzeichnen? Ich vermute Layer 46 - > Milling. Ich habe mit Eagle keinerlei Erfahrung, kann Dir also für die konkrete Umsetzung mit Eagle nicht helfen. Hinterher im Gerber muss aber der Fräs-Umriss in der Gerberdatei für den Platinenumriss (Board Outline, GML-Endung wenn Du Protel-Dateiendungen verwendest) enthalten sein. > Aber wie breit? Wie tief? Wie stelle ich eine tiefe ein? Einfach die > Dimenson-Linie mit einer Layer 46 Linie nachziehen? Wie beim Umriss üblich kommt es auf die Mitte der Umrisslinie an, die Breite der Linie ist also egal. Was meinst Du mit Tiefe einstellen genau? Die Platine wird immer ganz durchgefräst, Du kannst nicht einfach nur z.B. 0,5mm von den 1,6mm Platinendicke wegfräsen lassen. Das wäre ein Sonderprozess. Ich weiß grad nicht was deren kleinster Fräser ist, aber 0,8mm hat bei mir funktioniert und ist auch eine gängige Größe die auch bei anderen Fertigern üblicherweise möglich wäre. Denke auch an die Innenecken, die müssen vom kleinsten Fräser fräsbar sein. 90° Innenecken gehen also nicht, sie müssen z.B. bei 0,8mm kleinstem Fräser mindestens einen Radius von 0,4mm haben. > Ich habe außerdem > Kontaktstellen nahe am Rand und wie nah? Du musst unbedingt einen Abstand zum Rand einhalten, ich bin glaube ich bis 0,5mm an den Rand gegangen und das ging noch. > die Boards werden ca. 1,8 x 2,1 mm > groß...Soll ich mich lieber mit der Laubsäge hinhocken? Die Platine muss die ganze Fertigung durch in sich zusammenhalten damit die das fertigen können. 2,1mm ist in der Größenordnung der Stege, die Du dafür stehen lassen solltest. Bei so kleinen Platinenstückchen könntest Du die Platine in der einen Richtung in Streifen fräsen lassen (außenrum natürlich einen Rand stehen lassen damit das alles zusammenhält) und dann in der anderen Richtung mit der Laubsäge arbeiten. Das dürfte Dir die Arbeit schon mal wesentlich vereinfachen im Vergleich zu Laubsäge in beiden Dimensionen.
Gerd E. schrieb: > Ich hab also meine 100x100mm mögliche Platinenfläche und meinetwegen nur > einen kleinen Adapter mit 30x30mm. Anstatt daß ich jetzt 9 verschiedene > Adapter oder Kleinplatinen auf meinen 100x100mm verteilen und mit Stegen > verbinden kann, muss ich jedesmal eine extra Platine zum vollen Preis > bestellen. Wo liegt dein PROBLEM ?? - siehe Bild 45 Euronen für 15 Sets a 9 Platinen ( 135 Stück) , 2L, geritzt da kann man doch nicht jammern.
Tsching-Tschang-Tschong schrieb: > Wo liegt dein PROBLEM ?? - siehe Bild > > 45 Euronen für 15 Sets a 9 Platinen ( 135 Stück) , 2L, geritzt da kann > man doch nicht jammern. Bei JLCPCB sind es 2 US$ für 10 Platinen und 22 US$ für den Expressversand. Das sind ~20 EUR und daher noch unter der Grenze für EUSt. Daher fällt auch beim Import keine Kapitalbereitstellungsprovision mehr an, die 20 EUR sind also Dein Endpreis. -> weniger als die Hälfte von ALLPCB. Und wenn Du auf Expressversand verzichtest und registered Airmail nimmst, sind es nur noch ~12 US$, das ist 1/4 des Preises von ALLPCB. Aber irgendwie habe ich das Gefühl daß Du hier wiederholt Werbung für ALLPCB machst, obwohl es in diesem Thread eigentlich klar um JLCPCB geht.
:
Bearbeitet durch User
Gerd E. schrieb: > Aber irgendwie habe ich das Gefühl daß Du hier wiederholt Werbung für > ALLPCB machst, obwohl es in diesem Thread eigentlich klar um JLCPCB > geht. Von wegen :-( Du behautest Sachen die nicht stimmen und ich widerlege es dir. Anstatt das zuzugeben dass du dich geirrt hast unterstellst du mir Werbung. Du versuchst praktisch von deinem offensichtlichen "Informationsmangel" abzulenken. Gerd E. schrieb: > Bei JLCPCB sind es 2 US$ für 10 Platinen und 22 US$ für den > Expressversand. Das sind ~20 EUR und daher noch unter der Grenze für > EUSt. Daher fällt auch beim Import keine Kapitalbereitstellungsprovision > mehr an, die 20 EUR sind also Dein Endpreis. 2$ Dollar Herstellungskosten für 10 Platinen ist unreal bestenfalls ist es ein Lockangebot. (Special Offer) ELCROW hat das genau so gemacht, die versuchen halt mit aller Gewalt in den Markt einzudringen, bei dir hat es ja anscheinend geklappt. Die Frage ist wie lange die das machen.
Max G. schrieb: > Bei der Leiterplatte kann man ja auch nahezu nichts falsch machen. Wenn wir schon dabei sind->IMHO sind diese Leitungen recht (sehr) schwach dimensioniert...
@Tsching-Tschang-Tschong (wieso eigentlich nicht mehr il conte?) Die Kratzspuren hab ich noch gar nicht gesehen-so genau hab ich noch nicht einmal hingesehen. Aber ja-ich denke wir meinen das gleiche. Ich hab mal ein Bild etwas "kommentiert". Schau dir mal die Farbunterschiede in den roten Kästchen an-wie gesagt, ich hab ja auch nur die Bilder und die Platinen nicht in der Hand, aber wie Belichtungsfehler sieht das für mich nicht aus. Eher wie unregelmäßig abgeflossener Lack. Und das erinnert mich sehr an den deutschen Pfuscher, über den ich mich neulich so bitte beklagt habe. Da hab ich überlegt ob der seinen Lötstopp mit irgendwelchem Kram unsachgemäß verdünnt und die Brühe inhomogen wird. Ich hab noch nie Lötstopp selber aufgetragen und keine Ahnung was das Zeug für eine Konsistenz hat und wie es angerührt wird, aber die Oberfläche sah so aus als ob. Während es bei 1 annehmbar aussieht könnte man bei 3 meinen, daß da gar kein Lack wäre, 2 und 4 sind so ein Mittelding. Besonders bei 5, aber überhaupt der ganze untere Teil der linken Platine sieht doch sehr "zerflossen" aus.
..Ja der Lötstopp sieht da auch für mich seltsam aus..aber: Ich bitte zu berücksichtigen das die Chinesen üblicherweise nicht ganz unerheblich überleifern, also mehr als bestellt. Wenn mich Jemand fragen würde ob die dann Platinen mit kleinen Fehlern lieber der Lieferung beilegen, oder entsorgen sollten wäre meine Antwort klar: Haben will! Ich habe bei JLCPCB noch nichts bestellt, aber die Seite auf dem Radar. Gruß, Holm
Wühlhase schrieb: > @Tsching-Tschang-Tschong (wieso eigentlich nicht mehr il conte?) Als Gast muss man sich halt an die Forenregeln halten und die erlauben keinen Wechsel innerhalb eines Threads. Nachdem der TO so begeistert von seinem China-Ah-Erlebnis berichtet hat und ich der Erste war der ihm geantwortet hat, wollte ich im halt die Illusion lassen, dass ich sein Chinesischer Ansprechpartner bin ;-) Tsching-Tschang-Tschong schrieb: > Das feut uns viel :-) Man beachte: freut ohne "r" ;-) N.B. Ich konnte seine Begeisterung sehr gut nachvollziehen, (wer nicht?) mir ging es beim ersten Mal genauso. (fast so wie im richtigen Leben ;-)
Holm T. schrieb: > Ich habe bei JLCPCB noch nichts bestellt, aber die Seite auf dem Radar. Zur Info: Sollten demnächst die "Special Offers" nicht mehr sichtbar sein, dann liegt es an deinem Radar :-)
Tsching-Tschang-Tschong schrieb: > M.A. S. schrieb: >> Weitere Fragen? :) > Nein kein weteren Fragen - du bist der GrÖsste:-) Ich meinte das nicht wie "mein Haus, mein Auto, mein ...(was auch immer)." Foppen wollte ich dich nur ein bisschen durch die Fülle an Informationen auf Deine Aufforderung hin, ich solle meine Anforderungen schreiben. Sorry dafür! :) > Tja, wenn jemand gestapelte Microvias verwendet bei 12 Lagen da kann > unsereiner mit normalen oder Burried-Vias bei 4 Lagen nicht mithalten > :-( Hier geht's auch nicht um 'Mithalten'. Ich bin glücklich, wenn ich statt 12 Lagen mit vieren auskomme (oder noch besser: mit zweien). ;) > Ich hab mir mal sagen lassen, dass wenn man Microvias verwendet > und das bei einer "Vierfachbriefmarke" mit einem Bestückungsfaktor um > die 1,4 > mit 8 Lagen noch locker hinbekommt. Wieviele Lagen man tatsächlich braucht, hängt sehr von den Einzelheiten des Projektes ab: Wieviele Versorgungslagen brauche ich, auf wievielen Lagen sind die Signale so schnell, dass ich GND-Layer darumherum haben möchte/muss... Und natürlich auch, wieviel Platz habe ich. Meine Doppelbriefmarke ist z.B. immer beidseitig SMD-bestückt.
:
Bearbeitet durch User
> Faktor 100 ist aber schon ein wenig übertrieben - oder? > leider nein... das ist ziemlich genau der faktor gewesen. muss aber sagen, dass die prints die ich angefragt habe ca 3-4 mal grösser waren...
M.A. S. schrieb: > Slavko C. schrieb: >> die printplatten sind nach nichtmal 1 woche produziert und geliefert >> worden - respekt. >> >> die qualität ist spitze und die prints sehen super aus. >> >> noch ein vorteil ist, dass sie um ungefähr den faktor 100 billiger sind >> als bei uns in österreich. > > Damit aus diesen Wörtern Worte werden (sprich: eine echte Information), > wäre es schon interessant zu wissen: > Daten der Leiterplatte(n): > - Material, > - Dicke, > - Abmessungen, > - Oberfläche, > - Cu-Dicke, > - Stückzahl, > - Preis. von den platinen jeweils 5 stück. einmal die kleineren platinen (habe sie gerade nichtg hier zum abmessen) aber 1,6 mm dick, 1 OZ um sage und schreibe 8€ (INKLUSIVE versand) bei den grösseren sind alle parameter gleich und kosteten mich stolze 30€... da kann man nicht viel falsch machen...
Solder schrieb: > Wühlhase schrieb: >> Mir sieht das teilweise so aus als wäre der Lötstopp unregelmäßig und >> recht dünn. Oder täusche ich mich da? > > Die dunkleren Stellen sehen mir eher nach Schatten aus bzw. die > Fotoqualität und Lichtverhältnisse sind nicht besonders gut. also es sind keine unregelmässigkeiten. nur schatten und schlechte photoqualität...
Tsching-Tschang-Tschong schrieb: > Wühlhase schrieb: >> Aber wenn ich mir das unregelmäßige grün (zweiter Post, obere >> Leiterkarte, unteer Rand sowie erster Post, zweites Bild, rechte Platine >> oberer Teil und linke Platine oben/links/untere Hälfte, da scheint das >> Platinenmaterial durchzuschimmern) so ansehe möchte ich schonmal >> nachfragen. > > Ich würde das aber als optische Täuschung ansehen. > > Wenn du dir das Bild vom 2. Post anschaust, dann zeigt die untere > rechte Platine denselben Effekt und die ist nicht mit Lötstoplack > überzogen. die platine ist nur einseitig geäzt.
Hallo, ich habe bisher drei Platinen bei JLCPCB bestellt. Zwei davon per DHL Express in einer Lieferung und eine per Standard shipping. Zu der Qualität habe ich ein Video bei Youtube hochgeladen: https://youtu.be/MGGtW0PRkzc . Dort geht es um den Elektrosluch (sluch = hören auf tschechisch), also ein Gerät, welches EM-Wellen hörbar macht. Die Liefergeschwindigkeit hat mich überzeugt. Die DHL Lieferung war 4 Tage nach Bestellung schon bei mir zu Hause. Die Lieferung per Post dauerte auch nur 12 Tage. Schneller hatte ich es noch nicht, wobei ich vorher nur bei iTead-Studio und Elecrow bestellt habe. Bei JLCPCB ist mir insbesonderes der schlechte Silkscreen aufgefallen, der mir aber egal ist. Ansonsten machen die Boards einen guten Eindruck. Im Video habe ich die Platine auch unter ein Mikroskop gelegt. Viele Grüße Andreas
Weiß jemand, ob die auch einen 100% E-Test machen? Würde keine Platinen mehr ohne machen ... :) Gibt es kleine Einstichspuren auf den Pads?
Hallo, ich habe meine Platinen vom Elektrosluch untersucht und mindestens eine "Einstichstelle" gefunden. Siehe Fotos anbei. Auf der Homepage behauptet JLCPCB zumindest, dass sie 100% E-Test durchführen: https://support.jlcpcb.com/article/50-e-test Grüße Andreas
Andreas W. schrieb: > dass sie 100% E-Test durchführen Nein, das steht da nicht. Die Aussage ist, dass ein "automatisierter optischer Test" durchgeführt wird, ein E-Test dagegen nur für die Vias. Aber immerhin besser als nichts.
Bernd B. schrieb: > Die Aussage ist, dass ein "automatisierter optischer Test" durchgeführt > wird Oh, da habe ich den Text nicht komplett gelesen. Ich hatte nur die 100% gelesen und dachte dann, dass es sich um einen elektrischen Test handeln würde. Sorry. Tatsächlich steht dort: 100% AOI (Automated Optical Inspection) . Gruß Andreas
Auf meinen PCBs waren auch Spuren des E Tests zu sehen. Auf allen gelieferten PCBs.
Vielen Dank! Habs hinbekommen und warte gespannt auf meine Platinchen. Gerd E. schrieb: >> die Boards werden ca. 1,8 x 2,1 mm Das ist natürlich Schmarrn was ich da geschrieben habe. Es war 18 x 21mm gemeint. Vielen Dank jedenfalls.
Christianw. schrieb: > Verzinnung ist HASL Bleifrei, das fliesst bekanntlich nicht so gut. > Zusätzlich die Padgröße beachten, alles eine Frage des Maßstabs. > > Preis war 54€ für 5x 4 Lagen 120x70mm inkl. DHL Express. Obwohl "die" > eine Zollverfügung in Leipzig haben, wurden nochmal 20€ bei Abgabe in > Bar fällig. DHL Express sind m.E. richtige "Verbrecher", immer wieder > was neues. > > Rechnung muss ich nochmal schauen. > > Gruss Christian Wenn der Versender DAP versandt hat, was bei DHL Dienstleistern die Regel ist, kannst Du die Gebühr bei DHl zurückfordern. Musst beim Versender einfach mal nachfragen.
Stefan . schrieb: > Wenn der Versender DAP versandt hat, was bei DHL Dienstleistern die > Regel ist, kannst Du die Gebühr bei DHl zurückfordern. Musst beim > Versender einfach mal nachfragen. Was heißt in diesen Zusammenhang DAP? wie soll das gehen? Schon mal erfolgreich die Gebühren zurückbekommen? Das kann ich mir fast nicht vorstellen :-(
So, heute sind meine ersten Platinen von JLCPCB eingetroffen. Bestellt am 04. Mai, gefertigt am 07. Mai, alles in allem von Bestellung bis Lieferung genau 2 Wochen. 10 Stück bestellt, 10 geliefert. Genauigkeit von Bohrungen und Lötstopmaske sind völlig in Ordnung. Durchkontaktierte Langlöcher sind offensichtlich kein Problem. Ist auf den Bildern nicht zu sehen, aber wenn man genau hinsieht (und wirklich nur dann) sind leichte Unregelmäßigkeiten im Lötstopplack zu erkennen. Auch die Vias scheinen nicht völlig bedeckt zu sein. Für 1,62€ bin ich jedenfalls sehr zufrieden. Gruß, Bernd
Ich hab gerade meine erste Platine dort bestellt ... Was mich verwundert ist: Wenn ich nach der Bestellung auf "account" klicke, erscheint nur eine weiße Webseite ohne Inhalt. Das gleiche mit Chrome und Firefox. Hat jemand das gleiche Problem?
Mampf F. schrieb: > Wenn ich nach der Bestellung auf "account" klicke, erscheint nur eine > weiße Webseite ohne Inhalt. > > Das gleiche mit Chrome und Firefox. Bist du dir da sicher, dass du nicht einem dubiosen "Spendenaufrufer" auf dem Laim gegangen bist :-) Prüf mal dein PayPal Konto.
Bernd B. schrieb: > Mampf F. schrieb: >> Hat jemand das gleiche Problem? > > Ja, ist hier momentan auch so. Bei mir hat's heute dann wieder funktioniert und meine (per PayPal bezahlte) Bestellung ist auch da. Passt alles :)
Der YouTube Kanal 'Strange Parts' hat gestern ein ausführliches 26 Minuten Video vom Produktionsprozess bei JLCPCB hochgeladen, das ich sehr interessant fand. Man sieht viel von den Maschinen und dem Herstellungsprozess. Für mich war besonders beeindruckend, wie groß die Produktionshallen sind und wie modern die Maschinen aussehen. https://www.youtube.com/watch?v=ljOoGyCso8s
Christian F. schrieb: > Der YouTube Kanal 'Strange Parts' hat gestern ein ausführliches 26 > Minuten Video vom Produktionsprozess bei JLCPCB hochgeladen, das ich > sehr interessant fand. ja, stimmt. Aber der Typ der das präsentiert geht mir ziemlich auf den Senkel, das kostete mich ziemlich Anstrengung nicht abzuschalten...
Guinnes-Buch-verdächtig, denn meine heute erhaltene Lieferung hatte ich am 14.d.M. geordert, und die Qualität ist völlig beanstandungsfrei! Da kann man nur ein großes Danke ins Reich der Mitte schicken.
Ingolf O. schrieb: > Guinnes-Buch-verdächtig, denn meine heute erhaltene Lieferung > hatte ich > am 14.d.M. geordert, und die Qualität ist völlig beanstandungsfrei! > Da kann man nur ein großes Danke ins Reich der Mitte schicken. mit welcher versandoption?
Ihr glücklichen ... Bei mir hat der Zoll versagt ... Herstellung so wie versprochen, mit DHL-Express versendet. Zoll wollte Zahlungsnachweis und Rechnung, hab ich ihnen geschickt. Dann stellte sich heraus, dass deren (vmtl) OCR aus den $51,82 plötzlich 551,82 gemacht hat, was zu 90€ Zoll geführt hätte.
bernd m. schrieb: > mit welcher versandoption? DHL express In der Tat, Mampf, ist dass nicht die Regel, denn der Zoll trifft manchmal nicht nachvollziehbare Entscheidungen, bloss DHL express hat eine eigene Zollabteilung.
:
Bearbeitet durch User
Mit Sicherheit hat DHL Express KEINE Staatsbediensteten, welche "exklusiv" für die Firma arbeiten.
Die sind schon irre... geben auf die Sekunde genau an wann welcher Schritt durchgeführt wurde! Bin gespannt ob die Lieferung auch so glatt läuft.
Ich habe gestern meine erste Bestellung von JCLPCB erhalten. 5 Platinen, doppelseitig, Lötstopmaske und Bestückungsdruck. Nach 5 Tagen kamen die fertigen Platinen laut Tracking in Frankfurt an, dort lagen sie aber dann fast zwei Wochen herum, vermutlich wegen des unsäglichen Sicherheitschaos, den die dort veranstaltet haben. Soweit ich das bisher sagen kann, sind die Platinen 100% in Ordnung. Preis insgesamt ca. 20 Euro. Bei einem bestimmten deutschen Platinenhersteller hätte das deutlich über 100 gekostet plus Versand. Ich fördere wo es geht die Europäische Wirtschaft, aber bei derartigen Preis- aber keinen Qualitätsunterschieden läuft da irgendwas schief. Ja, das sind vor allem die Personalkosten. Ich frage mich nur, von wem. Die Hanseln, die die Belichtungs- und Ätzmaschinen bedienen, können es nicht sein, was die verdienen ist lächerlich, ebenso wie die Sekretärinen. Ich schätze mal, das meiste Geld versickert in den oberen Nadelstreifenlayern.
gibt derzeit wieder einen 10er satz 100*100 zum schleuderpreis
Hallo, ich habe auch gute Erfahrungen mit JCLPCB. Allerdings mit der Altium Software. Platinenqualität ist gut bis sehr gut für zweiseitige Platinen. Was mir gut gefällt ist, dass sofort nach dem hochladen des Projekts im Gerber-Viewer alles zu "sehen" ist. Tolles Feature. Preis unschlagbar(? schauen wir mal was noch kommt). Lieferzeit ok - Lange Lagerzeit in FFM kann ich nicht bestätigen. Ich glaube da muss sich Beta-Layout warm anziehen (habe bisher meine Muster immer über Beta bezogen) oder über die Preisgestaltung - Lieferzeit nachdenken. Ciao
bernd m. schrieb: > gibt derzeit wieder einen 10er satz 100*100 zum schleuderpreis damit nicht jeder selber nachschauen muss: 10 Stück 10x10 cm => 2 € + 7€ Versand oder 2 € + 25€ Versand mit DHLExpress Preisvergleich ansonsten: https://pcbshopper.com/
Neuerdings versendet leider JLCPCB die Stencils, selbst wenn dieser nur 70x40mm groß ist, in zwei dicken, ca. DIN A3 großen, Holzplatten. Diese wiegen allein über 0,6kg. Und jetzt kommt es: Damit kostet der Versand allein für diesen kleinen Stencil über 22 Euro. Und zwei Stencils werden dann mit 1,2kg berechnet, was dann an die 40 Euro ausmacht. Hatte mal den Support angefragt gehabt, aber da kam nur zurück, dass dies jetzt eben so wäre. Diese Holzplatten scheinen alte Bohrunterlagen zu sein. Anscheinend werden die so Ihren Abfall günstig los und der Besteller bezahlt dies auch noch teuer. Generell werden die Versandkosten bei JLCPCB immer höher, aber das ist schon eine Frechheit. Früher wurden die Stencils einfach mit in das Paket der Platinen gepackt.
so, ich hab gestern Abend noch schnell eine Bestellung fertig gemacht als Versandmethode hab ich mal Bummelversand ausgewählt, mal sehen wie lange es nun dauert werde bei Erhalt der Ware mal den Prozessablauf hochladen
update - die Sendung ist in Deutschland eingetroffen- mal sehen wie lange es jetzt noch dauert ;-) Aber erfahrungsgemäß benötigt die Sendung innerhalb DE min genauso lang wie Herstellung und Versand nach Deutschland 2018-09-02 08:50 Frankfurt Main, Germany, Flight landed 2018-08-31 10:10 HONG KONG, Hong Kong, Departed on outbound flight 2018-08-30 17:57 Hong Kong, Hong Kong, Departed from facility 2018-08-29 14:00 Hong Kong, Hong Kong, Processed at facility 2018-08-29 12:48 Hong Kong, Hong Kong, Arrived at origin facility 2018-08-28 08:47 Hong Kong, Shipment data received
der Status hat sich leider nicht geändert (9 Tage), die Sendung ist wohl immer noch im Flughafen OMG was für ein Trauerspiel....
anscheinend hab ich mir selber auf den sack gehauen wer möchte kann sich die Bewertungen zum Frankfurter Abfertigungszentrum mal durchlesen (weiter unten auf der Seite) https://www.paketda.de/dhl-global-forwarding-frankfurt.html gibt es eigentlich nur noch Mangelwirtschaft in diesem Land?
Die Sendungen von DigiKey kommen mit UPS über Köln und die von Mouser mit sonst jemandem über Paris. Das geht eigentlich verlässlich in typ. weniger als 40h ab Internet-Bestellung. Scheint also eher ein DHL-Problem zu sein. Gruß, Gerhard.
Auf der Seite steht 160g = $9.92 Versand. Was kostet das, wenn es über 160g ist?
heute eingetroffen, jaaaaaaaa also 10 Tage von Frankfurt zu mir an die Haustür zur Info: Produktion und Versand nach Deutschland hat nur eine Woche gedauert Armes Deutschland ;-)
bernte schrieb: > also 10 Tage von Frankfurt zu mir an die Haustür > > zur Info: Produktion und Versand nach Deutschland hat nur eine Woche > gedauert Das ist doch noch gut... ich hatte letztens eine Sendung aus USA, die über Frankfurt ging und ca. 25 Tage dort lag: Am 1.8. aus Detroit raus, 2.8. in Frankfurt angekommen. 21.8. noch eine Nachricht aus Frankfurt. 29.8. erster Zustellversuch, 31.8. Benachrichtigungskarte im Briefkasten, zur Postfiliale und dort die EUSt gezahlt. Das Gegenteil gibt es aber auch, dieses Mal über Speyer: Verschickt am 4.9., am 5.9. aus Newark raus, 6.9. in Frankfurt angekommen und nach Speyer weitergeleitet. Gestern Benachrichtigungskarte im Briefkasten, heute früh vom Zoll abgeholt und dort die EUSt gezahlt. Und eine Elecrow-Sendung liegt auch noch in Frankfurt, am 6.9. aus Shenzen raus, am 10.9. innerhalb einer halben Stunde durch den Zoll (laut DHL Asia) und seit 11.9. liegt die Sendung in Frankfurt. Die Webseite der Post (das wird wahrscheinlich als Einschreiben kommen) meint, die Sendung sei am 7.9. in Hongkong angekommen und seitdem ist nichts mehr passiert. Es bleibt spannend. Hoffentlich hat keiner was gegen die ESP-12F, die ich da mit bestellt habe... Aber ja, wer das Spiel nicht mitspielen will oder kann, der muss eben in Deutschland bestellen. MfG, Arno
Es bleibt spannend. Und ab 2019 soll die Freigrenze von 22€ fallen, dann wird alles schön verzollt.
Ralf S. schrieb: > Es bleibt spannend. Und ab 2019 soll die Freigrenze von 22€ > fallen, dann > wird alles schön verzollt. Dann muss erstmal noch die "Bagatellgrenze" fallen - unter 5€ Einfuhrabgaben (EUSt und Zoll zusammen) werden nicht erhoben. Sendungen zwischen 22€ und 26,32€ Zollwert werden daher - obwohl über der Freigrenze - auch heute schon ohne Anmeldung weiterbefördert, wenn (wie aktuell wohl für die meisten Warengruppen) kein Zoll, sondern nur EUSt anfällt. Wenn es mit den Handelskriegen richtig losgeht, kann das natürlich kippen. MfG, Arno
Arno schrieb: > Dann muss erstmal noch die "Bagatellgrenze" fallen - unter 5€ > Einfuhrabgaben (EUSt und Zoll zusammen) werden nicht erhoben. Vor allen Dingen kann das für den deutschen Steuerzahler teuer werden. Wenn ich mir manche Prozesse so angucke, sind die dann zusätzlich erhobenen maximal 5€ nie und nimmer kostendeckend.
Nabend,
vielleicht können wir mal zurück zum Thema kommen,
>> Platinen <<
nicht DHL Express, Zoll, EUSt. oder Handelskriege.. o.O
Cool!
Gruß Christian
Hat jemand schon versucht Nutzen (mit KiCad) zu machen? Ich mache die immer gleich und Elecrow zB hat die Fräsungen immer genau so gemacht, wie es sein sollte. Der Online-Gerber-Viewer von JLCPCB ignoriert aber Fräsungen innerhalb des Boards. (siehe Bild) Kann man das ignorieren? VG Mampf
Mampf F. schrieb: > Hat jemand schon versucht Nutzen (mit KiCad) zu machen? Wir haben schon öfters einen eigenen Nutzen mit KiCad durchgezogen. Wir arbeiten generell mit ALLPCB und hatten dort nie Probleme. In deinem Fall (1. Bild) würde ich die Stege dünner machen (3 - 4 mm)und auf die Perforation verzichten. Das Trennen dürfte für dich wohl kein Problem sein als Vorzugskunde im Maker-Shop ;-) Ich nehme mal an das sind deine BGA - Platinsche wie im Nachbar Thread besprochen. Darf man wissen was das wird wenn es fertig ist?
il Conte schrieb: > Mampf F. schrieb: >> Hat jemand schon versucht Nutzen (mit KiCad) zu machen? > > Wir haben schon öfters einen eigenen Nutzen mit KiCad durchgezogen. > Wir arbeiten generell mit ALLPCB und hatten dort nie Probleme. Hattet ihr auch die Darstellungsfehler im Gerber-Viewer von JLCPCB? *edit*: Ah, ALLPCB ... da werde ich auch mal reinkucken :) > In deinem Fall (1. Bild) würde ich die Stege dünner machen (3 - 4 mm)und > auf die Perforation verzichten. Das Trennen dürfte für dich wohl kein > Problem sein als Vorzugskunde im Maker-Shop ;-) Ok, Danke für den Tipp! :) > Ich nehme mal an das sind deine BGA - Platinsche wie im Nachbar Thread > besprochen. > Darf man wissen was das wird wenn es fertig ist? Ich hatte mal einen Hardware-Beschleuniger für die Crypto-Währung IOTA gebaut. Das ist nicht zum Minen, sondern eher um Transaktionen auf kleinen Embedded Systemen schneller durchführen zu können. Die erste Version war für den Raspberry Pi (250 mal schneller) - und war von der Platine auch genauso groß. Jetzt soll das Ding auf USB-Stick-Größe schrumpfen :) Noch eine kurze Frage ... Was habt ihr für eine Solder-Mask-Clearance verwendet? Bzgl BGA hab ich mich an Guides von Xilinx gehalten (ist zwar Altera, aber wird vmtl keinen Unterschied machen). Das sind 0,1143mm. Für den QFN werden 0,07mm empfohlen, damit Stege von 0,08mm zwischen den Pads bleiben. Auf der Webseite von JLCPCB hab ich leider diesbezüglich keine Angaben gefunden. Die KiCad Default von 0,2mm erscheinen mir viiiiel zu groß. Viele Grüße, Mampf
:
Bearbeitet durch User
Mampf F. schrieb: > Noch eine kurze Frage ... Was habt ihr für eine Solder-Mask-Clearance > verwendet? Wir setzen das generell auf 0,1 mm. Muss aber gestehen dass wir dem nie große Beachtung geschenkt haben, weil sich das jeder Fertiger mit dem CAM Tool sowieso zurecht legt.
il Conte schrieb: > Mampf F. schrieb: >> Noch eine kurze Frage ... Was habt ihr für eine Solder-Mask-Clearance >> verwendet? > > Wir setzen das generell auf 0,1 mm. > > Muss aber gestehen dass wir dem nie große Beachtung geschenkt haben, > weil sich das jeder Fertiger mit dem CAM Tool sowieso zurecht legt. Ok, vielen Dank! :)
Mampf F. schrieb: > Hat jemand schon versucht Nutzen (mit KiCad) zu machen? mache ich oft. Funktioniert mit JLCPCB problemlos. Ich mache allerdings die Innenecken der Fräsungen rund, denn Deine 90°-Winkel dort lassen sich mit herkömmlichen Fräsern nicht fräsen. Der kleinste Fräsdurchmesser ist soweit ich weiß 0,8mm, entsprechend mache ich die Innenecken mit 0,4mm-Radius. > Der Online-Gerber-Viewer von JLCPCB ignoriert aber Fräsungen innerhalb > des Boards. (siehe Bild) Das ist ein gängiges Problem sehr vieler Gerber-Viewer. Nur wenige Viewer machen das korrekt. Die CAM-Tools von JLCPCB haben aber kein Problem damit, das ist nur der Online-Viewer. Kannst Du also ignorieren.
Gerd E. schrieb: > Die CAM-Tools von JLCPCB haben aber kein Problem damit, das ist nur der > Online-Viewer. Kannst Du also ignorieren. Super, vielen Dank! Auch vielen Dank für den Tipp mit dem Fräser-Durchmesser ... da hatte ich nicht darauf geachtet.
Hallo, > Mampf F. schrieb: > Auch vielen Dank für den Tipp mit dem Fräser-Durchmesser ... da hatte > ich nicht darauf geachtet. die technologisch möglichen Randbedingungen im Entwurfsprogramm zu beachten, ist natürlich immer empfehlenswert. Sonst muß der Hersteller das eigenmächtig interpretieren oder extra nachfragen oder er läßt einfach weg, was nicht geht. Ich empfehle auch, die Radien der Fräsungen nicht mit dem kleinsten möglichen Durchmesser zu machen, sondern möglichst mit dem Durchmesser der Standardfräser (z.B. D=2mm). In der Regel sind kleine Rundungen mit R=1mm kein Problem. Ich empfehle auch die Sollbruchstellen zum Trennen der Nutzen noch etwas besser zu gestalten (Beispiel siehe Anhang 1). Daß die Kontur mit den Sollbruchstellen etwas nach innen gezogen ist, hat den Zweck, dass die Ausfransungen der Bruchstellen in einem Gehäuse, in das die LPL eingesteckt wird, nicht stören. Wenn man Wert darauf legt, dass nach dem Abbrechen möglichst wenig Frasen überstehen, kann man die Bohrungen der Sollbruchstelle auch noch ein paar zehntel mm nach innen ziehen. Alternativ kannst du auch einen Ritz anlegen lassen. Ist unter Umständen die Lösung mit subjektiv etwas sauberen Kanten, vor allem wenn man nochmal mit einer Feile drüber geht (siehe Anhang 2). Gruß Öletronika
:
Bearbeitet durch User
Ich bin auch ein Freund von Fräs-/Ritz-Kombinationen. Gruß Christian
Zum Thema JLCPCB: letzte Lieferung war leider nicht zufriedenstellend. Der Lötstopplack ist eine Katastrophe. Kosten: ca.22€ für die Platinen (70u Kupfer) 25€ für Versand per DHL 7 Tage und nochmal 20€ Zoll Da bin ich bei Multi-CB genauso teuer und/oder günstiger bei besserer Qualität. Somit fällt JLCPCB für mich raus.
:
Bearbeitet durch User
Hallo John, leider erkennt man auf dem Bild nichts. Ebenso benennst du das wirkliche Problem nicht im Detail. Was genau ist eine Katastrophe und wie stellt sich dies in der von dir angedachten Nutzung dar? MultiCB ist bspw. für 100x50mm bei 5Stk. und 70um immer noch teurer, wie hast du kalkuliert? Gruß Christian
Die Leiterbahnen bei R3,R4,R5 und am 10 poligen Stecker sind teilweise nicht mit Lötstopp abgedeckt. Rechts die freien Flächen sind so auch von mir geplant gewesen. Hab grad nochmal bei Multi CB nachgeguckt: 60mmx40mm in 70u = 58€ (11Tage) oder 75€ (4 Tage) (zzgl 7€ Versand) Für 10 Stück Und oft braucht man ja auch nur 3 oder 5.
:
Bearbeitet durch User
John P. schrieb: > Die Leiterbahnen bei R3,R4,R5 und am 10 poligen Stecker sind teilweise > nicht mit Lötstopp abgedeckt. > > Rechts die freien Flächen sind so auch von mir geplant gewesen. Was hat deren Support-Abteilung dazu gesagt?
Ich warte noch auf Antwort. Am Ende spielt es aber keine Rolle. Ich brauchte die Platinen zu einem bestimmten Termin. Selbst wenn ich das Geld zurück bekomme ist der Auftrag gelaufen. Für Hobby Projekte ist JLCPCB sicher eine gute alternative. Besonders wenn das 2$ Angebot genutzt werden kann und man nicht auf schnelle Lieferung angewesen ist. (Und man Fehler verzeihen kann)
Beitrag #5598530 wurde von einem Moderator gelöscht.
Hallo, weiß von euch jemand, ob jlc auch Vias in Pads fertigen kann? Mir geht es um einen Schaltregler im QFN-Gehäuse, welcher einige Signale auf der Unterseite hat. Ähnlich wie die Kühlfläche bei einigen QFNs.
Tobi T. schrieb: > weiß von euch jemand, ob jlc auch Vias in Pads fertigen kann? Meinst Du in "richtig", also das Via gefüllt damit das Lot nicht abgesaugt wird? Das ist ein extra Prozess und kostet eigentlich überall merklich Aufpreis. Das müsstest Du bei denen vorher anfragen. Die listen das bei ihrer "Capabilities"-Seite nicht auf. Das macht mich stutzig und ich würde sagen nein. > Mir geht > es um einen Schaltregler im QFN-Gehäuse, welcher einige Signale auf der > Unterseite hat. Und mit diesen Signalen musst Du wirklich direkt auf eine andere Lage? Kannst Du die nicht aus der Fläche unter dem QFN rausführen und das Via außerhalb setzen?
:
Bearbeitet durch User
Der Schaltregler ist der FAN23SV60 (Uin max 30V, Iout 10A). Auf der Unterseite befinden sich Pads für die Versorgungsspannung Uin, GND und der Abgriff der Halbbrücke. Mit dem Brückenabgriff und der Versorgungsspannung kann ich zur Seite raus, mit GND nicht. Da die Platine von Hand gelötet wird, habe ich kein Problem mit Lot, welches abgesaugt wird.
Tobi T. schrieb: > Der Schaltregler ist der FAN23SV60 (Uin max 30V, Iout 10A). Auf der > Unterseite befinden sich Pads für die Versorgungsspannung Uin, GND und > der Abgriff der Halbbrücke. Mit dem Brückenabgriff und der > Versorgungsspannung kann ich zur Seite raus, mit GND nicht. Ah, das AGND ist bei dem ja eine "riesige" Fläche, nicht nur ein einzelnes kleines Pad wie bei einem BGA. Da könntest Du auch mehrere Vias reinsetzen, die Du einseitig (also auf der Seite mit dem QFN) mit Lötstopplack bedecken lässt. Das verhindert daß das Lot abfließt. > Da die Platine von Hand gelötet wird, habe ich kein Problem mit Lot, > welches abgesaugt wird. Ok, ginge zur Not auch. Einfach ein Via in eine Kupferfläche setzen kann JLCPCB natürlich im normalen Prozess, das ist nix besonderes und auch nicht das, was man als "Via in Pad" bezeichnet.
Ob Kupfer um ein via herum zu dem üblichen "Restring" oder zu einem "Pad" gehört, macht produktionstechnisch in der Tat keinen Unterschied.
Gerd E. schrieb: > Da könntest Du auch mehrere Vias reinsetzen, die Du einseitig (also auf > der Seite mit dem QFN) mit Lötstopplack bedecken lässt. Das verhindert > daß das Lot abfließt. Würde ich nicht machen, dann fließt das Lot irgendwohin. Mache den Pastendruck nicht flächig (solltest du sowieso nicht, weil das IC sonst aufschwimmt; wenn 50% der Fläche mit Lotpaste bedeckt ist, reicht das vollkommen). Wenn du keine Dukos in der Fläche willst, kannst du auch über die NC-Pins (28,33,34) rausfahren. Das sollte unschädlich sein, steht ja auch im Datenblatt: "Leave pin open or connect to AGND".
bernd m. schrieb: > update - die Sendung ist in Deutschland eingetroffen- mal sehen wie > lange es jetzt noch dauert ;-) > > Aber erfahrungsgemäß benötigt die Sendung innerhalb DE min genauso lang > wie Herstellung und Versand nach Deutschland Das kann ich nur bestätigen. :-( PCBway: Am 21. morgens um 7:03 CET habe ich das Gerber-Paket geschnürt, nur standard 2-sided, 6/6 mil rules, 10 Stück 89*99 mm für $5 alle zusammen, minus $5 Bonus für das erste Mal, macht insgesamt $25 für DHL und $2 für Paypal. Abschluss der Fertigung wurde noch am selben 21. spät abends gemeldet, dann der Hopps von ShenZen nach HongKong und der Flug no Leipzsch. Jetzt ist der 27. früh morgens, der Krempel ruht immer noch in Leipzig beim Zoll, obwohl die Auslieferung wegen des Wochenendes für gestern angekündigt war. Da braucht man sich nicht wundern, wenn uns die Chinesen die Butter vom Brot holen. Gruß, Gerhard
Sagt mal, kennt Ihr einen Billigchinesen der HF Basismaterial im Angebot hat?
Nein, aber Filter etc. erfordern öfter mehrere Iterationen. Ja, ich habe einen EM-Simulator. Bungard soll beigestelltes Rogers recht günstig beschichten. Ich würde mich an einer Sammelaktion beteiligen. (eine Seite & GND ist pipifax zum selbermachen mit fertig beschichtetem Material.) Auch bei PCBway gehen die Preise recht steil hoch, wenn man den kleinsten gemeinsamen Nenner verlässt. Lila Lötstopp = Preis*11, plugged vias $150 bei 10*10 cm2 etc. Gruß, Gerhard
> Sagt mal, kennt Ihr einen Billigchinesen der HF Basismaterial im Angebot > hat? PCBCart macht das soweit ich weiss. Ev. musst Du anfragen. Die sind nicht ganz die billigsten, dafür waren sie die einzigen, welche mir 0.4mm LPs gefertigt haben (doppelseitig). Qualität war einwandfrei.
Ist das normal das auf jlcpcbs Webseite die Hälfte aller Links nicht funktionieren, emails an support@lcpcb.com mit smtp; 550 Mail content denied zurück rollen und auch die Webseite https://support.jlcpcb.com/contact tot ist? Gruß, Holm
John P. schrieb: > Besonders wenn das 2$ Angebot genutzt werden kann Naja, die Versandkosten machen das ganze ja dann teuer. wollten bei mir 12€ selbst für den langsamen, nicht trackbaren Versand. Wenn man 10 Platinen braucht ist das okay, aber für 1-2?
Wo bestellst du du denn 1-2 Platinen günstiger? Gruss Christian
Holm T. schrieb: > Ist das normal das auf jlcpcbs Webseite die Hälfte aller Links nicht > funktionieren, emails an support@lcpcb.com mit smtp; 550 Mail content > denied > zurück rollen und auch die Webseite https://support.jlcpcb.com/contact > tot ist? > > Gruß, > > Holm Nein, hier funktioniert alles. Gruss Christian
Christian schrieb: > Holm T. schrieb: >> Ist das normal das auf jlcpcbs Webseite die Hälfte aller Links nicht >> funktionieren, emails an support@lcpcb.com mit smtp; 550 Mail content >> denied >> zurück rollen und auch die Webseite https://support.jlcpcb.com/contact >> tot ist? >> >> Gruß, >> >> Holm > > Nein, hier funktioniert alles. > > Gruss Christian Hmm: The connection has timed out The server at support.jlcpcb.com is taking too long to respond. The site could be temporarily unavailable or too busy. Try again in a few moments. [..] Traceroute wird nicht fertig...nach über 25 hops kommen nur noch sterne. Das ist Vodafone... Gruß, Holm
Bei mir geht es auch, aber die Hauptseite lud ziemlich langsam. Aber nett, sie haben die "Castellated Holes" Option zurückgebracht. Darüber hatte hier vor kurzem einer mit einem alten Screenshot gefragt, wenn ich mich recht erinnere.
:
Bearbeitet durch User
Christian schrieb: > Wo bestellst du du denn 1-2 Platinen günstiger? > > Gruss Christian Nirgends, das ist ja das Problem. Finde die 12€ Versandkosten denoch ziemlich hoch für paar kleine Platinen.
Du könntest mal Deine Freude darüber als Lob auf der Supportseite anbringen: https://support.jlcpcb.com/contact und dann mal absenden. Die Seite und das Formular funktionieren bei mir aber dann hängt der Laden. Probiere mal bitte. Kannst ja auch Spaßeshalber mal nach Versand mit TNT fragen :-) Gruß, Holm
Holm T. schrieb: > Du könntest mal Deine Freude darüber als Lob auf der Supportseite > anbringen: > > https://support.jlcpcb.com/contact > > und dann mal absenden. Die Seite und das Formular funktionieren bei mir > aber dann hängt der Laden. Probiere mal bitte. Kannst ja auch > Spaßeshalber mal nach Versand mit TNT fragen :-) > > Gruß, > > Holm Erledigt, funktioniert bei mir. „Message sent.“ Bald gibt es wieder Ausreden warum sie keinen günstigeren Versand anbieten können. (Das Tracking u. versichert teuer ist ist klar, aber das nicht trackbare China Air Mail oder was auch immer kostet nicht so viel)
Max schrieb: > Holm T. schrieb: >> Du könntest mal Deine Freude darüber als Lob auf der Supportseite >> anbringen: >> >> https://support.jlcpcb.com/contact >> >> und dann mal absenden. Die Seite und das Formular funktionieren bei mir >> aber dann hängt der Laden. Probiere mal bitte. Kannst ja auch >> Spaßeshalber mal nach Versand mit TNT fragen :-) >> >> Gruß, >> >> Holm > > Erledigt, funktioniert bei mir. > „Message sent.“ > Bald gibt es wieder Ausreden warum sie keinen günstigeren Versand > anbieten können. (Das Tracking u. versichert teuer ist ist klar, aber > das nicht trackbare China Air Mail oder was auch immer kostet nicht so > viel) Danke, ich werds morgen nochmal probieren. Der Versand ist nicht mal mein größtes Problem, ich wollte was zum Paneling by JLCPCB und zu Stencils wissen. Ich muß allerdings zugeben das ich DHL hasse..wegen des Affentheaters mit der "Auslagegebühr". Gruß, Holm
Du meinst die "Kapitalbereitstellungsgebühr", oder? Die kann man umgehen indem man eine Einzugsermächtigung erteilt: https://www.dhl.de/content/dam/images/Express/pdf/dhl-express-infoblatt-kapitalbereitstellungsprovision-052017.pdf Dass man dies per Mail beantragen muss, ist allerdings etwas bescheiden gelöst.
- Hat sich mal jemand als Selbstverzoller angemeldet? - Wenn das zuständige Zollamt direkt um die Ecke ist, habe ich dann irgendwelche Nachteile wenn ich mich als Selbstverzoller anmelde? - Gehen dann immer alle Sendungen an das Zollamt oder werden Sendungen <27€ nach wie vor direkt zugestellt? http://www.zoll.de/DE/Unternehmen/Warenverkehr/Postsendungen-Internetbestellungen/Sendungen-aus-einem-Nicht-EU-Staat/Verfahren/verfahren_node.html
Thomas schrieb: > - Hat sich mal jemand als Selbstverzoller angemeldet? > - Wenn das zuständige Zollamt direkt um die Ecke ist, habe ich dann > irgendwelche Nachteile wenn ich mich als Selbstverzoller anmelde? > - Gehen dann immer alle Sendungen an das Zollamt oder werden Sendungen > <27€ nach wie vor direkt zugestellt? > > http://www.zoll.de/DE/Unternehmen/Warenverkehr/Postsendungen-Internetbestellungen/Sendungen-aus-einem-Nicht-EU-Staat/Verfahren/verfahren_node.html Ich habe als Gewerbetreibender eine EORI Nummer die ich heute bei einer Bestellung bei JLCPCB mit DHL Versand auch angegeben habe, ich hatte auch gebeten SELBSTVERZOLLER und der Wahrheit entsprechende Rechnungen außen anzubringen. Schaunmermal... Zoll ist mir Recht, auf das Zeug fällt eh nur EUST an und die kann ich geltend machen. Die Chinesen sind schon irgendwie Wahnsinn, ich habe 12 kleine 30x50mm Platinchen auf einem Nutzen untergebracht, davon 5 und einen passenden Stencil dazu bestellt, das ergibt mit DHL Versand (8-17 Tage wohl angegeben) keine 40 Dollar und das bei RHOS und ENIG (zZ EUST). Ich hoffe die Qualität geht in Ordnung. Gruß, Holm
Holm T. schrieb: > ich hatte > auch gebeten SELBSTVERZOLLER und der Wahrheit entsprechende Rechnungen > außen anzubringen. Wo hast Du das angegeben? Als Bemerkung in der Bestellung oder per eMail. Glaube alle Bemerkungen etc. stoßen dort auf taube Ohren. Holm T. schrieb: > Zoll ist mir Recht, auf das Zeug fällt eh nur EUST an und die kann ich > geltend machen. Zoll fällt ja erst ab einem größeren Betrag an. Die EUST ist mir auch als Privatmann egal, leider hält DHL und Co. ordentlich die Hand auf wenn Sie die Zollabfertigung für Dich machen sollen/müssen und das sehe ich nicht ein. Bei mir haben die auch schon mal auf 20$ Sendungen die Zollabfertigung gemacht mit der Begründung die Fracktkosten seien nicht richtig ausgewiesen gewesen und wurden deshalb auf ein utopischen Wert geschätzt. Insgesamt sollte ich knapp 50€ Gebühren nachzahlen. Die falsch erhobene EUST kann man sich wiederholen aber die Kapitalbereitstellungsgebühren inc. Zinsen von DHL bekommt man nicht zurück.
Thomas schrieb: > Holm T. schrieb: >> ich hatte >> auch gebeten SELBSTVERZOLLER und der Wahrheit entsprechende Rechnungen >> außen anzubringen. > > Wo hast Du das angegeben? Als Bemerkung in der Bestellung oder per > eMail. Glaube alle Bemerkungen etc. stoßen dort auf taube Ohren. > > > Holm T. schrieb: >> Zoll ist mir Recht, auf das Zeug fällt eh nur EUST an und die kann ich >> geltend machen. > > Zoll fällt ja erst ab einem größeren Betrag an. Die EUST ist mir auch > als Privatmann egal, leider hält DHL und Co. ordentlich die Hand auf > wenn Sie die Zollabfertigung für Dich machen sollen/müssen und das sehe > ich nicht ein. > > Bei mir haben die auch schon mal auf 20$ Sendungen die Zollabfertigung > gemacht mit der Begründung die Fracktkosten seien nicht richtig > ausgewiesen gewesen und wurden deshalb auf ein utopischen Wert > geschätzt. Insgesamt sollte ich knapp 50€ Gebühren nachzahlen. Die > falsch erhobene EUST kann man sich wiederholen aber die > Kapitalbereitstellungsgebühren inc. Zinsen von DHL bekommt man nicht > zurück. Ich habe mir gewünscht das SELBSTVERZOLLER aufs Paket kommt, wenn das nicht funktionieren will, kommt es das nächste Mal auf eine Adreßzeile, dann heiße ich eben so. Im konkreten Fall tut mir das nicht weh, ich reiche die Kosten weiter. Gruß, Holm
Holm T. schrieb: > Zoll fällt ja erst ab einem größeren Betrag an. Unbestückte Leiterplatten sind zollfrei - also fällt der auch bei größeren Beträgen nicht an ;) LG Chris
Mensch, lernt doch mal quoten, Holm schrieb das gewiß nicht! Gruß, Holm
Gerhard H. schrieb: > PCBway: > Am 21. morgens um 7:03 CET habe ich das Gerber-Paket geschnürt, > nur standard 2-sided, 6/6 mil rules, 10 Stück 89*99 mm für $5 > alle zusammen, minus $5 Bonus für das erste Mal, macht insgesamt > $25 für DHL und $2 für Paypal. > > Abschluss der Fertigung wurde noch am selben 21. spät abends gemeldet, > dann der Hopps von ShenZen nach HongKong und der Flug no Leipzsch. > Jetzt ist der 27. früh morgens, der Krempel ruht immer noch in > Leipzig beim Zoll, obwohl die Auslieferung wegen des Wochenendes für > gestern angekündigt war. > > Da braucht man sich nicht wundern, wenn uns die Chinesen die Butter > vom Brot holen. Sodele. Die Produktion der Platine war noch am Bestelltag, am 21.11. Jetzt ist der 4. Dezember. Die Platinen liegen immer noch in Leipzig. Ich bekomme von irgendeinem Bot täglich messages, dass für die Abwicklung Informationen gebraucht würden und dass sich DHL bei mir melden würde. (Die Mail kann nicht beantwortet werden, das Postfach dort ist /dev/null.) Haben sie aber erst mal nicht (sich gemeldet.) Nach Entfachung eines größeren Sturmes wurde mir dann eine email in Aussicht gestellt, nach deren Beantwortung alles gut würde. Die kam aber nicht. Statt dessen kam schon Donnerstag nachmittag ein Brief, ganze 10 Platinen ließen auf einen gewerblichen Import schließen und ich sollte gefälligst meine EORI-Nummer einreichen. Und ich solle einen Auftrag für das Überführen der Sendung in den innereuropäischen freien Warenverkehr erteilen. Ich habe also eine EORI-Nummer beantragt, alle Unterlagen dazu hingefaxt (hey, das war das Zweitfax meines nicht mehr ganz neuen Kyocera-Buntlasers/scanners/Faxes). Weiterhin einen Auftrag für das Überführen getippt, Genehmigung erteilt für das Abbuchen von allfälligen Gebühren von meinem Girokonto, wahlweise VISA etc. Wenn sie das trotzdem nicht gebacken bekämen, täte es auch eine Auslieferung an ein Zollamt ihrer Wahl, im Saarland wäre ziemlich gut. Stand der Dinge am heutigen Di, dem 4.12 früh ist: Angeblich ist die Sache durch den Zoll. Andererseits braucht man für die Verzollung noch Informationen und wird mit mir Kontakt aufnehmen. Davor wird nix passieren. Das Lieferdatum ist für den 26.11. avisiert. Das ist eine gute Woche her. Andererseits hätte man den Krempel gerne bereits gestern wegen Unzustellbarkeit nach China zurückgeschickt. Und alles für 10 Platinen à 50 $Cent, mit einer Kostenreduktion von $5 für die Erstbestellung, also 0 Cent Warenwert insgesamt. Nicht auszudenken, was passiert, wenn ich eine Tüte mit 100 Gummibärchen importiere, die womöglich tatsächlich 2 Euro kostet. > > Gruß, Gerhard
:
Bearbeitet durch User
Die Platinen von PCBway sind gerade hier aufgeschlagen.Es ist kein Zoll zu den $27 gekommen und auch keine Kapitalbereitstellungsgebühr. Die Unterseite der Platinen ist ganz leicht versetzt, aber völlig OK. Zumindest mit dem Hersteller bin ich völlig zufrieden. Sorry, das Foto wird nicht viel besser mit dem Handy. Gruß, Gerhard
Holm T. schrieb: > Thomas schrieb: >> Holm T. schrieb: >>> ich hatte >>> auch gebeten SELBSTVERZOLLER und der Wahrheit entsprechende Rechnungen >>> außen anzubringen. >> >> Wo hast Du das angegeben? Als Bemerkung in der Bestellung oder per >> eMail. Glaube alle Bemerkungen etc. stoßen dort auf taube Ohren. >> >> >> Holm T. schrieb: >>> Zoll ist mir Recht, auf das Zeug fällt eh nur EUST an und die kann ich >>> geltend machen. >> >> Zoll fällt ja erst ab einem größeren Betrag an. Die EUST ist mir auch >> als Privatmann egal, leider hält DHL und Co. ordentlich die Hand auf >> wenn Sie die Zollabfertigung für Dich machen sollen/müssen und das sehe >> ich nicht ein. >> >> Bei mir haben die auch schon mal auf 20$ Sendungen die Zollabfertigung >> gemacht mit der Begründung die Fracktkosten seien nicht richtig >> ausgewiesen gewesen und wurden deshalb auf ein utopischen Wert >> geschätzt. Insgesamt sollte ich knapp 50€ Gebühren nachzahlen. Die >> falsch erhobene EUST kann man sich wiederholen aber die >> Kapitalbereitstellungsgebühren inc. Zinsen von DHL bekommt man nicht >> zurück. > > Ich habe mir gewünscht das SELBSTVERZOLLER aufs Paket kommt, wenn das > nicht funktionieren will, kommt es das nächste Mal auf eine Adreßzeile, > dann heiße ich eben so. Im konkreten Fall tut mir das nicht weh, ich > reiche die Kosten weiter. > > Gruß, > > Holm Ich habe in der Sendungsverfolgung bei DHL-Epress mitbekommen das DHL-Express ein Problem hat und darum bittet sie zu kontaktieren. Ich habe da angerufen und bin verbunden worden, es gibt um die EORI Nummer und um den Auftrag für die Zollabwicklung an DHL-Express. Meine Bemerkung das die EORI Nummer auf dem Paket stehen sollte wurde von dem Mitarbeiter bestätigt, nichts desto trotz wollte er das von mir noch mal schriftlich (per Mail). Auf meine Bemerkung das ich das gerne selbst verzollen würde, meinte der Mann das das die Sache verkomplizieren würde ..ich müßte dann eine "Selbstverzollungsverpflichtung" einsenden etc.. Das entspricht wohl nicht ganz der Wahrheit. Ich habe indessen beim für mich zuständigen Zollamt angerufen und hatte erst einen Mitarbeiter am Hallofon der für Export zuständig ist, der war aber freundlich und meinte es dürfte vollständig ausreichend sein DHL mitzuteilen das die Sendung an das für mich zuständige Zollamt weitergeleitet werden soll, er hat mich dann noch zu einem Import-Ma. weiter verbunden das aber deutlich "NullBock" hatte und mich mit einer Telno abgespeist hat an der sich nie Jemand meldet. Nun habe ich noch ein Bisschen gegoogelt und das hier gefunden: http://www.zoll.de/DE/Unternehmen/Warenverkehr/Postsendungen-Internetbestellungen/Sendungen-aus-einem-Nicht-EU-Staat/Verfahren/verfahren_node.html ..demnach ist es völlig ausreichend sich bei der Deutschen Post als Selbstverzoller per Email formlos registrieren zu lassen. Die Verzollung durch DHL oder einen anderen Paketdienst ist nur eine Möglichkeit die Verzollung vorzunehmen, aber nicht die Einzige..wohl aber die bei den Diensten beliebteste ..warum wohl... Ich habe ne formlose Mail an zollabfertigung-leipzig@dhl.com mit selbstverzoller@deutschepost.de auf dem Cc geschrieben in der ich klar mache das ich jede Sendung an mich an das für mich zuständige Zollamt Nossen zugestellt haben möchte und die Verzollung da selbst vornehmen möchte. Das sollte ausreichend sein und für Privatleute genauso gültig. Schaunmermal, ich halte Euch auf dem Laufenden. Gruß, Holm
Das geht wahrscheinlich schief, denn DHL ist nicht DHL Express. DHL macht den klassischen Behördenpostweg mit der Möglichkeit der Selbstverzollung, und die hast du gerade informiert. DHL Express nicht unbedingt, das ist ein vollkommen anderer Dienstleister, wie Fedex, UPS, TNT... Und mit denen hast du deinem Posting zufolge gar keinen Kontakt gehabt. Dass Sendungen, die in China bei DHL aufgegeben werden, in Deutschland in der Regel per DHL Express ausgeliefert werden, macht es nicht einfacher. Wenn du eine Sendung in Deutschland per DHL (oder wenn klein genug Deutschepost Einschreiben) bekommen willst, musst du sie von der ausländischen Behördenpost (China Post, Singapore Post, HK Post, USPS...) oder als Einschreiben (Registered Airmail) versenden lassen. Weil Privatisierung ja alles besser und billiger macht. MfG, Arno
Arno schrieb: > Weil Privatisierung ja alles besser und billiger macht Was hat das eine mit dem anderen zu tun?
Arno schrieb: > Das geht wahrscheinlich schief, denn DHL ist nicht DHL Express. DHL > macht den klassischen Behördenpostweg mit der Möglichkeit der > Selbstverzollung, und die hast du gerade informiert. > > DHL Express nicht unbedingt, das ist ein vollkommen anderer > Dienstleister, wie Fedex, UPS, TNT... Und mit denen hast du deinem > Posting zufolge gar keinen Kontakt gehabt. Doch. Der Mitarbeiter am Telefon sah sich als zuständig an, nannte mir die Email-Adresse die identisch auch auf dem Schreiben von DHL Epress steht. > > Dass Sendungen, die in China bei DHL aufgegeben werden, in Deutschland > in der Regel per DHL Express ausgeliefert werden, macht es nicht > einfacher. Wenn du eine Sendung in Deutschland per DHL (oder wenn klein > genug Deutschepost Einschreiben) bekommen willst, musst du sie von der > ausländischen Behördenpost (China Post, Singapore Post, HK Post, > USPS...) oder als Einschreiben (Registered Airmail) versenden lassen. Och, ich habe nichts dagegen Sendungen von DHL/DHL Exress zu erhalten, aber ich erteile denen nicht den Auftrag die Verzollung für mich vorzunehmen, das ist alles. > > Weil Privatisierung ja alles besser und billiger macht. > > MfG, Arno Sehe ich zwar auch so, aber hier beißt die Maus keinen Faden ab. Transport ja, Verzollung nein ..was sie sich selber zuzuschreiben haben weil sie mit den Kosten für diese "Dienstleistung" über das erträgliche Maß hinaus schießen. Ich lasse mich nicht zwingen bei denen einen Kredit zu deren für mich unattraktiven Konditionen aufzunehmen. Wenn die Verzollung durch den Service von DHL-Express zwingend notwendig wäre, würden sie mich nicht um Erlaubnis bitten müssen das für mich tun zu dürfen und dabei verschwommen auf zusätzliche Kosten hin zu weisen. Gruß, Holm
Soo.. Update: "zollabfertigung-leipzig@dhl.com" war mit der Sache prinzipiell einverstanden: "Bitte senden Sie uns Ihre ZE-Nummer oder die Anweisung Ihres Spediteurs, damit wir das T1-Versandverfahren zum Zollamt Nossen einleiten können." Die ZE Nummer (Zugelassener Empfänger) ist eine nicht ausreichend zeitnah umzusetzende Forderung, da Beantragungsverfahren dafür dauert länger als der Zeitrahmen der durch DHL gesetzt wird lang ist (7 Tage). Nichts desto trotz werde ich in Zukunft mal versuchen eine solche Nummer zu beantragen. Interessant in diesem Zusammenhang ist natürlich das das Zollamt Nossen nicht über eine ZE Nummer verfügt, also kein "Zugelassener Empfänger" in diesem Sinne ist. Es bliebe also die Lösung eine Zollagentur oder eine Spedition zu beauftragen in Leipzig die Verzollungsformalitäten vorzunehmen aber auch dies in Leipzig selbst zu tun, Letzteres lohnt aber hier nicht. Ich habe mit einer Spedition/Zollagentur in Leipzig, der "Rhenus & Hellmann GmbH & Co. KG" telefoniert, prinzipiell funktioniert die Sache auch und ist in Zukunft ggf. interessant (hier aber nicht). Die Kosten für den Service belaufen sich auf 45 Euro für die Abwicklung, +3,8% vom Zollwert + EuSt + eventuelle Nachlaufkosten (Weiterversand UPS etc.). Damit sind 2 Dinge klar: 1. der freundliche Zollbeamte der mir die Auskunft gab die Sendung einfach weiterleiten zu lassen hatte Unrecht. 2. man ist darauf angewiesen auf das erpresserische Angebot von DHL-Express einzugehen wenn man nicht die entsprechende Formalitäten bereits vor dem Empfang des Paketes erledigt hat (ZE Nummer) Hier wird auch klar warum DHL-Express und DHL 2 verschiedene Firmen sind (die sich interessanter Weise eine Mailadresse "@dhl.com" teilen.) DHL nimmt Aufgaben im Rahmen des Weltpostvertrages wahr, muß also eine Sendung ggf. dem Zollamt zustellen (was mein Wunsch gewesen wäre). DHL-Express ist aber eine eigenständige Spediton die daran nicht gebunden ist und die Ware in Leipzig verzollen muß, oder aber an Zugelassene Empfänger weiterleiten, oder aber der Kunde verzollt das dort selbst bzw. beauftragt eine Spedition die das erledigt. Genau so verhält es sich mit UPS,TNT,GLS,DPD, Fedex usw., das ist der Grund das die alle gleichmäßig frech mit der Kapitalbereitstellungsgebühr hantieren. Umgehen kann man den Filz also nur wenn man eine Versandart auswählt bei der am anderen Ende die Sendung bei der Post/DHL aufläuft die an den Weltpostvertrag gebunden ist und nicht die Lizenz zum Geld selber drucken hat, i.A. ist das die chinesische Schneckenpost. Rein theoretisch gibst es noch die Möglichkeit mit DHL-Express einen Vertrag abzuschließen und denen eine Einzugsermächtigung zu erteilen um der Kapitalbereitstellungsgebühr zu entgehen, den Vertrag bekommt man aber ohne entsprechendes Volumen gar nicht, die wollen sich nicht den Ast absägen auf dem sie feixend sitzen... Filz halt, wie überall in diesem Land. Der Rest der Welt lacht sich kaputt. Gruß, Holm
Noch ein Update. Die "Deutschepost" stand ja auf dem Cc der Mail: "Sehr geehrte Damen und Herren, wir haben sie unter der von ihnen angegebenen Anschrift als Selbstverzoller für Postsendungen registriert. Mit freundlichen Grüßen Ihr SVZ Team" Gruß, Holm
Ich behalte bei negativen Prognosen ungern Recht, aber... Holm T. schrieb: > Umgehen kann man den Filz also nur wenn man eine Versandart auswählt bei > der am anderen Ende die Sendung bei der Post/DHL aufläuft die an den > Weltpostvertrag gebunden ist und nicht die Lizenz zum Geld selber > drucken hat, i.A. ist das die chinesische Schneckenpost. Oder indem man gemäß "Incoterms DDP" bestellt. Dann kümmert sich der Versender um alles, z.B. wenn Mouser per Fedex aus Texas liefert. Damit sind wir allerdings noch weiter OT als mit dem Rest dieser Diskussion schon, denn ich hab noch bei keinem chinesischen Platinenfertiger gesehen, dass die das angeboten hätten - aber wenn wir eh schon die Inhalte von https://www.mikrocontroller.net/articles/Zoll_und_Abgaben nochmal bestätigen, kann man das auch noch ergänzen :) MfG, Arno
Arno schrieb: > Ich behalte bei negativen Prognosen ungern Recht, aber... > > Holm T. schrieb: >> Umgehen kann man den Filz also nur wenn man eine Versandart auswählt bei >> der am anderen Ende die Sendung bei der Post/DHL aufläuft die an den >> Weltpostvertrag gebunden ist und nicht die Lizenz zum Geld selber >> drucken hat, i.A. ist das die chinesische Schneckenpost. > > Oder indem man gemäß "Incoterms DDP" bestellt. Dann kümmert sich der > Versender um alles, z.B. wenn Mouser per Fedex aus Texas liefert. > > Damit sind wir allerdings noch weiter OT als mit dem Rest dieser > Diskussion schon, denn ich hab noch bei keinem chinesischen > Platinenfertiger gesehen, dass die das angeboten hätten - aber wenn wir > eh schon die Inhalte von > https://www.mikrocontroller.net/articles/Zoll_und_Abgaben nochmal > bestätigen, kann man das auch noch ergänzen :) > > MfG, Arno Warum auch nicht Arno? Die Frage kam von Thomas (Gast) was denn passieren würde, demzufolge habe ich das hier dokumentiert. Ich denke nicht das daran irgendwas verwerfliches ist, auch wenn das woanders schon steht, "Arduino funktioniert nicht" gibts auch in mindestens 300 Ausführungen... Gruß, Holm
DHL-Express hat gerade die bestellten Platinen und den Stenzil in 2 Paketen gebracht. 5 Paneele a 12 Platinen 51x31(v-cut) Enig zweiseitig + 1 Stenzil für 44 Euro inkl. Versand. Die Qualität ist über jeden Zweifel erhaben. Dazu gabs ein paar Postit-Notes und einen irren Fineliner aus Pappe. Bin sehr zufrieden. Gruß, Holm
Mein Auftrag bei jlcpcb benötigte genau 6 Tage und 20 Stunden! 5 Leiterplatten mit 4 Lagen! Sehen sehr gut aus und gekostet hat mich der Spaß 60 Euro! Build Time: 96 hours Layers: 4 Dimension: 183mm*127mm PCB Qty: 5 PCB Thickness: 1.6 PCB Color: Green Surface Finish: HASL(with lead) Copper Weight: 1 Gold Fingers: No Material Details: FR4-Standard Tg 140C Panel By JLCPCB: No Flying Probe Test:Fully Test Castellated Holes:no Beim großen Zeh hätte mich das ganze fast das 3-fache gekostet! Also ich kann die Firma sehr empfehlen!
Richard B. schrieb: > A. M. schrieb: >> Beim großen Zeh... > > Das wäre (wer genau)? Conrad...deren Platinenservice...;-)
Mal ne Frage ..ich habe ja bei JLCPCB wie oben zu sehen ist erfolgreich fertigen lassen mit v-cuts um die Platinen zu trennen. Ich habe nun vor Paneele aus verschiedenen Platinen zum basteln die ich schon immer mal machen wollte fertigen zu lassen, da klappts mit den V-cuts eher schlecht weil die ja über das ganze paneel laufen müssen. In welchens Layer legt man mit KiCad am besten die Ausfräsungen? Gruß, Holm
Edge-Cut, also den Standard-Milling-Layer. Platz zwischen den Platinen darf gerne für einen 2mm Fräser sein, natürlich gehen auch kleinere Ausschnitt, nur DrumHerum darf/soll es etwas größer sein. Mehrere verschiedene Layouts auf einem Nutzen gehen aber auch als Fräs-/Ritz-Kombi. Gruß Christian
Ich überlege gerade einige 4-Layer Platinen zu bestellen, allerdings hat mich gewundert, dass im Gegensatz zu PCBWay etc. die Kupferdicke der inneren Lagen nur 0.5oz entspricht. Ich habe damit keinerlei Erfahrung, kann jemand einschätzen ob das ein Problem bei einer Art Discovery Board (uC, Ethernet, LCD, USB) sein könnte? Nachdem ich hier überall von Problemen mit DHL Express bzgl. der Gebühren für die Verzollung gelesen habe, will ich vermeiden für meine 30€-Bestellung die DHL-Gebühren zu zahlen und lieber selber zum Zoll laufen (liegt auf dem Weg zur Arbeit). Macht DHL die Abfertigung automatisch, oder fragen die erst nach? Hat schon mal jemand per "PostLink DE Registered Mail" bestellt? Ich frage mich was in diesem Fall passiert, wenn der Zoll EUSt haben will.
Kann jemand die Ausschussrate von JLCPCB abschätzen (2-lagig ENIG)? Ab 50 Stück ist bei denen nur ein teilweiser Flying-Probe-Test im Preis enthalten. Kann man das riskieren, sind Fehler eine Rarität? Auf Frage zum typischen Ausschuss gab es von JLCPCB keine Zahl, nur "if it's difficult to make, the error rate of it will be high". Meine Platine ist vergleichbar mit einem Arduino Leonardo, ohne besonders feine Strukturen.
Habe doch noch eine Zahl erhalten. 2% expected error rate.
Habe mir auch fünf Prototypen eines BBB FPGA Capes bei JLCPCB machen lassen ( für 2€, Versand 18€!, zwei Lagen) Geschickt wurden 10 Platinen, siehe Anhang, die eigentlich rein Subjektiv gut aussehen. Werde nach dem Bestücken sehen, ob alles funktioniert. Lieferung erfolgte am vierten Tag nach der Bestellung, ohne Express-Versand normal via DHL. Kann man doch nicht Motzen. Markus
Sieht gut aus! Was hast du für ein FPGA genommen? Benutzt Du den 16 Bit gemultiplexten Bus des BBB als Registerinterface? Das wäre schon einmal interessant zu sehen, dass das überhaupt jemand hingekriegt hat. Mir schwebt was ähnliches vor; das wird aber nicht als Cape gehen weil ich ein FPGA mit JESD-204B-Ports für den Anschluss von ernsthaften ADCs brauche. Gruß, Gerhard, DK4XP
Hallo Gerhard, kann dazu noch nichts sagen. Details siehe http://kd2boa.blogspot.com/2016/03/ und andere Beiträge. Ich wollte einfach testen ob JLCPCB eine gute Platine für den Preis (2€) abliefern kann und habe einen Testballon mit dem o.g. Projekt gestartet. Da in Github die zugehörigen Kicad Dokumente frei zur Verfügung gestellt werden und ich mich mit den BBB etwas spielen wollte, habe ich diese Chance beim Schopf gepackt und mit die Platinen geordert. Falls Interesse besteht kann ich Dir gerne eine oder zwei abtreten. Dann kannst Du ja mal mit den PCB's spielen. Ich warte noch auf meinen LX9, den ich für 6€ in CN geordert habe, wollte nicht gleich bei Mouser oder Digikey ordern, wegen der Mindestbestellgröße und auch dem doppelt so hohem Preis. Markus
Hallo Gerhard, habe gerade nochmals nachgesehen. wird über 2x SPI kommuniziert. Es sollen nur serielle ADC Daten transferiert werden. Siehe Anhang und den bereits genannten Link. Markus PS.: Falls Du diesbezüglich noch diskutieren willst, sollten wir einen neuen Thread eröffnen, sonst bekommen wir wieder den erhobenen Zeigefinger zu spüren ;-)
Ich habe ein paar Platinen bei PCBway machen lassen, war auch OK. Schnell (1 Tag, 3 Tage DHL), preiswert ($5+ $20 für DHL), sauber gefertigt. Es bleibt halt regelmäßig in Leipzig eine Woche liegen, weil dem Zoll nach ein paar Tagen einfällt, dass sie meine EORI-Nummer brauchen und dass Fertigung für nur 5$ schonmal überhauptgarnicht geht. Die allererste Platine hat dabei als Köder gar nix gekostet. Was geholfen hat, war die URL von PCBway hinzuschicken mit der Empfehlung, sich selbst einen Zehnerpack Platinen für $5 zusammenzuclicken. Ich glaube, das Cape werde ich eher nicht bauen, obwohl ich das FPGA hier vermutlich herumliegen habe. Die Projektpipeline ist einfach voll. Die meisten alten BBB-Demos funktionieren so ohne weiteres nicht mehr weil die Reservierung der Hardware jetzt nicht mehr mit Kernel-Overlays gemacht wird sondern beim Booten. Das Hardware-SPI-Interface des BBB habe ich nicht zum Spielen bekommen; das wollte um's Verrecken einfach nix tun. Für meinen LTC2500-32 habe ich sowieso 100 MBps gebraucht, das habe ich dann mit einem SPI-Receiver in einem Coolrunner erledigt und das ganze mit der PRU1 byteparallel ausgelesen. $(MEINRUFZEICHEN) at arcor de funktioniert. Die halten sich hier nicht lange mit dem Zeigefinger auf; die sind schnell einen weiter. Gruß, Gerhard, dk4xp
:
Bearbeitet durch User
Gestern hab ich meine ersten Platinen von PCBWay von DHL abgeholt (bin auch auf das Express reingefallen... Keine Ahnung wie die auf 21€ Einfuhrumsatzsteuer bei einer 28$-Bestellung kommen...) Leider ist der Bestückungsdruck deutlich matschiger als bei DirtyPCB und ein (für mich) ganz großes Problem: PCBWay hat das Layout so geändert, dass das Kupfer nicht bis zur Platinenkante geht. Klar, dadurch hält der Fräser länger, aber es ist trotzdem etwas, das ich nicht hätte haben wollen, da beide Platinen senkrecht ineinander gesteckt und über die "Zinken" verlötet werden. Auf dem Foto sind die beiden linken Platinen von PCBWay, die rechten von DirtyPCBs. Bei DirtyPCB sind meine letzten beiden Bestellungen leider nicht angekommen, daher habe ich mal was anderes ausprobiert.
Sebastian R. schrieb: > und > ein (für mich) ganz großes Problem: PCBWay hat das Layout so geändert, > dass das Kupfer nicht bis zur Platinenkante geht. Das ist das schlimmste was passieren kann...wenn der PCB herstelle in deinen Layouts rumfuscht. Dann sollen sie lieber den Auftrag stornieren und dir eine Mitteilung hinterlassen das es so nicht gefertigt werden kann. Bei JLC habe ich auch gerade PCB mit Kupfer bis zur Fräskante. mal sehen was die daraus machen.
> Hat schon mal jemand per "PostLink DE Registered Mail" bestellt? Das war die Versandmethode, die ich auch gewählt hatte. Das ist ein Produkt von 4px. Lieferdienst ist 4px bis Deutschland, DHL in Deutschland (nicht DHL Expresss - also droht nciht deren Provision). Tracking auf http://track.4px.com. Dort wird auch die DHL-Tracking-Nummer angezeigt. 16 Tage zwischen Upload der Daten und Erhalt der Sendung. Seltsamerweise kam das Paket (im grauen Beutel; 4px-Aufkleber von DHL-Aufkleber überklebt) nicht als Auslandspaket an, hatte also nicht den grünen Zoll-Aufkleber. Musste beim Postboten nichts zahlen. Keine Provision für die Zollabwicklung, keine EUSt. Sendet JLCPCB die PCBs etwa gesammelt nach Europa und kümmert sich um den Zoll/EUSt, so wie vorverzollte/versteuerte Breakbulk-Lieferungen von Arrow u.a.? Könnte auch Zufall gewesen sein: Keine Rechnung im Paket, keine Wertangabe auf dem Beutel oder dem Karton, ausser dem Werbeaufdruck "Prototype PCBs for only 2$". Vielleicht hat das jemand für die Wertangabe gehalten.
kann ich bestätigen. meine Lieferung kam auch vor einer woche mit PostLink DE Registered Mail. Absender war definitiv eine deutsche Adresse Grauer Folienbeutel; wurde aber ganz offensichtlich geöffnet und wieder zugeklebt. Kein Zoll, kein Geld bei Postboten. Nichts....
Hallo, bitte nicht schimpfen, wenn die Antwort auf meine folgende Frage schon mal in oder einem ähnlichen Thread vorkam, aber sie ist so einfach, dass ich deswegen nicht unnötig lange suchen und lesen möchte (und im sonstigen Internet habe ich bisher auch noch keine zuverlässige Aussage gefunden): JLCPCB verlangt für 5/10 Platinen bis 100x100mm, "gleiches Design", insgesamt 2 USD zzgl. Versand. Gilt das auch, wenn ich mehrere solcher "Packs" in einer Bestellung habe, also z.B. 5x jeweils 5/10 Platinen bis 100x100mm, auch jeweils "gleiches Design"? Wären das dann 10 USD zzgl. (einmalig) Versand?
André schrieb: > JLCPCB verlangt für 5/10 Platinen bis 100x100mm, "gleiches Design", > insgesamt 2 USD zzgl. Versand. > > Gilt das auch, wenn ich mehrere solcher "Packs" in einer Bestellung > habe, also z.B. 5x jeweils 5/10 Platinen bis 100x100mm, auch jeweils > "gleiches Design"? Wären das dann 10 USD zzgl. (einmalig) Versand? Meiner Erfahrung nach behandeln die das ziemlich kulant. Eigentlich fast jede meiner Bestellungen bei denen bestand aus mehreren kleineren Platinen, die durch saubere Fräskanten getrennt waren, aber durch Stege mechanisch fest zusammenhielten. Insg. < 100x100 mm. Das gab nie Probleme. Ich habe aber das Design mit den Fräskanten und Stegen selber so gezeichnet und denen fertig als Gerber geliefert. Die mussten da dann nix mehr dran ändern. Ich vermute mal genau das ist der Grund warum die das auf ihrer Webseite anders angeben: viele Leute wissen nicht so genau was fertigbar ist und was nicht (z.B. 90° Innenecken beim Fräsen) und passen ihre Platinen nicht daran an. Das müssen die dann manuell nacharbeiten und das ist bei dem Preis wohl nicht mehr drin. Wenn Du also direkt fertig produzierbares Gerber lieferst, werden die höchstwahrscheinlich das so machen und keinen Aufpreis verlangen.
Erstmal - danke für die schnelle Antwort. Du meinst also, ich sollte versuchsweise zwei "Fake-Designs" dort in den Warenkorb laden und sehen, was passiert? Wäre auch eine Möglichkeit :) Lieber wäre mir aber dann doch eine eindeutige Aussage von jemandem, der das schon mal gemacht hat. Edit: Inzwischen schon eine zweite Antwort; ich bitte um Bedenkzeit ...
:
Bearbeitet durch User
Du siehst den (Gesamt)Preis doch vor dem bezahlen.. Ich verstehe die Bedenken nicht.
Gerd E. schrieb: > Eigentlich fast > jede meiner Bestellungen bei denen bestand aus mehreren kleineren > Platinen, die durch saubere Fräskanten getrennt waren, aber durch Stege > mechanisch fest zusammenhielten. Insg. < 100x100 mm. Ja, in dieser Richtung war ich auch unterwegs, allerdings sind deren "design-rules" so schwammig formuliert, dass ich kein Risiko eingehen wollte (stundenlang selber "geschickt paneln" und dann doch Aufpreis bezahlen müssen). Gerd E. schrieb: > Ich habe aber das Design mit den Fräskanten und > Stegen selber so gezeichnet und denen fertig als Gerber geliefert. Die > mussten da dann nix mehr dran ändern. Dass würde ich mir gern antun und auch zutrauen, ganz gemäß Gerd E. schrieb: > viele Leute wissen nicht so genau was fertigbar ist und > was nicht (z.B. 90° Innenecken beim Fräsen) und passen ihre Platinen > nicht daran an. Da ich "zu DDR-Zeiten" selber mal eine komplette Fertigungsstrecke für die Prototypen-Leiterplatten-Fertigung mit entwickelt und tatsächlich bis zur Einsatzreife gebracht habe, denke ich, die heutigen Möglichkeiten doch eher zu unterschätzen. Mein Minimalradius ist immer noch 6mm :) <Edit: 0,6mm, freilich > Gerd E. schrieb: > Wenn Du also direkt fertig produzierbares Gerber lieferst, werden die > höchstwahrscheinlich das so machen und keinen Aufpreis verlangen. Das beruhigt mich, ich kann also in dieser Richtung (easyeda) erst mal weitermachen. Vielen dank für deinen Beitrag.
:
Bearbeitet durch User
André B. schrieb: > Mein Minimalradius ist immer > noch 6mm :) > > <Edit: 0,6mm, freilich > Fürs Fräsen habe ich meine Platinen für die bisher auf 0,5mm Radius / 1mm Fräser gezeichnet. Das ging problemlos. Irgendwo hatte ich auch mal von 0,4mm Radius / 0,8mm Fräser gelesen, das hab ich aber nicht ausprobiert. Wenn die da genauere Angaben machen würden wäre das tatsächlich bequemer. Wenn was nicht passt, bieten sie Dir an zu stornieren oder Aufpreis zu zahlen. Das ist mir einmal passiert als ich nicht aufgepasst hatte. Habe dann storniert, das Design gefixt und neu bestellt.
Interessant zu wissen... Mein Projekt ist übrigens eine "Stereo-Audio-Matrix" - dafür brauche ich letztlich nur 1 PCB für die digitale Steuerung und 2 PCB für die analogen Kreuzschienen-IC, aber jede Menge identischer "Streifen" mit einfachen OPA-Puffern. Wenn ich jetzt jeweils 5x digital und 5x Kreuzschiene sowie 10x jeweils 2-fach "selbstgepanelt" (mit V-Cuts oder "gut brechbar durchgefräst") OPA bestellen würde, könnte das also für 3x 2 USD + 1x Versand tatsächlich funktionieren?
André B. schrieb: > könnte das also für 3x 2 USD + 1x Versand > tatsächlich funktionieren? nein. Nur der erste 10er-Satz Platinen kostet 2 USD (Sonderangebot), alle weiteren 5 USD. Ich finde das aber immer noch ziemlich günstig.
Gerd E. schrieb: > nein. Nur der erste 10er-Satz Platinen kostet 2 USD (Sonderangebot), > alle weiteren 5 USD. Ich finde das aber immer noch ziemlich günstig. Ich habe die letzten 4 Wochen 5x bestellt aus dem selben Account und jedes Mal $2 (1,77€) + Shipping bezahlt... Wo nimmst Du die 5$ her?
Danke dir - genau das wollte ich erfahren. Und sicher ist das immer noch sehr günstig; "selber machen" wäre für für Platinen in dieser Ausführungsqualität (nicht: Fertigungsqualität, die kann ich bisher nicht beurteilen) gar nicht möglich. Also werde ich mal die Designs fertig bearbeiten und probebestellen und vielleicht nachher hier darüber berichten. Gute Nacht :)
Klaus Manns schrieb: > Ich habe die letzten 4 Wochen 5x bestellt aus dem selben Account und > jedes Mal $2 (1,77€) + Shipping bezahlt... Wo nimmst Du die 5$ her? Meine Frage bezog sich darauf, ob man bei 1x Bestellen von 5 Designs auch nur 5x2 USD + Shipping bezahlen muss.
Klaus Manns schrieb: > Ich habe die letzten 4 Wochen 5x bestellt aus dem selben Account und > jedes Mal $2 (1,77€) + Shipping bezahlt... Wo nimmst Du die 5$ her? Ok, nochmal genauer: Nur der erste 10er-Satz Platinen pro_Bestellung kostet 2 USD (Sonderangebot), alle weiteren 5 USD. Wenn Du 5x separat bestellst, musst Du halt auch 5x Porto zahlen. Wobei das Porto glaube ich auch hoch geht mit der Anzahl der Platinen. So genau hab ich das aber noch nicht untersucht.
Wenn man keine 10 Platinen braucht kann man auch (ab der 2. Platine) für 4$ nur 5 Platinen bestellen. Ich habe da gestern gerade wieder 3 Platinen bestellt, 1x10 Stück und 2x je 5 Stück. Insgesamt 10$ + Versand.
Ich schicke JLCPCB immer einen Nutzen mit mehreren Designs. Die Stege und Fräsungen alles etwas größer damit JLC keine Probleme mit der Fertigung bekommt. Alles zusammen natürlich kleiner als 100mmx100mm. Hatte noch nie Probleme damit. Sogar meine Halbloch Via's an der Fräskante interessiert dort niemanden. Außerdem prüft JLC die Gerber Daten. Wenn etwas nicht passt wird das Geld per Paypal sofort erstatten mit einem Hinweis auf das Problem. (Hatte mal vergessen die Bohrdaten ins Zip zu packen)
Gerd E. schrieb: > André B. schrieb: >> Mein Minimalradius ist immer >> noch 6mm :) >> >> <Edit: 0,6mm, freilich > > > Fürs Fräsen habe ich meine Platinen für die bisher auf 0,5mm Radius / > 1mm Fräser gezeichnet. Das ging problemlos. Irgendwo hatte ich auch mal > von 0,4mm Radius / 0,8mm Fräser gelesen, das hab ich aber nicht > ausprobiert. > > Wenn die da genauere Angaben machen würden wäre das tatsächlich > bequemer. Wobei dann jede Menge Leute genau an die Grenze gehen würden, weil "0,8mm Nut zwischen zwei Platinen gibt ja 0,2mm mehr Platine fürs Geld". Und nur weil JLPCB vielleicht einen 0,8mm-Fräser hat, möchten sie sicher nicht alles damit fräsen - der wird sicherlich deutlich mehr verschleißen als ein 2mm-Fräser und damit die Kosten hochtreiben. MfG, Arno
Ntldr -. schrieb: > Ich habe da gestern gerade wieder 3 > Platinen bestellt, 1x10 Stück und 2x je 5 Stück. Kannst du 'mal beschreiben wie du vorgehst.
Werner schrieb: > Ntldr -. schrieb: >> Ich habe da gestern gerade wieder 3 >> Platinen bestellt, 1x10 Stück und 2x je 5 Stück. > > Kannst du 'mal beschreiben wie du vorgehst. Ich nehme einfach zuerst das Design das ich 10x haben will und lad die Gerberfiles hoch und lege das ganze in den Warenkorb. Kostet 2$. Dann jeweils die anderen beiden Gerberfiles mit einer Stückzahl von 5 bestellt. Kostet jeweils 4$.
Ich hab da schon zwei mal 10 Platinen bestellt. Alles klasse gelaufen. Die Verarbeitung finde ich super. Edit: Erster Beitrag zweite Seite!!1!! \o/
:
Bearbeitet durch User
Kennt jemand die Lieferzeiten wenn mit EPacket geliefert wird?
Richard B. schrieb: > Kennt jemand die Lieferzeiten wenn mit EPacket geliefert wird? Meistens ungefähr 1 Woche. Kann aber auch mal deutlich länger dauern.
Danke. Für mich sieht es nicht so gut aus. Bestellt am 24. März Fertiggestellt am 26. März - bisher alles top. Abgeholt, Abgefertigt und Co am 31. März Gelandet (wo auch immer) am 1. April... Das wars schon. Leider...
Richard B. schrieb: > Danke. Für mich sieht es nicht so gut aus. > > Bestellt am 24. März > Fertiggestellt am 26. März - bisher alles top. > > Abgeholt, Abgefertigt und Co am 31. März > Gelandet (wo auch immer) am 1. April... > > Das wars schon. Leider... Das ist ganz normal. Jetzt ist es beim deutschen Zoll. Geduld, noch ein paar Tage
Die hier oft angemeckerten hohen Kosten bei DHL sind nicht NUR Steuern, sondern Kapitalbereitstellungsgebühren. Das heißt DHL zahlt für den Empfänger den Zoll in Vorkasse und verlangt dafür eine Provision. DHL verteidigt das wie folgt: Durch die Verwendung unseres Zollaufschubkontos entsteht für uns ein administrativer und finanzieller Mehraufwand. Wir müssen für unser Zollaufschubkonto eine Bankgarantie als Besicherung der über dieses Konto abgerechneten Beträge bereitstellen, für die wir eine Bearbeitungsgebühr an unsere Bank zahlen müssen. Weiters müssen wir sicherstellen, dass die von uns ausgelegten Beträge tatsächlich von unseren Empfängern bezahlt werden, bzw. müssen wir bei Einsprüchen betreffend der Zollabgaben unsererseits die Abklärung mit den Zollbehörden steuern. International existiert dieser Zuschlag bereits seit längerem, für Importe nach Österreich wurde er bislang allerdings noch nicht abgerechnet. Ob die Höhe der Gebühr/Provision gerechtfertigt ist, steht auf einem anderen Zettel :)
:
Bearbeitet durch User
Hab jetzt auch wieder Platinen von JLCPCB bekommen. Die haben ihre Technik echt gut im Griff ... 4-lagig, 1mm PCB, 3.5mil mit 0.2mm Drills. Sieht echt astrein aus - ich hab nur Fehler mit der Clearance meines Lötstopplacks gemacht, das ist aber nicht JLCPCBs Schuld. Hab keine Lötstopplack-Stege zwischen den Pads meiner Schaltregler :/ Aber nichts verschoben, die Lötstopplack-Clearance bei den Pads des BGAs ist perfekt (die hatte ich im Footprint festgelegt, deshalb passt diese). Echt wunderbar! Die denken auch mit - in meinen Gerber für den Stencil waren versehentlich noch die Pads der Steckerkontakte drin - die haben sie gleich weggelassen. Muss sagen, bin echt überzeugt. Allerdings gefallen mir die Schablonen nicht unbedingt ... Erstens werden die in einer verrückten fast A3 Größe versendet. Zweitens ist die Oberfläche irgendwie seltsam, als wären sie über Metall gezogen worden. Man hätte zwar Elektropolieren wählen können, aber bei anderen Herstellern ist das nicht notwendig. Und sie haben die Pads meiner größeren Kondensatoren auf eine Art U-Shape geändert. Weiß nicht, ob das eine gut-gemeinte Optimierung ist. Ich denke, stencils lass ich lieber bei multipcb machen zukünftig. Aber Platinen top!
:
Bearbeitet durch User
Schablonen alternativ bei PhotoCAD. Gruß Christian
ChristianW. schrieb: > PhotoCAD Ich hab mal auf deren Seite geschaut - leider nichts für mich. MultiPCB bietet Schablonen mit max 100x100mm für 10EUR an. Dazu noch MwSt + Versand. Man kommt so auf 20EUR insgesamt. Dazu werden diese mit 1AT gefertigt. D.h. schnell + günstig. Bisher hab ich nichts vergleichbares gefunden - und über die Qualität von MultiPCB (multi-cb) muss man glaub ich nichts sagen. *edit*: Gerade gesehen ... Die sind ja direkt ums Eck. München^^ Dann kann man sich den Versand auch mal sparen.
:
Bearbeitet durch User
Meines Wissens fertigt Multi-CB nicht selbst sondern ist ein Leiterplatten-Service der die Aufträge schön an diverse Hersteller vergibt. Qualität passt in der Regel, wir hatten aber auch schon Leiterplatten die sich in der Dampfphase delaminiert haben, Überätzungen, Fehler im Lötstopplack (Massefläche war dann auch an ein paar Stellen mitvergoldet) Teilweise sind die Leiterplatten schlecht verpackt, wir schweißen sie deshalb selbst nach Erhalt in Moisture Barrier Bags mit Trockenmittel ein. Klar klingen die Vorfälle jetzt extrem, aber gewerblich bei den Mengen an Leiterplatten die wir abnehmen haben wir in der Regel trotzdem positive Erfahrungen mit Multi-CB, deshalb wechseln wir den Anbieter auch nicht. Da haben wir bisher deutlich mehr Probleme mit den Bestückern gehabt.
So nun habe ich meine ersten Platinen bei JLC bestellt aber die Konditionen scheinen in ständigem Fluss zu sein. Gerd E. schrieb: > Nur der erste 10er-Satz Platinen kostet 2 USD (Sonderangebot), > alle weiteren 5 USD. Ich finde das aber immer noch ziemlich günstig. Es gibt nur noch einen 5er-Satz für 2$ und aus Epacket ist PostLink DE geworden mit ermutigendem Vermerk: DE Registered Mail ( Very slow and unreliable) €5.88 Mal sehen wie das geht. Werner
Kurze frage: Die ~28$ für 10cm x 10cm 4 Lagen sind auch nur bei der ersten Bestellung aktiv und dann wirds ~50$ kosten wie bei elecrow?
Mw E. schrieb: > ~28$ für 10cm x 10cm 4 Lagen Nein, ~25 EUR für 100x100, für 4 Lagen sind bei jlcpcb normal.
:
Bearbeitet durch User
Richard B. schrieb: > Mw E. schrieb: >> ~28$ für 10cm x 10cm 4 Lagen > > Nein, ~25 EUR für 100x100, für 4 Lagen sind bei jlcpcb normal. Wenn Du die vollen Möglichkeiten was Padabstände etc. angeht ausschöpfst, kann es passieren daß sie Dir sagen daß das nicht mit HASL geht weil Gefahr von Zinnbrücken besteht. Kann z.B. bei engem BGA-Fanout passieren. Dann bieten sie Dir an entweder den Aufpreis auf ENIG zu zahlen (14,50 US$) oder die Bestellung zu stornieren.
Wie weit muss man da runter? 0,4er-Pitch mit HASL hat JLPCB bei mir anstandslos geliefert. Bin mit der letzten Lieferung insgesamt recht zufrieden. Nur der mattschwarze Lötstopplack zieht Fingerabdrücke an wie nichts Gutes ;)
Wenn das der Dauerpreis ist, dann werd ich mir da mal 4 Lagen holen. Würd mich jetzt auch interessieren ab wann JLC meckert wegen HASL, bzw gibts da extra DRC Bestimmungen für? Dann lässt sich das von vornherein vermeiden Ohne Makrolinse wird das Bild nicht schärfer, aber man sollte genug sehen. Das ist was elecrow laut DRC file minimal zulässt, sonst meckert der DRC. Die IC Pads oben sind für 0,5mm Pinabstand und bei den Vias für den SDIO hab ich dann doch ganz schön geqetscht (auf der Bottom Lage ist viel los).
Mw E. schrieb: > Das ist was elecrow laut DRC file minimal zulässt, sonst meckert der > DRC. Das ist das, was JLCPCB minimal zulässt. 0.2mm Drills, 3.5mil tracks/spacing. Das waren Pads eines BGAs mit 1mm Pitch - hab zwei Platinen aufgebaut, beide funktionieren wunderbar. 4-lagig natürlich. Über HASL kann ich leider nichts sagen. Sobald es komplexer als ein STM32 im QFP48 ist nehme ich immer ENIG.
:
Bearbeitet durch User
Sind die bei euch auch so zickig wegen verschiedenen Designs auf der gleichen PCB? Meine Bestellung wurde abgelehnt, wohl weil ich nicht 9 verschiedene designs (+51,77€ bei 2 layern) gewählt habe, obwohl ich mich an deren FAQ gehalten habe (https://support.jlcpcb.com/article/49-pcb-panelization). Alle Layouts auf der Platine, nur eine outline, die layouts auf dem Silkscreen getrennt. Verstehe das Problem mit den verschiedenen designs auf einer Platine aber auch nicht wirklich, wenn ich 100x100mm bestelle, kann denen doch eigentlich egal sein, was da drauf ist. Mehrkosten wegen dem sortieren der einzelnen PCBs gibt es doch auch nicht, wenn die alle Layouts mit Stegen verbunden sind.
Das $2 Angebot ist sicher nicht kostendeckend und wird quersubventioniert. Wenn dann jemand meint, er müsse das mit 10 Designs auf einem Board ausnutzen, darf man sich schon fragen, wie oft man das will. Letztendlich gehts ja dabei wohl um das Kennenlernen der Fertigungsmöglichkeiten von JLCPCB. „Zickig“ ist da wohl das falsche Wort. Bestell doch mal woanders 10 Layouts mit jeweils 10 Stück für weniger als 54€.. :) Bei 2-3 Layouts wurde bisher nie interveniert, du hast es also einfach übertrieben. BG Christian
Was heißt hier übertrieben? Da war halt noch platz für ein Paar Adapter auf der Platine. Aber nach einer mail mit dem support hat sich das ganze hoffentlich geklärt. Ich hatte die Platinen mit Stegen vorbereitet und dann in der FAQ gelesen, dass sie das nicht wollen und die inneren Schnittkannten auf den bottom silk layer gelegt, was die aus irgendeinem Grund als Slots angesehen haben... ChristianW. schrieb: > Bestell doch mal woanders 10 Layouts mit jeweils 10 Stück für > weniger als 54€.. :) Die Bestellung ist eine Layout Datei, die auf 100x100mm passt, keine Slots in der Mitte hat etc. Was unterscheidet das von einer 100x100mm Platine mit einem Design in der Fertigung? Es gibt PCBs mit einem Layout die auch komische Formen, Slots in der Mitte haben etc. wo ist also das Problem bei mehreren Designs? Selbst mit Stegen hängen die ja immer noch alle zusammen durch die Stege... Würden ich denen X Layouts schicken und die müssten die Layouts in die 100x100mm Kopieren und am Ende auseinander sortieren, ist das klar Mehraufwand, aber was unterscheidet ein Design von mehreren die alle zusammen hängen?
Robin schrieb: > Sind die bei euch auch so zickig wegen > verschiedenen Designs auf der gleichen PCB? Nicht nur das, noch schlimmer. Die legen sogar Ihre eigene Vorgaben recht komisch aus. Wenn PCB Size kleiner als 100*100, dann 1,79 EUR für 500cm² 1m² bewerben sie allerdingst für 50 EUR, statt in dem Fall 36 EUR. Wenn ich jetzt ein Platine mit eine Größe von 56*178 haben will, muss ich bereits 10 EUR für 5 Stk. bezahlen. 56*178 sind weniger als 100cm². Theoretisch. Das wären dann 200 EUR für 1m² 2 Layer HASL. Statt 50 EUR, wie beworben. Für Einzelstücke ist das gerade ok, aber verlassen kannst du dich bei jlcpcb auch auf nichts mehr... ChristianW. schrieb: > Das $2 Angebot ist sicher nicht kostendeckend und wird > quersubventioniert. Das wird garantiert nicht der Fall sein! Ich bin nicht der Einziger hier, der die Herstellungsprese kennt! ChristianW. schrieb: > Wenn dann jemand meint, er müsse das mit 10 Designs > auf einem Board ausnutzen, darf man sich schon fragen, > wie oft man das will. Warum Werben sie dann mit Preis/m²? Das wäre bei uns in diese Form Illegal und Strafbar.
:
Bearbeitet durch User
Richard B. schrieb: > Das wird garantiert nicht der Fall sein! > Ich bin nicht der Einziger hier, > der die Herstellungsprese kennt! Na dann lass doch mal hören... Richard B. schrieb: > Warum Werben sie dann mit Preis/m²? > Das wäre bei uns in diese Form Illegal und Strafbar. Ist aber nicht hier, sondern China. Btw. 50€ pro Qm macht das aber 5€ für 10x Platinen 100x100mm^2, nicht, wie aktuell 1,79€. Das ist doch alles jammern auf ganz hohem Niveau. Die $2 Preise gelten bis 100x100mm oder beliebig kleiner.
Stell für dein Format einfach ne größere Menge ein, dann gibt's auch bessere Preise. 50 Stück sind per Stück wesentlich günstiger als 10. (56x178)
ChristianW. schrieb: > Ist aber nicht hier, sondern China. Ja, das ist so noch viel schlimmer. Die halten uns für komplett verblödet. ChristianW. schrieb: > Btw. 50€ pro Qm macht das aber 5€ > für 10x Platinen 100x100mm^2, nicht, wie aktuell 1,79€. Ich rechne das grundsätzlich immer nur mit 5 (das wären dann 2,5EUR) weil sie bei anderen Formaten den Preis ändern. Nicht viel, aber immerhin. ChristianW. schrieb: > Das ist doch alles jammern auf ganz hohem Niveau. Es geht hier nicht um jammern, sondern um genau anbieten was einer verkauft ;) Das ist wohl ein Unterschied, oder? ChristianW. schrieb: > 50 Stück sind per Stück wesentlich günstiger als 10. Dann wäre das als "50EUR/m² ab eine MBM von 5m²" richtig.
:
Bearbeitet durch User
..über was zankt Ihr hier überhaupt? Gerber Files hochladen, kalkulieren ..paßt das, oder paßt das nicht? Wenn nicht schau ich halt wo anders. Ich habe 2 Mal die gleichen 10 Platinen bestellt (100x100), ein mal für 1,77 Euro und eine Woche später für 4,40 Euro (für 10 Platinen). Der Preis hat beide Male gepaßt, für das Geld bekomme ich die Platinen hier nirgendwo geklaut. Gruß, Holm
Robin schrieb: > Sind die bei euch auch so zickig wegen verschiedenen Designs auf der > gleichen PCB? > > Meine Bestellung wurde abgelehnt, wohl weil ich nicht 9 verschiedene > designs (+51,77€ bei 2 layern) gewählt habe, obwohl ich mich an deren > FAQ gehalten habe Bei Elecrow offiziell erlaubt. Man muss ja nicht alles bei JLCPCB bestellen - Elecrow ist von der Qualität vergleichbar und vom Preis nicht wesentlich teurer. :shrug:
:
Bearbeitet durch User
Robin schrieb: > Sind die bei euch auch so zickig wegen verschiedenen Designs auf der > gleichen PCB? ...eigentlich nicht. Ich hatte ein Sammelsurium allerdings größer als 100x100 zusammengebaut, sie Ausfräsungen lagen auf "Edge Cuts" (KiCad). Die vebliebenen 2,5mm Stege hatten 3 Bohrungen mit 0,35mm. Es kam eine Beschwerde das die Stege mit 2,5mm zu schmal seien, 3mm wären die Mindestanforderung und sie würden das einmalig für mich korrigieren.. Die Platinen kamen dann, selbstverständlich mit 2,5mm Stegen, Preis und Qualität bestens...ich kann also im Endeffekt nicht klagen. Von einem Freund ist mir allerdings Ärger in dieser Richtung von AllPCB bekannt. Gruß, Holm
Dafür haben sie bei mit einen runden Cutout in der Mitte so gefräst, dass der Außenradius in der Mitte lag. Angegeben waren 39mm Durchmesser und 2mm-Fräser, was sich zu 40mm hätte addieren sollen. Steht auch so im Gerber-File. Geliefert haben sie Innendurchmesser 39mm. Bei einer anderen LP aus der gleichen Lieferung haben sie die Lötstoppmaske über einen Pin der µC gezogen. Ich habe mich schon gewundert, warum der Rechner so instabil läuft. Alles in allem bin ich eher mäßig begeistert.
Anfang Mai bestellt: Produktionszeit: 2 (*) Tage, +4 Tage bis Versandt Mitte Mai bestellt: Produktionszeit: 4 (**) Tage, * Bestellt am Samstag in der Nacht um 23:55 CET ** Bestellt am Freitag Abend um 18:30 CET
:
Bearbeitet durch User
Resümee: nicht empfehlenswert! Mogelpackung! 4 Bestellungen, alle 2 Lagig (3X HASL) 100*100, 5 Stk. (single Design) Versandart: ePacket Produktionszeiten: zw. 2-5 (HASL) Tagen Lieferzeit: zw. 3-4 Wochen (Sendungen von ali waren teilweise schneller) 5-7 Tage Steehzeit in China + 6-9 Tage Steehzeit am Flughafen (EU) Preis: 22-25 EUR (10 Stk. hätten nochmal 3-5 EUR mehr gekostet) Bei elecrow kosteten die PCB's zw 16-19 EUR. Lieferzeit bei elecrow nach Österreich: 10-14 Tage bei 4-5 Tage Produktionszeit. * Steehzeit: Es geschieht nichts. Überhaupt nichts. ** Die Platinen werden von jlcpcb "markiert"! Ein NO-GO!
Mogelpackung? Warum? Ich lese da nichts Schlimmes. Markierung ist blöd, hätte man aber wissen können.
Richard B. schrieb: [..] > > ** Die Platinen werden von jlcpcb "markiert"! Ein NO-GO! Das ist aber Dein Problem, ich kann mich erinnern das da sinngemäß auf der Webseite zu lesen ist das sie normalerweise die Lot-Nr. auf den Platinen hinterlassen (das ist ne Frage von QM) und wenn man das nicht möchte, solle man sie kontaktieren. Hast Du das getan? Ich glaube eher nicht. Qualitativ habe ich (hier) auch schon deutlich Schlechteres von Elecrow gesehen, das muß Jeder denke ich mit sich selber ausmachen. Gruß, Holm
hmm schrieb: > Markierung ist blöd, hätte man aber wissen können. Das habe ich eh gewusst. Darum geht es aber nicht. Ich hätte das mitn Rand !was ich aber extra hätte bezahlen dürfen umgehen können. Bei eine kleine Serie ist das eh egal, weil ein sg. Randbereich fürs Handling eh dabei ist. Für Prototypes geht das IMHO nicht. Holm T. schrieb: > Qualitativ habe ich (hier) auch schon deutlich > Schlechteres von Elecrow gesehen, Das stimmt jetzt leider schon. Holm T. schrieb: > Das ist aber Dein Problem, ich kann mich erinnern das > da sinngemäß auf der Webseite zu lesen Es geht hier nicht ums "nicht gelesen" sondern um -> es geht auch ohne - andere schaffen das auch.
Richard B. schrieb: > hmm schrieb: >> Markierung ist blöd, hätte man aber wissen können. > > Das habe ich eh gewusst. Darum geht es aber nicht. > Ich hätte das mitn Rand !was ich aber extra hätte bezahlen dürfen > umgehen können. Bei eine kleine Serie ist das eh egal, weil ein > sg. Randbereich fürs Handling eh dabei ist. Für Prototypes > geht das IMHO nicht. > > Holm T. schrieb: >> Qualitativ habe ich (hier) auch schon deutlich >> Schlechteres von Elecrow gesehen, > > Das stimmt jetzt leider schon. > > Holm T. schrieb: >> Das ist aber Dein Problem, ich kann mich erinnern das >> da sinngemäß auf der Webseite zu lesen > > Es geht hier nicht ums "nicht gelesen" sondern um -> > es geht auch ohne - andere schaffen das auch. Was genau stört Dich daran? Das Dir Jemand nachweist das Du Deine komerziellen Platinen in China fertigen läßt? Du befindest Dich damit in bester Gesellschaft, auch die größten Konzerne hier lassen das dort machen.. Wenn das wirklich stört, dann halte einen Dremel dran. Abgefräste ICs sind doch auch eher ein Kennzeichen für Kommerz und Professionalittät, oder? Mich stört das für Prototypen eigentlich gar nicht und bei den Fertigungspreisen ist da auch noch dicke DHL Express mit drin. Bei den Preisen sollte eigentlich klar sein das auch Chinesen die Platinen nicht kostendeckend fertigen können, das sind Promotion Angebote und dienen auch der Auslastung. Ich kann mir nicht vorstellen das man eine solche Produktionsstrecke am WE einfach ausmachen und die Bäder ablassen kann, die Maschinen müssen also ununterbrochen laufen, auch wenn man drauf zahlt. Das die günstigen Preise hauptsächlich für Hobbyisten gemacht sind erkennt man doch an der Größe und am Aufpreis für Bleifrei. Die wollen Bastlern was gutes tun aber sich den Markt nicht versauen.. wie oft woanders auch ist das Ergebnis nicht "umweltfreundlich" wenn man das Blei als umweltproblematisch einstuft. Das in Autobatterieen ist bekanntlich eßbar und gesund.. Gruß, Holm
Wenn einen die Order-ID auf dem Bestückungsdruck stört, kann man sie verschieben wohin man will, z.B. auch auf ein Randstück, was nachher abgebrochen/-schnitten wird oder ähnliches. Hier ist beschrieben wie es geht: https://support.jlcpcb.com/article/28-how-to-remove-the-customer-id-on-the-pcb
Richard B. schrieb: > Resümee: nicht empfehlenswert! Mogelpackung! > Produktionszeiten: zw. 2-5 (HASL) Tagen > Lieferzeit: zw. 3-4 Wochen (Sendungen von ali waren teilweise schneller) > 5-7 Tage Steehzeit in China + 6-9 Tage Steehzeit am Flughafen (EU) Was kann jlcpcb dazu, wenn deine Platinen bei beispielsweise dem Zoll hängen?
Holm T. schrieb: > Was genau stört Dich daran? Überhaupt nichts. Das habt Ihr falsch verstanden. Das war nur eine Randbemerkung. Wenn das auch ohne geht, warum nicht gleich? > Das Dir Jemand nachweist das Du Deine > komerziellen Platinen in China fertigen läßt? Nö. Alle fertigen in China, darum geht es mir nicht. * Platinen für Verkauf würde ich bei jlcpcb NIE einkaufen. Dafür sind die für unsere QM definitiv zu schlecht. Mein einziges Problem mit jlcpcb sind deren Lieferzeit in Verbindung mit die Preisgestaltung. Waffeleisen schrieb: > Was kann jlcpcb dazu, wenn deine Platinen bei > beispielsweise dem Zoll hängen? a) Die Platinen hängen nicht beim ZOLL, sondern am Flughafen. b) Davor stehen die am "Abstellgleis" in China (am Flughafen). Das wären insgesamt 8-16 Tage. Hallo? * ZOLL braucht nochmal 2-4 Tage. Das dauert bei elecrow gleich lang. Was mich daran stört? Elecrow kann das scheinbar ohne Aufpreis besser/schneller. NOCHMAL: Für das Geld sind die insgesamt zu langsam und etwas teuerer als elecrow. Das war's.
Richard B. schrieb: > NOCHMAL: Für das Geld sind die insgesamt zu langsam und > etwas teuerer als elecrow. Das war's. Nö sind sie nicht. Bei Expresslieferung dauert es max. eineinhalb Wochen - bei mir ging's auch schon schneller. I.d.R kann ich als Privatmann auch mal 3 Wochen warten und wenn es ne Woche länger dauert ist es auch nicht weiter schlimm - die Erde dreht sich trotzdem weiter. Bleifrei muß ich auch nicht haben - ich will die Leiterplatten nicht essen. Lange Rede kurzer Sinn, ich bin mit JLCPCB zu frieden die Qualität ist für mich völlig ausreichend. Ich hatte mich auch mal in DE umgesehen und hätte ich für eine Platte im Eurokartenformat deutlich über 50€ bezahlt. Es steht Dir natürlich frei einen Anbieter aus DE oder AT zu wählen, aber dann wird es mit Sicherheit deutlich teurer. Ob die Qualität dann in gleichem Maß steigt wie der Preis wage ich mal zu bezweifeln.
Zeno schrieb: > Nö sind sie nicht. Klar sind sie das. Weiter oben habe ich es genau beschrieben. Liesst du eigentlich alle Beiträge?
Ich hab mir da auch popelige LED Boards bestellt. Praktisch finde ich auch, dass man die Sendung mit einer Bestellung bei LCSC koppeln kann und nur einmal Versandkosten zahlt. Die LED Bins waren zwar meist nicht angegeben, ich hab dann einfach 3 verschiedene Bestellt, entsprachen dann alle meinen (niedrigen) Anforderungen (Die waren von unten teilweise irgendwie angelaufen. Ließ sich Löten und funktioniert, also mir doch egal). Ich als Voll-Noob bin auch gut mit dem EasyEDA editor klar gekommen. Jetzt versuche ich mich aber an Kicad, mal gucken, ob ich wieder bei JLC bestelle. Dieses mal will ich auch nen Stencil haben... Die Versandkostenfreie Bestellung hat bei mir übrigens nicht funktioniert. Ich hatte das korrekt im Warenkorb und dann doch wieder abgebrochen. Danach wollte der immer die normalen Versandkosten haben. Weil ich zu Faul war mich zu beschweren, hab ich dann den Postversand bezahlt...
> Waffeleisen schrieb: >> Was kann jlcpcb dazu, wenn deine Platinen bei >> beispielsweise dem Zoll hängen? > > a) Die Platinen hängen nicht beim ZOLL, sondern am Flughafen. > b) Davor stehen die am "Abstellgleis" in China (am Flughafen). > Das wären insgesamt 8-16 Tage. Hallo? Achso. Sie hängen am Flughafen. Das ist natürlich im Gegensatz zum Zoll die Schuld von JLCPCB. LOL.
Chris M. schrieb: > Das ist natürlich im Gegensatz zum Zoll > die Schuld von JLCPCB. LOL. Na, na, na. Ich habe nur Flughafen geschrieben. Bei jlcpcb steht "awaiting shipment" Wo Ihre sendung hängen bleibt, abgesehen von ZOLL, kümmert mich ein sch.... die haben dafür zu sorgen, dass es rechtzeitig bei mir ankommt. Eingeschriebene Sendungen von elecrow, welche noch dazu billiger sind bleiben nirgends hängen. Muss man dir alles ganz genau erklären?
Zeno schrieb: > Richard B. schrieb: >> NOCHMAL: Für das Geld sind die insgesamt zu langsam und >> etwas teuerer als elecrow. Das war's. > > Nö sind sie nicht. > > Bei Expresslieferung dauert es max. eineinhalb Wochen - bei mir ging's > auch schon schneller. I.d.R kann ich als Privatmann auch mal 3 Wochen > warten und wenn es ne Woche länger dauert ist es auch nicht weiter > schlimm - die Erde dreht sich trotzdem weiter. > Bleifrei muß ich auch nicht haben - ich will die Leiterplatten nicht > essen. > > Lange Rede kurzer Sinn, ich bin mit JLCPCB zu frieden die Qualität ist > für mich völlig ausreichend. Ich hatte mich auch mal in DE umgesehen und > hätte ich für eine Platte im Eurokartenformat deutlich über 50€ bezahlt. > > Es steht Dir natürlich frei einen Anbieter aus DE oder AT zu wählen, > aber dann wird es mit Sicherheit deutlich teurer. Ob die Qualität dann > in gleichem Maß steigt wie der Preis wage ich mal zu bezweifeln. Hmm... Guckt mal: https://www.tiffe.de/images/backplane.png ..am 15.04. hatte ich die Platinen in der Hand, kleine Backplanes für ECB. Restliche Konversation dazu hier: http://www.robotrontechnik.de/html/forum/thwb/showtopic.php?threadid=16654 Da das Interesse an solchen Platinchen groß war, habe ich nochmal nachbestellt. Gruß, Holm
Dann geb ich auch mal meine Erfahrung zum Besten: Erstbestellung bei JLCPCB: 5x PCB 100x100mm, 2-layer grün, HASL 2.00 US$ (Lockangebot) 5x PCB 16x100mm, 2-layer grün, HASL bleifrei 9.30 US$ 5x PCB 149x58mm, 2-layer grün, HASL bleifrei 16.40 US$ 1x SMD-Stencil ohne Rahmen 6.00 US$ Versand DHL-Express 8.61 US$ (28.61$ minus 20$ Neukundenrabatt) Macht in Summe 42.31 US$ Bestellt Freitag nachts/Samstag morgen 26.4. gegen 1:30 Uhr (extra Nachtschicht eingelegt um die Bürozeiten in China am Samstag noch zu erwischen in der Hoffnung daß es vor dem Maifeiertag fertig wird). Gefertigt Sa/So, DHL-Versandschein erstellt am Montag, DHL Pick-up am Dienstag. Am gleichen Tag schickt DHL Express die übliche Mail mit der Frage nach Rechnung und Zahlungsbeleg (ich weiß nicht warum, die hatten bereits eine Abfertigungsanweisung von mir und die Rechnung am Paket war soweit ok, allerdings verwendet JLCPCB eine merkwürdige Zolltarifnummer für den SMT-Stencil), umgehend alles nötige hingemailt. Zustellung am Donnerstag Mittag. Qualität: Einwandfrei (war aber auch nix anspruchsvolles). Die Fertigungsnummer bringen sie soweit möglich/aus dem Bestückungsdruck ersichtlich unter einem Bauteil unter. Da hab ich auch gewerblich kein Problem mit - auch in China kostet Arbeit Geld und bei den Preisen darf da keiner groß suchen müssen zu welchem Auftrag die Platinen gehören. Zum Thema Versand: Wenn man nicht per DHL/UPS/Fedex liefern läßt, sollte man die Versandzeit nicht dem Hersteller ankreiden. Aus Erfahrung: alle anderen Versandwege (Post normal, Swiss/Sweden/Wasauchimmer-Post, ePacket) sind manchmal erstaunlich schnell (Post in 2 Wochen, ePacket in 7 Tagen), aber manchmal halt auch nicht (Post 6 Wochen, ePacket 4 Wochen). Einen Zusammenhang zum Absender konnte ich da bislang nicht sehen, ist eher Zufall/Mondphase/Auslastung.
Der Platz für die Fertigungsnummer lässt sich übrigens auch selbst bestimmen, indem man irgendwo JLCJLCJLCJLC im Silkscreen hinschreibt [1]. Idealerweise sollte man das noch im Kommentarfeld zur Bestellung dazu schreiben (lt. Aussage vom Support). Auf der Boardrückseite geht das leider nicht, da müsste man selbst das Board umdrehen. [1] https://support.jlcpcb.com/article/28-how-to-remove-the-customer-id-on-the-pcb
Richard B. schrieb: > Chris M. schrieb: >> Das ist natürlich im Gegensatz zum Zoll >> die Schuld von JLCPCB. LOL. > > Na, na, na. Ich habe nur Flughafen geschrieben. > Bei jlcpcb steht "awaiting shipment" Wo Ihre sendung hängen bleibt, > abgesehen von ZOLL, kümmert mich ein sch.... die haben dafür zu sorgen, > dass es rechtzeitig bei mir ankommt. Eingeschriebene Sendungen > von elecrow, welche noch dazu billiger sind bleiben nirgends hängen. > Muss man dir alles ganz genau erklären? Als Logistik und deren Verantwortlichkeiten in der Schule besprochen wurden, hattest du wohl Halsschmerzen.
Chris M. schrieb: > Richard B. schrieb: >> Chris M. schrieb: >>> Das ist natürlich im Gegensatz zum Zoll >>> die Schuld von JLCPCB. LOL. >> >> Na, na, na. Ich habe nur Flughafen geschrieben. >> Bei jlcpcb steht "awaiting shipment" Wo Ihre sendung hängen bleibt, >> abgesehen von ZOLL, kümmert mich ein sch.... die haben dafür zu sorgen, >> dass es rechtzeitig bei mir ankommt. Eingeschriebene Sendungen >> von elecrow, welche noch dazu billiger sind bleiben nirgends hängen. >> Muss man dir alles ganz genau erklären? > > Als Logistik und deren Verantwortlichkeiten in der Schule besprochen > wurden, hattest du wohl Halsschmerzen. Dem kann abgeholfen werden ;) Sind nur zwei Paragraphen im BGB: "§ 447 Gefahrübergang beim Versendungskauf (1) Versendet der Verkäufer auf Verlangen des Käufers die verkaufte Sache nach einem anderen Ort als dem Erfüllungsort, so geht die Gefahr auf den Käufer über, sobald der Verkäufer die Sache dem Spediteur, dem Frachtführer oder der sonst zur Ausführung der Versendung bestimmten Person oder Anstalt ausgeliefert hat. (2) Hat der Käufer eine besondere Anweisung über die Art der Versendung erteilt und weicht der Verkäufer ohne dringenden Grund von der Anweisung ab, so ist der Verkäufer dem Käufer für den daraus entstehenden Schaden verantwortlich." Bei Werkverträgen ist es ähnlich "§ 644 Gefahrtragung (1) Der Unternehmer trägt die Gefahr bis zur Abnahme des Werkes. Kommt der Besteller in Verzug der Annahme, so geht die Gefahr auf ihn über. Für den zufälligen Untergang und eine zufällige Verschlechterung des von dem Besteller gelieferten Stoffes ist der Unternehmer nicht verantwortlich. (2) Versendet der Unternehmer das Werk auf Verlangen des Bestellers nach einem anderen Ort als dem Erfüllungsort, so finden die für den Kauf geltenden Vorschriften des § 447 entsprechende Anwendung."
Richard B. schrieb: > Klar sind sie das. Weiter oben habe ich es genau > beschrieben. Liesst du eigentlich alle Beiträge? Du willst billig, bei jlcpcb bekommst Du billig für einen angemessenen Preis. Wenn mehr haben willst mußt Du halt auch mehr löhnen. Wer Premium haben will sollte auch bereit sein Premium zu zahlen. Wenn ich es billiger haben möchte muß ich auch bereit sein an der einen oder anderen Stelle Abstriche zu machen. Auch der Chinese muß sehen wo er bleibt und für umsonst gibt es nun mal nichts. Die Qualität der Leiterplatten von jlcpcb ist in Ordnung und das ist für mich das Entscheidende. Und ob da da nun eine Referenznummer aufgedruckt wird oder nicht, ist mir so ziemlich Rille. Aber manche finden halt immer was zum meckern. Es hindert Dich niemand einen anderen Anbieter zu wählen. Wenn Du so unzufrieden bist kann man Dir nur dazu raten.
Chris M. schrieb: > Als Logistik und deren Verantwortlichkeiten in der Schule besprochen > wurden, hattest du wohl Halsschmerzen. Nein, hatte ich nicht. Mitn ePacket wollte ich nur den Ärger mit DHL.DE umgehen. Was die alles *falsch machen habe ich bereits geschrieben. Geht Kunden aus DE gar nichts an. Könnte ich das mit DHL.AT abwickeln, hätte ich das gemacht. Zeno schrieb: > Die Qualität der Leiterplatten von jlcpcb ist in Ordnung Da habe ich auch nichts anderes behauptet. Zeno schrieb: > Und ob da da nun eine Referenznummer aufgedruckt wird oder nicht, > ist mir so ziemlich Rille. Mir auch. Es ist halt ein "Schönheitfehler". Zeno schrieb: > Aber manche finden halt immer was zum meckern. Soll ich das unterm Tisch kehren? Zeno schrieb: > Wenn mehr haben willst mußt Du halt auch mehr löhnen. > Wer Premium haben will sollte auch bereit sein Premium zu zahlen. In der Regel mache ich das auch so. Da ich von jlcpcb zugespammt worden bin, wollte ich sehen was dahinter steckt. * mit falsch meine ich illegal oder in betrügerische Absicht!
Richard B. schrieb: > Zeno schrieb: >> Und ob da da nun eine Referenznummer aufgedruckt wird oder nicht, >> ist mir so ziemlich Rille. > > Mir auch. Es ist halt ein "Schönheitfehler". Was meckerste dann rum? Du scheinst einer von den Zeitgenossen zu sein denen man erst mal nichts recht machen kann und immer ein Haar in der Suppe finden. Wenn man dann nochmal nachhakt ist es dann aber doch nicht so schlimm. Dann lass es doch einfach einfach dabei bewenden das jlcpcb nicht Dein Ding ist und gut ist. Am Ende führst Du dann Sachen ins Feld die mit dieser Firma nun wirklich nichts zu tun haben und was die auch nicht beeinflussen können. In Abwandlung eines bekannten Werbespruchs kann man dann nur noch sagen : " Dann geh doch zu elecrow". Ansonsten bin ich jetzt raus - Diskussionen mit einem Erbsenzähler sind völlig sinnlos.
Zeno schrieb: > Was meckerste dann rum? Das ist kein Meckern. Ich habe ein paar differenzen zu Konkurrenz aufgezeigt. Das wars. Mehr nicht. Was ist daran so schlimm? Ich frage mich aber, warum du/ihr die so verteidigt? Zeno schrieb: > Ansonsten bin ich jetzt raus - Diskussionen mit > einem Erbsenzähler sind völlig sinnlos. Ich bin auch raus. Mit Hobbyisten zu diskutieren, welche nicht zuhören, hat keinen Sinn...
:
Bearbeitet durch User
Richard B. schrieb: > Zeno schrieb: >> Was meckerste dann rum? > > Das ist kein Meckern. Ich habe ein paar differenzen > zu Konkurrenz aufgezeigt. Das wars. Mehr nicht. > Was ist daran so schlimm? > > Ich frage mich aber, warum du/ihr die so verteidigt? Ich evtl. deswegen weil die innerhalb einer vernünftigen Zeit zu brauchbaren Preisen gute Qualität liefern und man sie deshalb halt nicht verreißen muß. Elecrow liefert selbst Deiner Meinung nach schlechtere Qualität, warum muß ich das also unbedingt dort kaufen wollen? Ich bin 3 mal mit DHL-Express beliefert worden (was ein deutlicher Unterschied zu DHL ist!!) und habe nur einmal bei einem gewerblichen Auftrag die Kapitalvorlagegebühr von 12,50 Euro zahlen müssen, weil das Auftragsvolumen deutlich über 22 Euro lag..das war ein gewerblicher Auftrag bei dem mich weder die EUSt noch diese Gebühr kratzen, das sind durchlaufende Posten. Die Anderen Bestellungen waren privat und da gabs wegen <22 Euro nicht die geringsten Probleme, länger als 3 Tage hat der Versand auch nicht gedauert..so what? > > Zeno schrieb: >> Ansonsten bin ich jetzt raus - Diskussionen mit >> einem Erbsenzähler sind völlig sinnlos. > > Ich bin auch raus. Mit Hobbyisten zu diskutieren, > welche nicht zuhören, hat keinen Sinn... Selbst wenn ich Dir so zuhöre kann ich einen Teil Deiner Sorgen nicht nachvollziehen. In der Sache mit der Kennzeichnung hast Du selbst Deine Idee von "geht gar nicht!" in Richtung unschön verändert. Hm.. Kauf doch woanders, Du kannst auch im Thread zu Elecrow Electrow über den Klee loben, aber Du mußt hier JLCPCB nicht schlecht machen weil Du "noch billiger" willst. Gruß, Holm
Lieferzeiten (neu) für ePacket: 1-2 Monate Lieferzeiten (alt) für ePacket: 15-25 Working Days
Richard B. schrieb: > Lieferzeiten (neu) für ePacket: 1-2 Monate > Lieferzeiten (alt) für ePacket: 15-25 Working Days ..ziemlich unbrauchbares Versandverfahren..denke ich. Gurß, Holm
Holm T. schrieb: > ..ziemlich unbrauchbares Versandverfahren..denke ich. Grade mal geguckt. Wo gibt's ePacket überhaupt?
Ich habe das wohl auch noch gesehen und kann mich an etwas geringere Preise für DHL-Epress erinnern. Ich habe mal für 10 Platinen 1,77 Euro bezahlt, die gesamte Sendung war so um die 18 Euro und ein paar zerquetschte.. Das waren Backplanes für ECB Bus, ich habe die dann für 2 Euro/Stück wieder versendet und das halte ich für einen geradezu lächerlichen Preis für einen 100x100 Platine 2 seitig mit allem Drum und Dran.. Gruß, Holm
Austria auswählen :/ Da habt Ihr wieder Glück gehabt. Wobei dort noch die alte Versandart, mit 15-25 Tagen angegeben ist. Mit "Registered Mail" wäre ich überglücklich... Ich habe wesentlich mehr bezahlen dürfen und warten darf ich jetzt auch noch. Über die 5,63 EUR Versandkosten würde ich auch nur schmunzeln.
:
Bearbeitet durch User
Uwe schrieb: > Grade mal geguckt. Wo gibt's ePacket überhaupt? PostLink DE Registered Mail probiere ich gerade aus. Sonntagabend am 12.05. zweimal Gerberdaten hochgeladen und per Paypal bezahlt. Die erste Leiterplatte ging quasi sofort in Produktion, die zweite (die in Wahrheit eine Frontplatte ist, daher ein eher ungewöhnliches Layout) ging auf Review. Auf der Website wird man über jeden einzelnen Produktionsschritt informiert, und Freitag vormittag waren dann beide Platten im Status "Versand". Der Versand läuft über einen Dienstleister namens "4px.com". Am Samstag (18.05.) kam eine Versandbestätigung von JLCPCB (die einzige Mail bisher von der Bude, ausser der Account-Freischaltung) mit der Trackingnummer. Zwei Tage später ging der Versandstatus dann auf "picked up" und da steht er seitdem.
Max G. schrieb: > Dafür haben sie bei mit einen runden Cutout in der Mitte so gefräst, > dass der Außenradius in der Mitte lag. Angegeben waren 39mm Durchmesser > und 2mm-Fräser, was sich zu 40mm hätte addieren sollen. Steht auch so im > Gerber-File. > Geliefert haben sie Innendurchmesser 39mm Du gibst immer "mechanische Kante" an, niemals "Fräserpfad". Von daher alles so wie es muss.
Ich glaub´s dir ja, aber wo steht das? Definiert das die IPC so, ist das eine interne Festlegung von JLPCB, oder wie ergibt sich dieses doch eher unlogische Verhalten?
Max G. schrieb: > Ich glaub´s dir ja, aber wo steht das? > Definiert das die IPC so, ist das eine interne Festlegung von JLPCB, > oder wie ergibt sich dieses doch eher unlogische Verhalten? Das ist eine Vereinbarung zwischen Dir und dem Leiterplattenhersteller. Bei den Prototyp-Lieferanten für Privatkunden ist es üblich, Gerberdaten der resultierenden Aussenkontur zu übergeben. Im professionellen Umfeld liefert man dagegen eine Nutzen-Zeichnung mit den genauen Fräswegen und Werkzeugdefinitionen.
Dann in Zukunft eben wieder mit "0,01mm-Fräser"... Danke für den Hinweis, auch wenn mich die Quelle immer noch interessieren würde. Individuelle Vereinbarungen und billige Musterleiterplatten schließen sich irgendwie aus. Und einen entsprechenden Hinweis bei JLPCB und Konsorten habe ich nicht gefunden.
soul e. schrieb: > Im professionellen Umfeld > liefert man dagegen eine Nutzen-Zeichnung mit den genauen Fräswegen und > Werkzeugdefinitionen. Seit wann? Der Zeichner zeichnet in jeder technischen Zeichinung immer das was rauskommen soll, also "ein 40mm Loch". Wie der Fertiger dahin kommt ist (sofern nicht ausdrücklich festgelegt) a) unbekannt und b) egal. Ob er nun bohrt, schleift, fräst oder erodiert: du sagst "Loch 40mm", du bekommst "Loch 40mm". Ich hab nun schon Jahrzehnte sowohl im Metall- und Maschinenbau als auch im Elektronikgewerbe zugebracht, und es wird und wurde immer nur das Ziel angegeben. Manchmal kommen z.B. wegen wichtigen Ecken oder Oberflächen Details und Sondervereinbarungen rum, aber eine Onlinebestellung für 2$ ist keine Sondervereinbarung, und lässt auch keine zu. Also Standard = Gemacht wird was gemalt wird. Max G. schrieb: > Definiert das die IPC so, ist das eine interne Festlegung von JLPCB, > oder wie ergibt sich dieses doch eher unlogische Verhalten? Warum ist das unlogisch? Wenn ich als Dritter dein Teil und deine Zeichung sehe, denke ich eher "da ist was falsch", denn da steht "39mm Loch" und gefertigt wurde "40mm Loch". Da hat der Heinz anne Bohre zu dick reingemacht. Max G. schrieb: > Und einen > entsprechenden Hinweis bei JLPCB und Konsorten habe ich nicht gefunden. Weil alle das so machen wie es alle machen: da wo du malst ist die Kante. Ich bin mir sicher, das es dazu eine Regel gibt, hier gibt's mit Sicherheit auch Metallbauer usw. die das Problem kennen. Aber das ist so selbstvertsändlich, natürlich schreibt das keiner auf. Wie machst du das beim Kupfer? Berücksichtigst du da unterätzen, bei den Bohrungen die Galvanik? Nein, du machst deine Pads so groß wie sie im Datenblatt des ICs stehen, damit sie passen, und die Löcher für die Klemme sind 1,05mm, damit der Draht da reinpasst. Das die Jungs dann 1,25 bohren, damit die Hülse passt, ist dir doch auch egal?!?! Warum an der Kante dann so ein Aufhebens machen?
Max G. schrieb: > entsprechenden Hinweis bei JLPCB und Konsorten habe ich nicht gefunden. Nur indirekt. Im FAQ, wo die beizustellenden CAD-Daten beschrieben sind, wird nach einer PCB Outline im Gerber-Format gefragt. Nicht nach Bahndaten für nonplated milling und plated milling (bei Mentor Expedition sind das die Dateien -e03.ncd und -e04.ncd).
Ich mach die Umrisse in jeder Datei (bis auf die Bohrungenm da Excellon das nicht kann) an, dann kann der Kollege in der Fertigung die Bilder auch schön aufeinanderlegen und es gibt keinen Ärger wegen evtl. Spiegelung. Funktioniert seit 25 Jahren, allerdings hab ich noch keine "castellated holes" in der Kante machen müssen. Edge-connectors allerdings schon, aber die sind ja innerhalb des Umrisses, also wie normale Pads zusehen.
soul e. schrieb: > Im FAQ, wo die beizustellenden CAD-Daten beschrieben sind, > wird nach einer PCB Outline im Gerber-Format gefragt. Genau. Und in Gerber kann, nein muss ich ja die Strichstärke (=Fräserbreite) definieren, so wie ich das auch für eine Leiterbahn tue. Der Vergleich mit Unterätzung hinkt insofern. Jens M. schrieb: > Wenn ich als Dritter dein Teil und deine Zeichung sehe, denke ich eher > "da ist was falsch", denn da steht "39mm Loch" und gefertigt wurde "40mm > Loch". Ne, da steht eben nicht "39mm Loch". Da steht "nimm einen 1mm Fräser und bewege dessen Mittelpunkt auf einem Kreis mit Radius 39mm". Oder auf Gerber:
1 | %ADD12C,1.000000*% (Aperture 12: ein Kreis mit 1mm Durchmesser) |
2 | ... |
3 | D12* (Aperture 12 aktivieren) |
4 | G75* (Vollkreis-Modus) |
5 | G03X138800000Y-81000000I-19500000J0D01* (19,5mm Radius) |
Was mich am meisten ärgert: ursprünglich hatte ich 0,01mm Fräserdurchmesser und 20mm Kreisradius. Nachdem es im JLPCB-Viewer seltsam aussah, habe ich das dann wie oben gezeigt geändert. Letztendlich ein Streit um des Kaisers Bart. Es ist nichts Tragisches passiert, ich ärgere mich einfach ein bisschen und bestelle die zweilagigen PCBs einfach neu. Fertig.
Deine Aperture gilt nur für Belichtungen. Man nimmt zum Fräsen das gleiche Dateiformat, weil es alles hat was man braucht. Die Fräse gibt aber nichts auf Blenden, sondern fräst da wo die Linie ist als resultierende Kante, also nach innen versetzt für Ausschnitte, nach außen für Umrisse. Normal haben Umrisse width=0, weil die dicke Linie auch im CAD dargestellt wird und es fast gar nicht nervt, wenn man immer umrechnen muss. Da müsste man ja eine 2mm-Linie auf -1/-1 beginnen lassen, damit die entstehende Ecke 0/0 ist und die SMD-Koords "schön" sind. Und der andere Fertiger nimmt 3mm, da zeichne ich um, oder was? So kann man doch nicht arbeiten. Nimmt man Linien mit Breite 0 und malt den Umriss von 0/0 nach 50/0, dann wird die Platine genau hier abgefräst, ist 50mm breit, und ich kann im CAD auch Messungen machen, die sich in der Regel an der Soll-Linie der Linie (also dem "Mittelstrich") orientieren. Sonst müsste ich ja -1/-1 bis 51/-1 malen und dann mitdenken wo ich jetzt wie einen dazu oder weniger oder... Mit "Nullbreite" gibt's einen Ausdruck für die Doku, da sind die Maße drin, und jeder kann 1:1 ausdrucken, drauflegen, passt. Ich habe noch nie, niemals, irgendwo gehört, das jemand für die Fertigung die Fräserbreite berücksichtigt, außer die muss irgendwo durch, oder es geht um Eckradien. Selbst billigste Graviermaschinen wollen Fräserbreiten und innen/außen wissen, damit die Pfade verschoben werden, d.h. auch da gibt man das Sollbild vor und der Gerät rechnet so das das auch rauskommt. edit: Ja ich weiß, Null als Breite kann je nach CAD Ringe zu Scheiben machen, EAGLE z.B. handelt das so. Dann nimmt man natürlich eine Linienstärke, die "schön" ist, also nicht zu dick wird, und im Drucker noch überbleibt. Gefräst wird trotzdem nur die "Nulllinie"....
:
Bearbeitet durch User
Jens M. schrieb: > Ich habe noch nie, niemals, irgendwo gehört, das jemand für die > Fertigung die Fräserbreite berücksichtigt, außer die muss irgendwo > durch, oder es geht um Eckradien. Es mag sein dass Du da noch nichts von gehört hast. Bei privaten Bestellungen habe ich auch noch nie Fräswege spezifiziert, sondern immer nur die Zielkontur angegeben. Bei privaten Bestellungen habe ich auch keine Fertigung auditiert, keine Erstmusterprüfberichte verlangt und keine Toleranzen nach ISO 2768 spezifiziert. Dienstlich kaufen wir pro Jahr etwas über 60 Millionen Leiterplattennutzen. Jeder einzelne hat ein Fertigungsdatenpaket, in dem exakte Werkzeugvorgaben und Gcode-Dateien der Fräswege enthalten sind, sowie eine Zeichnung mit den Prüfmaßen. Und da hat sich bisher auch kein Lieferant drüber gewundert, denn die erwarten das genau so.
Was ist das? KfZ? Mil? Aviation? Wir machen nur Standardelektronik als verlängerte Werkbank, da gibts sowas nicht, auch wenn unsere Kunden im Kraftfahrzeugbau unterwegs sind. Aus Interesse: Warum gibt man Fräswege und Werkzeuge vor? Reicht nicht "das ist 12,45mm breit, +0/-0,1"?
Das ist Automotive. Ich habe die Regeln nicht gemacht, nur vorgefunden. Aber wie bereits geschrieben -- die Serienlieferanten erwarten es auch so.
Rückmeldung von mir. Am 5.5 bestellt je 10stk 2 lagig und 4 lagig + stancil mit dem günstigen versandt bestellt und am 21.05 geliefert worden ohne Zoll. Beide in Mattschwarz, sehen gut aus und auch die 4mil spulen für inductive sense sehen unter der Lupe gut aus. Bilder kann ich noch einstellen, Licht ist aktuell zu schlecht für einigermaßen sharfe Bilder.
Richard B. schrieb: > Lieferzeiten (neu) für ePacket: 1-2 Monate > Lieferzeiten (alt) für ePacket: 15-25 Working Days Was soll das sein? Gerade mal nachgeschaut (https://support.jlcpcb.com/article/27-shipping-delivery) ich kann da keine Veränderungen. Habe selbst vor 3 Wochen bestellt, Versand mit "registered Air mail". Der Kram kam bei mir vor 2 Tagen an. Ist für mich völlig OK.
@Zeno Bitte alles geneu(er) durchlesen. Deutschland ist scheinbar nicht betroffen. Mein Fall ist mittlerweile bei PayPal.
Ich lese es mir schon durch. Ja bei AT sind die Bedingungen etwas anders als in DE. Für Dein komisches ePacket steht als als Lieferzeit 15-25 Business days bei DE für registered Air mail 15-20 business days, wobei das ePaket 2€ mehr kostet. Mein Gott sind diese 5 Tage und 2€ mehr nun der Weltuntergang - wohl eher nicht. Wenn man das weis kann man damit gut leben und es ist insgesamt immer noch ein gutes Angebot. Im übrigen haben sie bisher die Lieferzeit noch nie voll ausgeschöpft. In der Regel liegen sie an der unteren Grenze, also 15Tage. Wenn Registered Air Mail nach AT nicht möglich ist dann liegt das wohl auch nicht an JLCPCB sondern wohl eher am Amtsschimmel in AT der wahrscheinlich ein wenig lauter wiehert als in Deutschland. Das worüber Du Dich hier aufregst sind doch letztendlich Peanuts. Die ganze Aufregung bringt doch nichts, außer erhöhtem Blutdruck. Und auch wenn der Fall bei PayPal liegt ändert das nichts, es geht nicht schneller und ich gehe mal davon aus das es dem Chinesen egal sein wird. Er hat Dir ein Angebot unterbreitet, Du hast es angenommen und solange er sich an sein Angebot hält wird PayPal nicht tätig werden. Wenn einem ein Angebot nicht gefällt, dann geht man halt nicht darauf ein und sucht einen neuen Anbieter, aber offensichtlich war das Angebot von JLCPCB doch zu verlockend und Du hast es angenommen - Dein Fehler.
Zeno schrieb: > Für Dein komisches ePacket steht als als Lieferzeit 15-25 Business jlcpcb hat die Lieferzeit(en) bei ePacket auf 40 Working Days ausgedehnt. Das erfährst du erst, wenn du direkt fragst. Zeno schrieb: > sind diese 5 Tage und 2€ mehr nun der Weltuntergang Einzeln vielleicht nicht, aber meine Bestellung steht seit ~3 Wochen auf "Eingelagert in HK" oder so... Für 10000mm² (x5) habe ich inkl. Versand ~25 EUR bezahlt. Hätte ich das gewusst, hätte ich noch wählen können: a) bei jlcpcb nicht zu bestellen, oder b) für 10 EUR mehr DHL Express zu nehmen Das habe ich heute bekommen: > Basically we won't recommend any airmal post option > to our clients . It's unsafety ,unrealiable and so slow Weil ePacket mit 2 Monate Lieferzeit ist schneller und sicherer, nicht? Also, brauchen sie mit Air Mail 3 oder gar 4 Monate? Zeno schrieb: > Er hat Dir ein Angebot unterbreitet, Nein, haben sie nicht. Die haben einfach gelogen. Ich hätte so, ganz sicher nicht bestellt. Zeno schrieb: > aber offensichtlich war das Angebot > von JLCPCB doch zu verlockend Nö, war es nicht, siehe weiter oben. Bei elecrow hätte ich für die selbe Platinen (x10) inkl. Versand 18 EUR bezahlt und die wären schon längst da. Ich soll bitte noch 1 Monat warten und danach bei der Post fragen, wo ihr Paket verblieben ist. Das geht in AT gar nicht. Mir geht es um die Leiferzeiten, nicht um das Geld. Was nutzt mir ihre super tolle 24h Fertigung, wenn sie danach 2-3 Monate für die Lieferung brauchen? Zeno schrieb: > Wenn Registered Air Mail nach AT nicht möglich ist dann liegt das wohl > auch nicht an JLCPCB sondern wohl eher am Amtsschimmel in AT Wie kommst du auf diese Idee? Sonst schafft es jeder mit "Reg Air Mail" zu versenden nur jlcpcb nicht!? OT Bei Ali habe ich auch schon erlebt, das die Ware für 7-14 Tage eingelagert war und sich kein mm bewegt hat. Aber nicht über 3 Wochen!? Ich werde später berichten, sonst... Zeno schrieb: > Die ganze Aufregung bringt doch nichts, > außer erhöhtem Blutdruck.
Richard B. schrieb: > Zeno schrieb: >> aber offensichtlich war das Angebot >> von JLCPCB doch zu verlockend > > Nö, war es nicht, siehe weiter oben. > Bei elecrow hätte ich für die selbe Platinen (x10) > inkl. Versand 18 EUR bezahlt und die wären schon längst da. Irgendwie kann man Deine Denke nicht nachvollziehen. Also wenn ich ein günstigeres/besseres Angebot habe, dann nehme ich doch dieses und weich nicht auf eines aus mit ich dann nur Ärger habe. Das verstehe wer will. Richard B. schrieb: > jlcpcb hat die Lieferzeit(en) bei ePacket auf 40 Working Days > ausgedehnt. Das mag ich nicht recht glauben. Warum sollen die sich die Läger vollhauen! Was hätten sie denn davon? Meinst Du da geht jeden Tag einer durch schaut sich die LP's an und sagt "Oh die sind so schön die behalten wir noch ne Weile". Nee Nee das mach ganz bestimmt keiner. Die Firmen haben eher ein Interesse daran den Kram aus den Lägern raus zu bekommen, weil Lager kosten Geld und das ist letztendlich entgangener Gewinn. Das macht dann keiner freiwillig. Selbst die Paketdienste haben an so etwas kein Interesse die sehen zu das Sie Läger leer bekommen. Wenn es irgendwo klemmt, dann hängt das oftmals mit dem Zoll bzw. mit den Zollbestimmungen zusammen. und die müssen noch nicht mal was mit dem Absender- und Empfängerland zu tun haben. Beispielsweise darf unsere Firma noch nicht mal harmloses Schmierfett an Servicetechniker in DE versenden, weil das im zollrechtlichen Sinne Chemiekalien sind und damit könnte man auch Bomben bauen. Auslöser für diesen Käse ist, weil wir auch nach USA liefern und da gelten eben diese Zollbestimmungen
Zeno schrieb: >> jlcpcb hat die Lieferzeit(en) bei ePacket >> auf 40 Working Days ausgedehnt. > > Das mag ich nicht recht glauben. > Warum sollen die sich die Läger vollhauen! Die haben das am 22. Mai per Email bestätigt. 40 Working Days ist normal und kein Grund zu Sorge. Ich vermute, die haben auf den "Billigsten Container" umgestellt. Das kostet weniger und die können dort noch ein paar EUR verdienen. Zeno schrieb: > Irgendwie kann man Deine Denke nicht nachvollziehen. Also wenn ich ein > günstigeres/besseres Angebot habe, dann nehme ich doch dieses und weich > nicht auf eines aus mit ich dann nur Ärger habe. Na siehst du. Wegen 6-12 EUR (pro Sendung) habe ich nicht lange überlegt und einfach bestellt. Das war scheinbar ein Fehler.
soul e. schrieb: > PostLink DE Registered Mail probiere ich gerade aus. (...) > Der Versand läuft über einen Dienstleister namens "4px.com". Am Samstag > (18.05.) kam eine Versandbestätigung von JLCPCB (die einzige Mail bisher > von der Bude, ausser der Account-Freischaltung) mit der Trackingnummer. > Zwei Tage später ging der Versandstatus dann auf "picked up" und da > steht er seitdem. Die "Registered Mail" von 4px wird interessanterweise von DHL weiterbefördert, nicht als Warenpost Einschreiben. Am 31.05. ist das am 20.05. aufgegebene Paket im DHL-Einzugsbereich angekommen und wurde seitdem dreimal ins Zustellfahrzeug geladen. Und jedes Mal wegen Tourabbruch unverrichteter Dinge wieder ausgepackt :-(
Geht es nur mir so oder betr*gt JLCPCB mit den Produktionszeiten? Laut online-Progress fertigen die wahnsinnig schnell, bis die Sendung aber verschickt ist und im Online-Tracking auftaucht, vergehen dann noch einige Tage ...
:
Bearbeitet durch User
Witzig witzig ... 6-Layer Platine in 5AT gefertigt, und anschließend brauchte die Platinen noch 4 weiter AT, bis sie auf Reisen gehen. Wäre ja eigentlich noch in den 8-9AT, die beim Bestellen angegeben sind ... Hätte aber bisher nicht gedacht, dass die Hälfte der Zeit für das Versenden benötigt wird xD
Richard B. schrieb: > Mir geht es um die Leiferzeiten, nicht um das Geld. > Was nutzt mir ihre super tolle 24h Fertigung, wenn sie > danach 2-3 Monate für die Lieferung brauchen? Mampf F. schrieb: > Geht es nur mir so oder betr*gt JLCPCB mit den Produktionszeiten? > > Laut online-Progress fertigen die wahnsinnig schnell, bis die Sendung > aber verschickt ist und im Online-Tracking auftaucht, vergehen dann noch > einige Tage ... Leute, begreift doch mal, daß das zwei ganz verschiedene Dinge sind. JLCPCB fertigt offenbar recht schnell, da allervermutlichst wohl fast vollautomatisch. Bei meinen Bestellungen waren die LP schon nach 1..2 Tagen fertig und an die Spedition übergeben. Aber ab da tut sich bisweilen ein irrsinniger Handelsweg auf. Die Meldungen an die Tracking-Stellen sind ab da ja nicht mehr von JLCPCB veranlaßt. Ich hatte da schon sowas gesehen: - Übergabe an Fluggesellschaft - Flug innerhalb China - noch ein Flug innerhalb China - dann noch einer, - dann Flug nach irgendwo in Sibirien - dann Eisenbahn quer (oder längs?) durch Rußland - dann Ausladen in Brest und offenbar Zoll - dann 2 Wochen warten, bis daß es weitergeht Dazu kommt, daß es gerade bei Lieferungen nach DE wegen "unseres" recht aktiven Olaf Scholz gerade aus China, Indonesien, Indien und Türkei zu zusätzlichen Verzögerungen kommt. Die umgekehrten Fälle hatten wir auch schon, wo also Waren von DE woanders hin verschickt wurden und dort wochenlang im Zoll geschmort haben. Also prügelt lieber nicht auf JLCPCB ein, wenn ihr die Speditionen und ihre sub-sub-Unternehmungen meint. W.S.
W.S. schrieb: > Also prügelt lieber nicht auf JLCPCB ein, wenn ihr die Speditionen und > ihre sub-sub-Unternehmungen meint. Nana... UPS ist zum Glück nicht so schlimm
1 | Scheduled Delivery |
2 | Thursday |
3 | 06/06/2019 |
4 | |
5 | In Transit 06/05/2019 3:59 P.M. - |
6 | Shipped 06/05/2019 3:27 P.M. Chek Lap Kok, Hong Kong |
7 | Label Created 06/05/2019 1:24 A.M. Hong Kong |
Label Created war 4AT nach Fertigstellung der Platinen. Das sieht mir überhaupt nicht nach einem Irrweg aus ... :-)
W.S. schrieb: > Leute, begreift doch mal, daß das zwei ganz verschiedene Dinge sind. W.S. schrieb: > Also prügelt lieber nicht auf JLCPCB ein, wenn ihr die Speditionen und > ihre sub-sub-Unternehmungen meint. Es fängt damit an: Die lassen die Platinen 3-6 Tage liegen. Bis dahin hat kein Lieferdienst die Hände im Spiel. Kunden aus DE zahlen 5-6 EUR für RegAirMail. Kunden aus AT dürfen 7-8 EUR für "Paddelboot Shipping" bezahlen. Sei mir nicht böse, aber das ist einfach nur Habgier (oder Dummheit). Wenn ich 7-8 EUR für den Versand bezahlen darf, möchte ich nicht 2 Monate warten. Würdest du das wollen? Ganz China schafft das, nur jlcpcb nicht? Ich werde dort nochmal mit DHL bestellen um zu sehen was da läuft.
Richard B. schrieb: > W.S. schrieb: >> Leute, begreift doch mal, daß das zwei ganz verschiedene Dinge sind. > > W.S. schrieb: >> Also prügelt lieber nicht auf JLCPCB ein, wenn ihr die Speditionen und >> ihre sub-sub-Unternehmungen meint. > > Es fängt damit an: Die lassen die Platinen 3-6 Tage liegen. > Bis dahin hat kein Lieferdienst die Hände im Spiel. > Hmm.. Am 11.04. die Dateien hochgeladen, Bestellung ausgelöst. https://www.tiffe.de/images/backplane.png Am 15.04. hatte ich das Paket in den Händen. Hier die chinesische "Hinterhofbude" von innen, der Kommentator nervt. https://www.youtube.com/watch?v=ljOoGyCso8s Gruß, Holm
Holm T. schrieb: > Am 11.04. die Dateien hochgeladen, Bestellung ausgelöst. Holm T. schrieb: > Am 15.04. hatte ich das Paket in den Händen. Genau deswegen habe ich geschrieben -> Mampf F. schrieb: > Geht es nur mir so oder betr*gt JLCPCB mit den Produktionszeiten? Richard B. schrieb: > Ich denke, eher nicht. Womit hast du liefern lassen?
Richard B. schrieb: > Kunden aus DE zahlen 5-6 EUR für RegAirMail. > Kunden aus AT dürfen 7-8 EUR für "Paddelboot Shipping" bezahlen. > Sei mir nicht böse, aber das ist einfach nur Habgier (oder Dummheit). Das es für AT teurer ist, wird wohl nicht an JLCPCB liegen. Ich habe am 8.5.19 Leiterplatten 120x155mm bestellt. 5Stück zu 12,73 + 6,44€ Versand mit Registered Airmail. Die Lieferung habe ich am 24.5.19 erhalten. Ich habe daher keinen Grund mich zu beklagen. Für mich stimm da sowohl Preis als auch Lieferzeit. Eine Leiterplatte kostet mich also effektiv rund 4€ und das ist für mich in Ordnung. Selbst wenn ich AT-Preise für den Versand zahlen müßte wäre das immer noch in Ordnung - wären dann ca. 40Cent mehr pro LP und das stürzt mich nicht in die Armut.
@zeno Du übersiehst scheinbar das Wichtigste. Die Lieferzeiten nach AT sind auf 2 Monate ausgedehnt worden. Es geht ums Prinzip. Ich zahle mehr und muss 8-10 Wochen warten. Du hast die Platinen nach 2 Wochen. Ich nach 2 Monaten. Zeno schrieb: > Das es für AT teurer ist, wird wohl nicht an JLCPCB liegen. Doch, das versuche ich dir die ganze Zeit zu erklären. Das geht überall schneller und billiger.
Richard B. schrieb: > Zeno schrieb: >> Das es für AT teurer ist, wird wohl nicht an JLCPCB liegen. > > Doch, das versuche ich dir die ganze Zeit zu erklären. > Das geht überall schneller und billiger. Jaja! Speziell nach Österreich lassen die die Platinen noch 4 Wochen zusätzlich im Lager liegen. Das glaubst Du doch wohl selber nicht. Was hätten die denn davon, wenn sie das täten? Jeder Lohnfertiger ist bestrebt die Läger so wie möglich leer zu bekommen - Lager kostet Geld und schmälert am Ende den Gewinn. Könnte es sein das AT spezielle Zollbestimmungen hat und die da noch irgendwelche zusätzliche Bescheinigungen beibringen müssen von denen Du nichts weist? So was win der Art wird es wohl eher sein.
Zeno schrieb: > Könnte es sein das AT spezielle Zollbestimmungen hat Ja, diese sind wesentlich lockerer oder gleich mit denen in DE. Zeno schrieb: > Das glaubst Du doch wohl selber nicht. Scheinbar bist DU nicht in der Lage, Fakten zu akzeptieren. Das ist nun mal so. Warum? KA und es interessiert mich auch ein sch... Zeno schrieb: > Was hätten die denn davon, wenn sie das täten? Die Versandkosten frisieren. Wer hat behauptet, das "Wir an Versandkosten nichts verdienen"? Elecrow oder jlcpcb?
Ich denke JLCPCB hat Probleme bei der INTERNEN Logistik. Sie fertigen extrem schnell und in großen Massen. Das Packaging und die Prozesse nach der Fertigung sind aber scheinbar nicht dafür ausgelegt, weswegen es zu enormen Verzögerungen kommt. Der Fertigungsprozess bis zur Verpackung ist vollautomatisiert und deswegen auch über Scans sekundengenau trackbar. Alles was danach kommt scheint nicht mehr automatisiert zu sein ( Sieht man auch in der Factory Tour von Scotty (StrangeParts), als er bei JLCPCB war). Die Fertigungszeiten sind richtig und werden eingehalten. Die Logistik geht dabei wohl derzeit noch unter. Die Fertigung hat wohl viel höhere Kapazitäten als die folgende Logistik. Dementsprechend werden die Teile zwar immer gleich schnell gefertigt, es ist jedoch entscheidend, wie viele Aufträge gerade verarbeitet werden, da sich das auf das Lager auswirkt.
:
Bearbeitet durch User
Ach, das ist ja mal "Überlieferung" ... 10 Stück bestellt, 9 bekommen xD
Richard B. schrieb: > Zeno schrieb: >> Könnte es sein das AT spezielle Zollbestimmungen hat > > Ja, diese sind wesentlich lockerer oder gleich mit denen in DE. Habe mir gerade mal die österreichischen Zollregelungen für Chinaimporte angesehen. Sie ähneln den Deutschen aber das das sie lockerer sind kann man nicht sagen. So wie in DE ist bis 22€ alles zoll- und umsatzsteuerfrei. Ab 22€ fallen aber z.B. Einfuhrumsatzsteuern an. In DE wird es recht kulant gehandhabt, da werden bis 26,50€ auch keine Umsatzsteuern verlangt, weil es unter dem Mindergrenzbetrag von 5€ liegt - der Aufwand ist da höher als die Einnahmen. In AT gibt es eine derartige Ausnahmeregelung nicht. Ebenso erwartet der Östereichische Zoll mehr Angaben zum Warenwert, Zollwert und Steuerwert auf der Sendung. Das sind nur mal ein paar kleine Unterschiede, ohne jetzt ins Detail zu gehen. Richard B. schrieb: > Zeno schrieb: >> Das glaubst Du doch wohl selber nicht. > > Scheinbar bist DU nicht in der Lage, Fakten zu akzeptieren. > Das ist nun mal so. Warum? KA und es interessiert mich auch ein sch... Och ich akzeptiere schon Fakten, es ist halt absolut nicht nachvollziehbar, warum sie ausgerechnet Österreich benachteiligen sollten. Es gibt keinen vernünftigen Grund weshalb sie das tun sollten. Richard B. schrieb: > Zeno schrieb: >> Was hätten die denn davon, wenn sie das täten? > > Die Versandkosten frisieren. Nur für Österreich? Das glaubst noch nicht einmal Du selbst. Ohne Dir jetzt zu nahe treten zu wollen, aber jlcpcb wir wohl nur einen sehr kleinen Teil seines Umsatzes mit östereichischen (Privat)Kunden machen. Selbst wenn sie da die Preise hochtreiben würden, sie hätten nix davon, außer verärgerte Kunden. Richard B. schrieb: > Wer hat behauptet, das "Wir an Versandkosten nichts verdienen"? > Elecrow oder jlcpcb? Dann hake das Ganze als Versuch ab und bestelle zukünftig bei Elecrow, wenn Du meinst sie seien besser. Die Jammerei hier bringt Dich auch nicht weiter. Noch ein abschließender Nachtrag: Du hattest nach den Erfahrungen mit jlcpcb gefragt. Dementspechend haben ich und einige andere hier geantwortet. Ich kann mich nicht beklagen und habe das auch entsprechend geäußert. Offenbar kannst Du nicht die Fakten akzeptieren, das andere keine Probleme haben.
Zeno schrieb: > Offenbar kannst Du nicht die Fakten akzeptieren Mit Fakten kannst hier nur DU nicht umgehen. Dazu müsstest diese einmal begreifen, nicht? Zeno schrieb: > warum sie ausgerechnet Österreich benachteiligen > sollten. Es gibt keinen vernünftigen Grund weshalb sie das tun sollten. Das werden sie vermutlich anderswo auch machen. Das kann ich allerdings nicht belegen. Zeno schrieb: > Das sind nur mal ein paar kleine Unterschiede, > ohne jetzt ins Detail zu gehen. Du hast überhaupt nichts verstanden. Unfassbar. Lesen und verstehen sind halt... na ja. Zeno schrieb: > Nur für Österreich? Siehe weiter oben. Zeno schrieb: > es ist halt absolut nicht nachvollziehbar, Sage ich ja. Du begreifst es nicht. Du bist echt anstrengend... Zeno schrieb: > Die Jammerei hier bringt Dich auch nicht weiter. Das ist keine Jammerei, sondern eine Warnung. Klar, an Kunden aus DE ist diese nicht gerichtet.
:
Bearbeitet durch User
Richard B. schrieb: > Holm T. schrieb: >> Am 11.04. die Dateien hochgeladen, Bestellung ausgelöst. > > Holm T. schrieb: >> Am 15.04. hatte ich das Paket in den Händen. > > Genau deswegen habe ich geschrieben -> > > Mampf F. schrieb: >> Geht es nur mir so oder betr*gt JLCPCB mit den Produktionszeiten? > > Richard B. schrieb: >> Ich denke, eher nicht. > > Womit hast du liefern lassen? DHL ..also DHL-Express. Gruß, Holm
Chris M. schrieb: > Die Fertigung hat wohl viel höhere Kapazitäten als die folgende > Logistik. Das sehe ich ein bissel anders. Vermutlich gehen dort große Aufträge schneller durch, weil die eben auch weitgehend automatisiert sind. Wenn unsereiner als Bastler aber nur 5 kleine LP haben will, dann ist man dort logistische Randfigur, wird eben auf irgend einen anderen Posten mit draufgesattelt und das Vereinzeln der Paneele auf diverse Kunden ist dann eben manuell und dauert länger. Wenn also Zeno 500 Leiterplatten bestellt hätte, wären die nach meiner Schätzung viel eher bei der Spedition gewesen. Ob die jedoch deswegen auch schneller gefahren/geschwommen/geflogen wäre, ist fraglich. W.S.
Richard B. schrieb: > Du hast überhaupt nichts verstanden. > Unfassbar. Lesen und verstehen sind halt... na ja. Du ärgerst dich darüber, daß der LP-Hersteller dich vorwarnt, indem er dir sagt: "Paß auf Kunde in Österreich: aus unserer Erfahrung wissen wir, daß Lieferungen zu dir mittlerweile 2 Monate dauern. Richte dich drauf ein." Nochmal: Für einen Lieferanten gibt es nur einen einzigen Grund, aus eigenem Ermessen die Lieferung hinauszuzögern: wenn die Bezahlung nicht klar ist. Entweder man hat Garantien, daß die Bezahlung auch nach Lieferung noch eintrifft, oder man wartet zu, bis das Geld tatsächlich (!!!) im eigenen Kasten klingelt. Vielleicht ist das bei dir bzw. österreichischen Banken und den Regeln, unter denen diese stehen, eben so. W.S.
W.S. schrieb: > Richard B. schrieb: >> Du hast überhaupt nichts verstanden. >> Unfassbar. Lesen und verstehen sind halt... na ja. > > Du ärgerst dich darüber, daß der LP-Hersteller dich vorwarnt, indem er > dir sagt: "Paß auf Kunde in Österreich: aus unserer Erfahrung wissen > wir, daß Lieferungen zu dir mittlerweile 2 Monate dauern. Richte dich > drauf ein." > > Nochmal: Für einen Lieferanten ..... Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen. Sehe ich genauso wie Du. Richard sieht das aber eben halt anders. Hier Beitrag "Re: Erfahrungen mit Platinen von JLCPCB / EasyEDA" hat's einer schon richtig eingeordnet.
W.S. schrieb: > Du ärgerst dich darüber, daß der LP-Hersteller dich vorwarnt, Liest hier keiner was ich so schreibe? Ich bin eben NICHT vorgewarnt worden -> Richard B. schrieb: > Die Lieferzeiten nach AT sind auf 2 Monate ausgedehnt worden. Richard B. schrieb: > Die haben das am 22. Mai per Email bestätigt. Bestellt habe ich Ende April-Anfang Mai. Das hat jlcpcb scheinbar selbst nicht gewusst. W.S. schrieb: > Für einen Lieferanten gibt es nur einen einzigen Grund, aus > eigenem Ermessen die Lieferung hinauszuzögern: Also mein Geld (und Vertrauen) haben sie gleich gehabt. So, wie du das glaubst, funktioniert das gerade nicht. Was du da schreibst ist einfach nur ein Hirngespinst. Warum akzeptiert Ihr keine Fakten? Ist das so schwer? Ich bin einer der Wenigen, die glauben, dass denen Produktionszeiten nicht gefaked sind.
Richard B. schrieb: > W.S. schrieb: >> Du ärgerst dich darüber, daß der LP-Hersteller dich vorwarnt, > > Liest hier keiner was ich so schreibe? > Ich bin eben NICHT vorgewarnt worden -> > > Richard B. schrieb: >> Die Lieferzeiten nach AT sind auf 2 Monate ausgedehnt worden. > > Richard B. schrieb: >> Die haben das am 22. Mai per Email bestätigt. > > Bestellt habe ich Ende April-Anfang Mai. > > Das hat jlcpcb scheinbar selbst nicht gewusst. > > W.S. schrieb: >> Für einen Lieferanten gibt es nur einen einzigen Grund, aus >> eigenem Ermessen die Lieferung hinauszuzögern: > > Also mein Geld (und Vertrauen) haben sie gleich gehabt. > So, wie du das glaubst, funktioniert das gerade nicht. > Was du da schreibst ist einfach nur ein Hirngespinst. > > Warum akzeptiert Ihr keine Fakten? > Ist das so schwer? > > Ich bin einer der Wenigen, die glauben, > dass denen Produktionszeiten nicht gefaked sind. Jetzt höre doch langsam auf, das wird kindisch. Gruß, Holm
Richard B. schrieb: > Warum akzeptiert Ihr keine Fakten? > Ist das so schwer? Zitat Einstein: "Dem Universum ist das alles schnurz". Tja, es ist EGAL und weder durch mich oder dich zu ändern. Ob du nun vor Wut platzt oder ganz einfach auf deine LP wartest, ist exakt dasselbe für den Rest der Welt (mit Ausnahme deiner Person). Unsereiner ärgert sich viel eher darüber, daß wir hier in DE von Aliexpress viele Dinge garnicht beziehen können - wegen unseres eifrigen Finanzministers und dem Zoff mit Ali, den er vom Zaun gebrochen hat. Sowas ist ärgerlicher als ein paar Wochen Wartezeit für's Basteln. Mein Rat: siehe es positiv und mache jetzt im Sommer Wanderungen mit deiner Familie, anstatt im Bastelkeller im Kolophoniumdunst zu schmoren. Sowas paßt besser in den Spätherbst. Und bis dahin sind noch mehr als 2 Monate Zeit. W.S.
Beitrag #5886260 wurde von einem Moderator gelöscht.
ist es eigentlich erlaubt auf so einer Platine (z.B. 100mmx100mm) mehrere gleiche, kleine Schaltungen zu platzieren? (z.B. mehrere TQFP-Adapter, direkt neben/untereinander)
Eine Platine ist das was von einer Kontur in der *.gml-Datei umgeben ist. Ob Du die Kupferbereiche innerhalb dieser Kontur miteinander verbindest oder nicht hängt von Deiner Schaltung ab und ist dem Hersteller egal. Schnibbelmarkierungen kannst Du im Bestückungsdruck einzeichnen. Wenn Du (viele) Fräsungen oder v-score (Ritzung) haben willst berechnen die das extra.
soul e. schrieb: > Eine Platine ist das was von einer Kontur in der *.gml-Datei umgeben > ist. Ob Du die Kupferbereiche innerhalb dieser Kontur miteinander > verbindest oder nicht hängt von Deiner Schaltung ab und ist dem > Hersteller egal. > ...nee. Bei JLCPCB ist das so, die machen da kein Theater drum, Allpcb versucht aber da extra abzuzocken.. > Schnibbelmarkierungen kannst Du im Bestückungsdruck einzeichnen. Wenn Du > (viele) Fräsungen oder v-score (Ritzung) haben willst berechnen die das > extra. V-cut war bei mir kostenlos, Fräsungen auch. Ich habe bei JLCPCB "Paneele" aus 6 verschiedenen Platinen machen lassen, da geht auf Grund unterschiedlicher Größe nur fräsen. Sie hatten allerdings die stehen gelassenen "Brücken" zwischen den Platinen angenörgelt, die waren denen mit 2mm Breite zu schmal, ich habe ne Mail bekommen mit der Info das die das einmalig für mich kostenfrei korrigieren..allerdings haben sie die Paneele dann exakt so gefertigt wie es meine CAD Daten angegeben haben.. Ich habe JLCPCB heute morgen Jemandem auf dem Handy gezeigt..derzeit $2 für 5 Platinen 100x100.. Gruß, Holm
hab heute eine Mitteilung von der DHL Zollabfertigung Leipzig erhalten datiert auf den 26.8 mit der Frist bis zum heutigen Tag 29.08.2019 zu antworten andernfalls würde die Sendung zurück an den Empfänger gehen Die Sendung aus China müsste so am 23-25.( in Deutschland eingetroffen sein sollte genaue Firmierung und EORI nummer liefern, wenn ich keine hätte müsste ich diese beim Zoll beantragen, Naja klar geht ja mal im Schnellverfahren - kein Ding DHL ;-) also ich hab erstmal mein schnell hochgewürgtes Mittagessen wieder tapfer runtergeschluckt und bei dem Verein mal angerufen nette Dame erreicht, netter Dialekt, klang irgendwie vertraut (ja ich bin OSSI) hab dann auf die sehr knappe Fristsetzung hingewiesen, BGB drei Tagefrist, SA So Fei - Regelung usw wg Fristberechnung erläutert gut zum schluss hat sie dann bemerkt dass es knapp ist, wäre aber mittlerweile göngige Praxis so knappe Fristen zu setzen damit wollen man die Leute dazu bewegen sich umgehend zu melden (ich mit anderen Worten - mächtig unter Druck setzten) dann vereinbartdie per Mail anzuschreiben mit Hinweis aus private/ Hobbyverwendungdie würden das dann weiter behandeln abfertigen in dem Schreiben war noch das übliche Gewäsch von der allseits bei uns beliebten Kap-Bereitstellungsgebühr, Zoll, EUSt bla blub hatte beim Versand bei jlc DHLHongKong aber bewusst nicht DHL Express gewählt der Gesamtbetrag lt Rechnung beträgt 23,92€ also bin mal gespannt was der Spaß am Ende kosten soll obwohl Weder EUSt noch Zollgebühren anfallen durften sollte für euch nur so als Info sein damit ihr evtl drüber nachdenkt überhaupt beim Versand mit ins Boot zu holen ich werden nächstes mal wohl wieder die billigste China Air Mail varinate wählen und unterm Strich und meiner Erfahrung wohl die Ware am Ende trotzdem schneller in den Händen halten, der Zirkus mit Blocken der Sendung und Weiterbehandlung durch DHL Zollabteilung (schriftverkehr, Postlauf) kostet mich unterm Strich ca 10 Tage
bernte schrieb: > hatte beim Versand bei jlc DHLHongKong aber bewusst nicht DHL Express > gewählt In die Falle bin ich bei elecrow auch mal getappt. Da zwar Eust anfiel, aber unter der Grenze woses einziehen (nurn paar cent) musste ich dann keine DHL Abzockgebühr zahlen. Mein Paket ging aber ohne weitere Zollbehandlung durch. bernte schrieb: > ich werden nächstes mal wohl wieder die billigste China Air Mail > varinate wählen dito
bernte schrieb: > ich werden nächstes mal wohl wieder die billigste China Air Mail > varinate wählen ich habe das erste mal bvei JLC auch per DHL Express bestellt. Zeitgleich hatte ein kollege per China Air mail bestellt. DHL Express lag bei 6 Tagen China Air mail bei 9 Tagen Daher mein Fazit: DHL Express lohnt sich nicht.(auch wenns nicht beim Zoll hänge bleibt)
Meine Sendungen von PCBway mit DHL Express bleiben regelmäßig 4+ Tage in Leipzig liegen. Stets wird der Warenwert angezweifelt. Und 10 Platinen sind zweifellos eine gewerbliche Aktivität. Die EORI-Nummer, bitteschön. Die habe ich mittlerweile im Adressfeld untergebracht. Die einzige Konsequenz ist, dass sie mir eine email schicken mit einem Scan von meiner Adresse mit EORI und dem Absender - und mich nach der EORI-Nummer fragen. Und ein pdf-Formular mit dem Auftrag zur Überführung in den EU-Warenverkehr. Als ob das nicht längst beantragt und bis zu meiner Haustüre bezahlt wäre. Ich schicke die Email mit der Antwort innerhalb von 10 Minuten zurück, inclusive Konto/Visanummer zum Abbuchen von allfälligem Zoll, und einen Screendump von der Abbuchung seitens PCBway bei meiner Bank. Ein paar Tage später hake ich telefonisch nach, was nun Sache ist. "oh, das tut uns aber leid, das ist irgendwie nicht in den Computer übernommen worden..." Genau so war es diese Woche wieder. Ich glaube, das ist Mutwille wenn sie keine Chance auf die minimal €13 Kapitalbereitstellungsgebühr sehen. Gruß, Gerhard
:
Bearbeitet durch User
so hab gestern endlich die lieferung erhalten, auf dem beutel war nach der behandlung durch dhl ein wilder zettelberg angebracht das päcken sah aus wie ein igel der sich in einer klopapier rolle verfangen hat ganz auffällig in dem haufen von papieren war das schild " achtung barzahler" ich hätte mich vor lachen fast nicht mehr halten können die haben sich schon die hände gerieben bei mir abzukassieren und dann bei knapp 23,92€ gesamtwert - pustekuchen tja dhl das wars für euch ich werde auch nicht wieder auf die idee kommen meinen nächsten auftrag (zb 3d drucker) über dhl liefern zu lassen dann zahlst du erstmal den ohnehin schon teuren versand und am ende halten sie nochmal die hand auf also bei platinenlieferungen alles außer dhl bei größerem gerät einen china shop mit eu lager wählen
Mein Rekord war letzte Woche ... Bei JLC bestellt am Donnerstag und am Dienstag drauf waren sie LP bei mir. Krass....
Gerhard H. schrieb: > Und 10 Platinen > sind zweifellos eine gewerbliche Aktivität. 10 gleiche Platinen?
Hallo, ich verfolge den Thread schon eine Weile mit und habe jetzt auch zwei Sachen beizutragen.. Zunächst mal die vermutlich gute Nachricht: Bestückung scheint jetzt auch für internationale Kunden verfügbar zu sein, kann auf die Schnelle die Preise nicht mehr finden, hatte sie jedoch mal gesehen und sie waren auch spottbilig (ich glaube 8$ set-up und 0.3 cent / pad ). Sie haben "Basic components" die schon in den Feedern sind und Extended components , bei denen 3$ zusätzlich anfallen. Jedoch einige Begrenzungen, sie bestücken nur PCBs die sie selbst herstellen und auch keine Komponenten, die nicht in deren Library sind. Ein paar Eckdaten, nachzulesen auf https://jlcpcb.com/smt-assembly : Surface Mount(SMT) · Single sided placement · ≤100 pcs(Single or panelized PCB) · Only accept 2&4 layer,green solder mask,1.0/1.2/1.6mm board thickness and 1oz copper weight · 2 Layer board:Min 20mm×20mm Max 480mm×320mm · 4 Layer:Min 20mm×20mm Max 350mm×320mm · 689 Basic components and 30k+ Extended components(Explore our in-stock parts in JLCSMT Parts Library ) · Laser cut stainless steel(Free of charge and not delivered with the assembled boards) · Leadfree Habe es noch nicht selber getestet, konnte es jedoch schon anwählen im Bestellformular vor 2 Tagen. Was mich zum nächsten, für mich weniger erfreulichen Punkt führt: Habe mittlerweile 12 Boards bei ihnen bestellt, immer 10 Stück und <=102*102mm (bis dahin gilt übrigens der Sonderpreis. nicht 100*100), jedes mal bis auf eins waren es Panels, manchmal waren sie mit V-Cut, manchmal mit milling und öfters mal war es mehr als 1 verschiedenes Design. Bis jetzt war ich mit jeder Lieferung bis auf einer zufrieden, dort hatten sie die Milling-Linien komplett ignoriert. Die letzte Bestellung war Ende 2018 , darunter war ein Panel mit ganz klar 2 bzw 3 verschiedene Designs , getrennt durch V-Cut und Milling , da gingen problemlos 10 Stück für 2$. Nun vor 2 Tagen wollte ich mal wieder was bei ihnen in Auftrag geben.. - Foto 1: Ein Panel mit 2 verschiedenen Boards , 100*98mm, vielleicht nicht allzu leicht herzustellen mit 6/6mil , 4 Footprints mit 0.5mm pitch und 646 0.35mm Vias (habs mit dem Via-stitching übertrieben..) - Foto 2: Ein Proto-Board für LQFP48 STM32 (ginge für den beliebten STM32F103C8T6 , in meinem Fall ist es für einen STM32F302C8T6). Um den Platz auszufüllen, hab ich dazu noch Touchelektroden gepackt sowie ein Kupferrechteck und ein Lineal (mir ist nichts besseres eingefallen). Kam dann auf 90*101.6mm. Für Panel 1 wollten sie jetzt 8$ Aufpreis, da 2 verschiedene Designs. Für Panel 2 wollten sie stolze 24$ - 4 verschiedene Designs. Was die ganze Sache allerdings ziemlich absurd macht. Wenn ich nun die Panel depanelisiere, zahl ich fürs gleiche weniger wenn ich sie als einzelne Boards bestelle. Gesagt getan mache ich das. Panel 3 geht ohne Probleme durch, 5 Stück 2$, Trennung mit milling. Panel 4 ursprünglich 5$ für 10 Stück, V-Cut. Stunde später: sie wollen doch nochmal 8$ für Panel 4. Nachfrage, folgende Begründung: Since there is V-cut in your board, so it is a panel board. There is a extra cost for panel board under 100*100 mm. Werde mal versuchen auf Panel 4 auch milling statt V-cut zu haben und mal sehen.. nichtsdestotrotz schon leicht frustrierend und ein bisschen unlogisch alles..
hier haben sie was zu "panelization" geschrieben: https://support.jlcpcb.com/article/49-pcb-panelization Da gibt es anscheinend auch irgendwelche Sonderfälle. Und wenn man mehrere Schaltungen auf eine Platine bringt und die Ränder im silk-Layer zeichnet, dann ist wohl ok. Die einzelnen Schaltungen muss man wohl selbst trennen.
Jazz schrieb: > Panel 4 ursprünglich > 5$ für 10 Stück, V-Cut. Stunde später: sie wollen doch nochmal 8$ für > Panel 4. Nachfrage, folgende Begründung: Since there is V-cut in your > board, so it is a panel board. Schreiben sie nicht selbst, dass so etwas OK ist? Und genauso gemacht werden muss? 1. The V-cut line should be the same as the outline of the Sub-PCB. That is to say, there is zero space between the sub-boards. 2. The V-cut line can only be a vertical or horizontal straight line. https://support.jlcpcb.com/article/49-pcb-panelization
Ja, es gibt noch eine zusätzliche Seite, die allerdings kaum verständlich ist, ziemlich sicher die chinesische Version einfach durch google translate gejagt. https://support.jlcpcb.com/article/62-what-cases-will-be-charged-of-extra-cost Normalerweise hätte es mit dem V-Score passen sollen und 7 oder 8 meiner vorherigen Bestellungen benutzen gleichzeitig horizontalen und vertikalen V-Score. Bei der letzten Bestellung Ende 2018 war ein Panel dabei, das kam insgesamt auf 99*100mm, hatte 2 Side Rails und dazwischen 6*4 kleine Boards (somit die einzelnen Boards so ca 15*25mm) - auch das ging damals ohne Aufpreis (11$ für 10 Panels HASL bleifrei grün). Ob das jetzt alles nur bei mir so ist weil sie eventuell finden sie verdienen bei meinen Bestellungen nichts oder nicht genug, ob es an der Person liegt die die Gerberdateien prüft oder ob sie jetzt allgemein nicht mehr so kulant / strenger sind, kann ich natürlich nicht sagen. Wollte es mal hier reinschreiben, auch um ein bisschen Dampf abzulassen. Manuell aus Einzelboards Panels in Eagle zu erstellen ist nicht so meine Lieblingsbeschäftigung und durch die Verzögerungen sind die Platinen wohl erst Montags fertig, Freitag ist dort nämlich Feiertag. Will sie jetzt auch nicht verteufeln, wie gesagt von 12 vorherigen Aufträgen gabs nur an einem einzigen was auszusetzen bisher und so eine Quote is bei dem Preis mehr als ok, aber diese letzte Episode finde ich schon einerseits komisch/unlogisch und andererseits einfach nervig.
bei den panels gibt es eine kniff verbinde die einzelnen subplatinen mit einer dünnen leiterbahn dann sieht es für die aus als wäre es ein durchgehendes design mit mehren funktionsbereichen trenn muss die die später selber etwas tricksen und es geht hab auch grad 10 platine offiziel geordert, eigentlich sind es aber 40 subplatinen
Jazz schrieb: > Normalerweise hätte es mit dem V-Score passen sollen Kurze Zwischenfrage: welcher Layer muß für das Ritzen verwendet werden? Oder zieht man einfach vertikale und horizontale Linien im DIM-Layer? Bislang lasse ich meine Mehrfachnutzen mit 0,8 mm ausfräsen.
bernte schrieb: > verbinde die einzelnen subplatinen mit einer dünnen leiterbahn > dann sieht es für die aus als wäre es ein durchgehendes design > mit mehren funktionsbereichen > > trenn muss die die später selber > etwas tricksen und es geht Danke für die Idee, werde ich bei Gelegenheit auch mal probieren. In dem Fall wäre mir das manuelle Durchtrennen bisschen zu riskant gewesen, habe Leiterbahnen und Pads mit ziemlich kleinem Abstand zu den Trennlinien. Hab das besagte Panel jetzt einfach umgeändert auf Trennung durch Milling, jetzt gehen sich zwar nur 2 Boards/Panel aus statt 3 aber in dem Fall stört mich das auch nicht, ist eh nur ein Prototyp. Scheint jetzt auch durchgegangen zu sein, auf der Webseite steht schon "in production". m.n. schrieb: > Kurze Zwischenfrage: welcher Layer muß für das Ritzen verwendet werden? > Oder zieht man einfach vertikale und horizontale Linien im DIM-Layer? > Bislang lasse ich meine Mehrfachnutzen mit 0,8 mm ausfräsen. Ich benutze Eagle und für den Gerberexport eine CAM-datei, die ich mal bei Elecrow runtergeladen hab. Dimension Layer war bei mir bisher immer ein einziges Rechteck für die Außendimensionen des Panels (inkl etwaiger Tooling Strips). Dann Linien im Milling Layer mit 0.2mm Breite für V-Cut, 2mm für Fräsungen, das ging bis auf das eine Mal auch immer ohne Probleme. Ich schätze mal , am wichtigsten ist dass die Linien beim export in der .GML datei landen (und natürlich sollte es eine horizontale oder vertikale Linie von Rand zu Rand sein), siehe Bild.
Jazz schrieb: > Dann Linien im Milling Layer mit 0.2mm Breite für > V-Cut, 2mm für Fräsungen Gut, dann probiere ich das mal aus. "Früher" hatte ich auch 2 mm für das Fräsen verwendet (MultiPCB gab dies vor), aber JLCPCB bzw. Elecrow verwenden 0,8 mm, mit denen die 2 mm emuliert werden. 0,8 mm sparen Platz und trennt man mit einem Sägeblatt, bleibt vom Steg kaum noch etwas übrig. Bei dünnen Platinen (0,6 mm) kann man auch gut mit einer Schere trennen.
m.n. schrieb: > Bislang lasse ich meine Mehrfachnutzen mit 0,8 mm ausfräsen. Kostet das extra wenn man so lange Slots fräsen lässt? (Bei DirtyPCB durfte man ja nur kurze Slots fräsen.) Für 10 Platinen 10x10cm würde ich ja dann nur 4.51€ (+8€ bei 2. Bestellung) + 6.69€ Versand (per Schneckenpost) zahlen.
Kein Aufpreis für gezeigtes Board, obwohl da viel weggefräst werden muß.
m.n. schrieb: > Kein Aufpreis für gezeigtes Board, obwohl da viel weggefräst werden muß. Wie breit sind denn die Fräßspuren?
Ist das Panel schon in Produktion? Wäre interessant, ob sie bei dir auch einen Aufpreis verlangen würden wenn du stattdessen die Boards durch V-Score getrennt hättest - sollte das tatsächlich bei denen Usus sein (und nicht abhängig von der jeweiligen Person die gerade das Design absegnet , weiß jemand warum? Stellt das wirklich so einen Mehraufwand da? Das mit den 0.8mm ist tatsächlich interessant. Jetzt steht auf https://jlcpcb.com/capabilities/Capabilities folgendes: Panelization with space ≥2mm Make sure the space between boards should be ≥2mm, otherwise it will be hard to process for routing. Habt ihr eine Ahnung, ob das tatsächlich gilt (z.B. wenn man nicht nur gerade Linien will?) oder ob diese Info schlicht veraltet o.ä. ist?
Jazz schrieb: > Ist das Panel schon in Produktion? Wäre interessant, ob sie bei dir auch > einen Aufpreis verlangen würden wenn du stattdessen die Boards durch > V-Score getrennt hättest - sollte das tatsächlich bei denen Usus sein > (und nicht abhängig von der jeweiligen Person die gerade das Design > absegnet , weiß jemand warum? Stellt das wirklich so einen Mehraufwand > da? Fischer Leiterplatten aus D hat mir mal gesagt V-Score ist ein zusätzlicher Arbeitsschritt (ist ja auch logisch). Gefräst wird sowieso (die Outline). Bei Fischer kostete das keinen Aufpreis, aber am Telefon wurde mir gesagt das ich denen einen Gefallen tue wenn ich darauf verzichte und statt dessen fräsen lasse. Gruß, Holm
Gerd E. schrieb: > Richard B. schrieb: >> Mw E. schrieb: >>> ~28$ für 10cm x 10cm 4 Lagen >> >> Nein, ~25 EUR für 100x100, für 4 Lagen sind bei jlcpcb normal. > > Wenn Du die vollen Möglichkeiten was Padabstände etc. angeht > ausschöpfst, kann es passieren daß sie Dir sagen daß das nicht mit HASL > geht weil Gefahr von Zinnbrücken besteht. Kann z.B. bei engem BGA-Fanout > passieren. > > Dann bieten sie Dir an entweder den Aufpreis auf ENIG zu zahlen (14,50 > US$) oder die Bestellung zu stornieren. Hallo Gerd, was verstehst du nach deiner Erfahrung unter "engem BGA-Fanout"? Wären z.B. 0,8 mm Abstände noch ok? Ich war auf der suche nach "allgemeinen" BGA-Adaptern für die "üblichen Verdächtigen" / gängigen Formate im Grundbestand, um auch mal BGA relativ einfach verarbeiten zu können. "Normales" SMD gibt es inzwischen einige Adapterplatinen von der Stange. Aber bei BGA ist die Auswahl schlecht und teuer noch dazu, zumindest bei dem was ich überhaupt finden konnte. Das scheint eine Marktlücke zu sein. Schlechte Auswahl und dann auch noch teuer. Da liegt der Gedanke nahe es selber machen zu lassen, also eine Platine für mehrere gängige Formate als Nutzen machen und dann einen Satz davon bestellen.
Carsten R. schrieb: > was verstehst du nach deiner Erfahrung unter "engem BGA-Fanout"? > Wären z.B. 0,8 mm Abstände noch ok? 0,8mm Abstand zwischen den Pads (also nicht Rastermaß) erscheint mir ziemlich grobschlächtig. Ich weiß von 4lagigen Platinen mit BGA in 0,8mm Rastermaß, die von JLCPCB ohne Probleme gefertigt wurden. > Ich war auf der suche nach "allgemeinen" BGA-Adaptern für die "üblichen > Verdächtigen" / gängigen Formate im Grundbestand, um auch mal BGA > relativ einfach verarbeiten zu können. > > "Normales" SMD gibt es inzwischen einige Adapterplatinen von der Stange. > Aber bei BGA ist die Auswahl schlecht und teuer noch dazu, zumindest bei > dem was ich überhaupt finden konnte. Ein allgemeiner Adapter, der "einfach" alle Pads rausführt, erscheint mir bei BGA unnötig schwer und oft nicht zielführend zu sein: - ein großer Teil der Balls eines BGA sind Power oder Ground. Die musst Du bei einer bauteilspezifischen Platine nicht einzeln rausführen, sondern gehst direkt auf die entsprechende Lage. Das spart Dir sehr viele einzelne Leiterbahnen die Du ansonsten rausführen müsstest - viele Bauteile haben Power/GND in der Mitte, denn von dort aus ist das rausführen einzelner Leiterbahnen ansonsten besonders mühsam, eng und teuer - wenn Du jede Power/GND-Leitung einzeln rausführst, kannst Du nicht die positiven Effekte von dedizierten Power/GND-Lagen nutzen. Außerdem kannst Du keine Kondensatoren nah an die Pads ran legen (was sonst gerne auf der Unterseite gemacht wird) - nicht selten werden für ein Projekt nicht alle Leitungen, die ein großer BGA-IC bietet, benötigt. Das reduziert den Aufwand für das Fanout und ermöglicht z.B. mit 4 Lagen auszukommen während das Fanout für alle Leitungen 6 oder mehr Lagen brauchen würde. Das spart Fertigungskosten und Layoutaufwand. Daher halte ich allgemeine Adapter für beliebige Bauteile für keine gute Idee. Wenn dann dedizierte Breakoutboards für bestimmte Bauteile, die dann aber auch schon die Entkopplungskondensatoren, evtl. auch Clock-Leitungen und Speicheranbindung enthalten.
:
Bearbeitet durch User
Jazz schrieb: > Ist das Panel schon in Produktion? Wäre interessant, ob sie bei dir auch > einen Aufpreis verlangen würden Ja, dieses Jahr hatte ich mehrere Boards mit 0,8 mm Fräsung. Allerdings wurden diese bei Elecrow, ohne zu murren, gefertigt, wo jetzt auch etwas von 2 mm steht. Vielleicht ist dies auch nur als "Schutzmaß" angegeben. Wer weiß, was denen alles für Layouts zugeschickt werden?
Gerd E. schrieb: > Daher halte ich allgemeine Adapter für beliebige Bauteile für keine gute > Idee. Wenn dann dedizierte Breakoutboards für bestimmte Bauteile, die > dann aber auch schon die Entkopplungskondensatoren, evtl. auch > Clock-Leitungen und Speicheranbindung enthalten. Danke für die ausführliche Antwort. Ja, so in etwa war das auch mit den "üblichen Verdächtigen" gemeint, also nicht ein Multi-Kulti-Adapter, sonndern ein Set von Adaptern für gängige Formate
Mal ein kleines Update von mir. Habe am 17.09.19 zwei kleine LP bestellt - nichts Aufregendes, Versand per registered Airmail. Gestern ist das Päckchen angekommen, nach genau 2 Wochen. JLC schreibt selber das es 2-4 Wochen dauern kann, somit war das ne Punktlandung. Da kann man nun wirklich nicht meckern. Qualität der der Platinen, immer top und ne kleine Aufmerksamkeit lag auch wieder bei. Diesmal ne Rolle "Tesa" im JLC Design - so was kann man immer mal brauchen.
genau das selbe bei mir - bestellt am 17., gestern da inklusive tesarolle. einige konturfräsungen waren etwas ungerade. ich hoffe, man kann das auf dem bild erkennen. das sollte eigentlich alles rechtwinklig mit gerade verlaufenden strecken sein und nicht mit solchen einbuchtungen in den ecken. ich glaube leicht runde ecken hätte ich besser gefunden. aber für den preis ist das für mich kein aufreger.
:
Bearbeitet durch User
Sven K. schrieb: > gestern da inklusive > tesarolle. Also sind jetzt Tesrollen übrig. Hatte schon Tintenschreiber und Lupen.
Sven K. schrieb: > einige konturfräsungen waren etwas ungerade. ich hoffe, man > kann das auf dem bild erkennen. das sollte eigentlich alles rechtwinklig > mit gerade verlaufenden strecken sein hmm, Du hast denen 90°-Innenecken spezifiziert? Wie willst Du das mit einem normalen Fräser denn überhaupt fräsen? Das geht mit normaler Technik nicht, Du bräuchtest einen Taumelfräser. Das ist unrealistisch für sowas. Wenn Du etwas spezifizierst was nicht gefertigt werden kann, macht der Hersteller entweder gar nix und schickt Dir das Design zurück, oder er versucht halt zu raten was Du wolltest und es so ähnlich zu machen. Das geht dann manchmal schief. Du solltest Dir da also zuerst an die eigene Nase fassen. Zeichne das nächste Mal Deine Innenecken einfach mit einem passenden Radius. Ich nehme bei JLCPCB immer Radius 0,5mm, das können die ohne Probleme. Dann wird auch genau das gefertigt was Du willst und es gibt keine Missverständnisse.
:
Bearbeitet durch User
Also das mit mehreren Layouts auf einer Platine scheint nicht mehr zu funktionieren. Alle sorgfaeltig mit Milling-Stegen und Bohrungen getrennt. Sinngemaess: "Wir haben festgestellt, dass ... Konsequenz: 1. Board, 3 Layouts => 15$ Aufpreis 2. Board, 2 Layouts => 8$ Aufpreis beide unter 100x100 mm und zzgl. Stress mit DHL-Express. So aergerlich das auch ist, in Summe ist das Pillepalle. kann man sich also den Aufwand sparen fuers verarschen der Hongkonger. Einmal hat es ja geklappt. --- Neulich hatte ich Stress mit denen, weil Fraesungen durch Kupfer. Da sollen dann Subplatinen rein. Eine Odyssee ... Anfrage wegen Machbarkeit Patrick : kein Problem Platine bestellt Lily : so geht das nicht, kein Milling durch Kupfer Diverses Mail-Theater ... eine Woche ist sinnlos rum, ich biete Variante 2 an *Sophie*: Laden sie Var2 hoch. Ich tausche sie dann aus. [Var. 2 hochlad, natuerlich zusaetzlich bezahlt] *Sophie*: Ich kann das nicht tauschen Ich: Klaeren sie das mit ihrem Chef Zweite Woche sinnlos rum, hatte mich schon auf Extra-Kosten von DHL-Express eingestellt. JoJo "Wo bleibt denn ihre Ansage" Ich hab keine Ahnung, was sie will. Da schwant mir was: "Werfen sie die zweifelhafte Platine in den Muell und schicken die anderen zwei zu mir" Keine halbe Std. scheppert mein Postfach: JLCPCB schickt die Kohle fuer die zweifelhafte Platine zurueck und loescht sie. Damit bin ich auch aus DHL-Express wieder raus. Patrick, Lily und Sophie scheinen Praktikanten zu sein ;-) JoJo hat es geklaert. Genug der Polemik: Es geht um Fraesungen durch Kupfer. =>Anhang Jeder meiner bisherigen LP-Fertiger sah es nicht gern, Millings in Kupfer zu tun, alle haben es getan. JLCPCB kann das nicht. Kann es doch, wenn es nicht im Milling, sondern im Dimension_Layer ist. Sogar Langloecher, z.Bsp. Ladebuchsen. Bin gespannt, die Lieferung ist unterwegs ...
:
Bearbeitet durch User
Dein Layoutstil ist aber auch etwas komisch, warum versuchste alels krampfhaft auf dem Toplayer zu haben?
Mw E. schrieb: > Dein Layoutstil ist aber auch etwas komisch, warum versuchste alles > krampfhaft auf dem Toplayer zu haben? Es soll Leute geben die verschwenden lieber etwas mehr Platz und haben es dann eben übersichtlicher. Manch einer mag nur eine einzige Bestückungsseite. Bei beidseitiger Bestückung überdecken dann die Komponenten teilweise die Leiterbahnen.
Mw E. schrieb: > Dein Layoutstil ist aber auch etwas komisch, warum versuchste alels > krampfhaft auf dem Toplayer zu haben? Hab ich noch gar nicht darueber nachgedacht. Liegt wohl eher daran, dass ich sonst mehr in SMD mache. Ausserdem muss ich es nicht -fuer dich- schoen machen.
:
Bearbeitet durch User
Gert P. schrieb: > Ausserdem muss ich es nicht -fuer dich- schoen machen. Musste ja auch nicht, es war nur auffällig. Was noch auffällt ist, dass du dich auf Masseflächen verlässt und keine eigenen Masse Leiterbahnen ziehst. Das kann dazu führen, dass du dir die Masse irgendwo zerschneidest, aber es nicht siehst.
Mw E. schrieb: > Gert P. schrieb: >> Ausserdem muss ich es nicht -fuer dich- schoen machen. > > Musste ja auch nicht, es war nur auffällig. > Was noch auffällt ist, dass du dich auf Masseflächen verlässt und keine > eigenen Masse Leiterbahnen ziehst. > > Das kann dazu führen, dass du dir die Masse irgendwo zerschneidest, aber > es nicht siehst. Ich weiss, dass das kein guter Stil ist, einfach die BOT-Seite mit GND zu fluten. Bisher ging das immer gut aus in Zusammenarbeit mit dem DRC.
Gert P. schrieb: > Ich weiss, dass das kein guter Stil ist, einfach die BOT-Seite mit GND > zu fluten. Bisher ging das immer gut aus in Zusammenarbeit mit dem DRC. Richtig ist es so: Verlege deine Leitungen für Versorgungsspannung und GND als hättest du kein GND-Polygon und füge danach ein GND-Polygon hinzu. Dann ist alles topp. Aber es ist eine schlechte Idee, sich nur auf GND-Polygone zu verlassen.
:
Bearbeitet durch User
Mampf F. schrieb: > Aber es ist eine schlechte Idee, sich nur auf GND-Polygone zu verlassen. Also wenn er einen GND-Layer nutzt um seine Bauteile mit GND zu verbinden, dann ist das doch ideal. Es ist besser und effektiver als einen Haufen Leiterbahnen quer über die Platine gehen zu lassen.
Ideal ist es wenn es zu jeder Versorgungsspannung und zu jeder Datenleitungen einen. Rückpfad gibt. Das stellt man am besten sicher indem man diesen Rückpfad explizit routed. Besonders bei HF nimmt dieser Teil nicht den kürzesten sondern den Pfad mit niedriger Impedanz und das ist nur bei DC der kürzeste Pfad... Es macht also Sinn die Platine zu fluten damit diese Kürzesten Pfade existieren und der Rest möglichst parallel explizit geroutet.
Gerd E. schrieb: > Wie willst Du das mit einem normalen Fräser denn überhaupt fräsen? Das > geht mit normaler Technik nicht, deswegen schrieb ich ja Sven K. schrieb: > ich glaube leicht runde ecken hätte ich > besser gefunden. aber ich bin auch davon ausgegangen, dass alles innerhalb der dimensions der platine stehen bleibt. das auf dem bild ist ja außenrand der platine. wie gesagt: ich kann damit leben, das mit dem kleinen radius merke ich mir aber mal.
Vancouver schrieb: > Ja, das sind vor allem die Personalkosten Und wie sieht es mit dem Umweltschutz aus. Wie werden die durchaus giftigen Chemikalien entsorgt?
Da gibt es spezielle kleine, blaue Häuschen. Da steht DIXI drauf.
Ich teste gerade mal den neuen PCBA Service von JlC. Ich kann gerne berichten wenn ich die LPs hab.
Christian schrieb: > Ich teste gerade mal den neuen PCBA Service von JlC. Ich kann > gerne > berichten wenn ich die LPs hab. Gerne. Gibt auch einen extra Fred dafür. Am besten da posten, bin gespannt. -> Beitrag "Erfahrung JLCPCB PCB Assembly"
> Jeder meiner bisherigen LP-Fertiger sah es nicht gern, Millings in > Kupfer zu tun, alle haben es getan. > JLCPCB kann das nicht. Kann es doch, wenn es nicht im Milling, sondern > im Dimension_Layer ist. > Sogar Langloecher, z.Bsp. Ladebuchsen. > > Bin gespannt, die Lieferung ist unterwegs ... Heute bekommen. Tadellos. Langpads mit Milling in Dimension => durchkontaktiert. Milling quer durch Kupfer in Dimension => nicht durchkontaktiert. Genau so, wie ich es wollte. Bin zwar hornbeinalt, freue mich so sehr darueber wie frueher als 12-jaehriger zu Weihnachten. In einer Woche kommen die Sub-Platinen.
Gert P. schrieb: > Heute bekommen. Tadellos. Langpads mit Milling in Dimension => > durchkontaktiert. Könntest du mal ein Bild davon machen? Wenn du den Preis nennen könntest und wie sich der Preis zusammensetzt, das wäre für mich interessant und hilfreich.
Mike J. schrieb: > Gert P. schrieb: >> Heute bekommen. Tadellos. Langpads mit Milling in Dimension => >> durchkontaktiert. > > Könntest du mal ein Bild davon machen? > Wenn du den Preis nennen könntest und wie sich der Preis zusammensetzt, > das wäre für mich interessant und hilfreich. morgen Abend. Europlatine 100 x 160 x 1,6mm, $9,40 fuer 5Stk, eine zweite Platine 25 x 37mm, 0,8mm dick a $2 fuer 5Stk. Beide in blau. Versand $6,97 mit PostLink DE Registered Mail. Definitiv nichts zu meckern.
:
Bearbeitet durch User
Gert P. schrieb: > Versand $6,97 mit > PostLink DE Registered Mail. > Definitiv nichts zu meckern. Also ohne DHL. :-) Wie lange hat der Versand gedauert? Vom 13.09. bis 10.10. sind 4 Wochen. Du hattest aber noch eine eMail-Diskussion wegen dem was sie im Layout durchgehen lassen oder eben nicht (mehr) akzeptieren.
Mike J. schrieb: > Wie lange hat der Versand gedauert? Oben zu sehen: => der Zeitplan der Fertigung der letzten Platine. Auf die Sek genau. Fertig am 25.09 13:16, warscheinlich Ortzeit. Dann bleibt das gewoehnlich noch paar Tage liegen ... Versendet 29.09. Wobei ich nicht rummeckere, da war was mit drei Tage Feiertag und sie haten das angekuendigt. Platinenfotos wird heute nichts. Ich kriege den tiefenscharfen Canon nicht ans laufen. Werd morgen den Schleppi mit dem bescheuerten Fenstermanager mal befragen ...
genau das hatte ich jetzt auch - in einem via mit relativ großen pads das loch in der mitte einfach über den dimension layer (eagle) vergrößert und dann mal auf gut glück bestellt - 2 wochen später das ergbenis: loch war so groß wie gewünscht und durchkontaktiert. dazu ermutigt wurde ich durch die seite: https://macrofab.com/blog/plated-slots-stop-fitting-square-pegs-round-holes/
Gert P. schrieb: > Ich kriege den tiefenscharfen Canon nicht ans laufen. Ja, das Problem von den kleinen Strukturen halbwegs brauchbare Bilder zu machen kenne ich gut. Ich wollte mal wissen was auf dem W-Lan Chip vom "RaspBerryPi Zero W" drauf steht. Mein China-billig Handy (Haipai Noble X720D) hat hierbei komischer Weise bessere Fotos gemacht als meine Kamera oder mein neues Handy.
Hat schonmal wer den bestückungsservice genutzt und die Daten dafür mit Eagles generiert? Ich bekomme es nicht hin obwohl BOM und CPL meiner Meinung nach im vorgegebenen Format sind.
Okay ich hab es geschafft. CSV und XLSX haben beide nicht funktioniert. XLS hat aber geklappt.
> Gert P. schrieb: >> Ich kriege den tiefenscharfen Canon nicht ans laufen. Hab zwei Bilder gemacht, extrem lausig, eigentlich sollte ich mich dafuer schaemen ... .
Gert P. schrieb: > Hab zwei Bilder gemacht, extrem lausig Man sieht doch alles, danke für die Bilder! Das sieht alles sehr präzise aus. Bild "Unterseite1.jpg": Du hast da auch recht filigrane Strukturen genutzt, ich lasse immer so viel Platz wie nur irgend wie möglich für den Restring bei den Durchkontaktierungen.
Mike J. schrieb: > Bild "Unterseite1.jpg": > Du hast da auch recht filigrane Strukturen genutzt, ich lasse immer so > viel Platz wie nur irgend wie möglich für den Restring bei den > Durchkontaktierungen. filigran? Das ist eher fuer Grobmotoriker ;-) Nee, im Ernst, das geht ganz gut, nur mit Brille ... K1600_Uhr ist eher filigran. Das loete ich untern Stereomikroskop. Na ja, loeten mit einem Buegeleisen und den Rest untern Mikroskop. Ich hab die Dateien extra etwas groesser gelassen, damit man ueberhaupt noch was erkennt. Ed: die Forumsoft hat die verkleinert grr Im Anhang mein *.dru File. (Prueft die Einstellungen im DRC UND die Gerber-Dateien ganz genau!, die Verwendung ist auf eigene Gefahr!) Ich reagiere nicht auf Mecker darueber! Und mit poly [Netz] width 0,4 und isolate 0,3 komme ich gut zurecht.
:
Bearbeitet durch User
Meine Erfahrungen mit meiner ersten Bestellung bei JLCPCB sind ebenfalls sehr positiv: 03.10.2019 Platinen bestellt (5 Stück, roter Stopplack, ansonsten Default) 06.10.2019 Platinen verschickt (mit PostLink und Tracking-ID) 15.10.2019 Platinen angekommen (5 Stück, alle in Ordnung) Bezahlt habe ich wegen Erstbestellung lediglich $7 inkl. Versand :-)
"Naomi Wu" zeigt in dem Video die Produktionshallen von JLCPCB: https://www.youtube.com/watch?v=r5hrP5iMTmM
Mike J. schrieb: > "Naomi Wu" zeigt in dem Video die Produktionshallen von JLCPCB: > Youtube-Video "Hardware Manufacturing, LED Rings Pt.2- A Visit to > JLCPCB!" Bei der Frau im Video kann man sich kaum auf das konzentrieren, was sie erzählt ;-)
Mampf F. schrieb: > Mike J. schrieb: >> "Naomi Wu" zeigt in dem Video die Produktionshallen von JLCPCB: >> Youtube-Video "Hardware Manufacturing, LED Rings Pt.2- A Visit to >> JLCPCB!" > > Bei der Frau im Video kann man sich kaum auf das konzentrieren, was sie > erzählt ;-) Naja, ich wuerde laut schreien und weglaufen, wenn sich sowas mir in bestimmter Absicht naehert. Eine Handvoll reicht vollkommen aus ...
:
Bearbeitet durch User
Gert P. schrieb: > ich wuerde laut schreien und weglaufen, Naja, das ist eben so ein Argument damit die Leute gucken. Sie sieht quasi aus wie so eine Manga-Comic-Figur. Sie hat nicht nur die JLCPCB-Tour gemacht, ich bin da hin gekommen weil ich mich für 3D-Drucker interessiert habe, sie hat davon einige aufgebaut. https://youtu.be/U-9D9GRNYf8?t=469 Von 7:50 bis 9:20, da reagiert sie bei einem Fehler wirklich gut (Strom weg), ist auch witzig.
Ich habe auch erst ein Board mit einigen Fräsungen bestellt weil ich die 10x10cm voll machen wollte. Da musste ich 4$ für die zusätzlichen Designs nachzahlen. Die haben auch einen guten Service, ich hatte einen Fehler im Board und habe per Email gefragt ob die gleich die Boards entwerten und mir das Porto zurücküberweisen. Obwohl die Boards schon fast unterwegs waren wurde die Bestellung abgebrochen. Ich habe mal ein Board bei Elecrow und JLCPCB gleichzeitig in Auftrag gegeben. Die beiden waren fast gleichschnell, JLCPCB hat in 1 Tag produziert und hat sich beim Versand Zeit gelassen.. Elecrow hat fast 6 Tage produziert und dann schneller Versand.
Gert P. schrieb: > Heute bekommen. Tadellos. Langpads mit Milling in Dimension => > durchkontaktiert. > Milling quer durch Kupfer in Dimension => nicht durchkontaktiert. > Genau so, wie ich es wollte. Kannst du mir ein Beispiel dazu schicken? Ich kämpfe auch gerade mit deren Klausel in der Anleitung: https://support.jlcpcb.com/article/68-instructions-for-ordering: > 7. Designs about slots/CUT OUT/ millings/ v-cut > > Please kindly make sure that the v-cut lines, cut outs, millings and > slots are in the same layer with the board outline. If it is not in > the same layer with the board outline, it will be missed. Einfach Dimension (Layer 20) und Milling (Layer 46) in eine einzige Gerber Datei exportieren, oder wie?
ich habe einfach im dimension layer (20) ein rechteck im pad gezeichnet und es kam ein durchkontaktiertes pad mit langloch bei mir an. also für dieses pad dann komplett ohne milling layer. edit: https://macrofab.com/blog/plated-slots-stop-fitting-square-pegs-round-holes/
:
Bearbeitet durch User
Hallo alle :) ich hab mal ein dringendes Anliegen: Ich habe zum ersten Mal bei JLC PCB bestellt. Leiterplatten: 9 Dollar Shipping: etwa 15 Dollar (mit Neukunden-Rabatten etc) insgesamt mit Paypal-Umrechnungskurs etwa 23 EUR. Es müsste also Zoll anfallen, wenn die Leute beim Zoll null Toleranz haben. Genau das ist passiert: der DHL-Mensch stand vor der Tür und wollte von mir über 145 EUR haben. Er war so nett und "hat mich nicht angetroffen", ich kann also morgen die Sendung zurückgehen lassen. Ich habe dem Zoll vorher die PayPal-Transaktion gemailt, die genau aufschlüsselt, was PCBs und Versand kosten. Weiss jemand, was ich für Möglichkeiten habe? Zurückgehen lassen und JLC sagen, sie sollen die nochmal auf normalen Weg schicken? Zoll in Leipzig irgendwie kontaktieren und fragen, was der Wahnsinn bitte soll? Oder doch noch eine bessere Möglichkeit? Danke für Hilfe! edit: hätte ich den Thread eher gefunden, hätte ich nicht den Express-Weg genommen.
:
Bearbeitet durch User
Wie berechnen "die" denn die 145 Euro? Wo auch immer das falsch ist, da solltest du intervenieren.
Oh man, DIE machen einen echt verrückt. Manchmal ist es so einfach: die (DHL Kurier) laufen einfach mit dem falschen Zettel rum und wollen somit den falschen Betrag einkassieren. Die richtige Summe lautet also 20.12 EUR (davon sind ja schon mind. 10 für den tollen Express-Geldbereitstellungsservicewucher :) ) Und ich hab wieder das Glück und mache HIER alle verrückt ;)
Nik A. schrieb: > Leiterplatten: 9 Dollar > Shipping: etwa 15 Dollar (mit Neukunden-Rabatten etc) > insgesamt mit Paypal-Umrechnungskurs etwa 23 EUR. > Es müsste also Zoll anfallen, wenn die Leute beim Zoll null Toleranz > haben. Es sollte ohne Gebür kommen, da unter 5 € nicht genommen wird. Hier hat also Zoll nichts zu tun, Problem sollte mit DHL sein.
Simon H. schrieb: > Gert P. schrieb: >> Heute bekommen. Tadellos. Langpads mit Milling in Dimension => >> durchkontaktiert. >> Milling quer durch Kupfer in Dimension => nicht durchkontaktiert. >> Genau so, wie ich es wollte. > > Kannst du mir ein Beispiel dazu schicken? Ich kämpfe auch gerade mit > deren Klausel in der Anleitung: Ich hab das mit einem Wire im Dim-Layer getan. Das haben sie dann anstandslos akzeptiert und produziert.
Nik A. schrieb: > Die richtige Summe lautet also 20.12 EUR (davon sind ja schon mind. 10 > für den tollen Express-Geldbereitstellungsservicewucher :) ) Die Geld-Bereitstellungs-Kosten kannst du umgehen indem du DHL erlaubst das Geld direkt von deinem Konto zu buchen. Bei dem Bummelversand fällt so eine "Geld-Bereitstellungs-Gebühr" auch nicht an, allerdings musst du dann selbst tätig werden wenn etwas beim Zoll fest hängt. Bei "Gert P." hat der Versand auch nur 12 Tage gedauert.
Gert P schrieb: > Ich hab das mit einem Wire im Dim-Layer getan. Das haben sie dann > anstandslos akzeptiert und produziert. Korrektur: > Ich hab das mit einem Wire im Dim-Layer in der Bibliothek getan. Das haben > sie dann anstandslos akzeptiert und produziert.
Mike J. schrieb: > Bei "Gert P." hat der Versand auch nur 12 Tage gedauert. Das war merkwuerdigerweise wirklich schnell. Normal dauert es ca. 16-18 Tage ohne nennenswerten Stress. Es gibt ja ein Tracking. Wenn dort: "-processed in destination parcel center -shipment has been loaded on the tour vehicle" auftaucht, sind sie fast schon da.
Mike J. schrieb: > Die Geld-Bereitstellungs-Kosten kannst du umgehen indem du DHL erlaubst > das Geld direkt von deinem Konto zu buchen. ich habe noch nicht herausgefunden, wie ich das tun kann. Beim Anruf vorhin meinte die Dame nur, ich soll das Geld passend hinlegen, weil die nicht wechseln können. Ich hatte bisher Itead Studio, da gab's nie Probleme mit dem Zoll, war aber auch immer der Bummelversand. Den werde ich bei der nächsten JLCPCB Bestellung auch wieder nehmen. Das schöne an JLC ist ja, dass die die Konturen so fräsen, wie man es möchte. Bei Itead musste ich immer selbst mit der Säge ran und dann noch schleifen.
Nik A. schrieb: > Manchmal ist es so einfach: die (DHL Kurier) laufen einfach mit dem > falschen Zettel rum und wollen somit den falschen Betrag einkassieren. Das müsste eigentlich der richtige Zettel sein, den Betrag hatte ich auch mal durch eine Pauschale Schnellverzollung.. das kann man dann mit der Rechnung berichtigen.
Philipp K. schrieb: > Das müsste eigentlich der richtige Zettel sein, Nee nee, die Dame der DHL-Hotline konnte reinsehen und sagte was von 20.12 EUR total. Jetzt wird's lustig! DHL kam gestern zum 2. Mal und WIEDER mit der falschen Rechnung. Der Fahrer war sehr erschrocken. Also Vertagung auf heute gegen 9, hoffentlich mit der richtigen Rechnung (mit meinem Namen drauf). Inzwischen, vor ein paar Minuten, hat sich JLCPCB bei mit gemeldet, weil sie gesehen haben, dass DHL 2x versucht hat, zuzustellen. Im Tracking steht aber nichts von "wir haben Mist gebaut und bekommen es nicht gebacken", da steht ganz einfach, dass sie mich 2x nicht angetroffen haben. JLCPCB muss aber 80-200 EUR Strafe zahlen, wenn die Sendung nicht zustellbar ist und zerstört werden muss, oder nach China zurückgeht. Was für ein Chaos und das Problem liegt allein bei DHL.
Wie läuft dass denn mit DHL wenn ich als Firma dort bestelle? Ich würde ja gerne via unserer UPS Nummer liefern lassen, aber das wird wohl nicht angeboten.. Gruß Anselm
Erfahrung: Mail hinschreiben. Die chinesischen Firmen antworten meist recht fix. Einen Versuch ist es wert.
JLCPCB antwortet extrem schnell, zumindest bei mir :o Also Ende des Dramas und noch lustiger: Die lokale DHL-Niederlassung rief mich gestern an und war ganz erstaunt: "Was wollen sie denn zahlen? Sie müssen gar nichts zahlen!" (so, wie es hier schon Maxim B. schrieb). Ich frag mich also, warum die Hotline-Dame bei Einsicht dann was von 20 EUR meinte. Die Leiterplatten kamen heute an und ich bin froh, den Test gemacht zu haben. Prima Qualität, lesbarer Silkscreen, kann absolut nicht meckern und werde wieder dort bestellen, aber nicht mit DHL Express ;)
Die Bastler aus Hongkong haben neue Platine geschickt.
:
Bearbeitet durch User
Maxim B. schrieb: > Die Bastler aus Hongkong haben neue Platine geschickt. Wie lange hat es gedauert? (Herstellung, Lieferzeit) Hast du Makel auf der Platine gefunden? Größe, Anzahl, Kosten?
Nik A. schrieb: > für den tollen Express-Geldbereitstellungsservicewucher :) ) Nochmal zum Thema Kapitalbereitstellungsprovision: Man kann das (zumindest als Firma klappte es bei mir) per Sepa Mandat umgehen. Dafür ist kein besonderes Volumen notwendig. Allerdings muss man per email mit einem Formular ein weiteres Formular anfordern, das per Post gesendet wird, was man per Post wieder zurücksenden muss (!). Ich habe das gemacht und 3 Wochen später wurde erneut die KapBerGeb berechnet, nach Beschwerde aber sofort wieder erstattet :-) Das Formular gibt es hier: https://www.dhl.de/content/dam/images/Express/downloads/zollinformation/zollinformationen-und-dokumente/dhl-express-zoll-einzugsermaechtigung-062016.pdf Es muss an stammdaten-de@dpdhl.com zurückgesendet werden. Dann kommt das Formular per Post. :-)
Mike J. schrieb: > Wie lange hat es gedauert? (Herstellung, Lieferzeit) Am 31.10 bestellt, 19.11 zu Hause. Mike J. schrieb: > Hast du Makel auf der Platine gefunden? Nein. Alles genau wie ich in Dip Trace gemacht habe. Mike J. schrieb: > Größe, Anzahl, Kosten? 200 x 150 mm, 5 St., 14 €. Die haben für erste Bestellung nur unter 1 € Versand gerechnet. Aber auch ohne finde ich das günstig. Es sieht so aus: Platine bis 100 x 100 ist bei Elecrow günstig. Größere Platinen macht JLCPCB viel günstiger als Elecrow.
:
Bearbeitet durch User
Hallo zusammen, bei JLCPCB habe ich zwei sehr positive Erfahrungen gemacht. Bestellung 1: Bestellt 25.09. (Mittwochmorgen kurz vor 2 Uhr) Geliefert 30.09. (Montagnachmittag) Wert: 11,91EUR (2x5 Platinen) Bestellung 2: Bestellt 23.10. (Mittwochmorgen kurz vor Mitternacht) Geliefert 28.10. (Montagnachmittag) Wert: 7,31EUR (2x5 Platinen) Beide mit HASL, grünem Lötstopplack, mit PayPal bezahlt, mit DHL Express liefern lassen und keine Probleme mit Zoll oder zusätzlichen Gebühren gehabt. Ich habe festgestellt bei der zweiten Bestellung, dass die Vias mal abgedeckt sind mit Lötstopplack und mal nicht. In der ersten Bestellung sind sie extra freigestellt. Obwohl ich sicher bin, dass beide Bestellungen mit freigestellten Vias hätten sein sollen. An wenigen Stellen sieht man mal ein Korn im Lötstopplack. Mit der Beschriftung bin ich sehr zufrieden. Absolut spitze, insbesondere zu diesem Preis!
Bernhard schrieb: > Bestellt 23.10. (Mittwochmorgen kurz vor Mitternacht) > Geliefert 28.10. (Montagnachmittag) > Wert: 7,31EUR (2x5 Platinen) Ist das Preis mit Versand oder ohne?
Bernhard schrieb: > Ich habe festgestellt bei der zweiten Bestellung, dass die Vias mal > abgedeckt sind mit Lötstopplack und mal nicht. In der ersten Bestellung > sind sie extra freigestellt. Obwohl ich sicher bin, dass beide > Bestellungen mit freigestellten Vias hätten sein sollen. An wenigen > Stellen sieht man mal ein Korn im Lötstopplack. Mit der Beschriftung bin > ich sehr zufrieden. Falls Du das mit dem Adler getan hast, gugge mal beim DRC den Reiter "Masks" an. Da gibbs ein Limit, ab wann die Vias nicht mehr abgedeckt werden. Ist mir auch schon auf die Fuesse gefallen, man Glashaarpinsel. Das psssende *.dru Fie hatte ich weiter oben gepostet. Gugge es Dir trotzem noch mal genau an.
:
Bearbeitet durch User
Mike J. schrieb: > Die Geld-Bereitstellungs-Kosten kannst du umgehen indem du DHL erlaubst > das Geld direkt von deinem Konto zu buchen. > Hallo Mike, das geht nur noch als Firma, privat ist da nicht mehr zu machen. Hardy
H.Flor schrieb: > das geht nur noch als Firma, privat ist da nicht mehr zu machen. Man muss ja nicht DHL-Express nutzen, der normale DHL-Versand oder China-Post ist auch eine Möglichkeit. Man weiß ja dass Express-Lieferungen mit höheren Kosten verbunden sind.
Mike J. schrieb: > Man muss ja nicht DHL-Express nutzen, der normale DHL-Versand oder > China-Post ist auch eine Möglichkeit. Man weiß ja dass > Express-Lieferungen mit höheren Kosten verbunden sind. Kann es allgemein sein (oder ist das nur bei mir gerade so, habe zuletzt vor einem halben Jahr dort bestellt), dass aktuell nur mehr 2 "Express"-Versandoptionen (jeweils über 18 Euro) nach "Germany" angeboten werden? -> Dann kann ich mir ja nicht mal mehr einen Stencil dazubestellen ohne mgl. Probleme mit dem Zoll zu kriegen... Z.B. testweise an eine österreichische Adresse wird (noch) zusätzlich eine "epacket"-Option angeboten, die zwar längere Laufzeit, aber dafür um 2/3 günstiger ist.
Ist bei mir auch so. Ich vermute mal dass das mit dem chinesischen Neujahrsfest zusammenhängt. Da arbeitet in China weder die normale Post noch der Zoll. JLCPCB arbeitet aber fast komplett durch. Dementsprechend würden Platinen die heute bestellt und gefertigt werden erst im Feburar abgeholt, was natürlich Unsinn ist. Wenn du aktuell irgendetwas aus China rausbekommen willst brauchst du einen Kurierdienst (wie DHL Express). Sollte sich im Februar wieder normalisieren. Ich hab am 6.1. noch Platinen via PostLink Registered Airmail für 5.47€ (2x5 Platinen) bestellt gehabt, die sind gestern gerade angekommen.
JLCPCB hat immer immerhalb von drei Wochen geliefert, nachdem ich den Button gedrückt habe. Genauso schnell wie z.B. Aisler. Die Qualität ist in Ordnung und für den Preis unschlagbar. Nur über meinen Umwelt- und CO2Fußabdruck muss ich Greta noch aufklären.
Ich kann den guten Service von JLCPCB nur empfehlen . Ich habe bestimmt schon 10x dort bestellt , da es Platinenformate größer 100x100 nirgendwo günstiger gibt. Ich benötige meist 82x210mm , 10 Stück kosten in etwa 15€ ohne Versand. Versand immer mit Postlink , spätestens nach 4 Wochen ist die Ware da . Ich hatte vor ein paar Jahren wieder selbst begonnen zu Ätzen , leider sind die Materialkosten für Platinen und die Chemie wesentlich höher als die fertige Leiterplatte bei JLCPCB zu bestellen . Wenn das Gesamtgewicht weniger als 1,5kg ist , geht es nach meiner Erfahrung etwas schneller mit der Lieferung .
Bisher war ich mit der Qualität und Abwicklung bei JLCPCB eigentlich auch zufrieden. Jetzt habe ich neben diversen kleineren PCBs auch mal wieder die BUS3 für den NDR Klein Computer fertigen lassen. 15 Platinen, 2mm Stärke, 160x219. Im Orderingprozeß wurde Postlink als günstigste Option angegeben, ca. $50 plus Prepaid-Verzollung. Alles gut. Bezahlt, Platinen sind fertig. Jetzt hat sich JLCPCB gemeldet, weil ihnen aufgefallen ist, daß die Platinen zu schwer sind. War ja aus den Produktionsdaten vorher sicher nicht zu entnehmen?!? Sie möchten gern $30 Nachzahlung haben, damit ich meine Platinen bekommen kann. Oder $20, wenn sie sie in 2 Paketen versendet, was nochmal 5 Werktage länger dauert. Ich hab ihnen zurückgeschrieben, daß ich das nicht als faire Praxis ansehe, bereits abgeschlossene und bezahlte Geschäfte nachträglich zu ändern und die Kosten für eigene Fehler auf den Kunden abzuwälzen. Als Antwort kam heute das Angebot, daß ich $10 nachzahle für Lieferung in 2 Paketen. Da ich die Platinen haben will, werde ich wohl darauf eingehen. Aber künftig bestelle ich größere Posten lieber woanders. Es ist kein Problem, wenn es mehr kostet. Aber das muß bei der Erstellung des Auftrages bekannt und fix sein. Gruß, Rene
Hallo, ich habe gerade meine ersten Platinen von JLCPCB bekommen. Hatte bisher immer bei Elecrow geordert, bin auch dort sehr zufrieden. Jetzt waren aber auch Platinen >100 x 100mm² dabei und da ist JLCPCB im Preis viel günstiger, also bin ich auf Grund meines finanzschwachen Rentnerhobbybudgets mal fremd gegangen :-) Geliefert wurde genau die bestellte Anzahl, an der Qualität gibt es nichts auszusetzen. Lieferzeit waren genau 22 Tage mit Registered Mail. Also Daumen hoch für JLCPCB. Reinhard
Manchmal frage ich mich: Wer und aus welchen gründen bestellt überhaupt noch bei europäischen bzw. deutschen Herstellern?
A. B. schrieb: > Manchmal frage ich mich: Wer und aus welchen gründen bestellt überhaupt > noch bei europäischen bzw. deutschen Herstellern? 1. Gibt es dafür diverse Gründe...mehr oder weniger Sinnvoll. 2. Frage mal lieber wer von den deutschen/europäischen PCB Liferanten noch in DE/EU produziert? Selbst LeitOn produziert in China.
Bei der letzten Bestellung habe ich mal Versand mit S.F. Express gewählt. Das ging eigentlich recht fix. Eigentlich. 27.2. Versandbenachrichtigung 1.3. Nachricht von UPS 2.3. Nachricht von UPS "Ihr Paket kann nicht..." Aber: Seither hängt das Paket in der Warteschleife vom Zoll. Nachdem ich gestern endlich erfahren habe, dass ich 7 EUR EUSt und 27 EUR(!) Handlinggebühr, alles natürlich netto, an UPS zu zahlen habe, soll das Paket nun morgen kommen. Insgesamt habe ich noch mal 40 EUR draufgelegt. Fazit: schlechter ist DHL definitiv nicht.
Ich habe am 1.3. bestellt und am 4.3. kam schon die Nachricht, dass die Platinen im Versand wären. Erstmal nicht schlecht, wobei das nur in Grün möglich war, in Blau wollte JLCPCB 10 AT länger benötigen. Dem Tracking nach wurde die Sendung am 6.3. dann in Longgang, Shenzen abgeholt und kam am 11.3. in Honk Kong an. Am 14.3. um 1 Uhr morgens Ortszeit hat der Flieger endlich Honk Kong verlassen, der sollte schon längst in Frankfurt angekommen sein. So wie der Zoll ausgelastet ist hoffe ich darauf Ende der Woche die Platinen zu erhalten. Es wird langsam wieder. Wobei hierzulande es uns nach dem Schliessen der Schulen ja auch noch passieren könnte, dass Post und Paketdienste vorübergehend keine Sendungen mehr verteilen dürfen. Naja, bis auf die unrühmlichen Ausnahme-"Dienste" für die praktisch nie jemand anzutreffen ist.
Rudolph R. schrieb: > Wobei hierzulande es uns nach dem Schliessen der Schulen ja auch noch > passieren könnte, dass Post und Paketdienste vorübergehend keine > Sendungen mehr verteilen dürfen. Selbst in Italien funktioniert die Post aktuell noch, wenn auch mit leichten EInschränkungen (reduzierte Öffnungszeiten).
Öffnungszeiten ist gut, die Rede war von der Zustellung, mit den Boten die direkt an jeder Tür klingeln.
Am 03.03. bestellt und heute angekommen. Sogar luftdicht verschweißt. Beschriftung teilweise verrutscht, das kann aber auch an Target gelegen haben. Aber alles gut lesbar. :) Bin zufrieden.
Ich warte gerade auf Platinen (nicht JLCPCB, aber auch China). Verschickt 2.3., geflogen am 6.3., Transport zu meiner lokalen Zustellbasis bis zum 10.3. - und seitdem passiert nichts mehr damit. Als ob die das hier vor Ort in Quarantäne gepackt hätten ;) MfG, Arno
Moin, könnt ihr eigentlich etwas mit den JLC Tracking Infos anfangen? Die angegebenen Track Nummern führen bei Suche regelmäßig zu nichts ... (Postlink registered mail).
Die Trackingnummern lassen sich via 4PX Tracken. http://track.4px.com/query/?locale=en_US Irgendwann taucht dann auch noch bei 4PX neben der "4PX track No." eine weitere "Tracking number" auf. Das ist dann eine normale DHL Trackingnummer innerhalb Deutschlands.
Ich habe es jetzt auch mal gewagt und habe zwei verschiedene PCBs bei JLCPCB bestellt inkl. Assembly. Gut - bei dem Assembly habe ich mich nur auf SMD Widerstände und Caps beschränkt - grad so speziellere Sachen wie Induktivitäten oder speziellere ICs haben sie nicht oder sind nicht vorrätig.. Schade. Ansonsten für den Preis ein genialer Service wie ich finde.. Beim Upload der Bom und des Pick'n'Place Files ist JLCPCB etwas zickig. Da muss man erstmal etwas nacharbeiten im Excel bis JLCPCB es schluckt. Direkt aus dem Altium raus frisst es die Datei nicht. JLCPCB hat mein Paket wohl losgesendet vor drei Tagen, habe seitdem aber kein weiteres Update in der Sendungsverfolgung bekommen. War das bei euch auch so oder ist das Corona geschuldet aktuell. Soweit ich weiß sollte in China die Industrie ja wieder fahrt aufgenommen haben..
Ich habe ein Board mit einer großen Zahl von Diskretes fertigen und Bestücken lassen. https://hackaday.io/project/169948-lcpu-a-cpu-in-led-transistor-logic-ltl/log/174118-address-datapath-pcb-design Gab weder an der Lieferzeit, noch an der Qualität etwas zu beanstanden. Zum Preis traue ich mich kaum etwas zu sagen, da dieses Design eine Schwachstelle des Preismodells ausnutzt: Wenige Bauteiletypen, fast nur "Basics" für die keine Rüstkosten anfallen, wenige Pins, dafür aber viele Bauteile (ca. 300 Stück). Ich habe die Platine in Eagle designed und über EasyPDA in Auftrag gegeben. Darüber ließ sich auch die BOM recht gut mit der Bibliothek von JLPCB abgleichen. Lediglich das aus EasyPDA exportierte Pick and Place file schien im Preview nicht zu passen. Allerdings ist das von der QA bei JLPCB vor der Fertigung korrigiert worden. Fazit: Ich werde in Zukunft wohl seltener PCBs selbst bestücken. Das nächste Board ist auch schon in der Fertigung: https://hackaday.io/project/169948-lcpu-a-cpu-in-led-transistor-logic-ltl/log/174865-alu-board-pcb-design
:
Bearbeitet durch User
Arno schrieb: > Als ob die das hier vor Ort in Quarantäne gepackt hätten ;) Meine Sendung ist dem "Tracking" nach seit Tagen in Deutschland unterwegs, das ist scheinbar ohne Probleme durch den Zoll gerutscht.
Wir haben gerade das hier als ersten Test zur Bestückung bei JLCPCB angeschoben, 74 mm x 55 mm. Das Ziel war schon das Hühnerfutter nicht mehr selber bestücken zu müssen. Leider gab die Datenbank darüber hinaus auch im "Extended" Bereich nicht mehr viel her und mindestens einen Kondensator musste ich weg lassen weil mir die Daten zu schlecht waren. Bis auf den MikroController gab es nichts weiter in der Datenbank. Also sind da nur Teile aus dem "base" Bereich drauf. Ich habe das nicht selber bestellt, aber ich meine der Kollege sagte was von 26 Dollar für 10 Stück inklusive Versand. Und da war dann sogar noch drin das eine Rückfrage zur Polarität der LED kam. Es wird dann vielleicht sogar langsam Zeit kleinere Bauteile zu verwenden.
Richard B. schrieb: > Tim . schrieb: >> Zum Preis traue ich mich kaum etwas zu sagen, > > ? Wie viel hast du bezahlt? $5.55 pro PCB mit Rüstkosten, Bauteilen und dem PCB selbst.
:
Bearbeitet durch User
Tim . schrieb: > Richard B. schrieb: >> Tim . schrieb: >>> Zum Preis traue ich mich kaum etwas zu sagen, >> >> ? Wie viel hast du bezahlt? > > $5.55 pro PCB mit Rüstkosten, Bauteilen und dem PCB selbst. mit je 300 Bauteilen?? Ausbeuter! ;-) das ist jedenfalls deutlich billiger als ich dachte...
Ich habe noch mal nachgefragt, 26 Dollar war richtig, also $2,60 pro Platine inklusive Versand.
Und meine Platinen sind endlich angekommen. Sehen wieder sehr gut aus, wenn auch leider in grün statt blau. 5 bestellt, 5 geliefert - schickt JLCPCB überhaupt mal Übermengen mit? Das einzige was mir spontan aufgefallen ist, zwischen den Pins von meinem Controller ist kein Lötstopplack. Bei 0,5 mm Abständen bin ich jetzt nicht enttäuscht, aber die Pads haben 0,2 mm Abstände dazwischen und die Lack-Stege wären 0,1 mm breit gewesen. Die nicht durchkontaktierten Bohrungen sind metallisiert. Naja, Preis/Leistung und so, einfach super für den Preis.
Rudolph R. schrieb: > schickt JLCPCB überhaupt mal Übermengen mit? also ich behaupte mal ganz vorsichtig: ja bei mir war eine mehr drin, wenn ich jetzt nicht komplett falsch liege, aber ich hab sowas in Erinnerung :)
Rudolph R. schrieb: > schickt JLCPCB überhaupt mal Übermengen mit? bei meinen Bestellungen war bis heute keine Überlieferung dabei.
Meine Platinen mit "Post DE Link" sind heute auch angekommen. Versand von JLCPCB am 17.3. - Also 4 Tage. Das ging wirklich fix jetzt :-O Interessant ist, dass das 4PX Tracking immer noch nichts anzeigt. Da steht nach wie vor "Parcel information received". Stattdessen hat DHL gestern dann für mich spontan ein Paket von "Weixing Wu" via eMail angekündigt, dessen Sendungsnummer ich gar nicht zuordnen konnte. Ja sehr lustig auf jeden Fall. Bilder von den PCBs werde ich mal noch nachreichen. Setze mich ab Montag / Dienstag mal in meine Werkstatt.
Robert schrieb: > 4PX Tracking immer noch nichts anzeigt Hat bei mir auch noch nie funktioniert... Bis jetzt aber keine einzige Lieferung noch nicht angekommen! Alles zu 100% Erfüllung. :-)
Kann es sein, dass JLCPCB zurzeit statt Postlink immer DHL nutzt? Habe jetzt kürzlich nacheinander Platinen geordert. Alle drei "PostLink" bestellt und bezahlt, alle drei zollfrei per DHL nach ungefähr einer Woche bis eineinhalb Wochen zugestellt... Waren zweimal 5 Stück und einmal 10, alle kleiner als 100x100. Ist das die chinesische Art des "Sorry für die Verspätung wegen Corona"?
Funkstille schrieb: > Kann es sein, dass JLCPCB zurzeit statt Postlink immer DHL nutzt? DHL wie in "DHL Express" oder DHL wie in "DHL Paket"? Das ist ein deutlicher Unterschied.
Funkstille schrieb: > "DHL Paket". Die haben den Paketdienst der Deutschen Bundespost übernommen. Daher stellen sie die Postsendungen durch, die nicht mehr als Brief befördert werden.
Postlink-Sendungen werden in Deutschland von DHL oder Deutschepost (je nach Größe - der Briefträger bringt auch kleine Pakete/Päckchen) ausgeliefert. Was anderes: JLC bietet jetzt (bei Versand über DHL Express) auch Incoterms DDP an, also Zollabwicklung erledigt Absender. Vermutlich nicht billiger, als das DHL Express direkt abwickeln zu lassen: 25 Platinen 35x125 kosten mit Postlink-Versand ~25€, mit DHL Express ~30€, mit DHL Express Incoterms DDP ~50€. Aber wem Zoll zu stressig ist und wer das lieber wie Mouser hat... MfG, Arno
Arno schrieb: > Postlink-Sendungen werden in Deutschland von DHL oder Deutschepost (je > nach Größe - der Briefträger bringt auch kleine Pakete/Päckchen) > ausgeliefert. eben gerade eine Lieferung von JLCPCB bekommen - bestellt normal per "Postlink", geliefert wurde von UPS. Aus Mettmann, "Lager und Logistik GmbH", keine Zollabfertigung/Aufkleber drauf, keine Deklaration ausser "circuit board sample". Scheint nun interessante Versandkonstrukte zu geben...
Arno schrieb: > Aber wem Zoll zu stressig ist und wer das lieber wie Mouser hat... Von Mouser bekomme ich aber keine geätzten Platinen, oder hat sich da was geändert? Jan L. schrieb: > Scheint nun interessante Versandkonstrukte zu geben... Gestern kam wie gewohnt als DHL-Paket von "Weixin Wu". Allerdings bin ich immer deutlich unter 22 Euro. Bei dem kreativen Versand könnte ich mir daher vorstellen, dass die "Beschiss am Staat" eher als "Serviceleistung am Kunden" sehen.
Ex-Bahner schrieb: > Arno schrieb: >> Aber wem Zoll zu stressig ist und wer das lieber wie Mouser hat... > > Von Mouser bekomme ich aber keine geätzten Platinen, oder hat sich da > was geändert? Nicht dass ich wüsste, das sollte nur ein elektronikrelevantes Beispiel für Versand mit Incoterms DDP sein. MfG, Arno
Tim . schrieb: > Das nächste Board ist auch schon in der Fertigung: > > https://hackaday.io/project/169948-lcpu-a-cpu-in-led-transistor-logic-ltl/log/174865-alu-board-pcb-design Die bestellten Platinen wurde soeben geliefert. Bestellt am 18. März. Fertigung, Bestückung und Lieferung haben also weniger als 7 Tage gedauert. Hatte DHL DDP als Versandoption.
Tim . schrieb: >> Das nächste Board ist auch schon in der Fertigung: Auch wenn Du keine hohen Frequenzen hast und nicht durch eine EMV-Prüfung musst: wenn Du beide Seiten mit Masse flutest, dann kontaktier die Flächen auch zusammen. In den Ecken, alle 10-15 mm und immer dann wenn sich die Richtung ändert. Das verursacht heutzutage keine Mehrkosten mehr.
Ex-Bahner schrieb: >> Scheint nun interessante Versandkonstrukte zu geben... > > Gestern kam wie gewohnt als DHL-Paket von "Weixin Wu". Allerdings bin > ich immer deutlich unter 22 Euro. war ich hierbei auch... > Bei dem kreativen Versand könnte ich mir daher vorstellen, dass die > "Beschiss am Staat" eher als "Serviceleistung am Kunden" sehen. ich hatte eher in die Richtung gedacht, dass da vielleicht ein "Container" voll "<22€"-Sendungen gesammelt (, deklariert) und versendet wurde. Täte zu den "currently not available" Trackinginformationen passen...
soul e. schrieb: > Auch wenn Du keine hohen Frequenzen hast und nicht durch eine > EMV-Prüfung musst: wenn Du beide Seiten mit Masse flutest, dann > kontaktier die Flächen auch zusammen. In den Ecken, alle 10-15 mm und Die sind doch überall mit vias zusammengenagelt. Die sieht man häufig nicht, da getentet und unter den Bauteilen. An den Ecken hätte ich mehr hinsetzen können, das stimmt.
:
Bearbeitet durch User
Ich gebe zu, ich bin von der massiven Werbung sicherlich beeinflusst worden, letztlich waren 2$ für 5 PCBs doch ein zugkräftiges Argument..;) Es war meine erste Platinenbestellung aus China, bzw. meine erste PCB Bestellung überhaupt, da ich leider keine Fertiglösung gefunden hatte. Für den Versand in der preisgünstigsten Version(Postlink registered) sollten knapp 9$ fällig werden, also habe ich kurzerhand noch zwei Opensource Designs dazu gepackt, wofür allerdings jeweils 4$ veranschlagt wurden, summasummarum 16,66€, immer noch extrem günstig. Bestellt am 15.03, 3Tage Fertigkeitsdatum avisiert. Versandt am 20.03 nebst mail mit Sendungsnummer.. Leider konnte keine mir bekannte Trackingseite mit dieser Nummer etwas anfangen, auf der JCLPCB HP wurden ebenfalls keine Einzelheiten angezeigt, nur der lapidare Hinweis 7-10 Arbeitstage..? Bei der Bestellung hieß es IMHO noch 14-35 Tage o.ä. Wie auch immer, gestern lag ein DHL Paket in meiner Packstation..., 3(4) Werktage nach Erhalt der email! Ob da eine Expresszustellung mithalten kann? Die mitgeteilte Sendungsnummer befand sich im KLartext auf der Rückseite. Auf dem Adressaufkleber selbst ist ein Absender aus Deutschland angegeben, genauer aus Mettmann, Industriegebiet Ost in Kirschkernspuckweite von Wuppertal..?!? Sucht man nach dem angegebenen Namen im Netz, so findet man einen eingetragenen Geschäftsführer aus Shenzen. An der angegebenen Adresse residiert eine Briefkastenfirma, welche seit 5 Jahren offenbar jährlich umzieht. Zur Qualität, ich wüsste nicht, was zu beanstanden wäre, ohne in Haarspaltereien abzugleiten. Die blauen Platinen sind noch eingeschweißt, die schwarzen sind ein wenig blass und recht matt, bei den roten passt der Stopplack nicht zu 100%. Ein Projekt habe ich noch in Arbeit, ich weiß jedenfalls, wo ich bestellen werde.
DSC03254.JPG Es ist eine Unsitte, zu der ich auch gerne ab und zu verfalle, Vias in Pads zu plazieren (R17). Kann man tolerieren bei haendischer Bestueckung und manuellen loeten. Doch wie bekommst Du die Drossel L1 aufgeloetet? Lt. Bestueckungsdruck kommst Du nicht an die Pads ran. In so einem Falle ist es sehr ratsam, das Device zu bearbeiten (breitere Pads) oder aber eine Drossel auszusuchen, die die Waerme ueber seitliche Anschluesse der Loetstelle zufuehrt. Musste ich auch schmerzhaft lernen. Fazit: wegen der Drossel (hab nicht weiter nachgesehen) brauchst Du ggfls. ein Stencil, und R17 solltest Du dann trotzdem nachloeten, weil das Zinn im Via verschwindet. Nebenbei: den schwarzen, matten Stopplack finde ich fuer passende Designs auch Klasse, wobei die meissten meiner Platinen blau oder rot sind. Eher blau. Gruesse Gert
Gert P. schrieb: > Doch wie bekommst Du die Drossel L1 aufgeloetet? Ich würde es mit Lotpaste und Heißluft versuchen.
Hi Leute, ich wollte ja auch nochmal meinen Erfahrungsbericht abgeben. Beim Öffnen der Verpackung war ich erstmal positiv überrascht. Die PCB und die Bestückung sehen zumindest auf den ersten Blick sehr sauber aus. Habe mal ein paar Bilder (auch vom Mikroskop) mit angehängt. Die Überraschung kam dann beim ersten Testen. Gut es ist nicht viel passiert, da ich die Power-Supply auf 100mA limitiert hatte - aber es sagte niederohmiger Kurzschluss. Die Wärmebildkamera meinte dann, dass der 5V LDO in der Ecke unten links heiß wird. Gut, ich dachte evtl. hat der China-LDO von JLCPCB ein Problem. Kann ja passieren. LDO mal getauscht.. und immer noch das gleiche Problem. Habe dann herausgefunden, dass der Jumper unten, der die 5V Supply überbrückt einen niederohmigen Kurzschluss gegen Masse hatte. Ich habe dann nochmal genau nachgesehen und festgestellt, dass ich von der Unterseite eine Lötbrücke gegen Ground hatte, weil der Lötstopplack verschoben ist und dadurch an den Rändern teilweise offen ist (siehe jlcpcb1.png). Wenn man also nicht sauber lötet hat man sich hier sehr schnell einen short-circuit eingefangen. Finde ich nicht so top. Aber in Anbetracht des Preises von 2$ kann man das Verschmerzen, wenn man es weiß.
Robert schrieb: > Habe dann herausgefunden, dass der Jumper unten, der die 5V Supply > überbrückt einen niederohmigen Kurzschluss gegen Masse hatte. > Ich habe dann nochmal genau nachgesehen und festgestellt, dass ich von > der Unterseite eine Lötbrücke gegen Ground hatte, weil der Lötstopplack > verschoben ist und dadurch an den Rändern teilweise offen ist (siehe > jlcpcb1.png). Zeig doch von der Stelle mal Deine Gerber-Dateien (also Kupfer und Lötstopp). Wieviel µm Toleranz hast Du da beim Lötstopp zugegeben? Normal ist das eine projektweite Einstellung in Deinem E-CAD-Programm.
Also Net-to-Net clearance ist bei mir 7mil. JLCPCB spezifiziert hier sogar 5 mil. https://jlcpcb.com/capabilities/Capabilities Solder-Mask expansion ist auf 4 mil gesetzt. Wobei ich hier bei JLCPCB nichts finden konnte, was sie empfehlen.
Genau wegen sowas stelle ich die Clearance für Polygone immer höher ein als die Clearance zwischen den Leiterbahnen. Auf der niedrigsten Prioriät habe ich da üblicherweise 6 mil für alles andere und 12 mil für alles was "Poly" ist.
Gert P. schrieb: > DSC03254.JPG >... > Doch wie bekommst Du die Drossel L1 aufgeloetet? >... 1. Die abgebildeten PCB stammen nicht von mir, sie sind OpenSource und stammen von github, Ersteller siehe obige Bilder 2. Ich habe en passant geordert, ob sie überhaupt zum Einsatz kommen, ist fraglich. 3. Falls doch... R17 ist uninterressant, da er zu einem teuren Levelshifter 3V3->5V gehört. das geht deutlich preisgünstiger mit ein oder zwei Mosfets ;) L1 ist eine Standardinduktivität, wie sie millionenfach in diversen DC-Wandlern verbaut ist. Pads und Füße werden mit Löthonig versehen und bleihaltigem Lot verzinnt, anschließend wird das Teil aufgesetzt und die Lötspitze an den Rand des Fußes gehalten, bis das Lot schmilzt... das ganze ist recht simpel. Anbei ein Foto des Erstellers von einer früheren Version Wesentlich schwieriger ist das Auflöten des Schaltreglers, da ist Heißluft von der Unterseite vonnöten bzw. ein PCB Ofen. Und genau deswegen würde ich den Kram überhaupt nicht löten, da ich von der betreffenden Kombi noch min. 2 Handvoll inner Tüte rumliegen habe.
Vielleicht auch interessant, wenn man solche Anbieter mit "unschlagbaren" Preisen auswählt: Ich habe letzte Woche eine SPAM-mail aus China bekommen: Artikel von Schutzmaken / -anzügen und das ganze Corona-Zeugs eben. Interessanterweise nicht von JLCPCB aber an genau die eine email-Adresse, welche ich nur für JLCPCB eingerichtet habe, also "jlcpcb@mydomain.de". (das mache ich gerne so, um im Falle einer email-Weitergabe an dubiose Quellen, diese einfacher sperren kann; meine Schlecker-Adresse wurde z.B. auch kurz vor deren Konkurs an alle möglichen Anbieter verkauft - und das ist nur ein Beispiel von mehreren). Ich habe JLCPCB angeschrieben und auf diese Spam-mail aufmerksam gemacht. Antwort: Ich solle mir keine Sorgen machen. Diese Adresse wurde offenbar gehackt und man wird einem Techniker Bescheid geben... Jaja, wer's glaubt, lebt leichter.
Die ersten bestückten Platinen sind gestern angekommen, siehe oben 10 Stück für $26 Dollar mit Versand. Das spart schon mal ordentlich Arbeit. Leider gab es einige Teile nicht und ein paar musste ich weg lassen um noch bestücken zu können. Das einzig seltsame sind die beiden Löcher oben und unten in der Mitte. Die kleinen da ganz am Rand, die sind nicht in meinem Design. Und die vier Bohrlöcher sind wieder metallisiert, scheinbar spart sich JLCPCB den Arbeitsschritt die Löcher extra nach der Metallisierung zu bohren.
Rudolph schrieb: > Und die vier Bohrlöcher sind wieder metallisiert, scheinbar spart sich > JLCPCB den Arbeitsschritt die Löcher extra nach der Metallisierung zu > bohren. Hast Du denen für diese Löcher eine separate -NPTH Excellon-Datei geschickt und sie im Auftragskommentar darauf hingewiesen? So soll man das nämlich lt. deren FAQ machen.
Rudolph schrieb: > Das einzig seltsame sind die beiden Löcher oben und unten in der Mitte. > Die kleinen da ganz am Rand, die sind nicht in meinem Design. Die werden von JLPCB hinzugefügt, um die Platine beim Bestücken zu fixieren. Das ist auf der Website klar beschrieben.
Rudolph R. schrieb: > 5 bestellt, 5 geliefert - schickt JLCPCB überhaupt mal Übermengen mit? Bei mir kamen heute 28 Stück an, bei 25 bestellt. Ist aber wimre das erste Mal, dass mir das bei JLCPCB passiert ist. Bestellt am 23.03. spät abends (MEZ), verschickt am 28.03. früh morgens per PostLink - sieht so aus, als wäre aktuell nicht viel los, zumindest im internationalen Versand. Und da das rote Platinen waren, ist auch die Fertigungszeit für mich vollkommen OK. Gerd E. schrieb: > Rudolph schrieb: >> Und die vier Bohrlöcher sind wieder metallisiert, scheinbar spart sich >> JLCPCB den Arbeitsschritt die Löcher extra nach der Metallisierung zu >> bohren. > > Hast Du denen für diese Löcher eine separate -NPTH Excellon-Datei > geschickt und sie im Auftragskommentar darauf hingewiesen? So soll man > das nämlich lt. deren FAQ machen. Bei mir klappte es bisher immer, einfach nur die separate -NPTH-Excellon-Datei mitzuschicken. Auch dieses Mal wieder :) MfG, Arno
Ich wollte euch hier nochmal anhauen wegen dem Versand. Oben hatte ich ja schonmal berichtet, dass mein Paket ziemlich schnell kam mit dem normalen DE-Post-Link. Wie auch immer ich hatte direkt nach dem Bestellen der ersten PCB, noch ein zweites Design gemacht. Versendet wurde es am 24.3. Bis heute noch keinerlei Info von DHL & Co, dass mich wieder etwas von Weixing Wu erwartet. Wartet gerade auch jemand?
Gerd E. schrieb: >> Und die vier Bohrlöcher sind wieder metallisiert, scheinbar spart sich >> JLCPCB den Arbeitsschritt die Löcher extra nach der Metallisierung zu >> bohren. > > Hast Du denen für diese Löcher eine separate -NPTH Excellon-Datei > geschickt und sie im Auftragskommentar darauf hingewiesen? So soll man > das nämlich lt. deren FAQ machen. Hmm, okay, dass die Datei -NPTH heissen soll und man im Auftragskommentar darauf hinweisen soll ist mir entgangen. Aber natürlich habe ich zwei Dateien geschickt: CS_01-02-NonPlated.TXT CS_01-02-Plated.TXT Ist jetzt nicht so, also ob das nicht eindeutig wäre. Wo ist das dokumentiert? Ich finde das nicht. Tim . schrieb: > Rudolph schrieb: >> Das einzig seltsame sind die beiden Löcher oben und unten in der Mitte. >> Die kleinen da ganz am Rand, die sind nicht in meinem Design. > > Die werden von JLPCB hinzugefügt, um die Platine beim Bestücken zu > fixieren. Das ist auf der Website klar beschrieben. Wo? Ich finde das gerade nicht, zwei FAQs zu SMT und da steht es nicht drin. Ich habe nur das hier gefunden: https://support.jlcpcb.com/article/92-how-to-add-tooling-holes-for-smt-assembly-order Da steht aber nichts davon das JLCPCB Löcher automatisch hinzufügt. Da steht man kann das machen, aber nicht, dass man das muss. Ist ja nicht schlimm, nur etwas seltsam.
Robert schrieb: > Versendet wurde es am 24.3. Bis heute noch keinerlei Info von DHL & Co Von DHL bekomme ich nie Info, nicht einmal, wenn die Packstation umgestellt wird, letzten Sommer gingen deshalb einige Sendungen verloren... :(( Gestern bekam ich eine mail, so dass ich mal wieder eine Sendung entnehmen durfte, bestellt hatte ich am 02.12. letzten Jahres... ;)
bianchifan schrieb: > Robert schrieb: >> Versendet wurde es am 24.3. Bis heute noch keinerlei Info von DHL & Co > > Von DHL bekomme ich nie Info, nicht einmal, wenn die Packstation > umgestellt wird, letzten Sommer gingen deshalb einige Sendungen > verloren... :(( > > Gestern bekam ich eine mail, so dass ich mal wieder eine Sendung > entnehmen durfte, bestellt hatte ich am 02.12. letzten Jahres... ;) Hoffentlich endet das bei mir nicht auch so. Dann muss ich nächstes mal DHL nehmen, wenn das mit dem Post-De-Link so eine Glückssache ist...
Ich warte auf 2 Express Sendungen aus China. Eine Angeblich am 28.3 abgegeben. Die andere von JLCPCB heute. Beide Sendungen haben nur den Status "Shipping information recived". Mal schauen ob mich der Versender von #1 verarschen will oder ob sich der Status von dem Platinenpaket auch nicht ändert. Mittwoch hatte ich Post von Weixing Wu bekommen, versendet am 28.3 mit Post-DE-Link.
:
Bearbeitet durch User
Christian B. schrieb: > Mittwoch hatte ich Post von Weixing Wu bekommen, versendet am 28.3 mit > Post-DE-Link. Express Lieferung mit Post Link?
zugga schrieb: > Express Lieferung mit Post Link? Nein, bei dieser Bestellung kein Express. 31.3 wurde die Sendung von DHL in DE bearbeitet. 3 Tage von China nach Deutschland + nochmal 2 Tage mit DHL innerhalb DE. Bei der Express Sendung warte ich jetzt schon fast ne Woche, laut Sendungsverfolgung wurde die noch nicht einmal von DHL in Empfang genommen, der Versender behauptet natürlich das er versendet hat. Mal sehen ob das mit der JLCPCB Sendung besser läuft, habe da das erste mal mit "DHL Express (DDP)" bestellt. Hoffe das es da zur Zeit keine Probleme gibt...
Gute News: Ich habe den Support von JLCPCB mal angefragt - auf Nachfrage sind sie sogar in der Lage eine DHL Trackingnummer herauszugeben. Das Paket ist schon seit dem 28.3. schon in Deutschland. Hat also von China nach DE nur 4 Tage gebraucht. Leider vermasselt es die Deutsche Post gerade gehörig laut Sendungsverfolgung. Erst Fehlgeleitet und nach der ersten Fehlleitung ein zweites mal Fehlgeleitet in ein falsches Paketzentrum. Ich wundere mich wie das Paket wohl beschriftet ist :-O Laut Sendungsverfolgung sollte es am Montag ankommen. Interessant ist, dass es diesmal nicht Weixing Wu ist, sondern eine LiKing GmbH
Auf Amazon verkauft die LiKing GmbH zudem auch andere Sachen. Sehr interessantes Versandkonzept :-O
Über die Qualität der gelieferten Platinen konnte ich mich bei JLC bisher nie beschweren. Bin da schon seit ein paar Jahren Kunde. Allerdings ist der Weg vom Angebot (2$/10Platinen) bis zum zu bezahlenden Endpreis jedesmal wieder ein Abenteuer. Meine Platinen sind eigentlich immer <10x10cm, 2lagig, ohne Besonderheiten. Die beliebtesten Maschen: - Bei der Kalkulation tauchen plötzlich "engineering fees" auf, die gerne auch mal das 3-fache des Platinen-Werts sind - Am Anfang der Bestellung wird eine günstige Versandmethode angeboten. Wenn man sich dann zum Bezahlen durchklickt, taucht die plötzlich nicht mehr auf. - Beim Euro-Paket tauchen in der Endrechnung plötzlich zusätzlich Zollgebühren auf. Auch wenn das Paket insgesamt unter 23€ ist - Bei der Bestellung wird PayDirekt angeboten. Beim Bezahlen plötzlich nur noch Visa und Paypal - Die Preise werden in € angegeben. Bis man bei Paypal zahlt. Da steht dann plötzlich deutlich mehr, weil der Preis offensichtlich in $ an Paypal geht und die dann zu ihren Gunsten umrechnen. Eigentlich bin ich bislang immer noch zufrieden mit JLC. Aber mir wäre eine realistische Kalkulation von Anfang an deutlich lieber als diese verstecken Zusatzkosten. Dieser Stil hat ein gewisses Geschmäckle... :(
Moin, Ich habe nun auch mal privat bei JLC bestellt und bin sehr zufrieden. Preis/Leistung unschlagbar. Ich wollte eigentlich auch gewerblich dort große Mengen bestellen, aber das habe ich nun aufgegeben! - der Support hat es auf mehrfache Nachfrage nicht geschafft mir mitzuteilen, was ich in die Files einfügen muss um UL-konform zu sein und das auch sichtbar zu machen. Selber können die meine Gerber Files auch nicht ändern. Die schicken mir immer nur einen Link auf ihr seltsames PDF für UL. Das sieht aber anders aus als bei anderen Herstellern und da vermisse ich Infos, z.B. wie das Herstellungsdatum drauf kommt usw. Von professionellen (!) Herstellern kenne ich das so, dass die selbst ihre UL Markierung in die Gerber Files einfügen, mit Herstellungsdatum und UL-Logo. - Will man bei feinen Strukturen Lötstopplack zwischen den Beinchen muss man laut Website nur "solder bridge required" in die Info schreiben. Das geht aber wohl nur bei Lötstop-Breiten ab 0,254mm und auf Nachfrage evtl. auch 0,2. Bei weißen Leiterplatten hat das bei mir aber auch nicht richtig geklappt und der weiße Lötstopp haftet schlecht auf der Leiterplatte und kleine Fitzelchen liegen dann auf den PADs oder verstopfen die Pastenschablone. Auf Nachfrage leider auch nur überforderter Service. Also Bastelkram bei JLCPCB bestellen ist super, weil unschlagbar günstig. Warum nicht jeder dort bestellt ist mir aber klar. Ich kann mir das nicht leisten 10000 Platinen dort zum Schnäppchenpreis zu bekommen und nach der Bestückung feststellen, dass irgendwas nicht stimmt und ich die dann samt Bauteilen wegwerfen muss. Wen es auch noch gibt ist https://www.pcbway.com - die Preise sind schon deutlich höher und vergleichbar mit unseren normalen Serienpreisen aber ich werde es wenn mir langweilig ist dort auch mal versuchen. Die Möglichkeiten in derem Webshop (auch im Bezug auf UL) sind vielversprechender. schönen Gruß, Alex
Alex schrieb: > - Will man bei feinen Strukturen Lötstopplack zwischen den Beinchen muss > man laut Website nur "solder bridge required" in die Info schreiben. Das > geht aber wohl nur bei Lötstop-Breiten ab 0,254mm und auf Nachfrage > evtl. auch 0,2. Bei weißen Leiterplatten hat das bei mir aber auch nicht > richtig geklappt und der weiße Lötstopp haftet schlecht auf der > Leiterplatte und kleine Fitzelchen liegen dann auf den PADs oder > verstopfen die Pastenschablone. Auf Nachfrage leider auch nur > überforderter Service. Meine Info: Grüner Lostopplack ist industriestandart weil er feine Struckturen zulässt. Alle anderen Farben sind da wesentlich schlechter. Am schlechtesten ist Weiß. Dort sind die Strukturen nur sehr grob möglich.
Alex schrieb: > Also Bastelkram bei JLCPCB bestellen ist super, weil unschlagbar > günstig. Warum nicht jeder dort bestellt ist mir aber klar. > Ich kann mir das nicht leisten 10000 Platinen dort zum Schnäppchenpreis > zu bekommen und nach der Bestückung feststellen, dass irgendwas nicht > stimmt und ich die dann samt Bauteilen wegwerfen muss. Naja, JLCPCB selbst bezeichnet sich als Lieferant von „PCB Prototypes“. 10000er-Serien in 100%-Qualität sind damit wohl eher nicht gemeint...
John P. schrieb: > Meine Info: > > Grüner Lostopplack ist industriestandart weil er feine Struckturen > zulässt. > > Alle anderen Farben sind da wesentlich schlechter. > > Am schlechtesten ist Weiß. Dort sind die Strukturen nur sehr grob > möglich. Ist mir bekannt, aber trotzdem nötig. Unser anderer Hersteller schafft es auch. Jan L. schrieb: > Naja, JLCPCB selbst bezeichnet sich als Lieferant von „PCB Prototypes“. > 10000er-Serien in 100%-Qualität sind damit wohl eher nicht gemeint... Schon klar - aber warum nimmst du an, dass Prototypen schlechtere Qualität haben dürfen? Im Online-Shop kann man bis 80000 Stück pro Bestellung anklicken - dann sollten die das doch auch schaffen. Es ist ja noch keine Großserie mit >1Mio... schönen Gruß, Alex
Ich hab mal ne Frage: Ich hab mich gerade mit einem Firmenaccount bei JLCPCB angemeldet und die üblichen 3 Neukunden-Coupons bekommen. Wie kann ich die denn nutzen? Ich seh keine Option beim Bestellen ...
Ah, hab's gefunden, beim Bezahlvorgang geht es erst. :) Und ja, die Erfahrungen von Alex kann ich nachvollziehen. Für's Ritzen muss die Platine min. 70x70 mm sein. Ich musste also die Panelgröße ändern, konnte aber die Stückzahl nicht anpassen. Somit bekomme ich nun bei einer Platine die doppelte Anzahl, was uns nicht so richtig passt. :) Auch kann man anfangs nur in 5er Schritten die Menge auswählen. Bei Panels sehr ungünstig. Dazu dann die Frachkosten, die am Ende recht groß werden.
Hmm, komisch das noch niemand den neuen Versand per "EuroPacket" erwähnt hat. Ich habe vor ein paar Tagen wieder bestellt und die Option "Registered Airmail" gab es nicht mehr. Statt dessen EuroPacket. Der Kicker ist, das ist DDP, die 19% Einfuhrumsatzsteuer habe ich direkt schon mitbezahlt. Das läuft jetzt über ein "EU distribution center" welches das per DHL weiter verschickt, inklusive neuer Tracking Nummer. Super, das nimmt den Wegfall der Freigrenze die zu Anfang nächsten Jahres zu erwarten ist vorweg. Und wenn es doch mal mehr als 22 Euro werden sollten, dürfte das nicht mehr im Zoll hängen bleiben können. Unter den Umständen wird DHL-Express vielleicht auch wieder eine Option, wenn die Einfuhrumsatzsteuer schon bezahlt ist und die Zollbehandlung somit durch ist, dürfte das mit der Vorlage-Provision auch endlich vorbei sein.
:
Bearbeitet durch User
Okay, läuft wieder, am 24.4. bestellt und heute zugestellt. Wenn nicht gestern Feiertag gewesen wäre, hätte ich das gestern schon erhalten. Und das, obwohl die Paketdienste gerade Durchsatz haben wie zu Weihnachten. Absender ist: Weixing Wu, 40822 Mettmann, Germany. Incoterms DDP, 9,93€ inklusive Einfuhrumsatzsteuer, durch Paypal eingezogen, für 5 Platinen mit grünem Lötstopplack in 73mm x 33mm. Und sehen gut aus, nur habe ich gerade keine Bauteile hier um die auch bestücken zu können. Als Werbegeschenk lag noch eine kleine Rolle grünes Klebeband im Karton.
Hab jetzt auch mal eine Platine bei JLCPCB fertigen lassen weil die Platine leider etwas länger als 10 cm geworden ist. Hatte bisher ein paar Mal bei ELECROW bestellet (war da eigentlich auch zufrieden) aber bei Platinen die grösser als 10 cm x 10 cm werden ist ELECROW im Vergleich zu JLCPCB viel teurer. Genau ist meine LP 108 mm x 64 mm groß (2 Layer, alles Standard) und hat bei JLCPCB 5,91 € Euro gekostet (+ 9,09 € Versand, EuroPacket). Bei ELECROW hätte sie 19,41 € gekostet (+ 8,66 € Versand, Registered Airmail). Bestellt habe ich sie am 26.04. (Sonntag), wurde am nächsten Tag gleich gefertigt und am 28.04. verschickt. Heute am 06.05. ist sie bereits angekommen. Hat als von der Bestellung bis zu Lieferung genau 10 Tage gedauert. Ich finde das schon sehr flott. Bei ELECROW hat es meistens zwei bis drei Wochen gedauert (war damit aber auch zufrieden). Die Qualität ist für meine Hobbyansprüche absolut perfekt. Was mich aber verwundert ist der Versand. Ich habe gerade meine Platine zum Test nochmal hochgeladen und festgestellt das der Versand via EuroPacket nur noch 6,69 € kostet. Sind die Versandkosten tages-/wochenabhängig? Zudem hat es zum Zeitpunkt meiner Bestellung noch eine billigere Versandart (ca. 1,5 € billiger) aber mit längerer Laufzeit gegeben. EuroPacket ist jetzt aber die billigste Versandart. Ist zwar etwas komisch mit den Versandpreisen aber sonst bin ich doch sehr zufrieden. Werde vermutlich meine nächsten Platinen weiter bei JLCPCB bestellen.
Bernardo .. schrieb: > Sind die Versandkosten tages-/wochenabhängig? > > Zudem hat es zum Zeitpunkt meiner Bestellung noch eine billigere > Versandart (ca. 1,5 € billiger) aber mit längerer Laufzeit gegeben. > EuroPacket ist jetzt aber die billigste Versandart. Ich vermute die Corona-Situation führt im Versandbereich momentan zu einigen Preis- und Angebotsänderungen. Normalerweise konnten Briefe und Päckchen immer in Passagierflugzeugen als Beiladung mitgenommen werden, das ging schnell und war günstig. Jetzt fliegen keine Passagierflugzeuge mehr, da müssen die Paketdienstleister umplanen.
Bernardo .. schrieb: > Ich habe gerade meine Platine > zum Test nochmal hochgeladen und festgestellt das der Versand via > EuroPacket nur noch 6,69 € kostet. EuroPacket ist DDP, du zahlst also da noch die Mehrwertsteuer im Bestellprozess mit. (5.91€ + 6.69€) * 1.19 = 14.99€. Du hast vermutlich 5.91€ + 9.09 € = 15€ bezahlt. Mit Wechselkursschwankungen kommt das dann hin. Völlig korrekt wird das mit DDP bei JLCPCB eh nicht abgerechnet. Wenn man z.B. einen Gutschein nutzt wird der Gutscheinbetrag nach der Mehrwertsteuerberechnung abgezogen. Korrekterweise müsste das natürlich vor der MwSt abgezogen werden. Bin ansonsten ja mal auf EuroPacket gespannt. PostLink war immer etwas Glückssache bei mir. Mal dauerte das vier Wochen, meist zwei Wochen und einmal sogar nur 7 Tage (Montags fertig produziert, Montag darauf wars da).
*Zur Versandart:* Meine 2. Bestellung wurde mit "YunExpress" versendet. Der Kniff an dieser Versandart ist, dass die Tracking Nummer, die man bekommt nur bis Deutschland gilt, ab der Grenze wird das Paket an DHL übergeben und man erhält eine 2. Tracking Nummer. Die wird in dem Tracking-System von YunExpress hinterlegt: http://www.yuntrack.com/track/detail Da mein Paketbote nicht sehr zuverlässig ist und nicht einmal einen gelben Zettel im Briefkasten hinterlassen hat, ist das Paket leider wieder zurück nach China gegangen. Bitte nicht den gleichen Fehler machen wie ich. Einfach rechtzeitig die DHL Tracking Nummer recherchieren.
:
Bearbeitet durch User
Moin, ich habe heute meine erste Bestellung von JLCPCB (und 2. Bestellung einer eigenen Platine überhaupt) erhalten. Bestellt wurde die Platine am 04.05 und ich habe diese heute (am 12.05) bekommen. Zwischen Bestellung und Lieferung (Haustür) lagen genau 8 Tage. Geliefert wurde hier von DHL (JLCPCB EuroPacket). Ich habe keine großen Erfahrungen mit eigenen Platinen gemacht, aber meine gelieferten Platinen machen einen sehr guten Eindruck. Leider hatten sich 2 Fehler bei dem Layout (Eagle) eingeschlichen und 2 meiner Platinen sind somit unbrauchbar. Ich habe das Layout korrigiert und eine neue Bestellung aufgegeben. Mal schauen wie lange die 2. Lieferung braucht :-)
Gabs Zollstress? Oder "ab in den Postkasten"? Hier läuft seit Sonntag ein Bestückungsauftrag, Kosten so 70€ mit Porto, ist auch Europacket.
Beitrag #6261562 wurde vom Autor gelöscht.
Ne überhaupt nicht. Soweit ich verstanden habe ist Zoll bereits abgegolten. Shipping lag bei 10€, allerdings war die ganze Lieferung nur knapp 20€. Das Paket wurde zuerst nach Köln/Düsseldorf via ??? gesendet und dann von dort aus via DHL (siehe Tracking). Jens M. schrieb: > Gabs Zollstress? > Oder "ab in den Postkasten"? > > Hier läuft seit Sonntag ein Bestückungsauftrag, Kosten so 70€ mit Porto, > ist auch Europacket.
Huy D. schrieb: > Das Paket wurde zuerst nach Köln/Düsseldorf via ??? gesendet und dann > von dort aus via DHL (siehe Tracking). Via DHL Express laut Trackingnummer. Soweit ich das aus den Mails und Tracking lese läuft Europacket folgendermaßen ab: - JLCPCB sendet ein großes Paket mit mehreren Bestellungen via DHL Express an irgendjemanden in Düsseldorf. - Zollabwicklung durch DHL Express in Köln (via Zwischenperson in Düsseldorf bei Problemen) - In Düsseldorf packt dann jemand das große Paket aus und schickt die kleinen Pakete mit normal-DHL innerhalb Deutschlands/Europas(?) normal weiter. Letztendlich scheint das eine Art Sammelsendung zu sein, um die hohen DHL Express Kosten auf mehrere Kunden zu verteilen, aber die aktuell langsamen Flugwege zu umgehen. Gefällt mir soweit ganz gut. Meine Platinen waren Montag in Shenzhen im Flieger und sollen morgen in Düsseldorf zugestellt werden [0]. Damit dann vermutlich Anfang/Mitte nächste Woche hier im Briefkasten. [0] https://www.dhl.com/en/express/tracking.html?AWB=1002961466
:
Bearbeitet durch User
Gefällt mir. Ich denke, das probiere ich nächste Woche aus. Gruß, Gerhard
Ntldr -. schrieb: > eine Platinen waren Montag in Shenzhen im Flieger und sollen morgen in > Düsseldorf zugestellt werden [0]. Damit dann vermutlich Anfang/Mitte > nächste Woche hier im Briefkasten. > > [0] https://www.dhl.com/en/express/tracking.html?AWB=1002961466 In der Tat! Meine Platinen sind auch drin. Nun muss der Mann im Düsseldorf bisschen schneller auspacken. :-)
Tany schrieb: > In der Tat! > Meine Platinen sind auch drin. > Nun muss der Mann im Düsseldorf bisschen schneller auspacken. :-) Meine auch ;)
Mein Tracking sieht gerade seltsam aus: 2020-05-15 00:22:00 Uncontrollable Clearance Delay 2020-05-14 21:31:49 Processed for clearance at LEIPZIG-DEU 2020-05-14 21:11:45 Arrived at Sort Facility LEIPZIG-DEU 2020-05-14 14:49:09 Departed Facility in COLOGNE-DEU 2020-05-14 06:21:31 Shipment on hold 2020-05-14 05:54:51 Processed at COLOGNE-DEU 2020-05-14 05:29:27 Customs status updated 2020-05-14 00:01:00 Uncontrollable Clearance Delay 2020-05-13 22:21:41 Processed for clearance at LEIPZIG-DEU 2020-05-13 14:40:02 Arrived at Sort Facility LEIPZIG-DEU 2020-05-13 13:50:47 Arrived at Sort Facility COLOGNE-DEU 2020-05-13 13:36:34 Processed for clearance at COLOGNE-DEU 2020-05-13 13:36:13 Uncontrollable Clearance Delay 2020-05-13 07:22:58 Departed Facility in HONG KONG-HKG Die Sammel-Paket-Nummer ist 9290803631: https://www.dhl.de/de/privatkunden.html?piececode=9290803631 Danach spielt das Ping-Pong zwischen Köln und Schkeuditz. Ich wohne weder in der Nähe von Köln, Leipzig oder Schkeuditz. Und die neue Sendungsnummer bei DHL selber einzugeben bringt wie gewohnt nicht viel, da DHL immer noch kein richtiges Tracking bietet: Die Sendung wurde elektronisch angekündigt. Mi, 13.05.2020, 18:11 Uhr Das ist echt alles, das meinen die Ernst. Versand per EuroPacket ist etwas seltsam.
Kann jemand etwas dazu sagen, ob man aktuell noch mehrere Layouts auf eine 10x10cm Platine durch Fräsen mit 1mm breite von einander trennen kann ohne Aufpreis? Das ging früher, machen die das weiterhin?
Klemmen schrieb: > Kann jemand etwas dazu sagen, ob man aktuell noch mehrere Layouts auf > eine 10x10cm Platine durch Fräsen mit 1mm breite von einander trennen > kann ohne Aufpreis? Das ging früher, machen die das weiterhin? Früher war das lt. FAQ nicht erlaubt, aber es wurde dennoch akzeptiert. Mittlerweile nicht mehr, man bekommt dann am nächsten Tag oder so ne Mail mit der Bitte entweder den Aufpreis nachzuzahlen oder den Auftrag zu stornieren. Wenn man kreativ wird und zwischen den einzelnen Teil-Boards plausibel aussehende Leiterbahnen führt, ging es bei mir weiterhin durch. Der Aufwand lohnt aber in vielen Fällen nicht, ich hab es nur einmal zum Spaß probiert. Außerdem hab ich beobachtet, daß bei Boards mit Innenfräsungen manchmal (aber nicht immer?) automatisch schon im Warenkorb eine "Engineering Fee" hinzugefügt wird. Wann und wie das kommt hab ich aber noch nicht ganz verstanden. Ich vermute damit experimentieren die noch.
Klemmen schrieb: > Kann jemand etwas dazu sagen, ob man aktuell noch mehrere Layouts auf > eine 10x10cm Platine durch Fräsen mit 1mm breite von einander trennen > kann ohne Aufpreis? Das ging früher, machen die das weiterhin? Bei PCBway säge ich das einfach mit der Proxxon-Minikreissäge in Stücke. Man muss eben 2 mm mehr Platz lassen. Es ergibt absolut saubere Kanten. Gruß, Gerhard
Gerhard H. schrieb: > Klemmen schrieb: >> Kann jemand etwas dazu sagen, ob man aktuell noch mehrere Layouts auf >> eine 10x10cm Platine durch Fräsen mit 1mm breite von einander trennen >> kann ohne Aufpreis? Das ging früher, machen die das weiterhin? > > Bei PCBway säge ich das einfach mit der Proxxon-Minikreissäge > in Stücke. Man muss eben 2 mm mehr Platz lassen Das ist nicht wie man die Platinen schneidet, sondern ob es eventuell mehr bei JLCPCB kostet, wenn man mehrere Platinen auf eine 100mm x 100mm bringt. Ich hab letzten mal 7 kleine auf 80x100mm Platine, ohne Probleme. Allerdings haben alle kleine Platinen gemeinsame Massenfläche. >Es ergibt absolut saubere Kanten Na saubere als gefräst?
Tany schrieb: > Ich hab letzten mal 7 kleine auf 80x100mm Platine, ohne Probleme. > Allerdings haben alle kleine Platinen gemeinsame Massenfläche. Dafür wollten sie keinen Aufpreis? Wie sah das bei dir aus? Wenn du deine Platine (nur die Kupferseite im Layouteditor) nicht zeigen willst, dann kannst du den nicht wichtigen Bereich auch unscharf machen. Wäre aber interessant mal zu sehen wie man sich da anstellen müsste damit das funktioniert.
(Das Bild ist doppelt so gross wie das Original) Aus dem Geizkragen-Status bin ich schon lange raus. Wenn man etwas mit der HP von JLCPCP spielt, merkt man (Stand vor etwa 4 Wochen), dass die erste 100x100mm Platine 2$ kostet, jede weitere 100x100mm dann 4$. Ich hatte mal auf einer drei Designs, davon zwei fast gleiche. Die Daten schoen aufbereitet, so dass ich die Platinen ausbrechen kann. Die sind doch nicht so doof und merkten das. Durfte knapp 15$ nachloehnen. Also etwa 17$. Einzeln 2$ + 4$ + 4$ = 10$. Gegebenenfalls etwas erhoehte Versandkosten. Meine Fresse, da gibbs die Platinen fast geschenkt. Aber Geiz ist geil. Mache ich niemals wieder. Fast vergessen: ein einziges Layout viele mal ueber die Flaeche zu verteilen, dann sinnigerweise mit Fraesungen und Brechstegen zu versehen, (ICH moechte keine Nacharbeit), das geht problemlos durch.
JLCPCB möchte sich anscheinend an den Trolldiskussionen zu selbstgemachten PCBs beteiligen. Obiges lag der letzten Lieferung bei. Ich finde die Strategie von JLCPCB schon interessant, da sie tatsächlich einen starken Fokus auf den Hobbymarkt legen. Bei diesen Preisen werden sie auch in SZ nicht furchtbar profitabel sein. Also ist die Idee, dass von den ganzen Hobbybastlern irgendwann einmal etwas in die Großserie geht? Ansonsten war wieder alles ok. Versand lief mit Option Europacket über Weixing Liu. Das lokale Packet in Deutschland wurde sogar korrekt von DHL angekündigt. Von Bestellung bis zum Eintreffen bestückter PCBs sind 12 Tage vergangen. JLPCB leistet einen unermesslichen Beitrag bei der Entwicklung diskreter CPUs...
:
Bearbeitet durch User
Tja, die Post ist durch für heute und meine am Mittwoch von DHL angekündigte Sendung ist weder hier angekommen, noch hat sich am Tracking was getan. Der Versand in Deutschland dauert länger als der Versand von China nach Deutschland. Edit: genau das Klebeband habe ich auch erhalten, nur in grün.
:
Bearbeitet durch User
Tim . schrieb: > JLPCB leistet einen unermesslichen Beitrag bei der Entwicklung diskreter > CPUs... Die können scheinbar 1m x 1m große Platinen fertigen, da passt dann schon eine komplette diskrete ALU drauf. Ich mache ganz gerne manchmal eine eigene Platine, das geht bei kleineren Dingen dann immer noch schneller als zu warten. Es ist vom Geld her aber schon recht sinnlos geworden eine eigene Platine herzustellen. Also wenn man eine Woche warte kann, dann bestellt man lieber beim Leiterplatten-Hersteller.
Mike J. schrieb: > Tim . schrieb: >> JLPCB leistet einen unermesslichen Beitrag bei der Entwicklung diskreter >> CPUs... > > Die können scheinbar 1m x 1m große Platinen fertigen, da passt dann > schon eine komplette diskrete ALU drauf. Das geht auch kleiner, siehe hier Beitrag "Re: Erfahrungen mit Platinen von JLCPCB / EasyEDA" Projekt hier: https://hackaday.io/project/169948-lcpu-a-cpu-in-led-transistor-logic-ltl Ohne den Bestückungsservice von JLPCB hätte ich diesen Wahnsinn bestimmt nicht angefangen :)
Beitrag #6266969 wurde von einem Moderator gelöscht.
Hallo, die Logistik von JLC hat in Mettmann anscheinend ein "Bermuda-Dreieck". Ich hatte Europaket als Versandservice gewählt. Nach 4 Tagen waren die Platinen in Mettmann und dann ging nix mehr. Es kam zwar von DHL die Nachricht das eine Sendung elektronisch angemeldet wurde für mich, aber nix tat sich mehr. Nach einer Woche habe ich reklamiert beim Support in China. Zunächst wurde behauptet ich könnte die DHL Webseite nicht verstehen :))))). Nachdem ich dann bei Paypal eine Problemmeldung angelegt hatte kam 2 Stunden später von DHL die Meldung das die Sendung bei ihnen eingetroffen ist und heute ausgeliefert wird. Da scheint sich Einer die "Corones zu drücken" und nur auf Druck anfängt seinen Job zu machen. Salu Hans
Ich hatte letzte Woche meine 2. Lieferung von JLC erhalten und diese ging auch über Mettmann. Das hat auch 3 Tage länger gedauert als über Düsseldorf. Die in Mettmann scheinen nicht ganz so fix zu sein. Dafür waren aber die Platinen einwandfrei :-)
:
Bearbeitet durch User
Hallo, die Platinen sind gerade angekommen. Die Qualität ist top. Jetzt kann ich den neuen RIAA Vorverstärker bestücken. Die Schaltung entspricht der SUPRA Elektorschaltung von 1982. Habe nur ein paar Kleinigkeiten ergänzt http://www.roehrenkramladen.de/Phono-Pre/Phono-Pre-txt.html Salu Hans
Ich habe gerade einige Platinen bestellt, im nachhinein ist mir aufgefallen das die Soldermask im Gerberviewer überall ist. Kennt jemand solche Anzeigefehler? Meine letzten Boards werden richtig angezeigt, in einem anderen Gerberviewer wird es allerdings richtig angezeigt. Habe das erste mal in Eagle die Eagle9+ Anleitung für das erstellen von Gerberdateien genutzt. Gruß
Die Anzeige (JLC) war bei mir auch nicht korrekt, die Platinen kamen aber korrekt an. Das hatte mich auch etwas gewundert. Philipp K. schrieb: > Ich habe gerade einige Platinen bestellt, im nachhinein ist mir > aufgefallen das die Soldermask im Gerberviewer überall ist. > > Kennt jemand solche Anzeigefehler? Meine letzten Boards werden richtig > angezeigt, in einem anderen Gerberviewer wird es allerdings richtig > angezeigt. Habe das erste mal in Eagle die Eagle9+ Anleitung für das > erstellen von Gerberdateien genutzt. > > Gruß
Huy D. schrieb: > Die Anzeige (JLC) war bei mir auch nicht korrekt, die Platinen kamen > aber korrekt an. Das hatte mich auch etwas gewundert. Ah okay, Danke!
Hallo, die Gerber Anzeige ist Browser abhängig. Einzig ein aktuell gepachter IE11 schafft eine korrekte Anzeige. Firefox, Chrome, Opera etc. haben Probleme mit der Darstellung. Das liegt primär an der verwendeten JAVA Version. Die Gerber Anzeige benötigt eine IBM Java Version. Die ist alternativer Bestandteil des IE11. Auch in Linux Umgebungen wird diese Java Version gerne eingesetzt. Der Grund ist die Unabhängigkeit von Oracle. Nur hat die IBM Version so ihre Spezialitäten. Die können schon mal Ärger machen. Salu Hans
HBose schrieb: > die Gerber Anzeige ist Browser abhängig. Einzig ein aktuell gepachter > IE11 schafft eine korrekte Anzeige. Firefox, Chrome, Opera etc. haben > Probleme mit der Darstellung. Kann ich nicht bestätigen, meine ganzen bisherigen Platine und eine Testweise hoch geladene werden alle korrekt angezeigt. Firefox 76.0.1 und wenn hier irgendwas mit Java installiert ist, dann nur weil mir das mit irgendwas untergeschoben wurde. Was ich aber auch hatte war, dass meine letzte Platine einfach so eine Woche in Deutschland herum lag.
Huy D. schrieb: > Die Anzeige (JLC) war bei mir auch nicht korrekt, die Platinen > kamen > aber korrekt an. Das hatte mich auch etwas gewundert. Bei mir ganz genau so. Einige geflutete Flächen wurden nicht angezeigt.
HBose schrieb: > Die Gerber Anzeige benötigt eine IBM Java Version. Ist aber egal wenn die Vorschau des Gerber-Files unter Screenshots bei "Files" bzw. "Orders" bei allen bis auf das neue das anders aussieht übereinstimmt. Anbei als Grafik: Links das neueste, viel zuviel Lötstop als gedacht.. Rechts ein korrektes altes. Der einzige unterschied, das alte war mit Eagle8.
Letzten Donnerstag bestellt, diesen Freitag geliefert. Einmal 10 und einmal 15 Leiterplatten. 18,19€ Also ich bin zufrieden.
Hallo, meine erste JLCPCB Bestellung kam erstaunlich schnell an. Die Zweite spielt Pingpong zwischen Köln, Leipzig und jetzt ist noch Düsseldorf im Spiel. Wer der Spielmacher wird ist noch offen. Mal sehen wer gewinnt. Warenwert ist weit unter 20,- €uronen, sollte keine Problem machen. 2020-06-02 05:06:23 Processed at DUESSELDORF-DEU 2020-06-02 05:04:12 Arrived at Delivery Facility in DUESSELDORF-DEU 2020-06-01 19:22:51 Departed Facility in LEIPZIG-DEU 2020-05-31 18:09:20 Processed at LEIPZIG-DEU 2020-05-31 18:08:20 Clearance processing complete at LEIPZIG-DEU 2020-05-30 02:44:47 Customs status updated 2020-05-29 23:23:25 Clearance processing complete at LEIPZIG-DEU 2020-05-29 23:14:05 Arrived at Sort Facility LEIPZIG-DEU 2020-05-29 14:52:22 Departed Facility in COLOGNE-DEU 2020-05-29 11:56:44 Processed at COLOGNE-DEU 2020-05-29 10:27:15 Clearance processing complete at COLOGNE-DEU 2020-05-29 06:18:06 Customs status updated 2020-05-29 00:16:04 Processed for clearance at LEIPZIG-DEU 2020-05-28 23:32:51 Clearance processing complete at LEIPZIG-DEU 2020-05-28 22:28:29 Arrived at Sort Facility LEIPZIG-DEU 2020-05-28 22:12:02 Customs status updated 2020-05-28 19:05:00 Clearance Delay 2020-05-28 17:23:34 Processed at COLOGNE-DEU 2020-05-28 16:36:58 Departed Facility in HONG KONG-HKG 2020-05-28 16:00:06 Clearance processing complete at COLOGNE-DEU 2020-05-28 15:52:56 Arrived at Sort Facility COLOGNE-DEU 2020-05-28 10:37:43 Processed at HONG KONG-HKG 2020-05-28 02:24:56 Customs status updated 2020-05-27 18:00:00 Shipment on hold 2020-05-27 17:08:17 Clearance Delay 2020-05-27 15:15:28 Processed at COLOGNE-DEU 2020-05-27 15:14:01 Clearance processing complete at COLOGNE-DEU 2020-05-27 14:54:52 Arrived at Sort Facility COLOGNE-DEU 2020-05-27 07:10:58 Departed Facility in HONG KONG-HKG 2020-05-27 07:02:28 Customs status updated 2020-05-27 06:56:42 Processed at HONG KONG-HKG 2020-05-26 23:51:53 Clearance processing complete at HONG KONG-HKG 2020-05-26 23:04:58 Arrived at Sort Facility HONG KONG-HKG 2020-05-26 19:53:00 Customs status updated 2020-05-26 19:06:58 Departed Facility in SHENZHEN-CHN
Veit D. schrieb: > meine erste JLCPCB Bestellung kam erstaunlich schnell an. Die Zweite > spielt Pingpong zwischen Köln, Leipzig und jetzt ist noch Düsseldorf im > Spiel. Wer der Spielmacher wird ist noch offen. Mal sehen wer gewinnt. Den Quatsch sehe ich im Tracking auch, was auch immer das bedeutet. Ja, okay, das ist nicht die Sendung an sich, das ist mehr so der Container oder die Gitterbox oder in welcher Größe die kleinen Kartons auch immer in den Flieger gestopft werden. Dennoch sollte man ja erwarten können, dass die Ladung an einem Ort ankommt und von da weiter geschickt wird. > Warenwert ist weit unter 20,- €uronen, sollte keine Problem machen. Da das inzwischen Incoterms DDP ist, erwarte ich gar keine Probleme, egal wie hoch die Summe ist.
Bei mir sieht das anders aus, ist aber wohl über Dubai :) DHL hat das Päckchen schon als Angekündigt registriert.
Philipp K. schrieb: > DHL hat das Päckchen schon als Angekündigt registriert. Das nützt überhaupt nichts, beim letzten Mal habe ich trotzdem über eine Woche gewartet. Dieses Mal habe ich eine Mail von DHL vom 29.5. und das steht immer noch auf "Die Sendung wurde elektronisch angekündigt." Die Mail zur zweiten Sendung ist vom 1.6. und das kam gestern an. 2020-06-03 22:34:25 Uncontrollable Clearance Delay 2020-06-02 23:34:36 Uncontrollable Clearance Delay 2020-06-02 08:16:00 Uncontrollable Clearance Delay 2020-05-31 17:42:00 Uncontrollable Clearance Delay 2020-05-31 16:02:24 Processed for clearance at LEIPZIG-DEU 2020-05-31 15:27:06 Arrived at Sort Facility LEIPZIG-DEU 2020-05-30 06:43:58 Departed Facility in HONG KONG-HKG Das Tracking für den "Container" ist völlig wertlos. Das hier ist das Tracking von der Sendung die gestern ankam: 2020-06-02 07:11:03 Processed at DUESSELDORF-DEU 2020-06-02 07:08:20 Arrived at Delivery Facility in DUESSELDORF-DEU 2020-06-02 05:54:10 Departed Facility in COLOGNE-DEU 2020-06-02 02:35:30 Processed at COLOGNE-DEU 2020-06-01 23:27:06 Customs status updated 2020-06-01 23:20:04 Clearance processing complete at COLOGNE-DEU 2020-06-01 22:49:21 Arrived at Sort Facility COLOGNE-DEU 2020-06-01 17:55:08 Departed Facility in BRUSSELS-BEL 2020-06-01 10:12:06 Shipment on hold 2020-05-31 19:52:07 Processed at BRUSSELS-BEL 2020-05-31 11:19:58 Departed Facility in BAHRAIN-BHR 2020-05-31 05:56:58 Departed Facility in HONG KONG-HKG Und das hier von DHL dazu: Mi, 03.06.2020, 09:47 Die Sendung wurde erfolgreich zugestellt. Mi, 03.06.2020, 08:27 Die Sendung wurde in das Zustellfahrzeug geladen. Die Zustellung erfolgt voraussichtlich heute. Mi, 03.06.2020, 06:56, Hannover Die Sendung ist in der Region des Empfängers angekommen und wird im nächsten Schritt zur Zustellbasis transportiert. Mi, 03.06.2020, 06:51, Hannover Die Sendung wird für den Weitertransport vorbereitet. Di, 02.06.2020, 21:14, Krefeld Die Sendung wurde von DHL bearbeitet und wird für den Weitertransport in die Region des Empfängers vorbereitet. Mo, 01.06.2020, 17:58 Die Sendung wurde elektronisch angekündigt. Sobald die Sendung von uns bearbeitet wurde, erhalten Sie weitere Informationen. Man könnte auf die Idee kommen, dass DHL in Leipzig ein Problem hat.
Hallo, ich denke nun auch das das JLCPCB Tracking mit dem DHL Tracking nicht viel zu tun hat. Heute kam meins an, kann es morgen in der Filiale abholen. DHL Tracking beginnt wie bei dir am 2.6. in Krefeld. Im nachhinein kann ich wirklich nicht meckern. Von Bestellung bis heute 14 Tage. Finde ich voll i.O.
Naja, 14 Tage finde ich schon an sich in Ordnung, wenn das die Produktionszeit ist und die Zeit die es dauert die Platinen von Shenzen nach Deutschland zu bringen. Nur ist meine Sendung seit über einer Woche in Deutschland mit unverändert "Die Sendung wurde elektronisch angekündigt." bei DHL. Und das wohlgemerkt bei Incoterms DDP. Das hier ist das Tracking auf der Deutschen DHL Seite für den Container: https://www.dhl.de/de/privatkunden.html?piececode=4401563423 "Nicht durch DHL beeinflussbare Verzögerung in der Verzollung" Entweder hat JLCPCB den Prozess noch nicht richtig im Griff und die Dokumente zu der Sendung noch nicht sauber genug, der Zoll traut dem Schwenk von Unverzollt auf Incoterms DDP noch nicht, oder der Zoll am Flughafen Halle/Leipzig ist überlastet. Nur, wieso ist das mein Problem? Ich habe die Einfuhrumsatzsteuer bereits bezahlt - obwohl das sogar befreit gewesen wäre.
Hallo, deins ging ab heute morgen weiter. Du wirst es hoffentlich bald haben. Die Verzögerung kann wirklich am Zoll gelegen haben. Ich hatte mir einmal Samples von TI erschlichen, dass lag über eine Woche beim Zoll in Frankfurt am Main rum. Irgendwie kamen die mit der Deklaration nicht klar, weil ein Warenwert draufstand aber kostenlos war. Ich hatte mich zu UBS durchtelefoniert um das zuklären. Am Ende ging das alles klar. Scheinbar war TI glaubwürdig. Meine Platinen gingen übrigens zwischendurch noch zu einem Weixing Wu in Mettmann. Ab dort beginnt jedenfalls das DHL Tracking, was ich jedoch bis es bei mir war nicht einsehen konnte. Das muss wohl ein Zwischenverteiler sein, hatte ich schon einmal hier im Forum gelesen. Man muss Geduld haben. :-) Wünsche ein angenehmes Wochenende.
Hurra, der Container ist bei "WEIXING WU" in Ratingen angekommen. Vielleicht habe ich die Platinen dann Ende der Woche endlich mal.
Hallo, ich habe einmal eine Frage zum Ablauf der Bestellung bei JLCPCB. Ich habe immer wieder gelesen, daß bei Verzollung, also Bestellungen größer ca. 20 Euro, DHL in Vorkasse tritt und entsprechend für diese Dienstleistung 15 Euro extra in Rechnung stellt. Ist das irgendwie vermeidbar ? JLCPCB bietet als Standard Europaket an. Macht das einen Unterschied ? Gruß Stewi
DHL Express macht das. DHL (ex Deutsche Bundespost Paketdienst) macht das nicht. Wenn Du als registered Airmail oder postlink bestellst und die Sendung hier als Einschreibebrief weiterbefördert wird, dann fallen keine Extrakosten an.
Hallo Souleye, ok, also solange ich kein DHL Express als Versnder wähle, wird der Einschreibebrief, bzw. das Päckchen (bei mir sind angeblich 500g Gewicht) ganz normal ausgeliefert und ich zahle entsprechend beim Auslieferdienst (wer immer das bei EuroPacket auch sein mag)Umsatzsteuer/Zoll nach. Gruß Stewi
Ja, macht es. Bisher waren es (bei mir) ca €5 für PCBway, ca 20+ für DHL Express (komischerweise nicht immer gleich). Womit man auf jeden Fall über der Grenze ist. Man bezahlt dann die Einfuhrumsatz- steuer, also 19% auf alles, Zoll glaub' ich nicht, falls doch, jedenfalls vernachlässigbar. Man bezahlt also insgesamt 25 für Ware und Transport, 4.50 Steuern und nochmal 15 für die Kapitalbereitstellung. Damit ist man fast beim Zehnfachen des Warenwertes. Theoretisch kann man wohl für den Zoll eine Guthaben-Lösung oder Abbuchungserlaubnis / VISA angeben. Abbuchung & Visa habe ich gemacht, wurde aber ignoriert. Zustellung an ein lokal zuständiges Zollamt wurde auch nicht gemacht, hätte ja die Kapitalbereitstellung unnötig gemacht. Ich war stinksauer, auch weil die Abwicklung in Leipzig immer eine Woche gedauert hat. Inclusive "10 Platinen sind eindeutig geschäftlich, bitte Ihre EORI-Nummer" etc. Beim letzten Versuch hatte ich die EORI-Nummer schon proaktiv mitgemailt, worauf eine Anforderung dafür kam, die sie schon in meinem -vollzitierten- Text enthielt. Per snail mail, versteht sich. Beim letzten Versuch habe ich nur den Zoll überwiesen, das gab jede Menge Krieg, ist dann aber schlussendlich eingeschlafen. Mit dem Europaket von JLCPCB bezahlt man wohl ein bisschen Steuer- anteil, obwohl man theoretisch unter der Freigrenze liegt. Ist aber OK, über alles kommt man gut weg. Mein erstes JLCPCB-board ist gerade unterwegs, ging über HongKong- Leipzig-Brüssel-Köln und ist gestern bei Weixing Wu aufgeschlagen. Es sollte wohl bald hier sein. Wenn das klappt, ist es das Gelbe vom Ei. Schon alleine, dass man nix mit DHL Express zu tun hat. Insgesamt waren das 14.20 € für 10 Platinen, Produktionszeit etwa 2-3 Tage. Die Daten wurden am 2.Juni gesendet, picked-up by DHL am 5. Juni. Gruß, Gerhard.
:
Bearbeitet durch User
Hallo, ich habe bis jetzt egal ob bei Elecrow oder nun bei JCBPCB immer beim Versand "Registered Air Mail" ausgewählt. Es gab noch nie Probleme, selbst wenn es letztes bei Elecrow minimal über der Freigrenze lag. Ging alles durch. Elecrow packt das vakuuminiert in einen Versandumschlag, der Postbote kann das in den Briefkasten stecken. JCBPCB verpackt es eingeschweißt aber nicht vakuuminiert in einen Minikarton, welcher nicht in den Briefkasten passt. Vom Gefühl usw. ist derzeit JCBPCB die bessere Wahl finde ich. Günstiger, schneller und der Bestückungsdruck ist mittig und dessen Schrift finde ich auch irgendwie schöner. Elecrow hatte bisher beim Bestückungsdruck immer leichte Probleme. Entweder unterschiedlich dick oder leicht versetzt, nie mittig. In nehm in Target immer Schriftart Arial, 1,4 x 0,7mm und 10% Stärke. Wenn wenig Platz Minimum 1,2x0,6mm. Weitermachen. :-)
Es gibt bei JLCPCB kein "Registered Airmail" mehr. Das "Europaket" ist INCOTERMS DDP, das bedeutet man bezahlt die Einfuhrumsatzsteuer direkt. Das greift dem vor, dass das Anfang nächsten Jahres verpflichtend werden soll. Insofern dürfte sich das auch mit der Vorlage-Provision von DHL bei Express-Versand erledigt haben, da DHL die Verzollung ja gar nicht mehr macht. Probiert habe ich das noch nicht, zu DHL-Express habe ich keine positive Meinung und war noch nicht wieder bereit für den "Service" so viel mehr extra zu bezahlen. Das läuft jetzt wie bei DigiKey und Mouser ab 50 Euro Warenwert, man bezahlt direkt den kompletten Betrag und der Paketdienst liefert nur noch aus.
auch ich hab letzten Donnerstag 4 Layouts bestellt, weiss und blau. Gerade kam die Sendung an. 40 EUR PCBs, 44 Versand/Zoll Bei Multi Circuit Boards hätte das sicher 400-500 EUR gekostet und 2 Wochen gedauert ... Natürlich die Bemerkung: bleihaltige bzw. bleifreie Heissluftverzinnung, normalerweise nehm ich nur ENIG, aber bei Musterplatten bzw. Platinen mit größeren Pad-Strukturen kann man das verschmerzen ... :)
Rudolph R. schrieb: > Es gibt bei JLCPCB kein "Registered Airmail" mehr. Yunexpress Direct Line Economy (~7EUR) oder DHL Express Priority (~20EUR) Yunexpress ist nach Österreich sehr langsam. Teilweise über 2 Monate.
Ich habe gerade noch mal geschaut. Es gibt bei 5 Stück 100x100 diese Optionen: DHL Express Priority (DDP) 2-4 Tage $22,23 DHL Express Standard 3-6 Tage $20,01 EuroPacket 7-9 Tage $7,63 YunExpress Direct Line 15-25 Tage $7,68 Bei YunExpress würde ich auch von DDP ausgehen, da der Preis ähnlich EuroPacket ist, nur macht das nicht mal Sinn das auszuprobieren. Warum absichtlich mehr bezahlen und länger warten? :-) Und DHL Express geht also mit und ohne DDP. Wobei mit DDP unterm Strich günstiger ausfallen dürfte, weil dann die Vorlage-Provision die DHL selber für das Vorstrecken der Einfuhrumsatzsteuer haben möchte wegfallen sollte. Nur Testen mag ich das nicht wirklich. Das ist dann auch die schnellste Option, weil DHL die Verzollung nicht macht. Zumindest theorethisch, rein praktisch habe ich heute endlich meine Platinen erhalten (EuroPacket) und die lagen trotz DDP eine Woche zusätzlich beim Zoll herum. Die Versand-Zeit oben sind "business days", obwohl die Paketdienste auch am Wochenende transportieren. Aber selbst wenn ich das WE abziehe sind die 9 Tage jetzt knapp gerissen.
Meine Platinen sind jetzt auch da.. unter 14 Tage via Euroexpress. 16 anstatt 10 Platinen geliefert, bin zufrieden. Der Gerberviewer Fehler war wie erwartet nur Online.
:
Bearbeitet durch User
Ich bin gerade am bestellen und im Checkout gibt es die Option YunExpress nicht mal, Versand nach Deutschland. Ich bin ja versucht "DHL Express Priority (DDP)" auszuprobieren, doch das kostet $32,69 in Summe. Und "EuroPacket" kostet insgesamt nur $10,19. Mehr als das Dreifache ist mir dann doch zu hart für das Experiment.
Rudolph R. schrieb: > Ich bin gerade am bestellen und im Checkout gibt es die Option > YunExpress nicht mal, Versand nach Deutschland. Hab es eben ausprobiert, keine Ahnung, ob es Dein Browser aussortiert. Mich wundert nichts mehr bei Win. War am So genauso, als ich meine zwei Layouts bestellte.
Schade dass alle ihre >= 4 Layer Boards auf den inneren Lagen nur eine Kupferbeschichtung von 17,5µm (0,5oz) haben. Auch als Option gibt es da nicht mehr.
Platiner schrieb: > Hab es eben ausprobiert, keine Ahnung, ob es Dein Browser aussortiert. An der Stelle habe ich das auch noch als Option, beim Abschliessen der Bestellung und Auswahl der konkreten Versand-Art fehlt das dann aber.
Gerhard H. schrieb: > Insgesamt waren das 14.20 € für 10 Platinen, > Produktionszeit etwa 2-3 Tage. > Die Daten wurden am 2.Juni gesendet, picked-up by DHL am 5. Juni. Es wurde am 12. Juni ein Zustellversuch gemacht, es war aber niemand hier weil es für den 13. angekündigt war. Ich hab's am 13. dann von der Post abgeholt. Der Proxy über Weixing Wu hat also gut funktioniert. Die Platinen sind makellos. > Gruß, Gerhard.
Bei JLCPCB gibt es seit kurzem wohl die Option "Confirm Production file", zu finden unter "Advanced Options". Kostet 0,50 $ extra. Hat das jemand schon ausprobiert? Weiß jemand in was für einem Format man diese Production Files bekommt und in was für einem Detaillierungsgrad die Daten darin sind? Also z.B. ob man erkennen kann, ob ein Schlitz durchkontaktiert wird oder nicht, eine Bohrung durchkontaktiert ist oder nicht, wo die V-Cuts laufen etc. - also alles, was im Gerber zwar schon einigermaßen erkennbar, aber das etwas Interpretationsspielraum lässt. Oder sind das einfach nur die Gerber-Daten, die man selbst vorher hochgeladen hat?
Gerd E. schrieb: > Oder sind das einfach nur die Gerber-Daten, die man selbst vorher > hochgeladen hat? Hm.. bei mir gabs die Dateien ohne Aufpreis als Link automatisch in der Orderhistory nachdem die PCBs aus der Produktion in den Versand gingen. (Sind schon andere Dateien, die Gerber sind aber auch als Zip enthalten) Oder muss man den Haken rausnehmen? Ich fänd ja nicht schlecht wenn es wie bei anderen ein Foto der Platinen von beiden Seiten als Mail geben würde.
:
Bearbeitet durch User
Am 10.6. 20:00 bestellt, eben angekommen, läuft. Dabei sind die blau und hatten somit eine längere Produktonszeit. Das Tracking ist wieder Chaos pur, aber wie es aussieht ist der Container über Leipzig gelaufen, nur diesmal ohne Verzögerung.
Hast du Glück gehabt, meine Bestellung vom 09.06. ist noch nicht da. Laut dem sehr verwirrenden Tracking müsste die Sendung in Leipzig sein, und das seit 14.06. Aber was haben da noch Brüssel und Köln dazwischen zu suchen? Alles sehr mystisch.
Reinhard R. schrieb: > meine Bestellung vom 09.06. ist noch nicht da... Es sind erst 10 Tage vergangen...
Reinhard R. schrieb: > Hast du Glück gehabt, meine Bestellung vom 09.06. ist noch nicht da. > Laut dem sehr verwirrenden Tracking müsste die Sendung in Leipzig sein, > und das seit 14.06. Aber was haben da noch Brüssel und Köln dazwischen > zu suchen? Alles sehr mystisch. Ist es so schwer wenigstens ein paar Antworten weiter oben zu lesen? Das Tracking von JLC ist demnach nur der Container wo deine Platinen drin waren, aber nicht mehr sind. Bei dir wird in den nächsten Tagen unverhofft der Postbode klingeln, dann erst kannste an Hand der DHL Sendungsnummer nachträglich den letzten Verlauf einsehen.
Veit D. schrieb: > Bei dir wird in den nächsten Tagen > unverhofft der Postbode klingeln, dann erst kannste an Hand der DHL > Sendungsnummer nachträglich den letzten Verlauf einsehen. Zum einen bekommt man schon vorher die endgültige Tracking-Nummer auf der Seite von JLCPCB, zum anderen wird das Tracking für den Weg zwischen China und Deutschland dann auch nicht besser. :-) Und da sind sie wieder, die mehrere Tage "uncontrollable clearance delay" in Leipzig. Meine Sendung hat mich eigentlich hoffen lassen, dass die das in den Griff bekommen haben. Ach ja, diesmal hatte ich eine Rolle gelbes Klebeband im Karton mit dem Spruch "Smile to Everything!".
Hallo, heute sind meine ersten Platinen von JLCPCB eingetroffen. Bestellt am 11.06. und waren innerhalb von 9 Tagen hier. Über das Tracking kann ich mich nicht beschweren. Vom Produktionsprozeß bis zur Zustellung konnte ich alles nachvollziehen. Das Paket war allerdings gut 2 Tage in Düsseldorf festgehangen. Da ist also noch Luft. Zu den Platinen kann ich nur sagen, daß ich sehr zufrieden, was Qualität und Preis angeht. Meine Platine war 2-seitig mit ca. 16,5cm x 25cm und bezahlt habe ich ca 35 Euro (5 Stück), wobei ca. 20 Euro Zoll und Versand waren. Ich hatte als Logistikunternehmen Europacket gewählt und der Zoll wurde bei der Bestellung schon mit in den Preis gerechnet. Hatte ja hier auch noch mal nachgefragt deswegen. Werde dort auch ganz klar wieder bestellen. Gruß Stewi
Veit D. schrieb: > Reinhard R. schrieb: >> Hast du Glück gehabt, meine Bestellung vom 09.06. ist noch nicht da. >> Laut dem sehr verwirrenden Tracking müsste die Sendung in Leipzig sein, >> und das seit 14.06. Aber was haben da noch Brüssel und Köln dazwischen >> zu suchen? Alles sehr mystisch. > > Ist es so schwer wenigstens ein paar Antworten weiter oben zu lesen? > Das Tracking von JLC ist demnach nur der Container wo deine Platinen > drin waren, aber nicht mehr sind. Ja, OK, Kritik angekommen. Ich verfolge den Thread ja regelmäßig, aber man merkt sich halt nicht alles. > Bei dir wird in den nächsten Tagen > unverhofft der Postbode klingeln, dann erst kannste an Hand der DHL > Sendungsnummer nachträglich den letzten Verlauf einsehen. Die DHL-Sendungsverfolgung sagt mit Datum vom 15.06. "Sendung angekündigt" Aber ihr habt natürlich recht, über die Lieferzeit braucht man sich noch nicht zu beschweren. Reinhard
Reinhard R. schrieb: > Aber ihr habt natürlich recht, über die Lieferzeit braucht man sich noch > nicht zu beschweren. > > Reinhard Das sehe ich ebenso, besser geht es wohl kaum noch, jedenfalls auf der Seite von JLCPCB. Zur Info hänge ich mal den tracking report meiner aktuellen Sendung an. Bestellt hatte ich am 17.06 abends, 15Min später erhielt ich die Nachricht dass der Auftrag in Produktion sei.
Rudolph R. schrieb: > Das "Europaket" ist INCOTERMS DDP, das bedeutet man bezahlt die > Einfuhrumsatzsteuer direkt. > Das greift dem vor, dass das Anfang nächsten Jahres verpflichtend werden > soll. Kann man das irgendwo nachlesen?
Die Sendung deren Gerbers ich am Mi, 17.Juni abend hochgeladen habe wurde soeben vor meiner Wohnungstür abgeliefert. Sind nach meiner Rechnung ganze 3 Werktage. Dieser Service ist nicht mehr zu toppen!
Rudolph R. schrieb: > https://www.paketda.de/news-zollfreigrenze-22-euro-abgeschafft.html Was mir noch nicht klar ist, ist allerdings, ob auch die "Einfuhrabgaben unterhalb 5€ werden nicht erhoben"-Grenze (§23 ZollV: https://www.gesetze-im-internet.de/zollv/BJNR244900993.html) abgeschafft wird. Wenn nicht, ist alles andere ja erstmal egal. Wir werden sehen. MfG, Arno
DDP bedeutet, dass JLPCB alle Formalitäten und Abgaben für den Kunden erledigt? Und dass keine weiteren (Zoll-) Kosten mehr entstehen? https://www.zoll.de/DE/Fachthemen/Zoelle/Zollwert/Methoden-der-Zollwertermittlung/Transaktionswert-fuer-die-eingefuehrte-Ware/Berichtigungen-Artikel-71-72-UZK/Befoerderungs-und-Versicherungskosten/Lieferbedingungen/lieferbedingung.html
Rainer S. schrieb: > DDP bedeutet, dass JLPCB alle Formalitäten und Abgaben für den Kunden > erledigt? > > Und dass keine weiteren (Zoll-) Kosten mehr entstehen? siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Incoterms
Wie ist das jetzt mit DHL Express Priority? JLCPCB hat jetzt 100x100 4L ENIG 5 Stk.für unter 20EUR. In Österreich sind es noch immer bis 22,-EUR Abgabenfrei.
> Und dass keine weiteren (Zoll-) Kosten mehr entstehen?
Der Importeur ist jetzt der Proxy, Mr. Weixing Wu.
Du hast mit dem Zoll nichts mehr zu tun. Für dich ist das wie
ein Inlandsgeschäft. Du bezahlst die Einfuhrumsatzsteuer im
Vorhinein, auch wenn dein Platinchen unter der Bagatellgrenze
liegt. Das ist verschmerzbar, mit DHL express würdest du die
Grenze sowieso fast immer reissen. Die Transportkosten zählen mit
zum Warenwert.
:
Bearbeitet durch User
Gerhard H. schrieb: > Die Transportkosten zählen mit zum Warenwert. In Deutschland JA, aber nicht in Österreich.
Richard B. schrieb: > In Österreich sind es noch immer bis 22,-EUR Abgabenfrei. In Deutschland ist das auch so, das sollte ja erst zum 1.1.2021 kommen. Das könnte sich aber noch weiter raus zögern: https://www.logistik-express.com/22-euro-mehrwertsteuer-freigrenze-droht-aufschub-bei-abschaffung-bis-2024-rollt-paketlawine-aus-china-weiter/
Gerhard H. schrieb: > Du hast mit dem Zoll nichts mehr zu tun. Für dich ist das wie > ein Inlandsgeschäft. Nur, dass das irgendwie nicht so richtig transparent auf der Rechnung gemacht wird... Das kann Probleme geben, wenn man eine Firma hat.
Ja, auf der Rechnung von JLC ist die bezahlte Steuer nicht extra ausgewiesen. Wir habe hier vor kurzem 500LP geordert (8kg) und innerhalb 7 Tagen erhalten. Der Versand waren 100€ + ~50Tax. Ich habe mal mit dem Support von JLC gechattet, aber nichts direkt erreicht. Die Tax ist auf der Rechnung im Shipping mit drin. Sie sagte mir aber dass Sie daran arbeiten es extra auszuweisen. Ob das auch so stimmt, kann ich nicht sagen. Gruß Anselm
Auf der Seite von JLPCB steht doch extra, dass das bei Incoterms DDP nicht extra ausgewiesen wird und Firmen geraten wird DHL Express ohne DDP zu wählen. Das kann man beim Checkout sehen wenn man die Versand-Methode auswählt.
Rudolph R. schrieb: > Auf der Seite von JLPCB steht doch extra, dass das bei Incoterms DDP > nicht extra ausgewiesen wird und Firmen geraten wird DHL Express ohne > DDP zu wählen. > Das kann man beim Checkout sehen wenn man die Versand-Methode auswählt. Ok, noch nicht so bewusst gesehen. Aber wie passt das dann hiermit zusammen? Rudolph R. schrieb: > Das greift dem vor, dass das Anfang nächsten Jahres verpflichtend werden > soll. Anselm 6. schrieb: > Ich habe mal mit dem Support von JLC gechattet, aber nichts direkt > erreicht. > Die Tax ist auf der Rechnung im Shipping mit drin. > Sie sagte mir aber dass Sie daran arbeiten es extra auszuweisen. > Ob das auch so stimmt, kann ich nicht sagen. Bei mir ist keine Rechnung im Paket. Das liegt wohl an der Versandart. Die haben ja extra eine Mitarbeiterin für 'Suggestions'. https://support.jlcpcb.com/article/45-contact-jlcpcb Habe dort auch mal angeregt ein europäisches Konto mit IBAN Nummer einzuführen. Da kam dann eine ähnliche Antwort. Es ist ja die chinesische Mentalität den Leuten nicht direkt vor den Kopf zu stossen...
Rainer S. schrieb: > Aber wie passt das dann hiermit zusammen? > > Rudolph R. schrieb: >> Das greift dem vor, dass das Anfang nächsten Jahres verpflichtend werden >> soll. Das Abführen der Mehrwertsteuer wird ab Anfang nächsten Jahres Pflicht (bzw. die Freigrenze von 22€ fällt weg). Dass die Abgaben schon im Voraus bezahlt werden müssen wird aber nicht Pflicht, man müsste vielmehr für jedes Einzelpaket zum Zoll laufen (oder die Post damit für ordentlich Geld beauftragen). Deutschland hat da dann noch die Besonderheit, dass Summen unter 5€ nicht abgeführt werden, ob diese Regelung ab 2021 noch bestehen bleibt ist bisher aber noch unklar.
Rainer S. schrieb: > Bei mir ist keine Rechnung im Paket. Das liegt wohl an der Versandart. Ist problemlos abrufbar: Klickst Du in "Order History" auf Invoice. Am Fr. kam meins auch an. Versendet am 12.06. Das lag dann ca. 1,5 Wochen in Leipzig rum, dann nach Koeln und Duesseldorf. Von da fand es zu mir. Die Trackingliste hat 68 Zeilen.
Hallo, Meine Platinen, auf die ich mich hier Beitrag "Re: Erfahrungen mit Platinen von JLCPCB / EasyEDA" bezogen habe, sind am 26.06. nun endlich angekommen. Allerdings war ich da schon auf dem Sprung in einen Kurzurlaub, sodaß ich das Paket erst am Mittwoch öffnen werde. Reinhard
Hallo, ich habe bei JCLPCB 5 Platinen max. 10x10 cm bestellt. Dafür habe ich 3 kleine Leiterplatten in einen Nutzen zusammengefasst. Ohne V-Cut, mit genügend Platz und mit kleinen Stegen dazwischen die ich dann selbst trenne. Sie wollten 8,- €uro Nachzahlung haben, weil das 3 verchiedene Designs sind. Ist wohl eine zusätzliche Einnahmequelle. Elecrow hatte das nie gestört, obwohl die auch diese Vorgabe haben. Im Grunde kann es denen doch egal sein was auf der Platte wie drauf ist.
Du hast es erfasst, es ist eine zusätzliche Einnahmequelle. So können die erstmal sehr günstig erscheinen und der echte Preis kommt erst dann zum Vorschein wenn Du schon Arbeit reingesteckt hast und den Lieferanten nicht mehr wechseln magst. Sowas erlebe ich gerade bei einem Serienlieferanten. Der hat auf unsere Spezifikation hin angeboten, und jetzt versucht er die impedanzkontrollierten Leiterbahnen wegzudiskutieren, bzw irgendwelche Extrakosten herbeizurechnen. Bei Würth, Fischer, Leiton, CIPSA, Contag und wie sie früher alle hiessen gab es so ein Theater nicht.
Hallo, genau, da ich nicht nochmal anfangen wollte habe ich Zähneknirchend nachgezahlt. Ist immer noch günstig wie alles andere, davon abgesehen. Der Witz ist, hätte ich keinen Nutzen gemacht, also alle 3 einzeln bestellt mit einer Lieferung, wäre das Gesamtpaket billiger gewesen. Das ärgert mich ein wenig. Man lernst nie aus. Ich möchte nur ungern zurück zu Elecrow, weil JCLPCB den Bestückungsdruck genauer und feiner hinbekommt. Man hat so seine Vorlieben bzw. Macken. :-)
Hallo, bei wem seine bestellte Platine bei JCLPCB noch in Produktion ist, der kann einmal Spassenshalber in seiner Übersicht auf den Button "Production Progress" gehen, dann kommt eine Liste der Arbeitsschritte mit Datum. Dazwischen gibt es unscheinbare Play Buttons. :-)
Veit D. schrieb: > Dazwischen gibt es unscheinbare Play Buttons. :-) Mit immer wieder den gleichen Videos.. guckt man irgendeinen Youtuber der so eine Fabrik besucht hat, hat man mehr Informationen.
:
Bearbeitet durch User
Veit D. schrieb: > noch in Produktion ist muss sie dafür nicht. geht auch mit fertigen. aber wirklich neu ist dieses "feature" auch nicht.
Bei mir haben etliche Bestellungen gut funktioniert. Bei der aktuellen ist beim Versand per "Europaket" aber der Wurm drin (oder etwas anderes...?). Erst hängt das Paket eine Woche an der Verzollung und jetzt benötigt es schon eine Woche innerhalb von Deutschland, ohne das klar ist, wann es ankommt.
:
Bearbeitet durch User
Was mich vor allem mal bei der Vorabverzollung von JLCPCB interessieren würde, wohin das Geld fliest. Denn auf der Rechnung taucht dieser Betrag nicht auf, und ich hatte mal beim Zoll nachgefragt, und die konnten bei meinem Paket auch nichts finden, dass das angeblich vorab verzollt worden ist. Es gab also keinerlei Zoll Deklaration für diese Lieferung, schon gar keine DDP. Das sieht eher so aus, als ob die Pakete über diesen Europaket weg eher die "grüne Grenze" passieren und hier bei irgend einem Hinterhofladen dann per DHL versendet werden. Da die Sendung unter 22,- Euro war, musste ich zum Glück nicht nach bezahlen.
Dirk W. schrieb: > Da die Sendung unter 22,- Euro war, musste ich zum Glück nicht nach > bezahlen. Dirk W. schrieb: > die konnten bei meinem Paket auch nichts > finden, dass das angeblich vorab verzollt worden ist. Merkste, oder?
Für DEINE Lieferung gibt es keinen Zoll, weil DEINE Lieferung nicht extra importiert wurde. Es gibt aber sehr wohl Zoll für die Monsterlieferung mit der Tagesproduktion für Europa, und du musst deinen Teil dazu beitragen. Bei 2 $ Warenwert + sagen wir 1/100 der DHL-Kosten China-DL ist das nicht viel. Der Proxymann im Ruhrpott wird das auch nicht umsonst machen und die Bagatellgrenze wird die Monsterlieferung sicher reißen. Wenn du unbedingt deinen Zoll wiederhaben willst, muss du eben selber importieren und auch die anderen 99% der DHL-Kosten übernehmen, und die sind regelmäßig deutlich größer als der eigentliche Warenwert. Das kannst du dann von deinem Betriebsergebnis u.U. absetzen, ist aber über alles ein Schuss ins Knie. Gerhard
Dirk W. schrieb: > Denn auf der Rechnung taucht dieser Betrag nicht auf, und ich hatte mal > beim Zoll nachgefragt, und die konnten bei meinem Paket auch nichts > finden, dass das angeblich vorab verzollt worden ist. > > Es gab also keinerlei Zoll Deklaration für diese Lieferung, schon gar > keine DDP. Das kann zum Problem werden, denn die Zahlung der Einfuhrabgaben nachweisen muss der Importeur. Über ähnliche Probleme berichtet wurde im Zusammenhang mit ebay's Verzollungs-Service Pitney Bowes. Da mussten Leute beim Zoll erneut EUSt zahlen, obwohl sie bei der Ebay-Kaufabwicklung eigentlich diese entrichtet zu haben glaubten.
Soul E. schrieb: > Das kann zum Problem werden, denn die Zahlung der Einfuhrabgaben > nachweisen muss der Importeur. Der Importeur ist aber nicht er sondern der Proxy-Mann. Über ähnliche Probleme berichtet wurde im > Zusammenhang mit ebay's Verzollungs-Service Pitney Bowes. Da mussten > Leute beim Zoll erneut EUSt zahlen, obwohl sie bei der > Ebay-Kaufabwicklung eigentlich diese entrichtet zu haben glaubten. Das ist was völlig anderes.
Da Elecrow mittlerweile mehr als doppelt so teuer ist kam meine letzte (private) Bestellung von JLCPCB. Versandart "Global Direct Line", das war die billigste. €11 die Leiterplatten und €8.40 Versand ging erwartungsgemäß zollamtlich befreit durch. "Global Direct Line" brauchte 11 Tage von "Shipment Information Received" bis zum Klingeln des Paketboten. Der Flieger landete in Amsterdam, nicht in Frankfurt.
Jens M. schrieb: > Merkste, oder? Leider hast Du etwas nicht bemerkt. Lies es nochmal, bzw. beschäftige Dich mit dem DDP Vorgang. Oder frage nach, wenn Du wieder einmal nichts verstanden hast.
Gerhard H. schrieb: > Für DEINE Lieferung gibt es keinen Zoll, weil DEINE Lieferung nicht > extra importiert wurde. > > Wenn du unbedingt deinen Zoll wiederhaben willst, muss du eben > selber importieren und auch die anderen 99% der DHL-Kosten übernehmen, > und die sind regelmäßig deutlich größer als der eigentliche Warenwert. > Das kannst du dann von deinem Betriebsergebnis u.U. absetzen, ist > aber über alles ein Schuss ins Knie. Natürlich kein Zoll, aber je nach Höhe Einfuhrumsatzsteuern. Aber darum ging es überhaupt nicht. Hier war der Warenwert lächerlich gering. Daher hatte ich das beim Zoll mal Exemplarisch überprüfen lassen. Das Problem sind aber Sendungen, die dann sehr wohl über diese Grenze gehen. Denn ich hatte auch Bestellungen über 350,- Euro bei JLCPCB, die angeblich DDP waren. So wie es aber ausschaut, wird zumindest bei dieser Europaket Lösung gar nichts verzollt. Was dies bedeutet, sollte eigentlich klar sein, oder? P.S. Manchen hier würde auch ein wenig (viel weniger) Arroganz ganz gut tun!
Dirk W. schrieb: > Leider hast Du etwas nicht bemerkt. Lies es nochmal, bzw. beschäftige > Dich mit dem DDP Vorgang. Oder frage nach, wenn Du wieder einmal nichts > verstanden hast. Hab ich nicht bemerkt. Steht "ist zollfrei da unter 22€" und "wurde kein Zoll berechnet". Daher frage ich.
Dirk W. schrieb: > Das Problem sind aber Sendungen, die dann sehr wohl über diese Grenze > gehen. Denn ich hatte auch Bestellungen über 350,- Euro bei JLCPCB, die > angeblich DDP waren. So wie es aber ausschaut, wird zumindest bei dieser > Europaket Lösung gar nichts verzollt. Europacket ist eben kein klassisches DDP, wie wir es von DHL Express und anderen Zustellern kennen. Die Einfuhrumsatzsteuer wird bei Europacket für das große Paket (DHL Express von JLCPCB an Weixing Wu) gezahlt. Dein Einzelpaket mit deinen Platinen wird hingegen nie einzeln verzollt, weshalb der Zoll von dem Paket auch nichts wissen kann (die kennen ja nur das große Paket). Die Lieferung von Weixing Wu in deinen Briefkasten geht als normale innerdeutsche Lieferung natürlich nicht mehr durch den Zoll. Mir ist also nicht ganz klar, wie du darauf kommst, dass da irgendetwas nicht korrekt durch den Zoll gehen sollte. Das Problem der Rechnungsstellung ohne extra ausgewiesener Steuer ergibt sich vermutlich einfach daraus, dass der Importeur Wu deine Platinen nicht einzeln einführt, sondern immer nur einen großen Satz Platinen importiert. Zoll fällt übrigens auf Platinen nie an. Denn für Platinen gilt ein Zolltarif von 0%.
:
Bearbeitet durch User
Ntldr -. schrieb: > Mir ist also nicht ganz klar, wie du darauf kommst, dass da irgendetwas > nicht korrekt durch den Zoll gehen sollte. Es geht hier um Pakete aus China, für die man keine korrekte Rechnung bekommt. Dass da "irgendetwas nicht korrekt durch den Zoll" gegangen ist, ist jetzt nicht soooo mega unwahrscheinlich. Ist mir aber auch für die Firma egal. Wir holen uns dann keine MwSt zurück, weil wir das eben nicht nachweisen können. Das ist meistens billiger als die Kapitalbereitstellungskosten zu tragen oder zum Zoll zu fahren (1h weit weg).
Hi, habt ihr gerade auch Probleme, dass beim Hochladen der Gerber-Files die Vorschau nicht angezeigt werden kann? Ich mache eigentlich alles wie immer, aber die Seite zeigt es mir nicht mehr an. Das ist schon seit gestern. Sogar Archive die mal angezeigt wurden aus früheren Bestellungen klappen nicht mehr. Danke, Niine
Niine schrieb: > habt ihr gerade auch Probleme, dass beim Hochladen der Gerber-Files die > Vorschau nicht angezeigt werden kann? Scheint wieder zu gehen :-)
Bin sehr zufrieden mit JLCPCB, einzig der Gerber-Viewer auf der Webseite hatte Probleme mit der Darstellung des Boards, das Ergebnis der Fertigung ist sehr gut geworden. < 10 AT vom Auftrag bis zur fertigen Platine an der Haustür, da kann man nicht meckern, und das zu einem Bruchteil der Kosten aller anderen Fertiger. Hatte Versand per "EuroPaket" gewählt.
Markus M. schrieb: > Hatte Versand per "EuroPaket" gewählt. Kostet nur 42 Cent mehr und ist scheinbar deutlich schneller. Du hast aber Gold als Oberfläche gewählt. Interessant ist dass eine bleifreie Oberfläche nur 1€ mehr kostet als eine verbleite Oberfläche. Du verbaust dort 0603 LEDs und nutzt die ober Duko um den Baum mit Angelschnur an dem Fenster anzuhängen? Leuchtet er dann einfach oder soll er blinken?
meine aktuelle Lieferung von JLCPCB liegt mittlerweile seit dem 24.9. in Leipzig und bewegt sich nicht weiter. Liefer-Methode: EuroPacket Habe nur ich das Problem oder ist Leipzig zur Zeit total überlastet?
:
Bearbeitet durch User
Bestellt am 21.10. und gestern angekommen. 25 Stk. 45 x 125 mm um weniger als 24€. Und davon sind mehr als 13 € Versand mit EuroPacket. 8 AT (eigentlich nur 7 in Ö aber 10 AT in China) - ein Wahnsinn. Bin voll zufrieden. Es gab nur eine Nachfrage bez. Löcher ob plated/non-plated obwohl eh im File plated steht, aber... Darum gleich die Frage, wenn man non-plated Löcher auch haben will, liefert man dann üblicherweise ein zweites drill file?
Andi B. schrieb: > Es gab nur eine Nachfrage bez. Löcher ob plated/non-plated obwohl eh im > File plated steht, aber... Dazu habe ich seitens JLC folgende Aussage bekommen: About the slots that you mention in the order W202005230411126,since you put them in the outline layer rather than dril layer. Our engineer will make it as non-plated through slots. If you want to make them as plated through slots please kindly put them in the drill layer.
Andi B. schrieb: > Es gab nur eine Nachfrage bez. Löcher ob plated/non-plated obwohl eh im > File plated steht, aber... Darum gleich die Frage, wenn man non-plated > Löcher auch haben will, liefert man dann üblicherweise ein zweites drill > file? Mach ich so, ja. -pth.drl und -npth.drl. Hat bei mir bisher weder bei JLC noch bei Elecrow zu Nachfragen geführt. MfG, Arno
Mike J. schrieb: > Du hast aber Gold als Oberfläche gewählt. Ja, weil die Sterne sowieso nicht verzinnt werden, das sieht dann schicker aus. > Du verbaust dort 0603 LEDs und nutzt die ober Duko um den Baum mit > Angelschnur an dem Fenster anzuhängen? Es kommen ws2812-2020 rauf, gesteuert von einem STM32G030J6, Spannungsversorgung wahlweise über Mikro-USB von unten oder JST-irgendwas von oben. Beide Buchsen sind auf der Rückseite. Vorne unten kommt noch ein Taster hin zum Ein/Auscchalten und/oder Auswahl des Leuchtmusters. Wenn Spannungsversorgung von unten, dann kann man ihn entweder auf einen noch zu bauenden Ständer stecken oder aber über die oberste DuKo aufhängen, so die Idee. > Leuchtet er dann einfach oder soll er blinken? Ich werde wohl verschiedene Sachen vorsehen, habe schon einige Ideen. Wenn Interesse kann ich das auch mal im Projekte-Forum posten. Ist hier etwas OT.
Diesmal hat JLC sich selbst übertroffen: am 27.10. bestellt waren die Platinen heute im Briefkasten! 8 Tage inkl. Versand dürfte kaum noch zu toppen sein. Und einen coolen Platinenhalter gabs auch noch als Zugabe. ;)
Ntldr -. schrieb: > Werner schrieb: > Ntldr -. schrieb: > Ich habe da gestern gerade wieder 3 > Platinen bestellt, 1x10 Stück und 2x je 5 Stück. > > Kannst du 'mal beschreiben wie du vorgehst. > > Ich nehme einfach zuerst das Design das ich 10x haben will und lad die > Gerberfiles hoch und lege das ganze in den Warenkorb. Kostet 2$. Dann > jeweils die anderen beiden Gerberfiles mit einer Stückzahl von 5 > bestellt. Kostet jeweils 4$. Kein Porto ? Kein Umrechnungskurs ? Kein PayPal Aufschlag ? Kein Zoll und Einfuhrumsatzsteuer ? Keine Kapitel-Bereitstellingsgebühr von DHL Express ? Ja, JLCPCB bietet gute Portokonditionen, Zoll vorab so dass man DHL Expressgier umgehen kann, aber die reinen Platinenpreise machen den kleinsten Posten aus. OSHPart ist in Summe oft billiger und ENIG kostet dort nix extra.
Mike J. schrieb: > Interessant ist dass eine bleifreie Oberfläche nur 1€ mehr kostet als > eine verbleite Oberfläche. Ich wundere mich eher, dass es überhaupt noch bleihaltig gibt, und frage mich, warum das billigere Zinn teurer sein soll.
MaWin schrieb: > OSHPart ist in Summe oft billiger und ENIG kostet dort nix extra. Dafür ist das Material scheiße. Und die Farbe erst... MaWin schrieb: > Ich wundere mich eher, dass es überhaupt noch bleihaltig gibt, und frage > mich, warum das billigere Zinn teurer sein soll. Weil viele bleifrei haben wollen, und dann hat man das günstige Angebot auf der Hauptseite und trotzdem mehr Verdienst für nix. Hat mal jemand eine "bleihaltige" JLC-PCB geprüft?
MaWin schrieb: > Kein Porto ? > Kein Umrechnungskurs ? > Kein PayPal Aufschlag ? > Kein Zoll und Einfuhrumsatzsteuer ? > Keine Kapitel-Bereitstellingsgebühr von DHL Express ? > > Ja, JLCPCB bietet gute Portokonditionen, Zoll vorab so dass man DHL > Expressgier umgehen kann, aber die reinen Platinenpreise machen den > kleinsten Posten aus. > > OSHPart ist in Summe oft billiger und ENIG kostet dort nix extra. Da ging es nur darum, dass man Anfang 2019 bei JLCPCB nach dem ersten Design jeweils 10 weitere Platinen für 5$, aber 5 weitere Platinen für 4$ erhielt. Voreingestellt war damals jedoch immer 10 Stück. Durch Auswahl von 5 konnte konnte man dann in der Bestellung nochmal 1$ sparen. Mitlerweile ist die Standardeinstellung allerdings auf 5 runter. Porto & sonstiges war gar nicht teil der Diskussion.
Hallo, Erwin E. schrieb: > am 27.10. bestellt waren die Platinen heute im Briefkasten! 8 Tage inkl. > Versand dürfte kaum noch zu toppen sein. doch, haben sie gerade ;-) Bestellung vom 05.11., eben gerade angekommen. Macht 7 Tage. Versand per Europaket. Bin sehr zufrieden. Der Auftrag davor war vom 01.11. und kam gestern an, sind 10 Tage, finde ich auch noch schnell. Reinhard
Beitrag #6481939 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6482266 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6482299 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6482302 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6482304 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6482308 wurde von einem Moderator gelöscht.
Also ich habe das letzte mal im März bei JLCPCB bestellt und jetzt mal wieder. Ich weiß nicht ob das schonmal genannt wurde, aber das Tracking hat sich bei der Standardversand Variante bedeutend verbessert (wenn auch etwas irritierend).
Ohmann, der Gerbviewer von JLC ist ja sogar noch schlechter geworden als vorher. Abgerundete Ecken werden jetzt als komische Löcher angezeigt. Und wenn man einmal falsch klickt, dann verschiebt sich der angezeigte Ausschnitt im Sichtfenster mit dem Mausrad nur noch in Diagonaler Richtung - dann geht Zoom nicht mehr. Solche Pfuscher ... *edit*: Nicht mal mehr der Silkscreen funktioniert jetzt richtig. Solche Probleme hatte ich noch nie und ich bestelle dort schon lange ...
:
Bearbeitet durch User
Mampf F. schrieb: > Abgerundete Ecken werden jetzt als komische Löcher angezeigt. Da wird nur der Drehwinkel falschrum interpretiert. Du sagst "90° von oben nach rechts" und er versteht "Kurve von oben nach rechts" und dreht sich linksrum. In der Fertigung passt es aber, zumindest bis jetzt bei mir.
Jens M. schrieb: > Mampf F. schrieb: >> Abgerundete Ecken werden jetzt als komische Löcher angezeigt. > In der Fertigung passt es aber, zumindest bis jetzt bei mir. Ja, war auch erst geschockt als ich mir dem JLCPCB GerberViewer meine PCBs angeschaut hatte. Aber gefertigt ist alles i.O. Einfach ignorieren :)
1. Die reine Versanderdauer meiner letzten Bestellung betrug gerade mal 4 Tage!! Das Packerl kam diesmal nicht über Mettmann sondern via Bremerhafen, der Strohmann hatte einen abweichenden Name. 2. Ich benötigte eine Platine mit den Außenabmessungen 5x5cm mit extra starkem Kupferauftrag, hatte also noch einiges an Freifläche z.V. Zunächst hatte ich in Kicad eine weitere Platine mit ähnlichen Abmessungen auf 5x5 gestaucht und mit meiner Projektplatine in ein Format 10x5 überführt. Dann habe ich mit einem Freewaretool die resultierenden Gerberdaten mit vervielfältigten Fremddaten aus einem Freewareprojekt dergestalt zusammengewürfelt, dass sie sich im Endresultat um 0,2 mm überschnitten. Nachdem der Auftrag zunächst reibungslos akzeptiert wurde, stoppte die Produktion nach 2 Tagen, am nächsten Tag bekam ich eine mail, dass ich zunächst eine gehörigen Mehraufwand honorieren möchte, gepaart mit mehreren Vorschlägen. - Man habe festgestellt, das mein Design aus drei unterschiedlichen Designs zusammengesezt sei. Man habe Verständnis dafür, dass Hobbyisten ihre Kosten möglichst gering halten wollen, aber dafür sei deren Angebot nicht gedacht. Das weiteren wäre das PCB aufgrund von Überschneidungen so nicht zu fertigen. 1. Man könne das Design entzerren und mit Fräskanten versehen, allerdings wäre das resultierende Format größer. Anfallende Kostenfaktoren: - Manuelle Eigriff zur Entzerrung - größeres Format - Fräslinien für Mehrfachdesign 2. Die Überschneidungen liegen augenscheinlich in nicht funktionsrelevanten Bereichen, mit meinem Einverständnis könnten sie das PCB auch innerhalb der vorliegenden Abmessungen mit Fräskanten versehen. Das wäre für mich erheblich günstiger. Für beide Vorschläge gab es aussagekräftige Bildchen mit fetten roten Fräslinien. Ich schrieb dann zurück, dass es sich tatsächlich nur um zwei Designs handeln würde und ich nur eines davon benötige. Die mit Überschneidungen nachträglich hinzugefügten wären nur ein Experiment, um verschiedene Trenntechniken testen zu können, bei 5 Exemplaren hätte ich immerhin 4 Fehlversuche. Sollte eine Fertigung ohne irgendwelche Fräskanten nicht möglich sein, bat ich um Stornierung meines Auftrags. Ich bekam dann eine weitere mail mit Vorschlägen, diesmal war auch mein beabsichtigtes Ergebnis mit enthalten. Nach Bestätigung dieses Deignvorschlags Nummer 5! wurde die Produktion drei Tage später angeleiert. Ausschlaggebend für das Rauspurzeln aus der Produktion waren offensichtlich die Outlines. Das Freeware Konglumerat hatte offensichtklich keine definierte Outline, sondern jedes Einzelteil seine eigene, insgesamt also fünf verschiedene, nicht kongruent. Zumindest lassen deren deren Vorschläge darauf schließen. Der Aufwand, diese nachträglich manuell dort einzufügen wäre IMHO zu hoch.
bianchifan schrieb: > Ausschlaggebend für das Rauspurzeln aus der Produktion waren > offensichtlich die Outlines. Ja, das ist so. Du darfst so viele Designs auf eine Platine packen, solange du die Platine dann nicht auseinanderbrechen kannst. Selbst sägen darfst du dann natürlich. Hatte auch so ein Fall ... 100x100 insgesamt und 2cm² war ein Adapter von 10pol 2.54mm auf 10pol 1.27 und den konnte man abbrechen. Ich hätte zu meinen 17$ nochmal 18$ dafür zahlen müssen. Hab die Zahlung verweigert und die Bestellung wurde gecancelt. Dann hab ich beides getrennt bestellt - 4 lagig 100x100 ohne Adapter und 2 lagig 10x20 ... lolz Hat mich tierisch geärgert.
:
Bearbeitet durch User
Das hier ging ging jedenfalls ohne Probleme durch. Diesmal sogar ohne angetäuschte Drähte zwischen den beiden Designs, allerdings gemeinsame Massefläche. Den Rest erledigt die Proxxon-Kreissäge. Das ging alles rasend schnell, bis es auf deutschem Boden aufgeschlagen ist. Es dümpelt jetzt irgendwo bei DHL rum.
> Ich bekam dann eine weitere mail mit Vorschlägen, diesmal war auch mein > beabsichtigtes Ergebnis mit enthalten. Nach Bestätigung dieses > Deignvorschlags Nummer 5! wurde die Produktion drei Tage später > angeleiert. Das hört sich so an, als hätten sich die Leute dort für einen 5$-Auftrag mehrere Stunden Aufwand gegeben. Respekt an die Chinesen dafür. Ich hatte immer den Eindruck, dass dort mit Sachverstand und Engagement gearbeitet wird. Die sind einfach gut dort. Nein, ich werde von keinem Chinesen oder sonst wem gesponsert
Wieder einmal kam heute ein JLCPCB Paket von weixing wu bestellt am 8.12 und angekommen am 18.12. und das fertig bestückt! 10 Tage für PCB+Assembly+Versand da warte ich hierzulande länger nur auf die PCB fertigung ohne versand und ohne Bestückung
Das gleiche bei mir. 08.12. bestellt. 18.12. angekommen. Und das beim günstigsten Versand. Super Service :)
Bei mir läuft der Europacket Versand aktuell leider etwas schief. Am 23.11. bestellt, am 02.12. versendet und seit dem 04.12. in Köln/Leipzig beim Zoll. Erst heute hat sich (zum ersten Mal seit zwei Wochen) wieder etwas relevantes getan. Ich hoffe ja noch, dass das vor Weihnachten noch etwas wird... Hier mal der Trackinglink für die Interessierten: https://www.dhl.com/en/express/tracking.html?AWB=2859120784
Max G. schrieb: > Das hört sich so an, als hätten sich die Leute dort für einen 5$-Auftrag > mehrere Stunden Aufwand gegeben. Respekt an die Chinesen dafür. bytheway... 5 Platinen kosten nur 2$ :) Ich hatte aber mit extra dicker Kupferlage geordert, das waren 16$! Aufschlag ;) Aufwand wars auf alle Fälle, mag das erste Bild mit den über einandergeschobenen Outlines noch aus der Produktion gefallen sein, die Vorschläge waren es nicht. Da hat sich Susie Long schon Gedanken gemacht.
Meine letzte Bestellung im September dauerte auch nur 10 Tage! Europacket nach Rumänien. Am längsten hat auch das rumdümpeln in Deutschland gedauert. Bin begeistert! Gruss Chregu
Stimmt, ist auch meine Erfahrung, da ist der "Verteiler" in DL etwas lahm.... sârbâtori fericite
Mampf F. schrieb: ........... > Hatte auch so ein Fall ... 100x100 insgesamt und 2cm² war ein Adapter > von 10pol 2.54mm auf 10pol 1.27 und den konnte man abbrechen. Ich hätte > zu meinen 17$ nochmal 18$ dafür zahlen müssen. > > Hab die Zahlung verweigert und die Bestellung wurde gecancelt. > > Dann hab ich beides getrennt bestellt - 4 lagig 100x100 ohne Adapter und > 2 lagig 10x20 ... lolz > > Hat mich tierisch geärgert. das kommt dort anscheinend darauf an wer die datenbearbeitung macht und wie der/die/das geschlafen hat....... ich habs schon paar mal gehabt und die datei einfach unter neuem Namen nochmal hingemailt und schon klappts im Bild mein letzter 4lagen Nutzen (ps gefraesst hab ich selber)
Charly B. schrieb: > im Bild mein letzter 4lagen Nutzen Frage: Beträgt die Abmessung ca. 100x100mm und werden für 2$ (+VK) davon 5St. geliefert?
abmessung ist 4" x 4" und i hatte 10 St bestellt, i meine so 11€ + VK hatte auch schon mal da hat JLC die platinen gefraesst, ansonst wollen sie immer ein haufen Geld weil soooo viele design's auf dem nutzen sind, also fraesse i selber.wuerdedn sie sich da im rahmen halten koennten sie auch fraessen aber nicht f. 30-40€ aufpreis........ f. 2€ gabs (meines wissens) nur 2" x 2" und 5 st (Bild = gerberpreview)
:
Bearbeitet durch User
Bestellt am 20201207 und 16 Tage später sind die bestückten Prints angekommen. Davon waren 6 Tage Transport von Düsseldorf hierher nach AT. Ich hab das erste mal bestücken lassen und bin begeistert. Wer genau schaut sieht, ich hab fälschlicherweise statt SOT23 SOT323 Footprints/Gehäuse für die BAS40 Diodenreihe vorgesehen bzw. die falschen Dioden bestücken lassen. Es gab eine Rückmeldung, dass sie die 6 Dioden nicht bestücken können und ob sie stattdessen 5 leicht verschoben bestücken sollen. Die sind aber trotzdem sauber gelötet. Respekt. Für die 6. baue ich halt eine BAS40W händisch rein. 25 Prints (teil-)bestückt mit dem Hühnerfutter um weniger als 90€ inklusive Versand in etwas mehr als 2 Wochen, finde ich super. Die verwendeten LCSC Partnummern hab ich nun auch in meine Datenbank eingetragen, so geht's nächstes mal noch einfacher. Leider haben sie von meinem EFM32 sowie einigen anderen Bauteilen 0 Lagerstand bzw. gar nicht angelegt und konnten diese deswegen nicht bestücken. Also muss ich selbst auch noch einiges löten. Aber das die meisten Kondensatoren und Widerstände schon mal drauf sind, erleichtert die Sache doch um einiges.
Ich muss zugeben ich finde JLCPCB mittlerweile so semi-toll. Solange man sich innerhalb ihres Angebots bewegt ist alles super. Vor allem der günstige und unkomplizierte Versand nach Deutschland und die doch recht günstigen PCB Preise sogar im chinesischen Vergleich. Allerdings ist das mit der Bestückung so eine Sache bei denen: - Bestückung nur auf grünen Platinen. Alle anderen Farben nicht bestückbar -> WHY? Gerade JLCPCB's Mattschwarze PCBs sehen richtig super aus, wo man bei PCBWay vergleichbar > 80$ bezahlen würde. Bestückung an Bauteilen nur das, was sie 1. gelistet haben und 2. verfügbar haben. Ist mir mal passiert dass ich für ein Projekt einen IC eingeplant hatte, der zum Zeitpunkt des PCB Designs noch verfügbar war und als ich bestellen wollte, war er nicht mehr gelistet bei JLCPCB (sehr ärgerlich). Und Nachlöten von so mini-pitch QFP/QFN auf Boards wo die Hälfte schon vorbestückt ist ohne Stencil macht auch nur so semi-Spaß. Bei PCBWay bezahlt man für ne 10*10cm 4 Layer schwarze PCB mit bestückung von rund 100 SMD Bauteilen schnell mal Größenordnung 200$ (Bauteilkosten außen vor gelassen).
Ralf schrieb: > Allerdings ist das mit der Bestückung so eine Sache bei denen: > - Bestückung nur auf grünen Platinen. Alle anderen Farben nicht > bestückbar -> WHY? Gerade JLCPCB's Mattschwarze PCBs sehen richtig super > aus, wo man bei PCBWay vergleichbar > 80$ bezahlen würde. > > Bestückung an Bauteilen nur das, was sie 1. gelistet haben und 2. > verfügbar haben. Beantwortest Du Dir deine Fragen nicht selbst? Es ist doch klar, dass günstige Preise bei der PCB-Bestückung nur dann realisiert werden können, wenn man die Einrichtungkosen minimiert. Dazu gehören halt fixe Randbedinungen und möglichst wenig Diskussionen mit den Kunden. Du kannst Dir sicherlich auch ein Angebot für die Bestückung von schwarzen PCBs machen lassen. Dann werden es aber bestimmt einen deutlichen Aufschlag geben. Ich finde den Bestückungsservice super und hoffe dass der noch eine Weile erhalten bleibt, da ich vermute dass die aktuellen Preise eher ein Lockangebot sind...
:
Bearbeitet durch User
Schwarze 2 Layer PCBs können übrigens neuerdings auch bestückt werden. 4L & 6L gehen allerdings bislang weiterhin nur in Grün.
Ntldr -. schrieb: > Schwarze 2 Layer PCBs können übrigens neuerdings auch bestückt werden. > 4L & 6L gehen allerdings bislang weiterhin nur in Grün. Das wäre toll. Im Ordertools steht allerdings davon noch nichts?
Tim . schrieb: > Du kannst Dir sicherlich auch ein Angebot für die Bestückung von > schwarzen PCBs machen lassen. Dann werden es aber bestimmt einen > deutlichen Aufschlag geben. 5 Platinen 100*100 zweiseitig kosten 1€64, für alle, versteht sich. Die Farbe kann grün, rot, gelb, blau, weiß, schwarz sein, ohne Aufpreis. Schlimmstenfalls kann das 2 oder 3 Tage länger brauchen. Weiß hatte ich mal, so sauber kann man die nach dem Löten garnicht waschen dass es nicht doch schmutzig aussieht. Bei Schwarz kann ich mich unter dem Mikroskop nicht richtig orientieren weil die Leiterbahnen unsichtbar sind. Ich hatte mal mattschwarz bei der Platine eines Freundes, k.A. wo er die hat fertigen lassen. Ich habe gerade vor den Feiertagen wieder ein Päckchen von JLCPCB bekommen. Das ging rasend schnell, bis es in Deutschland bei DHL aufgeschlagen ist. Bild ist in einem Nachbar-thread. Die boards sind excellent wie immer. Kein Grund zu wechseln. Gerhard ed. Nein, das war dieser thread, nicht die Aislerflut, die gerade am überkochen ist. sry.
:
Bearbeitet durch User
Ralf schrieb: > Bestückung an Bauteilen nur das, was sie 1. gelistet haben und 2. > verfügbar haben. > Ist mir mal passiert dass ich für ein Projekt einen IC eingeplant hatte, > der zum Zeitpunkt des PCB Designs noch verfügbar war und als ich > bestellen wollte, war er nicht mehr gelistet bei JLCPCB (sehr > ärgerlich). Das erste ist eine akzeptable Einschränkung um diese niedrige Preise möglich zu machen, darauf könnte man sich einstellen aber der zweite Punkt ist wirklich sehr ärgerlich.
Ich stelle gerade fest, dass meine Digikey-Bestell-Liste zunehmend rot wird. EOL, oder Lieferung im nächsten Sommer. Was ist da los? Gerhard
Gerhard H. schrieb: > Was ist da los? Weltweit ist Corona los. Es sind viele in Deckung gesprungen und liegen da jetzt seit Monaten. Die Wirtschaft kann man auch nicht "klick" mal wieder an machen. Es fängt doch bei den Rohstoffen an, die haben jetzt ein riesiges Defizit gehabt, sind vielleicht pleite gegangen. Auch wenn die jetzt wieder weiter machen wollen, dann wollen sie auch erst mal wissen ob die anderen ihre Rohstoffe auch abnehmen wollen/können. Das ist jetzt wie ein langer Stau auf der Autobahn, nur dass dieser letztendlich wahrscheinlich über ein Jahr braucht bis er sich wieder vollständig aufgelöst hat. Beliefert werden natürlich auch erst mal die ganz großen Abnehmer, weil man es sich mit denen nicht verscherzen möchte. Wenn sie jetzt viele Komponenten plötzlich auf EOL gesetzt haben, dann sieht es so aus als ob sie ihre Kräfte bündeln müssen um das überstehen zu können.
Ach und - hab ich gelesen^^ - ab nächstes Jahr gibt es eine Kupferfolien-Knappheit. Würde mich nicht wundern, wenn Platinen dann teurer werden.
Mampf F. schrieb: > ab nächstes Jahr gibt es eine > Kupferfolien-Knappheit. Würde mich nicht wundern, wenn Platinen dann > teurer werden. Du meinst nur als Argument um die Preise anzuheben?
Mampf F. schrieb: > Ach und - hab ich gelesen^^ - ab nächstes Jahr gibt es eine > Kupferfolien-Knappheit. Würde mich nicht wundern, wenn Platinen dann > teurer werden. Kann das sein, dass Du das mit Alufolie für Hüte verwechselst?
Mampf F. schrieb: > Ach und - hab ich gelesen^^ - ab nächstes Jahr gibt es eine > Kupferfolien-Knappheit. Würde mich nicht wundern, wenn Platinen dann > teurer werden. Da ist die Frage wie relevant das für die meisten hier wird. Selbst bei 30% Preissteigerung für Platinen (welche eher unwahrscheinlich ist), sind das gerade mal 50ct Aufpreis pro 5 Platinen. Für die Massenfertigung wären 30% Preissteigerung allerdings katastrophal. Tim . schrieb: > Ntldr -. schrieb: >> Schwarze 2 Layer PCBs können übrigens neuerdings auch bestückt werden. >> 4L & 6L gehen allerdings bislang weiterhin nur in Grün. > > Das wäre toll. Im Ordertools steht allerdings davon noch nichts? Nachdem ich meine Gerberfiles hochlade steht das plötzlich da. Ohne Gerberfiles steht weiterhin nur Grün, da hat wohl jemand den Text noch nicht aktualisiert. Siehe Bild im Anhang (das war jetzt beim Versuch ein 4L Board in Schwarz bestücken zu lassen).
ich ärgere mich gerade mit einer Bestellung vom 5.12 per EuroPaket - ist immer noch nicht da, nachdem es mal 10 Tage beim Zoll in Leipzig rumgegammelt ist kommt jetzt DHL nicht weiter und hängt seit 29.12 in Bochum. Meine Bestellung vom 19.12 mit GlobalDirectLine hat die andere schon überholt und ist da. GlobalDirectLine hat immer recht schnell geklappt, aber meine erste Bestellugn per EuroPaket mit Prepaid Tax war ein Rohrkrepierer. Ging nicht anders, weil >100$... Habt ihr bei GLoalDirectLine schon mal Zoll oder EInfuhrumsatzsteuer zahlen müssen? Eigentlich wären die ja ab 22€ fällig, aber bei keiner meiner bisher 4 Sendungen per GLoalDirectLine zwischen 25€ und 50€ fiel irgendwas an. Müsste ich das korrekterweise dann zum Zollamt tragen?! Bin ich in dem Fall der Importeuer oder der Strohmann? Absender ist da ja immer "YunExpress Logistics Co.Ltd", Weixin Wu bei EuroPaket.
:
Bearbeitet durch User
Meine Sendung, die ich oben erwähnt hab, ist noch gerade vor den Feiertagen zugestellt worden. Sie hat aber auch noch einen kleinen Umweg in .de gemacht. Gerhard
Uiuiui, und ich habe am 17.12. bestellt. Das heisst, das kann auch noch ne Weile dauern... Bei DHL ist es erst angekündigt, obwohl schon seit 27.12. in Deutschland... Gruss Chregu
naja, meine GlobalDirectLine Bestellung vom 19.12 ist schon 2 Tage da...
Am 26.12. insgesamt 5 verschiedene Designs bestellt, 4x 2-Layer und 1x 4-Layer und die 4-Layer Platine auch zum ersten Mal von JLC bestücken lassen. Die 2-Layer Platinen kamen alle in Überlieferung (je 1 bzw. 2 mehr). Bei den bestückten Platinen fällt mir auf das die Spulen für Pick-and-Place ziemlich schief sitzen. Versand war auch spannend, die Produktion war am 31.12. um 1Uhr nachts fertig, wurde trotzdem nicht am gleichen Tag versendet obwohl auf der Webseite steht "vom 1.1. bis 3.1. Feiertag". Paket wurde dann gestern versendet und ist heute angekommen - nicht wundern, ich wohne in China, das dauert jedes Mal weniger als 24h bis Lieferungen ankommen. :)
Thomas F. schrieb: > Bei den bestückten Platinen fällt mir auf das die Spulen für > Pick-and-Place ziemlich schief sitzen. Das könnte auch am Layout liegen. Die Teile schwimmen beim Reflow auf und bewegen sich, wenn die Pads das zulassen. Mag am Gebläse liegen, oder der Transport rappelt, was weiß ich. Oder stehen die Beinchen über die Pads über? Oder: Beim Bestücken "zeitsparende" Parameter eingestellt und die Teile bewegen sich nach der Vermessung. Dafür ist es aber zu gleichmäßig, bei sowas fliegen die Teile eher unkontrolliert über das Board.
Ntldr -. schrieb: > Nachdem ich meine Gerberfiles hochlade steht das plötzlich da. Ohne > Gerberfiles steht weiterhin nur Grün, da hat wohl jemand den Text noch > nicht aktualisiert. > > Siehe Bild im Anhang (das war jetzt beim Versuch ein 4L Board in Schwarz > bestücken zu lassen). Kann es bestätigen. Ich lasse gerade schwarze Boards bestücken. Scheint soweit alles i.O. zu sein. Der Versand mit Europacket scheint in Deutschland immer ewig zu brauchen. Ich probiere es jetzt mal mit Fedex. Die Bestellung lag bei unter 23EUR.
Europacket scheint etwas Glücksspiel zu sein. Eine Bestellung vom 23.11. (am 02.12. versendet) war erst am 23.12. hier. Eine weitere Bestellung vom 17.12. (am 22.12. versendet) war dann schon am 29.12. hier. Ich hab jetzt einfach mal Global Direct Line ausprobiert mit ein paar Platinen die mir nicht ganz so wichtig sind. Mal sehen was das wird.
Ich hatte zum Glück erst einmal mit solchen schwarzen Boards zu tun. Furchtbar, da sieht man überhaupt nicht, wo welche Verbindungen hin gehen. Man kann höchstens noch hoffen, dass man die Höhenänderung durch die Kupferbahnen sieht. Ich weiss nicht, welche Argumente es vielleicht dafür geben mag, mir reicht die schlechte Sichtbarkeit um das nicht haben zu wollen.
Uli S. schrieb: > Ich hatte zum Glück erst einmal mit solchen schwarzen Boards zu tun. > Furchtbar, da sieht man überhaupt nicht, wo welche Verbindungen hin > gehen. Man kann höchstens noch hoffen, dass man die Höhenänderung durch > die Kupferbahnen sieht. > Ich weiss nicht, welche Argumente es vielleicht dafür geben mag, mir > reicht die schlechte Sichtbarkeit um das nicht haben zu wollen. Oh, oh, da habe ich wohl einen Fehler gemacht.Ich habe mir schwarze Platinen bestellt (einzig, weil ich dachte, dass die schick ausschauen, vor allem weil die Platine nicht eingebaut wird). Am 30.12. bestellt und heute Nacht um 4 Uhr kam die Nachricht, dass die Platinen verschickt sind. Bin ich mal gespannt, wann die da sind. Das letzte mal waren es gerade 2 Wochen nach Bestellung bis ich die in der Hand hatte...
Hallo, so verschieden sind die Geschmäcker. Weiß und schwarz sieht edel aus, eben weil man die Leiterbahnen nur im Lichtspiel sieht. Müßt ihr die wirklich sehen? Man hat doch einen Schaltplan vor sich? Wer es dunkel haben und dennoch Leiterbahnen sehen möchte, sollte bei JLCPCB blau bestellen. Das ist ein dunkelblau, Leiterbahnen sieht man wie bei rot noch genügend hell durch.
Beim Neuaufbau mag das egal sein, aber was ist, wenn du so ein Teil mal reparieren musst.
Hallo, wir reden doch hier über eigene Platinen. Da habe ich immer einen Schaltplan davon. Da weiß ich wo ich messen muss. Die Platine guckt man vorher grob durch ob Leiterzüge weggebrannt sind o.ä., da reicht auch bei schwarz die Platine im Licht etwas zu kippen. Danach misst man alles durch und bei Auffälligkeiten guckt man sich den Leiterzug im Licht nochmal genauer an. Ich sehe da kein Problem. Zudem es sich alles um max. 10x10cm Platinen handeln wird. Mit gelb, rot und blau sieht man die Leiterzüge gut.
Ich hatte mal ein schwarzes Evalboard von TI und wollte an zwei schwarze ESD-Dioden Größe 0402 (oder 0201?) Lackdraht anlöten. Selbst mit viel Licht hatte man Mühe die Dioden zu finden. Am Ende sind die Dioden runtergeflogen, damit ich mich an den verzinnten Pads orientieren konnte.
Ich werde mal Bilder posten, wenn mein schwarzes und bestücktes PCB ankommt.
Chregu schrieb: > ich habe am 17.12. bestellt ...und ist gestern angekommen. Einige Positionen waren nicht vakuumeingeschweisst und wiesen einige Kratz- und Schleifspuren auf. Vor allem bei kleinen Printen scheint beim Ausfräsen die Kontur zu leiden, siehe Anhang, Printe mit 16mm * 15mm. Gruss Chregu
Aeh... nein, KiCad, von JLCPCB. Sollte es mit EasyEDA sein? Gruss Chregu
Hallo, ein paar Vergleichsbilder von mir. Das untere linke ist matt weiß und daneben matt schwarz. Beides von JCLPCB. Darüber weiß und schwarz von elecrow. Das gelbe und rote sind auch von elecrow. Das Blaue rechts oben ist von JLCPCB. Wenn man weiß und schwarz etwas kippt sieht man die Leiterzüge. Bei der matten dann am wenigstens.
:
Bearbeitet durch User
Chregu schrieb: > Aeh... nein, KiCad, von JLCPCB. Sollte es mit EasyEDA sein? > > Gruss Chregu Habe ich das jetzt verwechselt? Ich dachte EasyEDA stellt Platinen her. Nein doch nicht. :-) Das Layoutprogramm spielt für die Platinenproduktion keine Rolle.
Ahhhh! Ja genau! EasyEDA ist das JLCPCB-eigene Layoutprogramm im Browser.
Habe auch schonmal schwarze Platinen bei JLCPCB bestellt. Das matte-schwarz sieht schon sehr edel aus muss ich zugeben. Für Matt-Schwarz zahlt man bei anderen chinesischen PCB Herstellern einen deutlichen Aufpreis...
Hier das Ergebnis meiner schwarzen PCBs. Anscheinend nutzen sie ein schwarzes Kernmaterial mit halbtransparentem Lack. Man kann die Verbindungen mit bloßen Auge gut erkennen. Sieht wirklich sehr edel aus. Kann ich uneingeschränkt weiter empfehlen, zumal man diese PCBs ja auch bestücken lassen kann. Zum Vergleich noch einmal ein älteres schwarzes PCB von einer anderen Firma unter den gleichen Beleuchtungsbedingungen. Hier kann man wirklich nix erkennen. p.s.: 0.8mm PCBs mit Perforation wie auf dem Bild kann man gut mit einer Schere zerschneiden. Ist eine gute "legale" Methode, um kleine breakout-boards auf dem gleichen Nutzen unterzubringen. Zumindest wurde es nicht beanstandet. pp.s.: Bestellung war am 27.12, Lieferung heute mit Europaket. Allerdings hat das Tracking dieses mal versagt. Das Paket ist laut Tracking noch beim Re-Distributor. Ich hatte Parallel eine Bauteilebestellung per Yun-Express, die zwei Tage eher da war.
:
Bearbeitet durch User
ich hatte jetzt eine negative Erfahrung mit dem SMT-Service. Wollte ein Board mit SAMD21 MCU machen und hab mal eine Testserie mit 2 Stück bestellt. 3 Wochen später war der out of stock und auf Nachfrage... wird er auch nicht mehr bestellt. Ich hab dann gefragt wie ich denn erkennen kann dass eine Rolle sozusagen nur noch abverkauft wird.. keine wirklich Antwort bekommen, man soll halt schauen ob auf Lager und dann zügig bestellen. Welche Alternativen gibts für SMT für kleine Stückzahlen? Ich bin auf dem SAMD21 festgelegt
Tja, dass ein Chip nicht mehr nachbestellt wird it natürlich doof und dann wohl Pech. Alternativen: - mehr bestellen, so dass es für jlpcb Sinn macht sich ne Rolle hin zu legen - wo anders bestücken lassen - selber drauf löten
mehr: hab ich gefragt, ob sie den ggf. für mich bestellen wenn ich größere Stückzahlen ordere. Hab mal 200 in den Raum gestellt. Trotzdem ein hartes "No, sorry Sir". Selbst bestücken, ist klar. Ich bin dafür a nicht gut ausgerüstet und b auch nicht so geschickt. Hab gerade https://www.cnospcb.com gefunden. Die sourcen auch die Teile. Die Maske für die PCBs erinnern mich stark an JLCPCB die kommen bestimmt aus der sellben Fab. 50$ Setup sind natürlich mehr als praktisch 0 bei JLCPCB, aber wenn man die Ptototypen selbst bestückt und dann nur die Kleinserie dort machen lässt könnte das hinhauen. Muss mal ein Quote machen, bin gespannt was die für die Parts aufrufen und was sonst noch so an Kosten dazukommt.
:
Bearbeitet durch User
Vielleicht wollen die sich bei vielen Teilen auch auf eine einzige Bauform beschränken. Hast du mal gefragt, ob eine der anderen Gehäuseformen des µCs nachbestellt werden kann?
@Dom S Wie viel zahlst du dann für so eine Serie (Bestückt) mit 200 Platinen?
Weil die Überschrift ja heißt: " Erfahrungen mit Platinen von JLCPCB / EasyEDA". Am 30.12.2020 bestellt, heute angekommen (und natürlich gleich bestückt). Aufdruck ist (aus meiner Sicht der Dinge sehr schön geworden) und Leiterbahnen sind sauber. Kleinstes Via ist 0,15mm. 10 Stck. waren nicht ganz 18 Euro mit Porto. Gruß JJ
Dom S. schrieb: > Hab gerade https://www.cnospcb.com gefunden. Die sourcen auch die Teile. > Die Maske für die PCBs erinnern mich stark an JLCPCB die kommen bestimmt > aus der sellben Fab. Das glaube ich nun eher nicht, weil die Maske überall ähnlich aussieht. Aber. Ich habe beim vergleichen festgestellt, dass cnosbcp beim Stencil Vorteile hat. Gerade für den Kellerbastler, weil das scheinbar kleiner ist und weniger wiegt, damit auch beim Versand nicht so reinhaut. Ich hatte einmal bei JLCPCB Platine mit Stencil bestellt. Das haute wegen Größe und Gewicht beim Versand ziemlich rein, in Relation gesehen. Die Platine war vielleicht 5x10cm. Das Stencil hat maximale Größe. Habe ich dann eh zerschnitten zum rackeln. Bei cnospcb steht 10x10cm und auch nur 150g statt 900g. Das gehört bei der nächsten Platine getestet. :-) Die wird sowieso mehr SMD Anteil haben wo sich das lohnt. Darum Danke für den cnospcb Tipp.
Veit D. schrieb: > Ich hatte einmal bei JLCPCB Platine mit Stencil bestellt. Das haute > wegen Größe und Gewicht beim Versand ziemlich rein, in Relation gesehen. > Die Platine war vielleicht 5x10cm. Das Stencil hat maximale Größe. Habe > ich dann eh zerschnitten zum rackeln. Du kannst bei JLCPCB auch einfach die Option "Customized size" beim Stencil anwählen. Dann schneiden die den Stencil einfach nach Vorgabe zu und die Versandkosten bleiben auf Platinenniveau.
Hallo, die Möglichkeit habe ich übersehen. Damit fällt viel Hartfaserpappe weg und damit weniger Gewicht. Vielen Dank. Gut wenn man über sowas redet. :-)
:
Bearbeitet durch User
Hallo ins Forum, bevor es losgeht - ich weiß ja, dass meine Frage eigentlich beim JLCSupport besser aufgehoben wäre, aber da habe ich die schon mehrfach gestellt und - wie das bei der interkulturellen Kommunikation eben so ist - immer noch keine klare Antwort bekommen. Die "Capabilites" auf der JLC-Homepage sind zwar umfangreich, aber was Via-Größe angeht eben unklar. Unter "Advanced Options" findet man "0.45mm" als Standard. "0.2/0.4", was dann einen Aufpreis kostet. Was bedeutet das nun? "0.2/0.4" => 0,4mm Bohrerdurchmesser + 0,1 "Wandstärke" des Plating => 0,2 Innendurchmesser des fertigen Vias!? => wie groß ist dann noch der Ring um das Via? "0.45" => 0,45mm Bohrerdurchmesser ? => kann kaum sein, denn wegen 0,05mm Unterschied Aufpreis zu verlangen wäre eigenartig. => daher wohl eher 0,45mm Innendruchmesser des Kanals/Platings.... ...wie groß ist dann die Wandstärke / Plating-Dicke bzw. wie groß ist der Bohrerdurchmesser? ...und welchen Außendruchmesser bekommt dann der Ring um das Via? Es wäre toll wenn hier jdm Licht ins Dunkle bringen könnte. Evtl. hat ja einer eine KiCad-Vorlage bzw. Übersicht der passenden Einstellungen für "JLCPCB-aufpreisfrei" "JLCPCB-aufpreispflichtig" und würde die hier posten / uploaden... ;-) Vielen herzlichen Dank schon mal Gruß S.
Was bitte ist an den Werten, die da sogar mit Bildchen erklärt werden nicht zu verstehen? Du gibst den Enddurchmesser an, und der darf 0.2 sein wenn du 4 Lagen hast, 0.3 für 2 Lagen. Der Außendurchmesser muss 0.6 sein bei 2 Lagen, bei 4 darfst du auf 0.45 runter. Über die Platingdicke musst du dir keinen Schädel machen (wie bei jedem anderen Hersteller auch), das weiß der schon selber. Also stell 0.3 Drill und 0.15 Restring ein und ab geht's als kostenloser 2-Lagen-Job.
Dom S. schrieb: > ich hatte jetzt eine negative Erfahrung mit dem SMT-Service. > Wollte ein Board mit SAMD21 MCU machen und hab mal eine Testserie mit 2 > Stück bestellt. 3 Wochen später war der out of stock und auf > Nachfrage... wird er auch nicht mehr bestellt. > Ich hab dann gefragt wie ich denn erkennen kann dass eine Rolle > sozusagen nur noch abverkauft wird.. keine wirklich Antwort bekommen, > man soll halt schauen ob auf Lager und dann zügig bestellen. > > Welche Alternativen gibts für SMT für kleine Stückzahlen? Ich bin auf > dem SAMD21 festgelegt smart-prototyping.com wäre noch zu empfehlen. Allerdings kann man da nicht wie bei JLC die Teile online auswählen, sondern du bekommst einen Mitarbeiter zugeteilt der sich um dein Projekt kümmert. Insgesamt auch teurer, dafür keine Einschränkung bei der Bestückung.
Veit D. schrieb: > Dom S. schrieb: >> Hab gerade https://www.cnospcb.com gefunden. Die sourcen auch die Teile. >> Die Maske für die PCBs erinnern mich stark an JLCPCB die kommen bestimmt >> aus der sellben Fab. > > Das glaube ich nun eher nicht, weil die Maske überall ähnlich aussieht. > Aber. Ich habe beim vergleichen festgestellt, dass cnosbcp beim Stencil > Vorteile hat. Gerade für den Kellerbastler, weil das scheinbar kleiner > ist und weniger wiegt, damit auch beim Versand nicht so reinhaut. > > Ich hatte einmal bei JLCPCB Platine mit Stencil bestellt. Das haute > wegen Größe und Gewicht beim Versand ziemlich rein, in Relation gesehen. > Die Platine war vielleicht 5x10cm. Das Stencil hat maximale Größe. Habe > ich dann eh zerschnitten zum rackeln. > > Bei cnospcb steht 10x10cm und auch nur 150g statt 900g. Das gehört bei > der nächsten Platine getestet. :-) Die wird sowieso mehr SMD Anteil > haben wo sich das lohnt. > > Darum Danke für den cnospcb Tipp. JLC bietet eine API Funktion um selber ins PCB Business einzusteigen. :) Nunja, die Webseite möglichst gleich zu gestalten wegen dem Wiedererkennungseffekt ist ja auch nicht ungewöhnlich.
wollte mal wieder ein paar Platinen bestellen, das mache i schon seit jahren bei JLCPCB aber irgendwie werden "die" immer teurer und auch "unfreundlicher". da i sehr kleine Platinen machen sind auf einem Nutzen mehrere versch. Platinen, dazu erstelle ich immer eine Fraesskontur mit Haltestegen, da i ueber 10 Jahren in der Leiterplattenherstellung gearbeitet habe weiss ich wie sowas auszusehen hat, anfangs wurden die Platinen auch gefraesst, spaeter sollte ich dann 30-40 $ aufpreis dafuer bezahlen was absolut unrealistisch ist (i will jetzt nicht das wort abzocke verwenden) f. ca. 30 Sekunden mehr Fraesszeit....., dank eigener Portalfraesse kann i es selber erledigen, auch wurde in letzter zeit "rumgezickt" weil diverse designs auf der 100 x 100 mm² sind troz der anweisung die Platine "am Stueck" zu ferigen, rest mache ich. Heute wollte ich wieder 10 Platinen bestellen, sollten in gelb sein aber ueber 50$ AUFPREIS dafuer....., jetzt reichts ...........
:
Bearbeitet durch User
Charly B. schrieb: > da i sehr kleine Platinen machen sind > auf einem Nutzen mehrere versch. Platinen Steht doch eindeutig in deren Geschäftsbedingungen, dass dies extra kostet. Problem? Charly B. schrieb: > aber ueber 50$ AUFPREIS Willst du 50$ Skonto? Die machen Ihre Geschäft eben genau damit viele Aufträge recht problemlos zusammenzufassen, Extrawürste kosten da natürlich. Wer braucht schon gelbe PCBs?
A. K. schrieb: > Steht doch eindeutig in deren Geschäftsbedingungen, > dass dies extra kostet. Problem? Ja. Leiterplatten haben einen sg. m² Preis. Bei jlcpcb ausgewiesen mit 63,-USD für 2 Lagen (Grün). Das ist bereits exorbitant viel... aber gut. 5 x 100*100 kosten demnach 3,15 USD usw. @Charly B Gelb ist eine Sonderfarbe. Somit ist ein Aufpreis gerechtfertigt und keine Abzocke. Am besten bestellst du anderswo. Auf deren Fantasiepreise kann sich niemand einstellen. Mal so, mal anderes. @A. K. 5 x 100cm² wurden angeboten. Deren Inhalt geht jlcpcb einen feuchten Dreck an...
:
Bearbeitet durch User
@Jens M. Vielen dank für die schnelle Antwort. Was an den Angaben mit Bildchen nicht zu verstehen ist? Hier nur drei von mehreren Beispielen für 4 Lagen..: Via to Via Clearence ist 0,254mm. So wie die Bemaßung in den Bildchen eingetragen ist würde das bei dem angegebenen Mimimum Annular Ring eines PTH von 0,3mm mm bedeuten, dass sich die beiden Annular Rings der Vias berühren würden. (evtl. wird ja ein Via auch nicht als PTH verstanden, ok..!?) Aber hier: Hole to hole clearance(Different nets) = 0,5mm: Zusammen mit dem Mimimum Annular Ring PTH = 0,3mm bedeutet das ebenfalls, dass sich die Annular Rings der beiden PTHs um 0,1 mm überlappen ! => Different nets sind das dann wohl nicht mehr! oder: Die Minimum Clearance von PTH_to_Track = 0,33mm. Zusammen mit dem Mimimum Annular Ring PTH von 0,3mm bedeutet das, dass zwischen Außendurchmesser des Pads um das PTH und dem Track nur noch 0,33mm - 0,3mm = 0,03mm frei bleiben würden => kann ich mir kaum vorstellen.. Zumindest widerspricht das dem ebenfalls angegebenen Pad to Track Abstand von 0,2mm. Diese 0,2 mm klingen zwar plausibel, aber damit ist doch dann die "PTH to Track"-Angabe sinnlos...? ...also klare Angaben sehen meiner Meinung nach anders aus, sorry Evtl. sind diese wirren Angaben aber auch "Geschäftsmodell", damit man erst mal bestellt und später noch den Aufpreis nachzahlen muss, denn aus den hochgeladenen Daten mit 0,2/0,4-Vias wird die Option nicht automatisch zugewählt. Die Platinengröße wird aber übernommen - also ist zumindest eine gewisse "Datenauswertung" bei der Angebotserstellung mit drin. Zurück zu meiner Frage: Bei einer 4-lagen Platine bedeuten die 0,2/0,4mm Aufpreis. Dass ich bei 4 Lagen aufpreisfrei bleibe muss das Via also innen 0,45mm haben und mit dem Minimum Annular Ring von 0,3 bedeutet das dann, dass ich bei KiCad ein Via mit 0,45+2*0,3 => 1,05/0,45 verwenden muss? ...oder was konntet Ihr für (kleinere) Einstellungen verwenden ohne dass ein Aufpreis fällig wurde? Danke nochmal Gruß S. P.S.: was sind denn die eigentlich dann die 0,4 beim aufpreisfplichtigen 0,2/0,4-Via? Denn als Min. Via diameter für Multilayer wird ja 0,45 genannt...
A. K. schrieb: > Charly B. schrieb: >> da i sehr kleine Platinen machen sind >> auf einem Nutzen mehrere versch. Platinen > > Steht doch eindeutig in deren Geschäftsbedingungen, dass dies extra > kostet. > Problem? wie auch Richard schreibt haben Leiterplatten einen m² Preis, was ich da "draufpacke" ist meine Sache solange ich die Spezifikationen einhalte, alles andere ist abzocke, basta! > > Charly B. schrieb: >> aber ueber 50$ AUFPREIS > > Willst du 50$ Skonto? > Die machen Ihre Geschäft eben genau damit viele Aufträge recht > problemlos zusammenzufassen, Extrawürste kosten da natürlich. > Wer braucht schon gelbe PCBs? Gegenfrage : wer braucht dein Geschwafel hier ? ps. A. K. war schon da um negativ zu bewerten..........
:
Bearbeitet durch User
Ich habe heute die ersten bestückten Platinen von JLCPCB erhalten und ich wünschte nur, die könnten mir noch mehr Teile bestücken. Bestellt am 21.02., 10 Stück für $64 inklusive Versand und Mehrwertsteuer. Jeweils 45 Teile weniger von Hand zu löten, das schafft was. Wenn ich zwei Positionen aus dem erweiterten Sortiment weg gelassen hätte wäre das auch noch $6 günstiger geworden. Warum die zum Beispiel keine ARM SWD Stiftleisten haben ist mir echt ein Rätsel, ein paar der anderen Teile kann ich in der nächsten Revision der Platine vielleicht noch ersetzen. Edit: die haben sehr merkwürdige Ideen wie die Teile zu drehen sind in der CPL Datei, aber zum Glück gibt es die Vorschau. Ich musste den Bestell-Vorgang allerdings fünf Mal machen bis alles gepasst hat, nur die LEDs waren sofort richtig.
:
Bearbeitet durch User
Rudolph R. schrieb: > Warum die zum Beispiel keine ARM SWD Stiftleisten haben ist mir echt ein > Rätsel Was genau verstehst du unter "ARM SWD Stiftleisten"?
Mampf F. schrieb: > Was genau verstehst du unter "ARM SWD Stiftleisten"? Wahrscheinlich 2x5 1.27 SMD
Sheldon G. schrieb: > Evtl. sind diese wirren Angaben aber auch "Geschäftsmodell" Sagte ich bereits. Ein paar Witzbolde verstehen das nur noch nicht.
Rudolph R. schrieb: > Edit: die haben sehr merkwürdige Ideen wie die Teile zu drehen sind in > der CPL Datei, aber zum Glück gibt es die Vorschau. Ja, lange Zeit waren auch nach dem Export aus deren eigenem Tool EasyEDA die Teile im Preview verdreht. Es wurde beim Review allerdings immer kommentarlos korrigiert.
Bastelmensch schrieb: > Mampf F. schrieb: >> Was genau verstehst du unter "ARM SWD Stiftleisten"? > Wahrscheinlich 2x5 1.27 SMD Genau, den haben sie nicht, auch nicht im erweiterten Sortiment. LCSC hat sowas natürlich schon, zum Beispiel C150517. Mich selber würde ja ein Adapter nicht stören, aber das Teil ist OpenSource und das ist schon ein Vorteil wenn man direkt mit zum Beispiel einem JLink Edu Mini drauf kommt, ohne das man noch eine Platine benötigt.
Ist euch eigentlich schonmal aufgefallen, dass JLCPCB ab sofort auch diverse Through-Hole Komponenten bestückt?
Ja, und in der Bauteilsuche kann man jetzt endlich "Lagernd" ankreuzen.
THT ist auch sehr günstig, man bezahlt eine einmalige Gebühr von $3.5 und danach für jede Lötstelle $0.02. Allerdings hat die reine SMD Bestückung preislich etwas angezogen. Hier bezahlt man jetzt pro Lötpad auch nochmal $0.0015 zusätzlich. Aber gut - ist immer noch sehr sehr billig. Ich habe mal die Library durchgesehen und hier hat sich extrem viel getan. Sind jetzt diverse Konnektoren (z.B. USB, Screw-Terminals, Audio-Jacks) und viele Header im 2.54mm und 2.00mm Format da. Ich bin grad mit dem Support am abklären wie es mit der Pinanzahl bei den Headern aussieht. JLCPCB hat viele Headerleisten nur in 40-pin Leisten gelistet (vermutlich wird es so eingekauft). Mal sehen ob die das auf Wunsch auf beliebige Pinanzahlen kürzen. Die Preise für Header und Screw-Terminals sind halt unschlagbar. Bei Mouser bezahlt man für ein Standard 5mm Pitch Screw-Terminal locker mal 70 Cent bis 1€. Bei JLC teilweise für unter 10ct zu haben..
Test schrieb: > Die Preise für Header und Screw-Terminals sind halt unschlagbar. > Bei Mouser bezahlt man für ein Standard 5mm Pitch Screw-Terminal locker > mal 70 Cent bis 1€. Bei JLC teilweise für unter 10ct zu haben.. Die Unterschiede dürften dabei in der Haltbarkeit, im Kontaktmaterial und in der Temperaturbeständigkeit liegen. Solange das Produkt nur auf dem Labortisch spielen muß, ist das sicher unerheblich...
Also ich habe die Bestätigung von JLCPCB -> Sie schneiden male oder female headers auf Wunsch auf die exakt benötigte Größe zurecht.
Keine Ahnung ob das schon mal erwähnt wurde, es schadet aber nicht das öfter zu erwähnen. Passt auf wenn Ihr Platinen mit Chemisch Zinn Oberfläche bestellt, die Dinger oxidieren beim Zuschauen. Dagegen hilft zum Beispiel Lötlack SK10 von Kontakt Chemie. Zumindest früher mal hat der sich allerdings mit der Zeit durch die Dose gefressen (vermutlich durch die Dichtung), keine Ahnung ob das immer noch so ist, für gelegentliche Anwendung ist die kleine Dose also besser, die Sauerei ist dann einfach kleiner... Falls jemand ein Alternativ-Produkt kennt das sich nicht durch die Dose frisst, bitte melden. Ich bestelle immer mit HAL, die kann man zig Jahre ohne Probleme lagern. Meine Platinen ein paar Beiträge weiter oben habe ich von JLCPB bestücken lassen und mir ist nicht gleich aufgefallen das die in Chemisch Zinn ausgeführt sind, ich hatte auch HASL ausgewählt. Die erste habe ich am Montag bestückt, war okay, über die Woche in Betrieb genommen, läuft inzwsichen, kein Problem mit der Bestückung durch JLCPCB. Heute habe ich 4 weitere Controller bestücken wollen und das war schon ganz schön hässlich, so trotz Flussmittel-Gel. Bei den restlichen Platinen werde ich wohl den größeren Teil der Pads verzinnen müssen um das sauber löten zu können.
Hast du ein Bild? Da ich immer ENIG nehme (will aber zurück) ist mir das nicht aufgefallen (dafür aber Black Pad`s)...
Wie kann es sein, dass du HASL bestellst, die sich aber darüber hinweg setzen? Das steht so auch nirgends auf der Seite.
Ein Bild ist ja ein wenig weiter oben: https://www.mikrocontroller.net/attachment/495791/20210306_154323_small.jpg Das fällt nicht sofort auf, ist eben verzinnt. Die Oberfläche ist aber sehr glatt und fängt wie ich heute gemerkt habe an sich gegen Löten zu wehren. Warum die das gemacht haben? Keine Ahnung, beim Bestellen mit Bestücken gibt es noch zusätzliche Einschränkungen und der Prozess läuft insgesamt holpriger ab. Ich habe noch ein kleines Platinchen bestellt und da steht in deren DFM Analyse echt sowas drin: "The orientation of the component does not match the pad" Dabei sind da nur LEDs auf der Platine, die können das also im Grunde nur raten, die sind aber auch alle richtig herum. Das betrifft auch nur 8 von 16 LEDs, 6 von der einen Sorte, 2 von der anderen. Vorgeblich sind auch 3 der 16 0603 Footprints zu klein. Das ist aber vier Mal das gleiche Design in eine Platine gepackt, da die unter 20x20 mm keine Bestückung machen. Dazu zwei Bilder, "Original Part Placement" und "Corrected Part Placement". Mit exakt identischer Ausrichtung. Keine Ahnung was deren KI da so treibt, aber die braucht mehr Training. Ich habe auch gerade gesehen das in den Produktions-Daten für die Platine HASL drin steht, da werde ich gleich mal einen "Quality Complaint" machen.
Ja, bitte reklamieren, damit bei denen ein Lerneffekt eintritt. Ich werde demnächst auch etwas in Auftrag geben und dann darf das nicht passieren. Ich werde das dann auch so in den Kommentar bei Bestellung reinschreiben. Wie verpacken die die bestückten Platinen eigentlich? Werden Antistatik-Tüten verwendet?
G. Puckert schrieb: > Wie verpacken die die bestückten Platinen eigentlich? Werden > Antistatik-Tüten verwendet? Nein, das war in rosa bubble-wrap eingewickelt und auch nicht verschweißt. Das rosa Zeug ist ja vielleicht sogar leitfähig und das hat mich jetzt auch nicht wirklich gestört. Für den Transport außer Haus sollte man Schirm-Beutel benutzen, die silbernen die eben nicht komplett leitfähig sind, das bekomme ich aber auch deutschen Lieferanten nicht beigebracht. Naja, ich habe ja fast nur Widerstände und Kondensatoren auf der Platine, zwei Mal das einzige IC das sie da hatten, 5 LEDs und eine Diode. ESD ist da eher unkritisch.
Naja, steht ja sogar drauf. Rosa ist "static dissipative", d.h. ein Funken geht da durch... Die rosa Tüten laden sich bloß nicht auf, wenn sie an anderen rosa Tütchen reiben. Aber wenn man da noch anderes Platikzeug hat... ist das ggf. ungünstig. Die grauen Tüten sind "static shielding". Die wären ok, aber sind natürlich teurer. :P
Mal ne Frage - wie sind eure Erfahrungen bzgl Soldermask zwischen 0.5er Pitch Lötpads? Laut den Capabilities min. 0.05 offset für die Soldermask und minimum clearance zwischen den Cu-Pads 0.2mm für solder mask zwischen den Pads. 0.2 abzgl. 2x 0.05 macht 0.1 minimum soldermask. Das ist nach allem was ich lese schon sehr sportlich für LPI. Leider war in meinem letzten Design wieder keine solder mask zwischen den Pads, aber das war meine Schuld, ich hatte im KiCad noch ein minium solder mask widtrh von 0.254 drin :(
Da ich einen Controller mit 0,5mm Pitch verwende kann ich das direkt beantworten. Meine Platine hat wie geplant Lötstopplack zwischen den Pins. Die Solder Mask Expansion Rule steht auf 2mil, also 0,0508mm. Die Pads sind 0.3mm breit. Also rein rechnerisch sind die Stege nur 0.0984mm breit. Wenn man jetzt das Foto mit dem CAD Bild vergleicht, dann sind sehen die Stege auf dem Foto breiter aus. Ich habe nur leider keine unbestückte Platine hier. Was ich aber auch mal sagen muss, die werden immer besser, nicht nur ist der Versatz vom Lötstopplack auf dieser Platine sehr klein, die Bohrungen für die VIAs haben praktisch keinen Versatz. Also die Qualität der Platinen ist schon gut.
Dom S. schrieb: > Leider war in meinem letzten Design wieder keine solder mask zwischen > den Pads, aber das war meine Schuld, ich hatte im KiCad noch ein minium > solder mask widtrh von 0.254 drin :( Ich stelle bei KiCad (im Board-Setup) immer 0 für Solder-Mask-Clearance ein und bekomme dann auch immer schöne Stege.
Mampf F. schrieb: > Ich stelle bei KiCad (im Board-Setup) immer 0 für Solder-Mask-Clearance > ein und bekomme dann auch immer schöne Stege. Die Frage ist halt was der PCB Hersteller daraus macht, wenn es nicht seinen Design Rules entspricht.
René F. schrieb: > Mampf F. schrieb: >> Ich stelle bei KiCad (im Board-Setup) immer 0 für Solder-Mask-Clearance >> ein und bekomme dann auch immer schöne Stege. > > Die Frage ist halt was der PCB Hersteller daraus macht, wenn es nicht > seinen Design Rules entspricht. Das Kleinste, was er kann^^
Wie ich eben bei JLCPCB sehe, gibt es min. 5 Stück. Was macht der Bastler mit den übrigen 4 Stück?
Heinz A. schrieb: > Was macht der Bastler mit den übrigen 4 Stück? Als Bierdeckel nehmen und sich freuen, dass fünf Stück in China immer noch um eine Größenordnung günstiger sind als die EUR 99,- für eine Eurokarte, die in DE jahrelang als Schnäppchen galten.
an interessierte Nachbauer abgeben. Ansonsten... in die Restekiste.
Ich habe gerade die nächsten Platinen erhalten. Bestellt am 10.3. und heute schon hier, echt sehr nett. EuroPacket DDP, $2 für die Platinen, $10.84 für die Bestückung inklusive den LEDs, $11.82 Versand - da ist die Mehrwertsteuer drin versteckt, $0.50 Paypal Gebühren und -$8 Discount durch einen Coupon, waren $17.16 zusammen. Paypal hat €15,09 abgebucht. Ach ja, sind auch nur 1,2mm dick. Das sind eigentlich jeweils 4 Platinen, beim Bestellen habe ich aber festgestellt, das die mit 8,5mm x 15,5mm nicht gefertigt werden können, JLCPCB nimmt den Auftrag erst ab 20mm x 20mm an. Nach ein wenig probieren habe ich einfach vier Stück im Kreis angeordnet. Die Tooling-Löcher hatte ich auch nicht berücksichtig, zum Glück haben sie einen Platz dafür gefunden und die liegen jetzt auf zwei Schnitt-Kanten. :-) Das Loch kommt über den Platinen-Umriss zustande, in der Übersicht wird die Fläche in der Mitte auch mit dargestellt. Das Ding ist ein Patch für die Platine weiter oben, ursprünglich habe ich Dual-LEDs verwendet und einen Stecker, jetzt bin ich auf Lichtleiter gewechselt. Das kostet zwar ein paar Cent mehr, ist aber erheblich weniger Arbeit und der Deckel lässt sich jetzt einfach so abnehmen. In der nächsten Revision der Platine wird das dann integriert. Die LEDs die ich benutzt habe sind C72043 (grün) und C2286 (rot), die sind übel hell für 0603 und 1k Widerstand an 3,3V. Jetzt muss ich erstmal schauen wie ich so einen Schnipsel da reingefummelt bekomme. :-)
Rudolph R. schrieb: > Schnipsel Also wirklich. Von den Dingern bin ich jetzt schwer begeistert, das hätte dir doch jeder inländische Hersteller als super-sonder-Technologie um die Ohren gehauen. Zeig gerne ein Foto wie die eingebaut werden!
Rudolph R. schrieb: > (...) $11.82 Versand - da ist die Mehrwertsteuer drin versteckt, Hast Du eigentlich irgendeinen Beleg bekommen, dass Mehrwertsteuer bzw Einfuhrumsatzsteuer entrichtet wurde? Üblicherweise steht das ja auf der Rechnung.
Rudolph R. schrieb: > Ich habe gerade die nächsten Platinen erhalten. > > Bestellt am 10.3. und heute schon hier, echt sehr nett. > > EuroPacket DDP, $2 für die Platinen, $10.84 für die Bestückung inklusive > den LEDs, $11.82 Versand - da ist die Mehrwertsteuer drin versteckt, > $0.50 Paypal Gebühren und -$8 Discount durch einen Coupon, waren $17.16 > zusammen. Warum nimmst du bei der Summe nicht einfach Global Direct Line? 15€, das ist Umsatzsteuer- und Zollfrei! Soul E. schrieb: > Rudolph R. schrieb: > >> (...) $11.82 Versand - da ist die Mehrwertsteuer drin versteckt, > > Hast Du eigentlich irgendeinen Beleg bekommen, dass Mehrwertsteuer bzw > Einfuhrumsatzsteuer entrichtet wurde? Üblicherweise steht das ja auf der > Rechnung. Bei mir war da nichts ausgewiesen. Es gibt aber einen Hinweis, dass man sich per Mail melden soll, wenn man da was braucht. Wenn man es im geschäftlichen Verkehr benötigt, fährt man wahrscheinlich mit einer Verzollung durch DHL oder Fedex besser.
Rudolph R. schrieb: > JLCPCB nimmt den Auftrag erst ab 20mm x 20mm an. Ich habe schon kleinere PCBs dort fertigen lassen. (Signalschild für TT-Modelbahn) Aber ohne bestücken. Vielleicht liegt es daran. Schon gut zwei Jahre her, kann auch sein das es sich geändert hat.
Andre schrieb: > Rudolph R. schrieb: >> JLCPCB nimmt den Auftrag erst ab 20mm x 20mm an. > > Ich habe schon kleinere PCBs dort fertigen lassen. (Signalschild für > TT-Modelbahn) > > Aber ohne bestücken. Vielleicht liegt es daran. Ja. Bestücken erst ab 20x20. Sonst geht auch kleiner.
Okay, hier mal ein Satz Fotos dazu, das hat soweit alles funktioniert. Mir ist gerade noch aufgefallen das die Debug-LEDs so hell sind, dass die durch das gedruckte Gehäuse strahlen... Das erste Bild ist wie ich das eigentlich geplant hatte. Um das Platinchen aufzulöten habe ich eine 4pol Stiftleiste durchgesteckt und das 5. VIA mit Lötzinn gefüllt, danach dann die anderen vier. Und zur Sicherheit noch mal die VIAs von der Unterseite aufgefüllt. Um die Lichtleiter habe ich jeweils noch Schrumpfschlauch, das reduziert zum einen den Lichteinfall von der Seite, zum anderen halten die so besser im Gehäuse. Soul E. schrieb: > Hast Du eigentlich irgendeinen Beleg bekommen, dass Mehrwertsteuer bzw > Einfuhrumsatzsteuer entrichtet wurde? Üblicherweise steht das ja auf der > Rechnung. Nein, das wird noch nicht extra ausgewiesen, zum Glück kann mir das egal sein, denn bis hierher ist das alles Hobby. Dom S. schrieb: > Warum nimmst du bei der Summe nicht einfach Global Direct Line? > 15€, das ist Umsatzsteuer- und Zollfrei! Zum einen hätte die Freigrenze ohnehin schon entfallen sollen, das wurde jetzt nur verschoben. Zum anderen ist Zoll dann überhaupt nicht mehr mein Problem, sprich das kann auch nicht im Zoll hängen bleiben. Edit, das ist übrigens das hier: https://github.com/RudolphRiedel/USB_CAN-FD
:
Bearbeitet durch User
Dom S. schrieb: > Andre schrieb: >> Rudolph R. schrieb: >>> JLCPCB nimmt den Auftrag erst ab 20mm x 20mm an. >> > Ja. Bestücken erst ab 20x20. Sonst geht auch kleiner. Tipp: Da JLCPCB das kleinste umhüllende Rechteck parallel zu x/y-Achse als Maßstab nimmt: Wenn es knapp unter den 20x20 mm^2 liegt, die Platine um 45 Grad drehen. Dann sollte sich auch 15x15 mm^2 bestücken lassen - ich habs mit ca. 50x17 mm^2 erfolgreich getestet. (das ist ein Fahrgestell für einen Spur-N-LKW mit integriertem Decoder nach der Idee und dem Schaltplan von www.opencarsystem.de) Viele Grüße, Heiko
oder macht gleich ein kleines Panel mit mousebites, dann hat man auch die Tooling Holes im Rahmen. Wo haben sie denn bei deinem Fahrgestell die Holes platziert?
Dom S. schrieb: > Wo haben sie denn bei deinem Fahrgestell die Holes platziert? Oben rechts in die Massefläche unter die 0.1 und unten links über das linke Loch. Bei der nächsten Version würde ich wohl versuchen, die ohnehin vorgesehenen Löcher als Tooling Holes zu definieren. Klar, ein kleines Panel ist eine gute Alternative, wenn die Stückzahlen noch passen. Ich hatte auch zuerst einfach "Ohren" drangemacht. Da diese Platine auch nur 1mm dick ist, hätte man die auch recht einfach abschneiden können. Viele Grüße, Heiko
Na, die vier Platinen im Kreis anzuordnen war schon okay, ich brauchte ohnehin ein paar mehr von den Dingern. Getrennt habe ich die mit einem Seitenschneider, die zwei Löcher für die Produktion wurden ja freundlicherweise auf meinen Schnittkanten gebohrt und die Platinen sind mit 1,2mm ein wenig flacher.
Sieht wohl so aus, als ob sich JLCPCB Probleme mit dem Zoll eingefangen hat. Jemand ähnliche Probleme gehabt von euch bisher?
Max schrieb: > Sieht wohl so aus, als ob sich JLCPCB Probleme mit dem Zoll eingefangen > hat. > Jemand ähnliche Probleme gehabt von euch bisher? Das passiert beim Europacket häufiger mal. Hatte teilweise eine Woche Verzögerung.
ja, letztes Jahr im Dezember bestellt. Mit euro packet, Vorverzollt. Hing auch wochenlang in Leipsch, mit dem gleichen "uncontrollable clearance delay. Lag wohl an erhöhtem Aufkommen zu xmas. Gab aber kein grunds. Problem mit dem Zoll.
Ich hatte bisher mit Global Direkt Line nie Probleme. Was ist der Vorteil von Euro Paket? Warum wird das genutzt?
Ok danke, ich hatte mich nur etwas gewundert. Habe inzwischen echt viel bei JLCPCB bestellt und mit dem EuroPaket wirklich nie Probleme gehabt. Versand war immer super schnell. ist jetzt das erste mal mit clearance-delay. Sieht aber so aus als ob es der Zoll grad verbockt oder ob JLC etwas falsch versteuert hat im Voraus. Don't know..
Für meine Bestellung vom 8.4.21 bekomme ich keine tracking information. Beim Bestellvorgang war irgendwo ein Kleckerbetrag für anteilige UsSt. angegeben, der taucht aber in der Rechnung nicht explizit auf. Normalerweise funktioniert alles richtig gut, und diese Bestellung ist ja auch noch nicht aus dem Ruder gelaufen. Gerhard
Ich muss gerade erleben, dass JLCPCB anscheinend einen Teil meiner Adresse vergessen hat. Und jetzt kann es angeblich DPD von DE nicht ausliefern, weil z.B. nicht mal die Postleitzahl drauf steht. Ich meine die haben meine Daten irgendwie in eine neue Datenbank transferiert, zumindest das Webinterface dazu ist anderes. Die Postleitzahl ist dort zwar noch immer richtig eingetragen, aber jetzt hab ich diese noch zusätzlich auch in die Address Line 2 eingetragen, damit eine vollständige Shipping Address rauskommt. Also achtet darauf bei Neubestellungen. Unnötig zu erwähnen, dass es früher, also vor der Umstellung bei JLCPCB, immer gestimmt hat und auf den Päckchen die korrekte Adresse drauf war.
Andre schrieb: > Ich hatte bisher mit Global Direkt Line nie Probleme. Was ist der > Vorteil von Euro Paket? Warum wird das genutzt? Global Direcht Line geht nur bis 100 USD. Darüber geht unverzollt nur DHL oder Fedex (recht teuer, weil auch noch handling gebühren dazu kommen) Oder eben Verzollung durch JLC miteuro packet mit moderaten Versandkosten.
:
Bearbeitet durch User
Dom S. schrieb: > Andre schrieb: > >> Ich hatte bisher mit Global Direkt Line nie Probleme. Was ist der >> Vorteil von Euro Paket? Warum wird das genutzt? > > Global Direcht Line geht nur bis 100 USD. > Darüber geht unverzollt nur DHL oder Fedex (recht teuer, weil auch noch > handling gebühren dazu kommen) > Oder eben Verzollung durch JLC miteuro packet mit moderaten > Versandkosten. Ah, ok. Meine Bestellungen liegen eher bei 10-20€. Danke.
Ich habe auch wieder bestellt. Für die Platine haben sie 4 Tage, für den Stencil 2 Tage Produktionszeit angegeben. Jetzt ist die Platine versandt worden, die Schablone noch nicht. Ist das normal?
Richard B. schrieb: > Ich habe auch wieder bestellt. Für die Platine > haben sie 4 Tage, für den Stencil 2 Tage Produktionszeit angegeben. > Jetzt ist die Platine versandt worden, die Schablone noch nicht. > > Ist das normal? Hatte ich so noch nicht. Bei mir wurde immer alles zusammen losgesendet. Aber gut, vielleicht wird es dann in ihrem "EU Center" dann zusammen verpackt.
Andre schrieb: > Ich hatte bisher mit Global Direkt Line nie Probleme. Was ist der > Vorteil von Euro Paket? Warum wird das genutzt? ...neben der Wertgrenze: Es wird (wenn Incoterms DDP) von JLC importiert, d.h. keiner erwartet von mir irgendwelche CE-Erklärungen oder RoHS-Zertifikate. Bei "einzelnen" Platinen, unter Einfuhrabgabengrenze, habe ich das idR auch nicht genutzt, aber bestückt oder viele Platinen hier vom Zollamt abzuholen ist mir zu riskant. Und wenn ich 15-25 Euro "Kapitalbereitstellungsprovision" oder "Verzollservicegebühr" sparen kann, dann tue ich das. Andi B. schrieb: > Ich muss gerade erleben, dass JLCPCB anscheinend einen Teil meiner > Adresse vergessen hat. Und jetzt kann es angeblich DPD von DE nicht > ausliefern, weil z.B. nicht mal die Postleitzahl drauf steht. Hab ich mit Elecrow gehabt. Das Paket liegt wahrscheinlich immer noch im nächsten DHL-Verteilzentrum. DHL konnte mir sagen wo es liegt, sie konnten mir sagen, was auf dem Paket fehlt (nämlich Straße+Hausnummer, stattdessen stand 2x PLZ+Ort drauf) aber sie konnten das nicht korrigieren. Dazu müsste der Versender einen Nachforschungsauftrag stellen, und DHL Asia hat denen erzählt, der Empfänger müsste. Tja, win some, lose some. MfG, Arno
Max schrieb: > Jemand ähnliche Probleme gehabt von euch bisher? ja, meine letzte Bestellung über EuroPacket lag mehr als 10 Tage beim Zoll. https://www.dhl.de/de/privatkunden/dhl-sendungsverfolgung.html?piececode=9760702534 Laut verschiedenen anderen Foren sind lange Wartezeiten beim Zoll aktuell leider normal.
Wieder reingefallen. 4 Lagen mit Schablone & DHL Express. 2 Pakete für Versand vermerkt, noch nicht abgeholt. Seit 3 Tagen...
An der Zollgrenze von 150€ ändert sich doch nichts, lediglich die bisherige Mwst. Freigrenze wird am 1.Juli auf 5€ gesenkt. Ich hab gelesen, dass die Post da 6€ Gebühr fürs abkassieren will. Sobald die auch noch Zoll kassierens solls sogar 26 oder 28€ sein.
Sven B. schrieb: > Max schrieb: >> Jemand ähnliche Probleme gehabt von euch bisher? > > ja, meine letzte Bestellung über EuroPacket lag mehr als 10 Tage beim > Zoll. > https://www.dhl.de/de/privatkunden/dhl-sendungsverfolgung.html?piececode=9760702534 > > Laut verschiedenen anderen Foren sind lange Wartezeiten beim Zoll > aktuell leider normal. Na klingt ja vielversprechend.... Bei uns in der Firma (5k Angestellte am Standort), aktuell durch Corona aber nur ca. 2k funktioniert die Post auch nicht richtig, seitdem in der Firmeninternen Poststation (alleine dort ca 20 Leute) ein Coronafall war. Warte auch schon die ganze Woche Firmenintern auf ein Paket, das eigentlich seit Dienstag da sein sollte..
In 6 Wochen wirds sicher wieder besser. Ich denke, die Überlastung kommt von der unseligen EU-Idee die Einfuhrfreigrenze auf 5€ zu senken. Und das verschärft wird durch den Umstand, dass viele Läden zwangsweise zu sind. Wenn mans eh bestellen muss, es in Deutschland 30€ kostet, in China aber vielleicht nur 10, wo wird mans denn dann wohl bestellen.
Uli S. schrieb: > Wenn mans eh bestellen muss, es in Deutschland 30€ kostet, in China aber > vielleicht nur 10, wo wird mans denn dann wohl bestellen. Dazu kommt dass man oft keine Wahl hat. Viele Dinge kann ich in D einfach nicht bestellen oder der Preisunterschied ist so horrend dass man nicht darüber nachdenken muss. Das Paradebeispiel sind ja die hier behandelten PCBAs. Aber auch andere Dinge wie Kabel, Stecker, manche ICs usw. Da hat man dann nur die Wahl zwischen GB, USA oder China. Deutschland Fehlanzeige.
Max schrieb: > Sieht wohl so aus, als ob sich JLCPCB Probleme mit dem Zoll > eingefangen > hat. > Jemand ähnliche Probleme gehabt von euch bisher? FYI -> Zoll ist nun durch. Hat sich zum Glück nur um ein paar Tage verzögert.
Zu meiner Bestellung vom 8.4. habe ich nichts mehr gehört. Das wurde zwar wie üblich in 2 Tagen gefertigt und dann versandt, aber es gibt keinerlei tracking information. Die angekündigten 8-10 Transporttage wären wohl morgen vorbei. Das tracking von China sollte nichts mit unserem Zoll zu tun haben.
Zu meiner letzten Sendung gab es jetzt auch keine tracking info. Dafür eine Benachrichtigung von DHL, dass die Sendung vom Importeur elektronisch angemeldet sei. Das war letzten Freitag, Lieferung ist angekündigt für Do. Der Zoll hat diesmal wohl recht schnell abgefertigt.
Puh, bei mir war das jetzt ein Rekord (DHL Express). 4 Lagig ENIG mit Schablone in 7-8 Tagen (inkl. WE!).
Meine Platinen vom 8.4. sind vorhin von der Post abgeliefert worden. Absender ist Patac GmbH in Ratingen. Bleibt also halbwegs im Rahmen. Gerhard
:
Bearbeitet durch User
Gerhard H. schrieb: > Absender ist Patac GmbH in Ratingen. ein Zwischenhändler oder was ist das? Hat das irgendwelche Auswirkungen auf die Versandkosten?
Gerhard H. schrieb: > Absender ist Patac GmbH in Ratingen. welche Versandart? Bei mir war bisher bei GlobalDirect Line Yun Express und bei EuroPaket Herr Wu oder Weixing Wu.
Bisher war das bei mir auch immer Mr. Wu. Es kam als DHL-Paket; ursprünglich Europaket.
:
Bearbeitet durch User
Die Firma Patac, Zitat: "Amtsgericht Düsseldorf HRB 78260 26.07.2016: HRB 78260: PATAC GmbH, Düsseldorf, c/o Sonnenberg Services, Sternstr. 67, 40479 Düsseldorf. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 18.05.2016. Geschäftsanschrift: c/o Sonnenberg Services, Sternstr. 67, 40479 Düsseldorf. Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung sowie Einzel- und Großhandel mit Modulen aus Kunststoffen und Metall, CNC Werkzeugmaschinen, sowie der Im- und Export von Waren aller Art, insbesondere von Maschinen und Anlagen sowie Rohstoffen der Modulproduktion, ferner die Erbringung von technischer Beratung sowie Kundenservice zu den vorgenannten Zwecken. Stammkapital: 50.000,00 EUR." Ist offensichtlich ein Importeur für dieses und jenes der nun JLCPCB mit ins Programm genommen hat. Es gibt keine Webseite und auch kein offizielles Telefon, bei Nachfragen über den Verbleib von Sendungen innerhalb Deutschlands muß man den support von JLCPCB kontaktieren. Was alles in allem bei mir immer hervorragend funktioniert hat. Dafür das DHL eine Woche von Düsseldorf bis Braunschweig benötigt können die nix.
ja, aber warum macht man das? sind dann die Versandkosten weiterhin >20Euro?
Die Gesamtkosten waren ca. 20€, inclusive 10 Platinen 100*100 mm und stencil. Den Stencil habe ich auf 13*13 cm reduziert, das senkt die Versandkosten. Importeur mit Programm ist wohl zu hoch gegriffen. Die machen das große Paket auf und liefern die vielen kleinen darinnen gerade wieder bei DHL ein. Die blaue Schachtel war durch nichts gekennzeichnet, die Endver- packung mit der Folie wurde wohl schon in China gemacht.
mark space schrieb: > Sternstr. 67, 40479 Düsseldorf. Hmm..., ein Wohnhaus direkt am marienhospital vis a vis vom Le DOC ;) mark space schrieb: > Ist offensichtlich ein Importeur für dieses und jenes der nun JLCPCB mit > ins Programm genommen hat. Ja, aber schon seit längerem und ziemlich virtuell. Der Geschäftsführer ist IMHO immer noch ein gewisser Weixing Wu und dieser Herr hat sein Domizil nach wie vor irgendwo in China. Die Patac hat nebst anderen einen Briefkasten im Industriegebiet Mettmann, die Adresse wechselt ca. alle halbe Jahre. Das Versandzentrum wird meines Wissens nach über Dienstleistungsunternehmen im Aircom Park Ratingen abgewickelt, Flughafen, Zoll, alles in der Nähe.
So ich hatte am 15.4. eine Ladung PCBA bei JLCPCB bestellt. 3 Unterschiedliche Layouts. Ca 50 Stück. Ca 10 Bauteile pro Platine wurden bestückt. Einige sogar per Handlötung da THT (Steckverbinder). Versand erfolgte am 22.4. Zustellung war heute am 27.04 mit DHL. Natürlich keine weiteren Gebühren. Versandart: Europacket / DDP. Lieferung wie immer top und sehr günstig. Es gibt nichts zu meckern.
:
Bearbeitet durch User
ich hab am 19.04 bestellt, 2x 5 PCB und 1xPCB + SMT Assembly. 70€, Versand per Global direct line. (YUNExpress) am 23.4 war Final Inspection 25.04 hat es der Carrier mitgenommen 28.04 ist es am Flughafen abgehoben 29.04 gelandet und customs cleared. Da die Sendung DHL noch nicht übergeben wurde denke ich dauert es diesmal etwas länger als 14 Tage ich rechne aber Di-Mi mit der Sendung. Habt ihr auch bemerkt, dass der Versand per Global Direct Line deutlih günstiger geworden ist ? Keine 4 USD mehr bei kleinen Bestellungen. Früher hab ich immer "gesammelt" aber man bekommt das 2 USD Special Offer ja nur 1x, somit kosten die zweiten 5Stück dann 4 usd also ist eine separate Bestellung nur noch 1,80 usd teurer... Peanuts.
:
Bearbeitet durch User
Hab per Europaket bestellt und sehe nur das hier seit einigen Tagen (wurden am 29.4. fertig): > Your package will be delivered in 7-10 business days. > Sorry, currently there is no tracking information... :'(
:
Bearbeitet durch User
Den Text hatte ich auch, es kam aber trotzdem halbwegs pünktlich an. (siehe oben) Gerhard
Gerhard H. schrieb: > Den Text hatte ich auch, es kam aber trotzdem halbwegs pünktlich an. > (siehe oben) Am 8.4. fertig, am 22.4. geliefert 🙈 Hat quasi 2 Wochen gedauert - 7-10 business-days kommt dann schon gut hin. Danke für die Info!
Heute hat mir JLC Platinen geliefert, via Europaket. Als Absender steht JLC drauf, kein Herr Wu oder die Patek-Gmbh. Die Hongkonger schickten sie am 28.04. ab und ich war sehr erstaunt, als ich am Fr die Ankuendigung bekam. Kein tagelanges rumliegen irgendwo. Gruesse Gert
Also, das hat wieder mal prima geklappt. Bestellt bei JLCPCB am 23.04. halb in der Nacht, heute Vormittag (06.05.) geliefert. Macht 12 Tage und ein paar Stunden. Lieferung via Europaket. Reinhard
Ergänzung zu Beitrag "Re: Erfahrungen mit Platinen von JLCPCB / EasyEDA" Bestellt am 19.04 (SMT+PCB), geliefert am 04.05 (15 Tage), mit YunExpress Global Direct Line. Kein Zoll, keine Einfuhr-UmSt (ca. 70€). Übergabe an DHL in Bremen GVZ.
Wir hatten 30 Stück (etwa 18€, preiswerter Versandweg) für eine HV-Kaskade bestellt: Beitrag "Re: Bau einer einstellbaren HV-Quelle 100kV/100µA - erste Fragen" Auftrag ging am 27.4. raus. Platinen kamen am 15.5. hier ohne weitere Probleme (Zoll/USt.) an. Sehr gut fand ich die Nachfrage, ob die Platinen wirklich einseitig, ohne Lötstopplack und Beschriftung und die Fräsungen ohne Beschichtung sein sollen. Sehr guter Service - für wohlgemerkt 18€. HV-Anforderungen sind offenbar doch etwas exotischer :-)
:
Bearbeitet durch Moderator
Chris D. schrieb: > Auftrag ging am 27.5. raus. > Platinen kamen am 15.5. hier ohne weitere Probleme (Zoll/USt.) an. Über ein Jahr? o.O
Andre schrieb: > Chris D. schrieb: >> Auftrag ging am 27.5. raus. >> Platinen kamen am 15.5. hier ohne weitere Probleme (Zoll/USt.) an. > > Über ein Jahr? o.O Meine Korrektur war schnell, aber Du warst schneller ;-)
Chris D. schrieb: > Sehr gut fand ich die Nachfrage, ob die Platinen wirklich einseitig, > ohne Lötstopplack und Beschriftung und die Fräsungen ohne Beschichtung > sein sollen. Sehr guter Service - für wohlgemerkt 18€. Jetzt muss ich doch mal nachfragen: > Fraesungen ohne Beschichtung was ist das? Ich sehe da bei mir nur weisses "Zeugs" als Stirnflaeche, also blankes FR4. Danke Gruesse Gert
:
Bearbeitet durch User
Er meint "unplated", also nicht verzinnt. Translation Server Problem halt.
Gert P. schrieb: > Jetzt muss ich doch mal nachfragen: > >> Fraesungen ohne Beschichtung > > was ist das? Ich sehe da bei mir nur weisses "Zeugs" als Stirnflaeche, > also blankes FR4. Ja, ich dachte auch, das wäre klar gewesen, eben wegen Dom S. schrieb: > cut outs sind doch standardmäßig unplated. Zumal das alles auf dem Board.Cuts-Layer angelegt war. Aber sie haben nochmal nachgefragt. Fand ich gut.
Andre schrieb: > Chris D. schrieb: >> Auftrag ging am 27.5. raus. >> Platinen kamen am 15.5. hier ohne weitere Probleme (Zoll/USt.) an. > > Über ein Jahr? o.O Nein, nur knapp ein Jahr.
Aktuell läuft beim JLCPCB folgender Banner durch: There will be custom clearance delay for EU countries due to the shortage of customs staff caused by COVID-19 and Brexit, special cases can last up to 7 days.
Wie immer bestellt, mit Europacket. Fünf Platinen ca. 150x130mm und passender Stencil (zugeschnitten auf 170x150mm, sodass er mit ins Paket passt) dabei. Bisher immer Zufrieden gewesen und der längste Versand hat 14 Tage (nicht Werktage!) gedauert. Dieses Mal auf deutscher Seite nur Ärger: Verschickt am 30.4. Ankunft in Leipzig 2.5. Zoll bearbeitet am 7.5. Transport über Köln nach Düsseldorf Und seit dem 10.5. liegt es in Düsseldorf. Habe mittlerweile zweimal mit dem JLC Support geschrieben und beide Male wurde ich vertröstet und Sie würden Kontakt mit dem "Germany distributor" aufnehmen und sich dann bei mir melden. Bisher keine Antwort.
Jetzt dreht JLCPCP voellig durch:* Am Di frueh bekam ich die Versandmeldung. Heute war es da. Die Kisten fand ich immer klasse, da konnte man die BE zu dem Projekt schoen zusammenfassen. Aber je groesser die Kisten sind (heute 30 x 21 x 5 cm³), um so verbeulter kommen sie an. *Das ist Satire. Natuerlich freue ich mich. Edit: Europaket
:
Bearbeitet durch User
Europacket schrieb: > Dieses Mal auf deutscher Seite nur Ärger: > > Verschickt am 30.4. > Ankunft in Leipzig 2.5. > Zoll bearbeitet am 7.5. > Transport über Köln nach Düsseldorf > Und seit dem 10.5. liegt es in Düsseldorf. > > Habe mittlerweile zweimal mit dem JLC Support geschrieben und beide Male > wurde ich vertröstet und Sie würden Kontakt mit dem "Germany > distributor" aufnehmen und sich dann bei mir melden. Bisher keine > Antwort. Du bist viel zu ungeduldig. JLCPCB kann jedenfalls nichts dafür wenn es beim deutschen Zoll festhängt. Warum auch immer. Manchmal hat man eben Pech gehabt. Da hilft nur warten. Zudem 14 Tage Liegezeit noch gar nichts sind. Da gibts ganz andere Größenordnungen.
Veit D. schrieb: > JLCPCB kann jedenfalls nichts dafür wenn es > beim deutschen Zoll festhängt Gegen die langsame deutsche Bürokratie habe ich da auch nichts einzuwenden. Allerdings liegt es bereits seit dem 10.5. beim deutschen Versender. Und das finde ich nicht in Ordnung und nervt ein wenig.
Hallo, Ich habe eine übergroße 4 Lagen (Grün), ENIG Platine bestellt (mit Stencil). Bezahlung per PayPal und DHL Express DDP (Verzollung macht JLCPCB). Bestellt am 25. Mai, geliefert am 4 Juni (Österreich). Die Produktionszeiten von 7 Tagen fand ich etwas zu lang. Lieferzeit mit DHL, wie immer TOP (ein Feiertag war leider mit im Paket). Da mit DDP bestellt, musste ich eine Bereitstellungsgebühr nicht bezahlen. Die Platine hätte ich 2 Tage früher gebraucht, dennoch finde ich alles zusammen TOP. EDIT: 5 Platinen, 105x150, 4 Lagen, ENIG mit EP Stencil für 118 EUR. LG, Richard
:
Bearbeitet durch User
Hier insgesamt 7 verschiedene Designs von JLC (je 5 Stück, ein kleine 20 St.). 3 davon mit Bestückung in 2 Lieferungen alles unter 14 Tage (incl DDP). Datenvorbereitung jeweils 10-15 Minuten. Für Gerber deren eagle CAM und für die Bestückung die ulps von JLC (Part und Part Position). Keine Nachfragen, ein falsch gedrehtes Teil wurde ohne Nachfragen korrigiert. Fehler: keine. Gesamtkosten ca. 120 Euro, in Old Germany hätte ich grad mal ein oder zwei der Leiterplatten als Einzelstück und unbestückt bekommen.
Richard B. schrieb: > Die Produktionszeiten von 7 Tagen fand ich etwas zu lang. Wie bitte? Sehr viele Hersteller haben ohne Terminzuschlag sogar noch längere Produktionszeiten. > Die Platine hätte ich 2 Tage früher gebraucht, Dann hättest Du eben für den dreißigfachen Preis bei einem europäischen Eildienst bestellen müssen.
Andreas S. schrieb: >> Die Platine hätte ich 2 Tage früher gebraucht, Wird wohl den Fernost Producer wenig interessieren was er wann braucht. > > Dann hättest Du eben für den dreißigfachen Preis bei einem europäischen > Eildienst bestellen müssen. War es ihm vermutlich nicht Wert, sonst hätte er das ja gezahlt.
Andreas S. schrieb: > Wie bitte? Sehr viele Hersteller haben ohne Terminzuschlag > sogar noch längere Produktionszeiten. JLCPCB gibt die Produktionszeiten mit 4 AT selbst an. Ich habe gehofft, sie schaffen es doch. JLCPCB Express Zuschlag ging auch nicht, weil die Platine zu groß war. Mucky F. schrieb: > Wird wohl den Fernost Producer wenig interessieren was er wann braucht. Das war ein Kommentar von mir. Es wird wohl jedem klar sein, das ich Schuld bin (weil ich so spät bestellt habe). Dafür funktioniert alles wie geplant und alle Tests sind OK. Andreas S. schrieb: > Dann hättest Du eben für den dreißigfachen Preis bei > einem europäischen Eildienst bestellen müssen. Aus Fehlern lernt man. Bei mir war das noch nie so knapp, wie vorige Woche.
Richard B. schrieb: > Das war ein Kommentar von mir. und eher unnötig, genau so wie meine Antwort darauf. > Es wird wohl jedem klar sein, > das ich Schuld bin (weil ich so spät bestellt habe). Da hab ich eine Erwartungshaltung rausgelesen und mich gefragt was der noch will. Zustellung per Interkontinentalrakete? ;-) Kann natürlich auch ganz anders gemeint sein, z.B das wir an deinem harten persönlichen Schicksal teilnehmen weil das PCB zu spät kam :breitgrins > Dafür funktioniert alles wie geplant und alle Tests sind OK. Dann war es ja nicht so schlimm.
Bei der Versandart "EuroPaket" mit DDP gibt leider keine Tracking-Info (mehr). Beim letzten mal mit EuroPaket war noch Tracking dabei...
Ich habe heute eine Mail erhalten das Platinen verschickt wurden, EuroPacket DDP. Und das ist das Tracking dazu: 2021-06-08 23:15:00 Clearance processing complete at HONG KONG-HKG 2021-06-08 23:15:00 Processed at HONG KONG-HKG 2021-06-08 21:40:00 Arrived at Sort Facility HONG KONG-HKG 2021-06-08 18:33:15 Customs status updated 2021-06-08 17:25:00 Departed Facility in SHENZHEN-CHN 2021-06-08 17:24:00 Processed at SHENZHEN-CHN 2021-06-08 17:23:00 Arrived at Sort Facility SHENZHEN-CHN 2021-06-08 15:21:00 Shipment picked up
so kenne ich das eigentlich auch. PS: auf nachfrage hat man mir jetzt ein DHL Express (??) Tracking Link geschickt.
:
Bearbeitet durch User
Meine letzte Lieferung von JLCPCB mittels DHL Express (DDP) wurde am Freitagnachmittag um 15:15 Uhr in Fabrik 1 abgeholt und heute um 13:48 Uhr in Kiel zugestellt. Bei der Fertigung gab es aber eine kleine Verzögerung, d.h. deren geschätzte Fertigstellung wurde um ein paar Stunden überschritten. Dennoch wurden die spezifizierte 2-3 Tage Produktionszeit für zwei Designs mit jeweils fünf doppelseitige Leiterplatten eingehalten.
Moin zusammen, dieser Beitrag ist zwar schon etwas älter, aber ich denke er ist nie veraltet oder uninteressant. ;-) Ich möchte einfach mal von meinen gerade gemachten Erfahrungen mit JLPCB berichten. Ich habe letztens 5 Prototypen-Platinen inkl. SMD-Bestückung bestellt. Unter den SMD-Teilen waren auch fünf MAX6817 ICs die mit rund 40 Dollar zu Buche schlugen. Nachdem die Platinen hier ankamen ist gleich beim ersten Test der erste MX6817 abgeraucht. Also genau hingeguckt und siehe da, alle MAX6817 waren um 180° verdreht aufgelötet. Da ich jedoch nicht die Ausstattung habe diese IC zerstörungsfrei von der Platine zu löten um sie zu drehen, würde mich die "Reparatur" der Boards nicht nur die bereits bezahlten 40 Dollar kosten sondern ich muss auch noch neue ICs kaufen (kosten bei Farnell inkl. Vers. rund 34,- Euro). Also habe ich die Boards reklamiert. Obwohl ich definitiv in meinen übermittelten Dateien keinen Fehler habe wollte mich JLPCB mit einem Gutschein über sagenhafte 9 Dollar abspeisen. Nach dem ich dann etwas massiver wurde und nach 'zigfachem hin- und hergeschreibe wurde dieser Betrag auf 27 Dollar erhöht. - Nur was nützt mir ein Gutschein? Bei einem Laden, der für seine Fehler nicht mal einstehen will und dem Kunden nicht mal annähernd den entstandenen Schaden ersetzt, bestelle ich doch sowieso nie wieder. (Was die wahrscheinlich auch wissen und deshalb statt einer Paypal-Erstattung lediglich Gutscheine anbieten) Ich habe denen jetzt noch eine Chance gegeben mich zu besänftigen, wenn die an Ihrem Angebot festhalten mache ich einfach mal einen Fall bei Paypal auf, da die Ware ja nicht funktioniert. :-) Bei Platinen ohne Bestückung mag es mit JLPCB ja funktionieren, aber bei bestückten Boards würde ich die Finger von denen lassen. Viele Grüße Michael
Hallo Michael, das hört sich ja leider nicht so toll an. In der Vorschau war der rote Punkt an der richtigen Stelle? Am Silkscreen ist eine eindeutige Kennzeichnung für Pin1 / das Marking auf dem IC ? Ich hatte bezüglich Orienterung noch keine Probleme - es wurde immer so bestückt wie in der Vorschau. Wenn eine Abweichung vorhanden war, wurde nachgefragt. Ich sehe das aber so - eigentlich sollte JLCPCB dann die PCBs kostenfrei neu machen. Du hast ja mit PayPal gezahlt. Eröffne doch einen Käuferschutzfall bei PayPal. Schildere sehr genau dein Anliegen, bring Beweise (z.B. die SMT Vorschau - auch aus der Order History aufrufbar). Ich habs noch nie gebraucht - aber die 3USD Aufpreis letztens für PayPal war mir das wert.
Dom S. schrieb: > so kenne ich das eigentlich auch. > > PS: > auf nachfrage hat man mir jetzt ein DHL Express (??) Tracking Link > geschickt. Das ist interessant. Der Link den ich bekommen habe war wohl das Sammelpaket von JLCPCB an die PATAC... https://mydhl.express.dhl/de/de/tracking.html#/results?id=6770719502 Mal sehe wie lange die zur Weiterleitung brauchen.
da schau her. Der Herr Wu hat ausgedient... ob es wirklich eine entsprechende GmbH gibt werde ich gleich mal recherchieren... Empfänger des DHL Express Paketes war auf jeden Fall PATAC edit: https://www.northdata.de/Jlcpcb+GmbH,+Krefeld/HRB+18173
:
Bearbeitet durch User
Dom S. schrieb: > ob es wirklich eine entsprechende GmbH gibt werde ich gleich mal > recherchieren... Ja gibt es wirklich: https://google.com/maps/1Swfh499ifJAemKTA
Jetzt ist der Link kaputt... Dann eben so: https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m18!1m12!1m3!1d2493.058844814618!2d6.622373815763403!3d51.328437479606215!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x0%3A0x0!2s9F388JHF%2B9R!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1623386822183!5m2!1sde!2sde
Alle guten Dinge sind drei: https://www.google.de/maps/place/9F388JHF%2B9R (Kann ein Mod die zwei anderen evtl. löschen?)
Ok, das mit der JLCPCB GmbH habt Ihr schon gesehen, ich war gerade etwas überrascht als ich meine Platinen erhalten habe. Ich wollte eigentlich nur was zu dem Tracking schreiben, diesmal musste ich nicht mal mehr nach der zweiten Tracking-Nummer suchen, denn DHL hat mir vier Mails dazu geschickt: Ihre Sendung ist heute am 10.06.2021 von JLCPCB GmbH mit der Sendungsnummer ... an DHL übergeben worden. Ihr Paket ist bald da. Ihr DHL Paket wurde ins Zustellfahrzeug geladen und wird Ihnen heute zwischen 09:40 bis 11:10 Uhr zugestellt. Ihr DHL Paket wird voraussichtlich innerhalb der nächsten 15 Minuten zugestellt. Sehr nett, das DHL Tracking hat sich von unbrauchbar in fast schon zu gut gemausert. :-) 2.6. bestellt, 10 Stück kleine Platinen in blau, heute geliefert. Als Bonus lag noch ein Puzzle in der Schachtel.
Hallo, weiß jemand warum meine DHL-Express Sendung so einen Verlauf nimmt? Köln (inkl. Zollbehandlung) -> Schkeudiz Was für mich erst mal die ganz Falsche Richtung ist. Schkeudiz liegt nicht mal nächerungsweise auf dem Weg von Kölln zu mir nach Stuttgart...
Kommt darauf an wo der DHL Hub liegt. Bei mir laufen DHL Sendungen (Express) aus Hamburg erstmal nach Kassel erst dann Richtung Schleswig Holsten.
so, das war es wohl nun zur Bestellungen bis zu 100USD Einfuhrumsatzsteuerfrei (ja war so, mit Global Direct Line). Global Direct Line ist nun auch mit prepaid tax. Eine technische Frage hätte ich: Bei den Capabiliies heißt es: We don't make rectangle hole/slot,the rectangle hole/slot will be made as round or oval hole/slot by default. Kennt jemand den minimalen Radius der Ecken eines reckteckigen Coutouts (ca. 2.00 x 1.50 mm)
Vier/fünf Zeilen höher, Min Slot Width: 1mm ohne, 0,65mm mit Kupferauflage. Daraus ergibt sich für mich ein Mindestradius von 0,5mm / 0,325mm und genau das hat JLC mir auch schon gefertigt. MfG, Arno
Aber nicht über die "Präzision" erschrecken, das kommt z.B. bei einem Ausschnitt 5,0 x 5,4 mm heraus: Beitrag "Re: KiCad 5.1.9 kleine Unklarheit mit 3D im Footprinteditor" Bild LED_1.jpg Für mich war es OK. Reinhard
Hallo allerseits, ich möchte bald meine (erste) Bestellung bei JLCPCB aufgeben, und bin aktuell ordentlich verwirrt, was die aktuelle EU Einfuhrumsatzsteuer-Thematik betrifft. (Hintergrund: Ich habe bisher diverse Bestellungen bei AliExpress durchgeführt, mich (meist) knapp unterhalb der 22 EUR bewegt und wurde noch nie mit Zoll-Thematiken behelligt, die Sendungen kamen bis auf zwei Verluste stets binnen 2...10 Wochen normal im Briefkasten als Einwurfeinschreiben an. Meine AliExpress-Bestellungen sind für den Moment alle durch, ich warte hier erstmal ab, wie sich das entwickelt mit der elektronischen Eigenanmeldung ab voraussichtlich 1.1.2022) Ich habe ein Konto bei JLCPCB erstellt, ein erstes Projekt hochgeladen, bisserl im Konfigurator herumgeklickt, sieht soweit gut aus. Ich habe die passende FAQ zum Thema EU VAT gefunden: https://support.jlcpcb.com/article/156-eu-vat-e-commerce-rules-adjustments Im Bestellprozess finde ich als zweite Gruppe unter FCA (Duty, customs and GST collected at the time of delivery) - (klingt für mich unattraktiv) die Gruppe DDP (Customs clearance, duty and customs fees handled by JLCPCB.) dort wiederum die eigentlichen Versandarten: - DHL Express Priority (DDP) 3-5 business days This channel is highly recommen3-5 business daysded for customs Taxes & Duties can be pre-paid without extra handling fee.If company users need the tax receipt,please apply for it at the customer center after placing an order. - EuroPacket 8-10 bussiness days This channel is highly recommended for customs Taxes & Duties can be pre-paid without extra handling fee.The English addresses with a house number can ensure smooth delivery - Global Direct Line 10-15 business days We(seller) will help EU tax authorities to collect VAT at the check-out point for the order with an intrinsic value =150EUR according to EU VAT reform. (siehe dazu die verlinkte FAQ: Was ist hier mit VAT will bei colleccted from 2021/6/26 gemeint?) Nun zur eigentlichen Frage/Problem: Welche Variante ist aktuell (also bevor JLCPCB die IOSS Registration erhalten hat und darüber monatlich gesammelt versteuern wird) die für Privatkunden sinnvollste Lösung? Lieferzeit ist mir egal, B2B bin ich nicht (habe somit auch keine Gewerbe-VAT-ID), bleibt also EuroPacket oder Global Direct Line. Sind diese beiden Varianten gleichwertig? Sprich: Ich zahle bei JLCPCB Produktionskosten, Versand und Steuern, und in ca. 2...4 Wochen bekomme ich die Ware per Post ohne weitere Kosten in die Hand gedrückt? Oder gibt es da jetzt seit dem 1.7.21 Fallstricke, und der Postbote hält die Hand auf?
Also, ich habe letztes Wochenende die Gerberdaten hochgeladen und am Freitag hat die Postbotin geklingelt. Das ganze Unterfangen hat 22 Euro + bisschen gekostet. Das waren 10 Platinen 100*130 mm**2. Ja, da war etwas Einfuhrumsatzsteuer dabei weil die gesamte Produktion für Europa in einem Paket über die Grenze geht, und seinen popeligen Anteil bekommt man berechnet und neuerdings auch ausgewiesen. Die Sendung aus China ist am Vormittag bei JLBPCB GmbH in Düsseldorf oder so aufgeschlagen und war am Nachmittag schon wieder bei Inland-DHL. So muss das. Bevor ich meine Super-Duper-Schnell-Privatlieferung mit DHL-Express starte und mich dann 1 Woche mit den Schnarchnasen in Leipzig abgeben muss, nee, das hier ist besser. De facto ein Inlandsgeschäft. Die 4 Euro Umsatzsteuer bekomme ich ehwieso zurück. Und wenn nicht, sch* drauf. Gruß, Gerhard ps. Ich bin "ziemlich" zufrieden. Früher habe ich mal 4-stellig nur für die Photoplots einer Doppeleuropakarte bezahlt, mit doppeltem Preis für nur eine Produktionswoche. Mein Mitleid mit der europäischen Leiterkartenindustrie hält sich in sehr engen Grenzen.
:
Bearbeitet durch User
Gerhard H. schrieb: > Also, ich habe letztes Wochenende die Gerberdaten hochgeladen > und am Freitag hat die Postbotin geklingelt. Europaket? 5 Werktage? Wahnsinn. Unter 14 Tage ging bei mir noch nie was. Meine Bestellug vom Mittwoch ist noch nichtmal fertig produziert - ok ist mit SMT. Ist die Einfurumsatzsteuer so ausgewiesen, dass sie erstattbar ist?
Gerhard H. schrieb: > Bevor ich meine Super-Duper-Schnell-Privatlieferung mit > DHL-Express starte und mich dann 1 Woche mit den Schnarchnasen > in Leipzig abgeben muss, nee, das hier ist besser. Bei meinen letzten Lieferungen war ich ziemlich von DHL Express angepisst. Obwohl ich bei JLCPCB als Versandart DDP gewählt und bezahlt hatte, verlangte DHL Express jeweils eine auch für die Zukunft unwiderrufliche(!) Kostenübernahmeerklärung für jegliche Gebühren, die sie mir im eigenen Ermessen aufdrücken wollen. Ohne solch eine Erklärung bekäme ich einfach nicht mein Paket, auch wenn ja schon alles von JPCPCB bezahlt wurde. Da frage ich mich, ob solch ein Geschäftsgebahren seitens DHL Express nicht schon ziemlich rechtsmissbräuchlich ist und sie dafür hoffentlich eher früher als später ordentlich eins auf den Sack bekommen. Oh, ich vergaß, dass der Aufsichtsratsvorsitzende natürlich mit dem zuständigen Minister oder Staatsanwalt zusammen Golf oder Tennis spielt...
HorstBrömmel schrieb: > Sind diese beiden Varianten gleichwertig? Sprich: Ich zahle bei JLCPCB > Produktionskosten, Versand und Steuern, und in ca. 2...4 Wochen bekomme > ich die Ware per Post ohne weitere Kosten in die Hand gedrückt? > > Oder gibt es da jetzt seit dem 1.7.21 Fallstricke, und der Postbote hält > die Hand auf? Global Direct Line und Euro Paket waren ja sehr ähnlich, beide güstig, eines halt bis max 100$ und als Selbstverzollung (de facto OHNE Umst), bei Euro Prepaid tax. Jetzt zahlst du auch bei Global Direct Line vorher die VAT an JLCPCB. Wie sie das machen? Keine Ahnung. Global Direct Line ist Yun Express. Probiers halt mal aus... Risiko ist ja nicht so hoch.
Bei meiner letzten Bestellung, letzte Woche Samstag, wurde Global Direct Line als DDP angegeben und es wurde neben dem Porto auch VAT angezeigt. In meiner "Order History" wird die VAT jedoch nicht mehr explizit ausgewiesen, sondern ist vom Betrag her in den Versandkosten enthalten. Bisher kamen die Pakete immer irgendwo aus Europa, wo sie von dem chinesischen Spediteur umetikettiert wurden. Insofern bin ich optimistisch dass das auch funktioniert. Wenn mich aber jemand nach ausgewiesener Mehrwertsteuer fragen würde, wäre das mit den vorhandenen Dokumenten schlecht zu belegen.
Habe gestern mal wieder bei JLCPCB bestellt und dabei ist mir aufgefallen, dass man seit neuestem auch Alu-Platinen bestellen kann, und das für den gleichen Preis wie normale FR4-Platinen (also 2$ + Versand + VAT für 10x10cm, bei Abmessungen > 10cm kommt noch eine "Engineering Fee" dazu). Soll wohl ganz gut sein für Power-LEDs die damit besser gekühlt werden können. Hat das schon jemand probiert? Hier sind schon mal ein paar Infos zu den Möglichkeiten/technischen Parametern: https://support.jlcpcb.com/article/157-new-arrival-aluminum-pcb-boards-only-2 Geht leider nur mit einem Layer, also eher für sehr einfache Schaltungen, Hauptanwendung sind wohl wirklich LEDs. Für Leistungselektronik (dicke SMD-Mosfets und so) wäre die bessere Kühlung auch super aber da hat man ziemlich schnell das Problem dass man mit einem Layer nicht sehr weit kommt mit der ganzen Ansteuerung. Eventuell kann man sich da behelfen mit einer zweiten Platine darüber, verbunden entweder mit irgendwelchen SMD Steckverbindern/Stiftleisten oder einfach mit Pogo-Pins. Frontplatten wären auch eine mögliche Anwendung (am besten wahrscheinlich in weiß mit schwarzer Beschriftung). Sonst kriegt man definitiv keine fertig gefräste und beschriftete Alu-Frontplatte für den Preis.
Die Alu-PCBs sind einlagig wohl eher nicht ganz so interessant, aber ggf. ergibt sich mal ein Einsatzfall wo man nur eine gefräste Aluplatte braucht. Evtl mit Lackierung. Was ebenfalls ein neues Feature ist - man kann alle bei LCSC verfügbaren Teile vorbestellen (und bezahlen). Die sind dann in der eigenen Part Lib verfügbar. Je nach Teil gibt es aber Mindestmengen - vom PCA9685 z.B. 20 Stück, was ok ist. Bei einem W25Q128J .. irgendwas, hätte ich 5000 nehmen müssen. Das gibt ganz neue Möglichkeiten! Ich erwarte heute (10.07) mal wieder ein Paket, das ich am 30.06 geordert hatte (incl. SMT) und das am Dienstag 06.07 abgeschickt wurde. Das wäre dann die bisher schnellste Lieferung in meinen rund 20 Bestellungen. EuroPaket. Spannend wir die zeitgleich bestelle Bauteilelieferung von LCSC. Da habe ich die neue Budget-Versandart "RoyalMail & AustrianPost" gewählt. Die hat alleine 5 Tage bis HKG gebraucht. Mal sehen.... Wirklich schade, dass man LCSC und JLCPCB Lieferung nicht (mehr) zusammenfassen kann. Das hätte Potential..
Dom S. schrieb: > Jetzt zahlst du auch bei Global Direct Line vorher die VAT an JLCPCB. > Wie sie das machen? Keine Ahnung. > > Global Direct Line ist Yun Express. > > Probiers halt mal aus... Risiko ist ja nicht so hoch. Das hab ich dann doch auch prompt so gemacht. Hier ein paar Details: - 04.07. bestellt (Versand-Art: DDP / Global Direct Line) - 06.07. fertig produziert - 07.07. Abholung Versand - 10.07. Ankunft Europa - 12.07. Zollfreigabe - 13.07. Sortierzentrum/Umpacken (vermutlich YunExpress Logistics Mörfelden-Walldorf) - 15.07. Übergabe an DHL - 16.07. Übergabe an der Haustür durch Briefträger, keine Nachberechnung, lediglich "Bitteschön, Dankeschön, Schönes Wochenende!" Kosten: Effektiv habe ich 4,12 € für 5 PCBs bezahlt und dabei einen 2 $ Rabattcode für die eigentliche Fertigung genutzt, somit praktisch nur Versand+Steuern bezahlt. Auf der endgültigen Rechnung sind die Steuern nicht extra ausgewiesen, in einem Bestell-Zwischenschritt waren sie jedoch sichtbar. Das ganze hat 12 Kalendertage / 9 Arbeitstage gedauert, ich bin voll zufrieden!
HorstBrömmel schrieb: > Das ganze hat 12 Kalendertage / 9 Arbeitstage gedauert, ich bin voll > zufrieden! Danke dir für deinen ausführlichen Erfahrungsbericht. Dann kann ich beim nächsten Mal beruhigt auch diese Versandart nehmen ☺️
Ich habe gerade mal nachgesehen wo meine letzte Bestellung steckt, eigentlich hätte ich längst eine Nachricht von DHL dazu haben müssen. Verschickt mit EuroPacket und der Luftfrachtcontainer wurde für ein paar Tage in Leipzig aufgehalten.
Ok, jetzt wird alles gut, heute Nachmittag kamen Mails von DHL, morgen sind die Platinen dann wohl hier. Was nur zeigt, man sollte nicht zu einem festen Termin mit den Teilen rechnen, da kann immer was dazwischen kommen. Komischerweise auch immer noch der Zoll.
Bei meiner letzten Bestellung sehen im Stencil die Pads von SMD 0805 Kondensatoren (Kicad) aus wie auf dem Bild, überall so ein kleiner Steg. Hatte das Projekt in einer vorhergehenden Version genauso letztes Jahr fertigen lassen, da sahen die Pads normal aus. In dem Gerber File sieht alles i.O. aus und es handelt sich nur um den Stencil der so komisch aussieht. Und auch nur der von den 0805 Footprints, andere Footprints z.B. von einem µC oder LEDs sehen völlig normal aus. Ist das gewollt? Habe mal einen Case aufgemacht.
:
Bearbeitet durch User
Markus M. schrieb: > Ist das gewollt? Habe mal einen Case aufgemacht. Hast Du Schneiddaten für die Pastenmaske bereitgestellt, oder hat der Lieferant die Maske selber anhand der Padgeometrien erstellt? Die Ausschnitte in der Maske sind (fast) immer etwas kleiner als die Pads selber, damit sich die gewünschte Pastenmenge ergibt. Dazu kann man umlaufend was wegnehmen, oder an der Stelle, wo das Bauteil aufliegt, die oben dargestellte Lücke vorsehen. Wie groß die Ausschnitte letztendlich in Relation zur Padgröße sein müssen hängt von der Schablonendicke (125µ, 150µ, 175µ) und vom Lötprozess ab. Körnigkeit der Lötpaste etc. Wenn Du keine Schneiddaten angeliefert und die dazu passende Schablonendicke spezifiziert hast, dann hat der Lieferant was sinnvolles für Dich angenommen. Das wäre dann Service und kein Fehler.
Soul E. schrieb: > Markus M. schrieb: > >> Ist das gewollt? Habe mal einen Case aufgemacht. > > Hast Du Schneiddaten für die Pastenmaske bereitgestellt, oder hat der > Lieferant die Maske selber anhand der Padgeometrien erstellt? Ich habe die Gerber-Files lt. JLCPCB Anleitung erstellt und für den Top/Button "Paste" Layer die .GTP/.GBP Files (das sollte ja der Stencil sein) aus Kicad mitgeschickt - und in diesen Files sehen die Pads mit Gerbview ganz normal aus. > Wenn Du keine Schneiddaten angeliefert und die dazu passende > Schablonendicke spezifiziert hast, dann hat der Lieferant was sinnvolles > für Dich angenommen. Das wäre dann Service und kein Fehler. Die Schablonendicke kann man (wimre) bei JLCPCB garnicht angeben, nach meiner Messung sind es ca. 120µm.
Markus M. schrieb: > aus wie auf dem Bild, überall so ein kleiner Steg. 1,82 MB für ein unscharfes Bild? Ach komm schon ... Lass doch die Optimierung der Bildgröße wenigstens an oder nutze den Makro-Modus deines Handys. Wahrscheinlich haben die Leute da mehr Ahnung als du und wenn du jetzt dein Bauteil in die Paste drückst, dann funktioniert das im Endeffekt besser. Probiere es jedenfalls ein mal aus bevor du alles in der Luft zerreißen willst.
Markus M. schrieb: > Ich habe die Gerber-Files lt. JLCPCB Anleitung erstellt und für den > Top/Button "Paste" Layer die .GTP/.GBP Files (das sollte ja der Stencil > sein) aus Kicad mitgeschickt - und in diesen Files sehen die Pads mit > Gerbview ganz normal aus. Hättest Du mal die Instruktionen auf der Webseite gelesen. Zitat: "At JLCPCB, the stencil aperture for components(except for diode) larger than or equal with 0805 will be slightly reduced from the pad size like below image to avoid the solder beads. Note: If you don't want to apply this solder beading treatment for your stencil, please make a remark when you place an order." Aus eigener Erfahrung: Das machen die quasi immer. 0805 Pads kriegen den kleinen Haken, richtig große Pads kriegen ein Gitter. Paßt normalerweise für die Fertigung, bislang war immer genug Paste auf den Pads und Lotkugeln gabs quasi nie.
Mike J. schrieb: > Markus M. schrieb: >> aus wie auf dem Bild, überall so ein kleiner Steg. > > 1,82 MB für ein unscharfes Bild? Ach komm schon ... Ohja, stimmt, hätte ich verkleinern / jpegen sollen - sorry, passiert mir zum ersten Mal hier. > Wahrscheinlich haben die Leute da mehr Ahnung als du und wenn du jetzt Was das fertigen von PCBs angeht sicherlich. > besser. Probiere es jedenfalls ein mal aus bevor du alles in der Luft > zerreißen willst. Habe ich JLCPCB oder Dich angegriffen? Mein Beitrag war völlig neutral gehalten, ich habe überhaupt nichts "in der Luft zerrissen", ich habe nur mal vorsichtig angefragt was der Sinn dahinter sein könnte, um es zu verstehen. Es hätte mich halt interessiert, ob das bei anderen Bestellern hier auch schon so automatisch "optimiert" wurde. Entschuldige meine äußerst unhöfliche, unsachliche und aggressive Frage.
Tassilo H. schrieb: > Hättest Du mal die Instruktionen auf der Webseite gelesen. Zitat: > "At JLCPCB, the stencil aperture for components(except for diode) larger > than or equal with 0805 will be slightly reduced from the pad size like > below image to avoid the solder beads. ... > Aus eigener Erfahrung: Das machen die quasi immer. 0805 Pads kriegen den > kleinen Haken, richtig große Pads kriegen ein Gitter. Paßt normalerweise Danke, dann hat sich meine Anfrage ja erledigt. War eben bei der letzten Bestellung der annähernd gleichen PCB Ende 2020 nicht so, daher wunderte ich mich.
Hatte ich auch mal bei JLC - scheinen die willkürlich zu machen, wie sie wollen, weil im Gerber war das so nicht. Hab dann meine Schablonen einfach woanders bestellt und dort war es dann immer so wie in den Gerbern.
Markus M. schrieb: > Bei meiner letzten Bestellung sehen im Stencil die Pads von SMD 0805 > Kondensatoren (Kicad) aus wie auf dem Bild, überall so ein kleiner Steg. Ist mehr der weniger normal. JLC bearbeitet deine Pastendaten im Nachgang nochmal. Das Gerber, das sie verwenden kannst du dann auch selbst runterladen und ggf. gegenchecken. Der Steg, den du siehst, ist Absicht, damit sich Bauteile ohne "Wulstbildung" in die Paste drücken lassen und auch die Zinnmenge etwas optimaler ist. Neben diesen Stegen an den größeren SMD-Pads, macht JLC unter anderem auch teilweise Optimierungen an größeren Ausschnitten und teilen große Rechtecke in bspw. 4 kleinere. da vermute ich, dass sie versuchen die maximale Größe der ausgeschnittennen Stücke klein zu halten, weil die ja irgendwie abgesaugt werden müssen. Alles in allem habe ich da ganz gute Erfahrungen gemacht und lasse sie meist machen. Die wissen das, denke ich, besser als ich :)
Habe einen Teil der besagten PCBs mittlerweile per Hand (Paste + Heißluft) bestückt, alles i.O., die minimal weniger Paste ist tatsächlich gut, an anderen Stellen (Micro-USB Buchse) war eher zuviel Paste drauf, so dass ich nacharbeiten muss (Brückenbildung).
Markus M. schrieb: > die minimal weniger Paste ist tatsächlich gut, Bei solchen Dingen kann man den Bestückern durchaus glauben, insbesondere wenn sie einen so großen Durchsatz verschiedenster Baugruppen haben wie z.B. JLCPCB. Insbesondere bei großflächigen Pad überschätzt man leicht völlig die Menge des benötigten Lotes. Einige Halbleiterhersteller, z.B. TI, geben auch Empfehlungen zur Pastenreduktion bei Kühlpads. Ansonsten hängen Anpassungen der Pastenschablone auch stark vom Bestücker ab. Einige geben z.B. bei "normalen Pads" eine Flächenreduktion von 20% vor, andere wollen lieber das ganze in 1:1 haben. Letzteres ist insbesondere dann der Fall, wenn keine Pastenschablone, sondern ein Pastendispenser mit variabler Tröpchendichte bzw. -volumen eingesetzt wird.
Hallo, Hat jemand PCBs mit 0,2/0,4 VIAs fertigen lassen? Wie viel kostet die Bestückung? Auf der Webseite steht bis 50 pcs FREE. Freundliche Grüße,
Richard B. schrieb: > Hallo, > > Hat jemand PCBs mit 0,2/0,4 VIAs fertigen lassen? > > Wie viel kostet die Bestückung? > Auf der Webseite steht bis 50 pcs FREE. > > Freundliche Grüße, Du kannst einfach deine Daten hochladen und das wird alles Online kalkuliert. Inklusive Bestückung. Alles andere bringt nichts.
Das wird nichts, die haben ja kaum etwas lagernd. Wie sieht es mit 0,2/0,4 VIAs aus?
Habe bisher 3x bei JLCPCB bestellt, und die Bestellungen sind organisatorisch immer nach dem gleichen Schema abgelaufen. Hier der Verlauf der letzten Bestellung (alle Zeiten: MEZ): Freitag 17.12./19:16 Uhr: Ich lade das Gerber-File hoch Der automatisierte Prozess beginnt. "Data Preparation, etc." Die Angabe von JLCPCB ist 1-2 Business Days, das es dauern wird. Samstag 18.12./15:33 Uhr: die Produktion beginnt mit "drilling". Man kann alle Arbeitsschritte nachverfolgen / alle einzelnen Schritte sind im Produktionsstatus angegeben. Sonntag 19.12./23:57 Uhr: die Produktion ist abgeschlossen. Montag 20.12.: Es beginnt die Vorverzollung. Das Paket wird fotografiert, ein Foto des Paketes steht im Konto bereit. Am Montag abend / Dienstag früh geht es in den DHL-Express Flieger Dienstag 21.12./16:31 Uhr: Ankunft in Köln finaler Verzollungsprozess Mittwoch 22.12./11:48 Uhr: Zustellung bei JLCPCB DE Vereinzelung der Sammellieferung durch JLCPCB DE Mittwoch 22.12./15:30 Uhr: Übergabe des vereinzelten Pakets an DHL Deutsche Post Donnerstag 23.12./ 09:35 Uhr: Ankunft im Exportzentrum Regensburg Weiterleitung nach AT Donnerstag 23.12./17:31 Uhr: Ankunft des Paketes in AT; Übernahme durch die österreichische Post Freitag 24.12./07:54 Uhr: Benachrichtigung, das Paket in der lokalen Postfiliale (nähe Wien) zur Abholung bereit liegt. (24.12. -> Home Office. Ich habe es von der Firma ins Heimatdorf umleiten lassen und am Freitag um 10:15 in Ruhe vom lokalen Postamt abgeholt) Inhalt: 5 Platinen, 124mm x 73mm, 2-seitig, HASL-LeadFree Versandart: Europaket Kosten: Boards: EUR 3,55 Surface Finish: EUR 1,06 (Aufschlag für bleifrei) Engineering Fee: EUR 3,55 (da eine Seitenlänge > 100mm) Summe für 5 Platinen: EUR 8,16 Versand: EUR 7,02 Service Fee: EUR 0,10 (wofür auch immer genau) Umsatzsteuer 20%: EUR 2,95 Gesamtsumme: EUR 18,23 Fazit: Dort laufen die Maschinen 24/7 durch, also auch am Wochenende, 5 Platinen mit 124x73mm fürs Hobby, physisch in Empfang genommen am 5. Werktag nach der Bestellung (würde ich in DE wohnen, wäre es wohl am 4. Werktag nach Bestellung gewesen), aus umweltgründen bleifrei, korrekt versteuert, um 18 Euro alles zusammen. Ich habe gar nicht das Volumen und die Kenntnisse, um andere Fertiger da nach und nach "durchzuprobieren", und ja, wahrscheinlich hatte ich zum dritten mal jetzt "Glück" mit den Laufzeiten (die anderen beiden Lieferungen waren ähnlich schnell, die Laufzeiten die es gab entsprechen jeweils den Mindestangaben von JLCPCB: 1-2 Tage Produktion, 2 Tage Paket von CN ins EU-Distribution Center, und 2 Tage (bis 48h) ist die übliche Laufzeit eines Paketes von DE nach AT bei gewerblichen Versendern.) Alles in allem wüsste ich nicht, wie es für den Hobbyisten da großartig "besser" oder "schneller" ginge oder was da jetzt so stark steigerungsfähig noch wäre, immer unter Berücksichtigung was das ganze kostet. Frohe Weihnachten!
> Versand: EUR 7,02
Was hast du denn für einen Versand gewählt?
Ich habe ganz aktuell mächtige $40.63 nach Deutschland bezahlt (DHL
Express Economy). Kam aber auch recht zügig an, wobei es Rückfragen von
DHL zwecks Verzollung gab.
Ich habe EuroPaket gewählt. Wenn du DHL Express Economy gewählt hast, wird ein einzelnes Paket von CN direkt zu dir gesendet. Das wird schon die schnellste Variante sein, Rückfragen von DHL (Zoll, ...) können eben direkt zu dir kommen. Wenn du EuroPaket wählst, schickt JLCPCB eine Sammellieferung vieler einzelner Pakete (einzelne Pakete bereits in CN fix fertig vorbereitet und adressiert für den Versand an den Kunden ab DE) in deren "EU Distribution Center" nach Krefeld / DE. Derzeit schicken sie mit DHL Express von CN nach DE, aber genaugenommen bleibt das denen überlassen mit welchem Carrier. Dort wird die Sammellieferung dann auseinandergenommen, und die einzelnen Pakete an einen deutschen Carrier zum Weitertransport in die europäischen Länder übergeben. Nach DE und auch AT ist das Deutsche Post DHL, vermutlich auch in die weiteren Länder in der EU. Ich denke das "Europaket" haben die sich gut überlegt und der Prozess scheint sehr effizient aufgesetzt zu sein.
Hallo, 5 Platinen 17x10cm inkl. beiseitigen Stencil auf einem Blech am 19.12. mit Europaket bei JLCPCB bestellt. Am 23.12. ging es in den Versand und heute am 28.12. per normaler Post erhalten. Also wie immer völlig Problemlos. Wenn es 2 Wochen länger gedauert hätte wäre mir das auch egal gewesen. Der Spass kostete 43,97 €uronen. € 7,28 ... Stencil € 14,45 ... Platinen € 15,22 ... Versand € 0,21 ... Service/Handling € 6,81 ... 19% Steuern Enthalten als Luxus ist noch das entfernen der Fertigungsnummer auf den Platinen und Papierlagen zwischen den Platinen.
:
Bearbeitet durch User
am schlimmsten find ich, wie ihr so routet.. hrhr. geht ihr die milch holen auch auf solchen wegen? grid gibts. usw usf..
JLC, bestellt am 3.1. Bin ja mal gespannt, ob sich das schnell und einfach klären lässt
Tim . schrieb: > Sebastian R. schrieb: >> JLC, bestellt am 3.1. > > war wohl kein europaket, oder? Doch, war es tatsächlich
Sebastian R. schrieb: > Doch, war es tatsächlich Warum kannst Du das induviduelle Tracking dann sehen? Normalerweise gibt es die Tracking-ID doch erst, nachdem das Sammelpaket durch den Zoll ist?
Tim . schrieb: > Warum kannst Du das induviduelle Tracking dann sehen? Normalerweise gibt > es die Tracking-ID doch erst, nachdem das Sammelpaket durch den Zoll > ist? Wenn ich das wüsste... Ich hoffe jetzt irgendwie, dass ich kein Schreiben von DHL bekomme, ich solle doch bitte für die Express-Abwicklung 35€ blechen. Ich mein, den Fehler haben wir alle mal gemacht, aber ich hab ja explizit "EuroPacket" ausgewählt...
Zur Tracking ID: Die kann man weiterhin rausbekommen, wenn man die Netzwerknachrichten im Webbrowser mitliest. Dazu (zumindest im Firefox, Chrome sollte sehr ähnlich funktionieren): - Bestellliste bei JLC öffnen - F12 drücken (Entwicklertools öffnen) - Im neu geöffneten Fenster den Netzwerk Tab wählen - Jetzt in der Webseite auf "Shipment Tracking" klicken Dann sollte im Netzwerktab ein neuer Eintrag mit "getTrackingContent" auftauchen. Den anklicken und dann auf die "Response" wechseln. Da steht dann in der Antwort unteranderem "deliverExpressNo" (DHL Express) und "investmentCityExpressNo" (DHL) drin. Etwas kompliziert, aber das braucht man ja pro Bestellung auch nur einmal.
1 | "errorMessage":null, |
2 | "jlcFreightMode":"jlc_express_de", |
3 | "deliverExpressNo":"222978xxxx", |
4 | "investmentCityExpressNo":"", |
5 | "countryName":"GERMANY", |
6 | "packageNum":1 |
Also wurde es dann doch DHL Express? Geil. Wenn DHL jetzt wirklich Geld von mir haben will, dann werd ich wohl mal eine Mail an JLC schreiben.
Hallo, ich glaube nicht das JLCPCB selbst die Option ändert. Das ist ja ein automatisierter Prozess. Bist du vielleicht im Bestellprozess mehrfach zurück und wieder vorgesprungen? Dabei gehen gewählte Einstellungen verloren. Guck mal in deine Bestellung was ausgewählt wurde.
Sirsydom schrieb: > Im Screenshot steht doch Euro Packet ! Eben deshalb bin ich verwundert. Und gleichermaßen gespannt, was nun passieren wird.
Die DHL Express Nummer da ist die DHL Express Sendung von JLCPCB aus China nach Düsseldorf. Irgendwann sollte dann auch im Feld "investmentCityExpressNo" die inländische DHL Nummer (Düsseldorf zu dir) auftauchen.
Ich hatte gestern Abend auch eine negative Erfahrung... mein IC der bei JLCPCB unschlagbar günstig ist und ich schon hunderte bestücken hab lassen ging rapide runter... die letzten 300 wollte ich mir reservieren. 1000 USD aber es hieß refund in progress. Paypal zeigte keine Zahlung. Also nochmal geordert, die 300 waren noch in stock. (ich dachte, irgendwas hätte sich da verstrubbelt). Wieder ging nichts, aber dann kamen zwei Mails von Paypal... jeweils knapp 1000 USD. Der Chat konnte mir nicht recht helfen, weil die Technik noch schläft. Heute morgen... 0 in stock, und eine Mail das meine Preorders leider nicht durchgingen. Der Refund "can take some days" :( Ich bin angepisst.
Ntldr -. schrieb: > Die DHL Express Nummer da ist die DHL Express Sendung von JLCPCB > aus > China nach Düsseldorf. Irgendwann sollte dann auch im Feld > "investmentCityExpressNo" die inländische DHL Nummer (Düsseldorf zu dir) > auftauchen. Das bestätigt ja auch der Tracking-Screenshot von DHL-Express - das ist eine Sendung von Shenzen nach Düsseldorf, also vermutlich zur JLCPCB GmbH. Oder wohnst du, Sebastian, auch in Düsseldorf? Ich würde mir da noch keine Sorgen machen - die Meldung "Clearance Delay" und "Customs Status Updated" (auf der JLCPCB-Seite) kommen häufiger, irgendwann schaffen DHL Express und JLCPCB es dann auch, den Zoll zu überzeugen (meine Interpretation) und die Sendung bis Düsseldorf zu bekommen. Dauert mal einen Tag, mal eine Woche. Danke für die Tipps, wie man mehr Details für das Tracking herausfindet. MfG, Arno
Arno schrieb: > Das bestätigt ja auch der Tracking-Screenshot von DHL-Express - das ist > eine Sendung von Shenzen nach Düsseldorf, also vermutlich zur JLCPCB > GmbH. Oder wohnst du, Sebastian, auch in Düsseldorf? Eher Hannover. Das Paket ist jetzt auch von Leipzig nach Köln und von dort aus jetzt weiter. Also mittlerweile bin ich mir auch sicher, dass das die Trackingnummer für das Paket von China nach DE ist und nicht das Paket, das dann letzlich bei mir vor der Tür landen wird. Dann müsste das Ganze ja jetzt in den nächsten Tagen bei JLC Deutschland zerlegt und weitergeschickt werden
Also mal wieder eine völlig unnötige Aufregung über den Versand. Je mehr Sendungsdaten man bekommt umso verrückter machen sich manche Leute. Das beobachte ich mit allen was Daten erzeugt.
Veit D. schrieb: > Also mal wieder eine völlig unnötige Aufregung über den Versand. Gut, in meiner Definition gibt es einen Unterschied zwischen "Aufregung" und "Verwunderung", ich kann mich aber natürlich auch täuschen. Und irgendeiner muss ja der erste sein, der eine Frage stellt, jetzt weiß der nächste immerhin, dass er sich keine Sorgen machen muss - Falls wir dem Ganzen noch etwas Positives abgewinnen wollen.
:
Bearbeitet durch User
Wie ich gerade auf der LCSC-Webseite gesehen habe, wurde der Transport mit DHL vorübergehend ausgesetzt, siehe Screenshot. Ich gehe davon aus, dass JLCPCB davon auch eher früher als später betroffen sein wird.
Veit D. schrieb: > Also mal wieder eine völlig unnötige Aufregung über den Versand. Je mehr > Sendungsdaten man bekommt umso verrückter machen sich manche Leute. Das > beobachte ich mit allen was Daten erzeugt. Gerüchtehalber ist dass der Grund warum Autos nicht mehr die echte Kühlwassertemperatur anzeigen.
@ Sebastian: Sorry, okay dann Verwunderung. ;-) @ Cyblord: habe ich auch schon gehört, es ist der Spagat zwischen ausreichender Information und maximaler Verwirrung. Dafür sehe ich meine Öltemperatur mitgehen. Ist sowieso wichtiger für den Turbo. :-) --- Offtopic Ende ---
Also eine Sache die wir in diesem Thread bisher gelernt haben ist doch das alle Sendungen die "aus Gründen" über Leipzig laufen verzögert werden. Das ist doch jetzt schon seit Jahren so. Meine letzte Sendung lief über Köln, also der "Container", alles gut. Ansonsten, das Chinesische Neujahr beginnt dieses Jahr am 1.Februar.
Hallo, ich weiß nicht, ob das jetzt eine Selbstverständlichkeit ist, vielleicht mal ein kurzer Hinweis. Gerade habe ich ein paar Sätze Platinen bestellt und bin ab der 2. Platine nicht weiter gekommen. 1. PCB hochladen: Xxxxx.zip - OK 2. PCB hochladen: Xxxxx_Zubehör_1.zip - keine Reaktion 3. PCB hochladen: Xxxxx_Zubehör_2.zip - keine Reaktion Xxxxx_Zubehoer_1.zip ging dann. Merke: die mögen keine Umlaute in Dateinamen. Reinhard
Reinhard R. schrieb: > Merke: die mögen keine Umlaute in Dateinamen. Sowas macht man auch nicht. Grundsätzlich nicht.
Hi, ich hatte schon viel mit JLCPCB zu tun und die Lieferrungen waren immer Pünktlich da, aber dieses mal scheint der Zoll da Quer zu Schießen Auszug aus der Sendungsverfolgung: 2022-01-20 07:35:00 Unkontrollierbare Freigabeverzögerung JLCPCB erledigt die Zollabfertigung, keine Sorge bei der Zollabfertigung. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an support@jlcpcb.com . 2022-01-20 02:45:08 Genehmigungsverzögerung 2022-01-20 00:54:47 Zollstatus aktualisiert 2022-01-19 02:41:11 Genehmigungsverzögerung 18.01.2022 20:09:46 Zollstatus aktualisiert 2022-01-17 20:47:34 Genehmigungsverzögerung 2022-01-17 11:24:57 Zollstatus aktualisiert 2022-01-16 16:34:00 Unkontrollierbare Freigabeverzögerung JLCPCB erledigt die Zollabfertigung, keine Sorge bei der Zollabfertigung. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an support@jlcpcb.com . 2022-01-16 16:33:00 Genehmigungsverzögerung 2022-01-16 14:53:00 Zur Verzollung bearbeitet in LEIPZIG-DEU 2022-01-16 14:25:00 Angekommen im Sortierzentrum LEIPZIG-DEU 2022-01-16 05:36:12 Zollstatus aktualisiert Deutsche Bürokratie tztztz. Gebühren sind doch schon alle Erledigt. Denken die ich will was Bauen was nicht Koscha ist. BOOOM*gg Ansonsten noch keine Schlechten Erfahrungen gemacht mit JLC oder auch PCBway
Ingo S. schrieb: > Auszug aus der Sendungsverfolgung: Wegen sowas machst du dir in die Hosen ? Kauf dir halt ein paar (chinesische) Windeln dann geht das schon :-) Keine Sorge die Dinger kommen schon! - was sagen die freundlichen Chat Damen dazu?
bei mir läuft das EuroPacket gut durch... auch über Leipsch...
Ingo S. schrieb: > Deutsche Bürokratie tztztz. Gebühren sind doch schon alle Erledigt. > Denken die ich will was Bauen was nicht Koscha ist. BOOOM*gg Wahrscheinlich wird durch den Zoll stichprobenartig kontrolliert, was in den Paketen enthalten ist. Und das kann eben auch bedeuten, dass der Zollbeamte zwar erkennt, dass es sich um "irgendetwas mit Elektronik" handelt, aber nicht im Detail prüfen kann, was es genau ist und ob es durch die in der Zollerklärung angegebenen Produkte handelt. Folglich muss er dann erst einmal einen sachverständigen Kollegen hinzuziehen, der sich dummerweise gerade in Quarantäne oder Isolation befindet. Vielleicht hat auch einfach irgendein Witzbold sich den Scherz erlaubt, seine Leiterplatte mit "Sprengkopfsteuerung", "Bombe" o.ä. bedrucken zu lassen. Und wenn das bei einer Stichprobe auffällt, werden erst einmal Experten zum Thema Kriegswaffenkontrollrecht hinzugezogen. Es ist hierbei völlig unerheblich, ob es sich wirklich um solch eine Vorrichtung handelt. Natürlich würde jeder schlaue Terrorist seine Elektronik niemals so beschriften. Vor einiger Zeit hatte ich auch mal eine Plauderei mit meiner Kundenberaterin meiner Bank. Sie erzählte, dass die Banken ja neuerdings verpflichtet sind, die als Verwendungszweck angegebenen Texte auf Schlüsselwörter zu untersuchen. Wenn dort z.B. "Rauschgift", "Bombe", "Sexuelle Gefälligkeit" o.ä. auftaucht, wird die Zahlung automatisch gestoppt, und der Sachbearbeiter darf erst einmal einen Bericht für die Strafverfolgungsbehörden schreiben. Das ganze bindet bei der Bank, der Polizei, dem Verfassungsschutz usw. etliche Personenstunden bis -tage an Arbeitszeit. Und dabei weiß jeder der Beteiligten, dass damit natürlich keine einzige Straftat aufgeklärt werden wird, aber trotzdem muss in jedem Einzelfall das volle Programm durchgezogen werden. Meine Bank stellt dann dem Witzbold den entsprechenden Aufwand in Rechnung und kündigt die Geschäftsbeziehung. Ansonsten geriete sie selbst in den Verdacht, das Organisierte Verbrechen zu unterstützen.
Andreas S. schrieb: > verpflichtet sind, die als Verwendungszweck angegebenen Texte auf > Schlüsselwörter zu untersuchen. Wenn dort z.B. "Rauschgift", "Bombe", > "Sexuelle Gefälligkeit" o.ä. auftaucht, wird die Zahlung automatisch > gestoppt, und der Sachbearbeiter darf erst einmal einen Bericht für die Schwank aus meiner Jugend... Vor 25 Jahren hat mir meine Freundin mal 100 Mark für was weiß ich ausgelegt und ich hab das zurücküberwiesen... Scherzkeks wie ich war mit "für sexuelle Gefälligkeiten" tituliert.. alles lustig, bis die Mutter der Freundin (heute Schwiegermutter) den Kontoauszug fand.. hauahauahaua... die Sparkasse hat das damals nicht interessiert. k.A. ob die Überweisungsträger da schon maschinell verarbeitet wurden? Wahrscheinlich schon.
"für waffenfähiges Plutionium" als Verwendungszweck sorgt tatsächlich für Rückfragen. Da kannte ich mal jemanden, der so seinen Reisekostenanteil für den Skiurlaub gekennzeichnet hatte. Da rief dann tatsächlich der Sachbearbeiter von der Bank an, es wäre ihm ja peinlich und er wüsste dass das nur ein Spaß wäre, aber er sei verpflichtet gewesen, dies der Staatsanwaltschaft zu melden. Von der kam dann ein paar Monate später ein Brief bzgl der Einstellung des Verfahrens. Kein Wunder, dass die keine Zeit mehr für Onlinebetrug haben...
Dom S. schrieb: > die Sparkasse hat das damals nicht interessiert. Warum sollte sich die Sparkasse für den Verwendungszweck "sexuelle Gefälligkeiten" interessieren? Wäre doch legal auch wenn es wahr wäre. Aber ich schreibe seit Jahren exakt den gleichen Text in jede Strafzettelüberweisung bis heute. Gab noch nie irgendeine Reaktion. Sehr schade.
:
Bearbeitet durch User
Dom S. schrieb: > die Sparkasse hat das damals nicht interessiert. k.A. ob die > Überweisungsträger da schon maschinell verarbeitet wurden? > Wahrscheinlich schon. Problematisch ist die Angelegenheit erst seit der Einführung des neuen Geldwäschegsetzes am 01.01.2020. https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/geldwaeschegesetz-meldepflicht-und-ueberweisungsspaesse Ganz so locker wie in dem o.a. Artikel dargestellt ist die Sache wohl nicht für die Banken. Seit August 2021 wurde das ganze wohl noch einmal deutlich verschärft, d.h. man muss für Bareinzahlungen sogar schriftliche Belege für die Herkunft des Geldes mitliefern. Wer also brav sein Geld im großen Sparschwein oder unter dem Kopfkissen über längere Zeit angespart hat und nun nichtsahnend einzahlen will, steht schon mit einem Fuß im Knast. Und es gibt nicht wenige ältere Leute, die riesige Summen zuhause "versteckt" halten.
Cyblord -. schrieb: > Warum sollte sich die Sparkasse für den Verwendungszweck "sexuelle > Gefälligkeiten" interessieren? Wäre doch legal auch wenn es wahr wäre. Dahinter könnte man nicht versteuerte Prostitution vermuten.
Andreas S. schrieb: > Cyblord -. schrieb: >> Warum sollte sich die Sparkasse für den Verwendungszweck "sexuelle >> Gefälligkeiten" interessieren? Wäre doch legal auch wenn es wahr wäre. > > Dahinter könnte man nicht versteuerte Prostitution vermuten. Aber hinter jeder Überweisung könnte man ein nicht versteuertes Geschäft vermuten.
Cyblord -. schrieb: > Aber hinter jeder Überweisung könnte man ein nicht versteuertes Geschäft > vermuten. Exakt. Deswegen sind die ganzen neuen Regelungen ziemlicher Unsinn. Das passiert eben, wenn irgendwelche drittklassigen Politikdarstellerhilfspraktikantenaushilfen Gesetztexte schreiben.
Ist ja schön und gut, aber redet im µC-Chat weiter oder im OffTopic Bereich. Hier stehen die Platinen-Erfahrungen im Vordergrund.
Beitrag #6950870 wurde vom Autor gelöscht.
11 Tage von Bestellung mit SMT bis zur Lieferung an der Haustür per EuroPaket. Neuer Rekord... vor allem der Versand war diesmal sehr schnell, die Fertigung sogar langsamer als üblich.
Seit Neujahr scheint es wieder schneller zu gehen. Aber die Qualität hat leider gelitten: Lötstopplack hält sehr schlecht und einige Printe haben Flecken. Auch Staub vom Fräsen sind diesmal erstmals gesichtet worden. Gruss Chregu
Hat jemand in den letzten 48h erfolgreich mit PayPal gezahlt? Ich schaffe es nicht meine Bestellung zu bezahlen, im PayPal Checkout werden mit nach dem Login keine meiner üblichen, eingerichteten Zahlungsarten angeboten (Kreitkarte, Bankkonto).
Dom S. schrieb: > Ich schaffe es nicht meine Bestellung zu bezahlen, im PayPal Checkout > werden mit nach dem Login keine meiner üblichen, eingerichteten > Zahlungsarten angeboten (Kreitkarte, Bankkonto). Bevor man mit sowas im Forum postet, sollte man "intern" die Sache mal abchecken: Kreditkarten Nummer abgelaufen ? Genügend Asche auf dem Konto? Hat die Gatting es beim letzten Fummel-Shopping übertrieben und eine Sperrung verusacht ? ;-) .
Silky schrieb: > Bevor man mit sowas im Forum postet, sollte man "intern" die Sache mal > abchecken: Kreditkarten Nummer abgelaufen ? Genügend Asche auf dem > Konto? Hat die Gatting es beim letzten Fummel-Shopping übertrieben und > eine Sperrung verusacht ? ;-) und warum unterstellst du mir, dass ich das nicht bereits gemacht habe?! Ich bin ja nicht blöd... Weiterhin: Hättest du aufmerksam gelesen, müsste dir klar sein dass es nicht an den von dir genannten Gründen liegen kann, denn ich hab 3 Kreditkarten in meinem PayPal Account UND ein Bankkonto, keine dieser 4 Zahlungsarten wird mir angeboten. Und die Limits sind bei weitem nicht ausgereizt bzw. ist mehr als Genug Guthaben drauf.. Es wirkt auf mich als wäre ich irgendwie nicht in "meinem" PayPal-Account... es gibt ja bei PayPal auch die Möglichkeit ohne Konto über PayPal mit Kreditkarte zu zahlen z.B... Gerade noch etwas probiert: Statt mit meinem PayPal haben wir es mal mit dem PayPal meiner Frau ausprobiert: auch hier wird keine der eingerichteten Zahlungsarten angezeigt. => Daher meine Einschätzung: es liegt irgendwie an PayPal oder die Art und Weise wie JLCPCB zu PayPal weiterleitet. Und daher die Frage an die community, ob jemand erfolgreich in letzter Zeit mit PP gezahlt hat.
Und warum diskutiert man hier in diesem Thread über einen privaten Bezahldienstleister, welcher sich im Gegensatz zu Kreditkartenfirmen und Banken, an keinerlei der üblichen Bankengesetze hält? Geh doch mit deinen Paypal Problemen zu eBay nach Amerika und beschwere dich dort!
weil hier eine breite Nutzerbasis versammelt ist? Wir diskutieren hier doch auch über DHL, DHL Express, den Zoll? Warum dann nicht PayPal in direktem Zusammenhang mit JLCPCB? Oder wolltest nur du deine Abneigung gegen PayPal kund tun? Warum gehst du damit nicht in irgendeine Schwurbler/Aluhutgruppe auf Telegram? PS: das direkte Bezahlen mit Visa Kreditkarte bei JLCPCB ist dank nicht unterstütztem Visa Secure für mich auch nicht möglich.
Dom S. schrieb: > Warum gehst > du damit nicht in irgendeine Schwurbler/Aluhutgruppe auf Telegram? Mal dumm gefragt - was sind das für Leute - wäre das nicht auch etwas für mich als einfacher Lötknecht ? :-)
Apropos Paypal: Bei meinen letzten Bestellungen bei JLCPCB sind mir doch erhebliche Unterschiede zwischen dem Rechnungsbetrag der JLCPCB GmbH(*) und der Abrechnung von Paypal aufgefallen. Zunächst hatte ich JLCPCB im Verdacht, da noch irgendwelche Kosten zu verstecken. Allerdings überprüfte ich dann mal den Dollarkurs, den Paypal für die Abrechnung verwendet, und war entsetzt, da er doch deutlich schlechter war als ansonsten üblich. Bei einer Bestellung, die ich bei JLCPCB tätigte und auf Grund eines Fehlers gleich wieder stornierte, wendete Paypal auch zwei verschiedene Dollarkurse an; natürlich war der für die Erstattung verwendete dann der "bessere", d.h. der Erstattungsbetrag war dann ca. 5 Euro geringer als der für die Belastung. Zu (*): JLCPCB GmbH in Krefeld für Lieferungen mittels Europacket, JLCPCB Shenzhen für Lieferungen mittels DHL Express.
Ich verstehe eh nicht weshalb unsere Banken nicht schon längst etwas gemacht haben was ähnlich wie PayPal ist. Sind sie einfach nur unfähig, zu dumm oder möchten sie kein Geld verdienen? Ich dachte unsere Unternehmen hier sind solche tollen Global-Player, spielen im internationalen Markt mit und sind Fans der Globalisierung. Wenn der doofe Kunde plötzlich in der Lage ist einfach die Produkte selbst zu beziehen als über einen Zwischenhändler, dann ist die Globalisierung nicht mehr so interessant?
Mike J. schrieb: > Ich verstehe eh nicht weshalb unsere Banken nicht schon längst etwas > gemacht haben was ähnlich wie PayPal ist. Sind sie einfach nur unfähig, > zu dumm oder möchten sie kein Geld verdienen? Konzernbeamten und Besitzstandwahrer, die immer noch daran glauben, man könne "die gute alte Zeit" einfach einfrieren. Aber wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit.
Andreas S. schrieb: > Allerdings überprüfte ich dann mal den Dollarkurs, den Paypal für die > Abrechnung verwendet, und war entsetzt, da er doch deutlich schlechter > war als ansonsten üblich. das ist richtig, der PayPal Kurs USD-EUR liegt deutlich schlechter als z.B. der VISA-Kurs. Deshalb zahle ich idR über PayPal mit Creditkarte, welche dann mit USD belastet wird. Selbst mit üblichen 1,5-2% Auslandseinsatzentgelt fährt man damit günstiger. Wenn man nun noch eine VISA-Karte mit 0% Auslandseinsatzentgelt hat, dann fährt man damit deutlich besser ! Andreas S. schrieb: > Bei einer Bestellung, die ich bei JLCPCB > tätigte und auf Grund eines Fehlers gleich wieder stornierte, wendete > Paypal auch zwei verschiedene Dollarkurse an; natürlich war der für die > Erstattung verwendete dann der "bessere", d.h. der Erstattungsbetrag war > dann ca. 5 Euro geringer als der für die Belastung. Ich hatte das auch die Tage, ich wollte Bauteile für knapp 2000USD in meine Parts-Lib schieben und das ging dann leider daneben. Aber bezahlte hatte ich schon. Die Buchung ging am nächsten Tag zurück,waren aber fast 15€ weniger. Aber nur in EUR nicht in USD. Nach einer Odysee durch PayPal und Bank-Hotlines hab ich es dann selbst herausgefunden. Die Währungskonversion bei VISA macht nicht die Bank sondern direkt VISA. Dafür gibts feste Kurse für jeden Tag, und zwar einen Geld und einen Briefkurs... (Kauf- und Verkauf von Dollar). Normalerweise macht das nicht so viel aus, aber die beiden Kurse haben KEINE feste Spreizung und bei mir kam es gerade ganz blöd raus... https://misc.firstdata.eu/CurrencyCalculator/fremdwaehrungskurse/ Again what learned. PS: ich konnte immer noch nicht bezahlen. Der JLCPCB Support ist nun besetzt und verwies mich an PayPal. Die kommen erst um 9:00 ans Telefon. Mal schauen.
ich konnte mein Zahlproblem etwas eingrenzen, nach zig Telefonaten mit Bank, PayPal, und JLCPCB chat. - PayPal sagt, da passt alles bei mir, er versteht nicht warum es nicht geht, es könnte höchstens sein dass der Empfänger keine VISA-Karten über PayPal aktzeptiert - Bank sagt mit meiner VISA ist alles gut Durch viel herumprobieren bei JLCPCB habe ich herausgefunden, dass: wenn die zahlung an "JLCPCB" geht, kann ich meine VISA-Karten in PayPal benutzen wenn die zahlung an "JLCPCB GmbH" geht, kann ich meine VISA-Karten in PayPal NICHT benutzen (Bankeinzug mit horrenden Wechselgebühren geht, Kurs 1,08 statt 1,13) ob die PayPal Zahlung an "JLCPCB" oder "JLCPCB GmbH" geht, entscheidet sich über die Versandart: wähle ich EuroPacket, gehts an die GmbH. Bei meiner Bestellung von vor 3 Wochen ging die Zahlung trotz EuroPacket an "JLCPCB". Es scheint hier wurde was geändert. Als Alternative könnte man ja noch auf den Gedanken kommen direkt mit VISA zu bezahlen. Das funktioniert mit meiner VISA aber nur bei Kleinbeträgen, bei größeren Summen kommt eine Fehlermeldung. Meine Bank (DKB) sagt dazu, die Transaktion wurde auf eine unsichere Weise angefragt, die nicht aktzeptiert wird. Evtl. unterstützt der Shop kein VISA Secure. JLCPCB dagt dazu "frag deine Bank" :( Gibt es dazu hier Erfahrungen? VISA Secure bei JLCPCB ?
Normale VISA Bezahlung (ohne Zwischenschaltung von PayPal) & Europacket, hat bis vor kurzem funktioniert. Dom S. schrieb: > Das funktioniert mit meiner VISA aber nur bei > Kleinbeträgen, Ich weiß aber nicht, was bei dir unter "Kleinbeträge" fällt. 89€ waren kein Problem.
Andi B. schrieb: > Ich weiß aber nicht, was bei dir unter "Kleinbeträge" fällt. 89€ waren > kein Problem. Ich weiß nur: bei 6 USD hat es funktioniert, bei 800 USD nicht. Wo die Grenze bei mir ist, weiß ich nicht.. Aber hilft mir auch nicht viel, aufsplitten ist nicht wirklich eine Option. Hattest du bei den 89€ eine VISA Secure abfrage oder ging das einfach "durch" nach Eingabe der Daten bei JLCPCB im Checkout ?
Hallo,
wenn ich das so lese überkommt mich langsam das Gefühl das bei deiner
Kreditkarte ein Limit gesetzt ist.
> Wo die Grenze bei mir ist, weiß ich nicht.
Das ist aber entscheidend und das Limit sollte man kennen. Unlimited
gibts nicht.
Da gibt es die verschiedensten Varianten die man alle individuell
verändern kann. Wenn ich du wäre würde ich nochmal mit der Bank reden.
Was bei vielen auch möglich ist, wenn man das Limit nicht laufend ändern
möchte, man "lädt" die Karte vorher auf, also man überweist einen Betrag
auf sein Kreditkartenkonto. Dann kann das voll abgebucht werden, weil
die Karte dann nicht in "Kredit" geht sondern Guthaben abgebucht wird.
Wie gesagt, rede nochmal mit deiner Bank der Karte.
:
Bearbeitet durch User
Veit D. schrieb: > Was bei vielen auch möglich ist, wenn man das Limit nicht laufend ändern > möchte, man "lädt" die Karte vorher auf, also man überweist einen Betrag > auf sein Kreditkartenkonto. Dann kann das voll abgebucht werden, weil > die Karte dann nicht in "Kredit" geht sondern Guthaben abgebucht wird. > Wie gesagt, rede nochmal mit deiner Bank der Karte. Pre-Paid Kreditkarten sind immer gerne genommen für Jugendliche, Personen unter Betreuung, Hartzer, Pleitegeier und Kriminelle. Ein normaler Mensch will und braucht so eine Krücke nicht.
Veit D. schrieb: > wenn ich das so lese überkommt mich langsam das Gefühl das bei deiner > Kreditkarte ein Limit gesetzt ist. >> Wo die Grenze bei mir ist, weiß ich nicht. > Das ist aber entscheidend und das Limit sollte man kennen. Unlimited > gibts nicht. Du hast mich falsch verstanden. Es ist nicht das "Kartenlimit" dass ich nicht kenne sondern der Betrag, aber dem es nicht mehr geht. Der liegt irgendwo zwischen 6,01 USD und 799,99 USD. Wahrscheinlich weil ab Summe X irgendeine Sicherheit greift die der Shop nicht unterstützt (vermute: VISA Secure). Veit D. schrieb: > Da gibt es die verschiedensten Varianten die man alle individuell > verändern kann. Wenn ich du wäre würde ich nochmal mit der Bank reden. > Was bei vielen auch möglich ist, wenn man das Limit nicht laufend ändern > möchte, man "lädt" die Karte vorher auf, also man überweist einen Betrag > auf sein Kreditkartenkonto. Dann kann das voll abgebucht werden, weil > die Karte dann nicht in "Kredit" geht sondern Guthaben abgebucht wird. > Wie gesagt, rede nochmal mit deiner Bank der Karte. Mein Limit kenne ich. Ich habe Guthaben auf der Karte, dass den Zahlbetrag deutlich übersteigt. Ich HABE mit der Bank bereits gesprochen, die mir bestätigt hat dass eine Zahlung von 800 USD kein Problem ist. Das Problem liegt bei der direkten Zahlung per VISA an der "Transaktionsart" wie der Shop das bei VISA anfordert (Aussage der Bank).
Dom S. schrieb: > Das Problem liegt bei der direkten Zahlung per VISA an der > "Transaktionsart" wie der Shop das bei VISA anfordert (Aussage der > Bank). Klingt nach Ausrede. Der Shop wird die ganz normale API von irgendeinem Zahlungsdienstleister verwenden, der bestimmt zig tausende Transaktionen täglich abwickelt. Das würde dann bei allen nicht gehen. Das glaube ich nicht. Ich vermute eher PEBKAC.
Cyblord -. schrieb: > Pre-Paid Kreditkarten sind immer gerne genommen für Jugendliche, > Personen unter Betreuung, Hartzer, Pleitegeier und Kriminelle. > > Ein normaler Mensch will und braucht so eine Krücke nicht. Auch die "ganz normale" VISA Creditcard der DKB kann man zusätzlich zum persönlichen Limit jederzeit ganz einfach im Onlinebanking mit zusätzlichem Guthaben vom Giokonto aufladen. Ich finde das praktisch, denn dann kann man sein Limit niedrig halten (Sicherheit!!) und bei Bedarf trotzdem große Zahlungen ausführen.
Cyblord -. schrieb: > Dom S. schrieb: >> Das Problem liegt bei der direkten Zahlung per VISA an der >> "Transaktionsart" wie der Shop das bei VISA anfordert (Aussage der >> Bank). > > Klingt nach Ausrede. > > Der Shop wird die ganz normale API von irgendeinem Zahlungsdienstleister > verwenden, der bestimmt zig tausende Transaktionen täglich abwickelt. > Das würde dann bei allen nicht gehen. Das glaube ich nicht. > Ich vermute eher PEBKAC. ach? wessen chair? meiner?
Dom S. schrieb: > ach? wessen chair? meiner? Ja denke schon. Falls JLCPCB nicht generelles Zahlungsproblem hat.
Cyblord -. schrieb: > Pre-Paid Kreditkarten sind immer gerne genommen für Jugendliche, > Personen unter Betreuung, Hartzer, Pleitegeier und Kriminelle. > > Ein normaler Mensch will und braucht so eine Krücke nicht. Für Unternehmen, die sporadisch größere Materialeinkäufe per Kreditkarte bezahlen müssen, ist es eine sehr praktische Angelegenheit, vorher Geld auf das Kreditkartenkonto einzuzahlen und trotzdem das Risiko gering zu halten.
Falls jemand Zeit und Muße hat und helfen will würde es mich freuen wenn jemand aus Deutschland eine Testbestellung macht: - Irgendwas bestellen, zB PCBs für 2 USD - Versand EuroPacket - Bezahlung mit einem PayPal-Konto in dem eine VISA-Karte eingerichtet ist => wird beim PayPal Checkout die VISA-Karte als Zahlungsmittel angeboten? Die Bestellung kann dann ganz unten bei PayPal abgebrochen werden und die Bestellung bei JLCPCB über die order history auch storniert werden. Hab ich heute schon 10x gemacht -.- Dann wüsste ich ob ich wirlich zu dämlich bin wie der Netzgraf vermutet...
:
Bearbeitet durch User
Dom S. schrieb: > => wird beim PayPal Checkout die VISA-Karte als Zahlungsmittel > angeboten? Dieser Punkt macht mich schon eine Weile beim mitlesen stutzig. Kann der Verkäufer wirklich die Zahlungsarten festlegen die PayPal akzeptiert? Und warum eigentlich? Sein Zahlungsdienstleister ist und bleibt in jedem Fall PayPal. Egal wie PayPal an das Geld der Kunden gelangt. Ich habe eine recht lange Liste von Zahlungsarten hinterlegt, darunter eine VISA, eine MasterCard und diverse Konten. Dazu natürlich noch Guthaben bei PayPal selbst. Bisher konnte ich immer und überall völlig frei entscheiden wie PayPal das Geld einzieht. Die Liste war nie eingeschränkt. Bei keinem Laden. Ich fände das auch ungewöhnlich, da PayPal z.B. auch Kauf auf Raten anbietet. Auch davon sollte ein Verkäufer nichts mitbekommen. Und es müsste dann häufig vorkommen dass die einzige hinterlegte Zahlungsmöglichkeit nicht geht, weil ausgeschlossen. Manche haben nur eine VISA oder nur eine MasterCard. Wäre eines davon ausgeschlossen, wäre die Zahlung dann nicht möglich. Wäre auch für den Laden doof, dies zu tun. Vor allem: Warum? Welchen Hintergrund sollte das haben? PayPal verlangt Gebühren, unabhängig von der Zahlungsart. PayPal haftet ggü. dem Verkäufer für den Zahlbetrag, unabhängig von der Zahlungsart.
:
Bearbeitet durch User
Cyblord -. schrieb: > Dieser Punkt macht mich schon eine Weile beim mitlesen stutzig. Kann der > Verkäufer wirklich die Zahlungsarten festlegen die PayPal akzeptiert? so sagt man es mir der PayPal Support Hotline. Der MA war bemüht und aus meiner Sicht kompetent. Cyblord -. schrieb: > Und warum eigentlich? Sein Zahlungsdienstleister ist und bleibt in jedem > Fall PayPal. Egal wie PayPal an das Geld der Kunden gelangt. > Ich habe eine recht lange Liste von Zahlungsarten hinterlegt, darunter > eine VISA, eine MasterCard und diverse Konten. > Dazu natürlich noch Guthaben bei PayPal selbst. > > Bisher konnte ich immer und überall völlig frei entscheiden wie PayPal > das Geld einzieht. Die Liste war nie eingeschränkt. Bei keinem Laden. > > Ich fände das auch ungewöhnlich, da PayPal z.B. auch Kauf auf Raten > anbietet. Auch davon sollte ein Verkäufer nichts mitbekommen. > > Und es müsste dann häufig vorkommen dass die einzige hinterlegte > Zahlungsmöglichkeit nicht geht, weil ausgeschlossen. Manche haben nur > eine VISA oder nur eine MasterCard. Wäre eines davon ausgeschlossen, > wäre die Zahlung dann nicht möglich. > > Wäre auch für den Laden doof, dies zu tun. Vor allem: Warum? Welchen > Hintergrund sollte das haben? > PayPal verlangt Gebühren, unabhängig von der Zahlungsart. > PayPal haftet ggü. dem Verkäufer für den Zahlbetrag, unabhängig von der > Zahlungsart. Bist du sicher dass es für den Verkäufer auch bei Großkunden, internationalen Zahlungen etc pp. keinen Unterschied macht, nirgends? Ich nicht... Warum es JLCPCB so gemacht hat? Ich vermute eine Fehlkonfiguration bei der Einführung von "JLCPCB GmbH" in den letzten 2 Wochen. Als Beweis zeige ich zwei Screenshots vom PayPal Checkout. Eine Bestellug ist mit EuroPacket, eine mit DHL Express (selbst vertsteuern).
Dom S. schrieb: > Bist du sicher dass es für den Verkäufer auch bei Großkunden, > internationalen Zahlungen etc pp. keinen Unterschied macht, nirgends? > Ich nicht... Es würde den Sinn von PayPal ad absurdum führen. > Warum es JLCPCB so gemacht hat? Ich vermute eine Fehlkonfiguration bei > der Einführung von "JLCPCB GmbH" in den letzten 2 Wochen. Eventuell ein noch nicht vollständig aktiviertes Konto, wenn die GmbH noch so neu ist?
:
Bearbeitet durch User
Cyblord -. schrieb: > Veit D. schrieb: >> Was bei vielen auch möglich ist, wenn man das Limit nicht laufend ändern >> möchte, man "lädt" die Karte vorher auf, also man überweist einen Betrag >> auf sein Kreditkartenkonto. Dann kann das voll abgebucht werden, weil >> die Karte dann nicht in "Kredit" geht sondern Guthaben abgebucht wird. >> Wie gesagt, rede nochmal mit deiner Bank der Karte. > > Pre-Paid Kreditkarten sind immer gerne genommen für Jugendliche, > Personen unter Betreuung, Hartzer, Pleitegeier und Kriminelle. > > Ein normaler Mensch will und braucht so eine Krücke nicht. Das hat absolut nichts mit Prepaid Kreditkarten zu tun auch wenn es vielleicht danach aussieht. Bei Prepaid Kreditkarten gibts nämlich kein Kredit sondern nur Guthaben. Wenn bei einer echten Kreditkarte das Limit meinetwegen bei 1000,- Euro liegt und ich lade 2000,- drauf, kann ich für 3000,- irgendwas bezahlen. Der andere Weg wäre man lässt das Limit erhöhen. Ist mit Prepaid alles nicht möglich.
@ Dom: Mal eine andere Frage. Warum bezahlst du nicht direkt mit Visa? Warum der Umweg über PayPal auf Visa? Macht keinen Sinn.
Veit D. schrieb: > Mal eine andere Frage. Warum bezahlst du nicht direkt mit Visa? Warum > der Umweg über PayPal auf Visa? 1) früher war es mir suspect einem chinesischen Händler meine Kreditkartendaten zu geben 2) ich wähne mich mit dem PayPal Käuferschutz (wahrscheinlich fälschlicherweise) in Sicherheit aber geht ja auch nicht !!! Dom S. schrieb: > Als Alternative könnte man ja noch auf den Gedanken kommen direkt mit > VISA zu bezahlen. Das funktioniert mit meiner VISA aber nur bei > Kleinbeträgen, bei größeren Summen kommt eine Fehlermeldung. Meine Bank > (DKB) sagt dazu, die Transaktion wurde auf eine unsichere Weise > angefragt, die nicht aktzeptiert wird. > Evtl. unterstützt der Shop kein VISA Secure. > JLCPCB dagt dazu "frag deine Bank" :(
Auch wenn ich dein Problem nicht nachvollziehen kann, wenn Visa direkt nicht geht und Visa über PayPal nicht geht, dann nimm PayPal mit deinem Girokonto. Das sollte immer funktionieren.
Veit D. schrieb: > dann nimm PayPal mit deinem Girokonto. Das sollte immer funktionieren. richtig. Kostet aber rund 40€ ! weil der PayPal USD-EUR Wechselkurs so grottig schlecht ist. Das Problem ist bei JLCPCB in Klärung, ich hoffe dass die das in ein paar Tagen auf die Ketten kriegen. Ansonsten werde ich wohl auf Fedex oder DHL Express umsteigen, dass ist dann in Summe günstiger.
Hallo, was hat Fedex oder DHL mit der Zahlungsabwicklung bei der Bestellung zu tun? Entweder es gibt ein generelles Problem mit der Bezahlung oder nicht.
Is aber so. Warum steht weiter oben. kurz: je nach Versandart kaufst du entweder bei JLCPCB China oder JLCPCB Deutschland
LCSC scheint wieder mit DHL zu versenden. Es gab in Shenzhen wohl einige COVID-Lockdowns, die die Logistik behindert haben. Mein letztes PCB mit Bestückung hat auch mehr als eine Woche für die Fertigung benötigt.
Hallo, gerade heute wieder eine Sendung erhalten, bin wie immer zufrieden, ging sehr schnell (finde ich). - Geordert: 15.01.2022 - Geliefert: 26.01.2022 - Lieferung: Europaket - Bezahlung: Paypal / Bankeinzug, keine KK Aliexpress liefert z.Z. auch recht schnell, die letzten 2 Bestellungen kamen innerhalb von 11 bzw. 12 Tagen hier an. Reinhard
Reinhard R. schrieb: > - Bezahlung: Paypal / Bankeinzug, keine KK Hierzu hätte ich eine Rückfrage: Welche Währung hast du bei JLCPCB eingestellt? Ich stellte fest, egal ob man EUR oder USD auswählt, in beiden Fällen wird an PayPal ein USD-Betrag übermittelt. Wenn man den dann per Bankeinzug begleichen will wird es auch viel mehr als JLCPCB einem vorher angezeigt hat. Ist das bei euch auch so? Zum alten Thema: ich habe weiterhin Kontakt zum JLCPCB Support. Sie arbeiten an dem Problem, haben aber wohl keine schnelle Lösung, außer mit PayPal Bankeinzug zu bestellen oder NICHT EuroPacket zu wählen. Die Zahlung direkt scheiter an der fehlenden Unterstützung für Visa 3D-Secure (ebenfalls vom JLCPCB support bestätigt). Beides hängt wohl irgendwie damit zusammen dass die Zahlung an die deutsche Tochter gehen wenn per EuroPacket bestellt wird. Jetzt ist leider EuroPacket so ein günstiger und super Service, dass man ungern darauf verzichtet. Mit PayPal Bankeinzug und USD-EUR Konversion über PayPal ist es aber leider ein wirklich teurer Spaß. Eine halbwegs günstige Alternative wäre DHL Express mit selbst Zoll zahlen. Damit aber DHL Express nicht extra Kohle nimmt, muss man sich dort registireren, und braucht auch eine EORI.. das hab ich mal auf den Weg gebracht. Seufz. es war mal so einfach.
Habe am Freitag bestellt und am Sonntag war du Produktion eigentlich schon fast fertigt aber seit dem geht es nicht mehr weiter. Die haben wohl schon früher ihre Ferien begonnen.
Sigma schrieb: > Habe am Freitag bestellt und am Sonntag war du Produktion eigentlich > schon fast fertigt aber seit dem geht es nicht mehr weiter. Die haben > wohl schon früher ihre Ferien begonnen. Sieht bei mir ähnlich aus, habe gerade mit dem Support gechattet und es liegt tatsächlich daran: after checking,I am sorry for that but it's delayed for order Yxx,due to there are many order recently according to the CNY,I have pushed it for your order,it should be able to be shipped out before holiday,sorry for that
Dom S. schrieb: > Hierzu hätte ich eine Rückfrage: Welche Währung hast du bei JLCPCB > eingestellt? Euro > Ich stellte fest, egal ob man EUR oder USD auswählt, in beiden Fällen > wird an PayPal ein USD-Betrag übermittelt. > Wenn man den dann per Bankeinzug begleichen will wird es auch viel mehr > als JLCPCB einem vorher angezeigt hat. > Ist das bei euch auch so? Ja, aufgund deiner Bemerkung habe ich das mal genau gecheckt, das ist genau wie du es beschreibst. JLCPCB zeigt den Preis in der Währung an, die ich eingestellt habe, ich kann dort auf $ umstellen, dann wird der selbe Preis wie Paypal ihn bezahlt, angezeigt. Paypal zeigt Preise von JLCPCB grundsätzlich in $ an (bei mir). Meine Vermutung: JLCPCB rechnet in $ ab, egal was ich dort einstelle. JLCPCB und Paypal haben unterschiedliche Umrechnungsfaktoren $ --> €, das würde die unterschiedlichen €-Beträge erklären. Als Beispiel mal meine letzten 3 Bestellungen: - JLCPCB PAYPAL SPK abgebucht - 34,86€ 39,79$ 36,36€ - 33,32€ 37,73$ 34,96€ - 11,90€ 13,43$ 12,49€ Dom S. schrieb: > Jetzt ist leider EuroPacket so ein günstiger und super Service, dass man > ungern darauf verzichtet. Mit PayPal Bankeinzug und USD-EUR Konversion > über PayPal ist es aber leider ein wirklich teurer Spaß. Ja, ich find diesen Service auch sehr gut, man hat auch den Zoll vom Hals und bisher waren die Lieferzeiten auch echt gut. Reinhard
Bei meinem letzten Bestückungsauftrag hatte ich interessanterweise Probleme mit gekippten Bauteilen (0603 LEDs). Sehr merkwürdig, ich frage mich, was da los ist. Wenn es ein Problem mit dem Layout wäre, würde ich nicht erwarten, dass alle Bauteile in einer Vorzugsrichtung kippen.
Es erscheint mir ziemlich viel Zinn an den Pads zu sein. Wurde die Platine bewegt als das alles noch flüssig war? Ich habe eine merkwürdige Paketnachverfolgung. Schon alles in Läiptsch und dann wieder in Hong Kong ??? Wenn's jetzt hierbleibt, dann dann wär's ja noch OK.
:
Bearbeitet durch User
Gerhard H. schrieb: > Es erscheint mir ziemlich viel Zinn an den Pads zu sein. > Wurde die Platine bewegt als das alles noch flüssig war? Das würde zumindest die Vorzugsrichtung erklären. Meine Pads sind eigentlich i.O. Anscheinend habe ich einen etwas kleineren Abstand als der Footprint in EasyEDA, aber das kann es eigentlich nicht sein.
Maxe schrieb: > Bei allen Bestückungen gleich? ein paar sind auch in die andere Richtung gekippt. Muss wohl mal bei JLCPCB anfragen, ob die wissen, was da los ist.
Maxe schrieb: > Ist das evtl. eine Aluplatine? Nein, aber ich habe auf beiden Seiten fast durchgängig Kupfer (Groundplane). Die thermische Masse des PCB könnte dadurch etwas höher sein.
Tim . schrieb: > Bei meinem letzten Bestückungsauftrag hatte ich interessanterweise > Probleme mit gekippten Bauteilen (0603 LEDs). da würde ich mal einen Quality complaint machen... Gerhard H. schrieb: > Ich habe eine merkwürdige Paketnachverfolgung. Schon alles > in Läiptsch und dann wieder in Hong Kong ?? das war sicher ein Fehler im Tracking System... so schnell nach HK und wieder retour? ne...
Wenn, dann dürfte das Linke PAD Paar verziehen. Abstand vergrößern hilft und hat mit dem Bestücker nichts zu tun. Hast du die Stencil Höhe angegeben?
Für die Jungs aus AT Build Time: 4 days Base Material: FR-4 Layers: 4 Dimension: 233.5 mm* 220 mm PCB Qty: 5 Different Design: 1 Delivery Fomat: Single PCB PCB Thickness: 1.6 Impedance: no JLC7628 PCB Color: Blue Silkscreen: White Surface Finish: HASL(with lead) Deburring/Edge rounding: No Outer Copper Weight: 1 Inner Copper Weight: 0.5 Gold Fingers: No Flying Probe Test: Fully Test Castellated Holes: no Remove Order Number: No Min hole size/diameter:0.2/0.45mm↑ 4-Wire Kelvin Test:No Material Type:FR4-Standard Tg 130-140C Paper between PCBs:No Appearance Quality:IPC Class 2 Standard Confirm Production file:Yes Subtotal:EUR €56.48 Shipping:EUR €29.33 Discount:-EUR €6.12 Paypal fee:EUR €0.44 Grand Total:EUR €80.12 plus 18€ Bearbeitungsgebühr und 20% Einfuhrumsatzsteuer (10,15) *Summe € 104,12 Laufzeit - mal sehen 14 Tage?!* für knapp 0,3m² Platinen schon ein Hammer Preis! vergleichspreise in Europa lagen zwischen 500 und 1900€ mit ähnlichen Lieferzeiten 2-3Wochen!
Eine interessante Änderung gab es bei meiner Bestellung von gestern: Nach der Zahlung mit Kreditkarte wurde von der JLCPCB GmbH in Euro abgebucht, statt wie sonst durch die Chinesen direkt in US$. Offenbar auch zum echten USD<->EUR Kurs, ohne Zusatzgebühren, wie man es sonst z.B. von Aliexpress oder Paypal kennt.
Ntldr -. schrieb: > Nach der Zahlung mit Kreditkarte wurde von der JLCPCB GmbH in Euro > abgebucht sehr interessant, Danke für die Info! Direkt mit Kreditkarte - mit oder ohne VISA-Secure abfrage? Unter oder über 30 Euro?
Direkt mit meiner ING Visa ohne besondere Abfrage. Waren knapp über 50€.
Richard B. schrieb: > Wenn, dann dürfte das Linke PAD Paar verziehen. > Abstand vergrößern hilft und hat mit dem Bestücker nichts zu tun. Wenn die Pads wirklich so angebunden sind wie auf dem Bild, dann würde ich erwarten, dass das Bauteil nach rechts kippt. Die Anbindung sollte schon symmetrisch sein.
Tim . schrieb: > Meine Pads sind eigentlich i.O. Anscheinend habe ich einen etwas > kleineren Abstand als der Footprint in EasyEDA, aber das kann es > eigentlich nicht sein. Nein, Dein Footprint ist eben nicht in Ordnung. Oder entspricht er exakt den Angaben des LED-Herstellers, die im Datenblatt oder eine separaten Dokument zur Footprintgestaltung und Lötprofilen aufgeführt sind. LEDs sind diesbezüglich um Größenordnungen kritischer als normale SMD-Bauelemente wie Widerstände oder Kondensatoren. Ich hatte auch schon einmal das Problem, dass sich bei einer LED von Osram in ca. 1% der Fälle Grabsteine bildeten. Während ich das Problem untersuchte, stellte ich fest, eine etwas ältere Datenblattrevision verwendet zu haben. In der aktuellen empfahl Osram einen 0,1 mm größeren Padabstand. Bei Leiterplatten des nächsten Fertigungsloses mit entsprechend vergrößertem Padabstand gab es dann nie wieder Probleme. Oder was veranlasst Dich ganz konkret zu der gewagten Behauptung, Deine Pads bzw. Dein Footprint wären in Ordnung?
Tim . schrieb: > Bei meinem letzten Bestückungsauftrag hatte ich interessanterweise > Probleme mit gekippten Bauteilen (0603 LEDs). Sehr merkwürdig, ich frage > mich, was da los ist. Wenn es ein Problem mit dem Layout wäre, würde ich > nicht erwarten, dass alle Bauteile in einer Vorzugsrichtung kippen. Die Menge an Lötzinn überrascht mich sehr. Normalerweise arbeitet JLCPCB mit einem Pastendrucker (vermutlich damit die sich den Fertigungsschritt Schablone für einmalige Stückzahlen sparen können). Man erkennt bei bestückten JLCPCB PCBs sehr wenig Lot. Was noch auffällt ist die fehlende Benetzung der gesamten Seitenfläche, aber das scheint ja vom Bauteil so vorgegeben soweit man das auf dem Foto erkennt. Wobei dann aber das Pad für eine vollflächige Benetzung gemacht ist. Wie sieht denn die Metallfahne unterhalb der LED aus?
:
Bearbeitet durch User
Andreas S. schrieb: > Oder was veranlasst Dich ganz konkret zu der gewagten Behauptung, Deine > Pads bzw. Dein Footprint wären in Ordnung? Der von mir für das Bauteil verwendete Footprint entspricht genau dem, den Osram für so ein Package empfiehlt (Chipled 0603). (0.7mm Abstand, pads 0.8x0.8mm²) Das Package der LEDs von JLCPCB oben hat die gleichen Abmessungen. Der Hersteller hat in seinem Datenblatt allerdings keine Empfehlungen für einen Footprint. Harald A. schrieb: > Die Menge an Lötzinn überrascht mich sehr. Normalerweise arbeitet JLCPCB > mit einem Pastendrucker (vermutlich damit die sich den Fertigungsschritt > Schablone für einmalige Stückzahlen sparen können). Man erkennt bei > bestückten JLCPCB PCBs sehr wenig Lot. Was noch auffällt ist die In EasyEDA ist interessanterweise für 0603 LEDs ein Footprint mit 0.9 mm Abstand zwischen den Pads hinterlegt. Die Padgröße ist identisch. Möglicherweise erkaubt das etwas mehr Platz für das Lötzinn neben den Bauteilen. Nun gut, ich werde mal die Antwort von JLCPCB abwarten.
Tim . schrieb: > Probleme mit gekippten Bauteilen (0603 LEDs) Was passiert wenn du da mit Heißluft rüber gehst? Das Lötzinn kann ja nicht mehr weg und da zieht sich dann wohl auch nichts mehr gerade, das Bauelement schwimmt quasi oben auf der Zinn-Kugel. Die Verbindungen der Widerstände sehen aber gut aus. Ein Foto von der linken Seite wäre noch interessant, da sieht man es besser. ... und das ist ein wirklich gutes Foto.
Mike J. schrieb: > Was passiert wenn du da mit Heißluft rüber gehst? Habe ich leider nicht griffbereit. Anbei noch einmal eine Ansicht aus anderer Perspektive. Auch die Widerstände scheinen teilweise leicht nach links verschoben zu sein. Das könnte in der Tat ein Problem damit sein, dass JLCPCB die Boards in irgendeiner Weise zu schnell bewegt. Ich habe mal die LED-Pads etwas auseinander bewegt, damit sich das Lötzinn besser verteilen kann. Ansonsten warte ich die Antwort von JLCPCB ab. Mike J. schrieb: > ... und das ist ein wirklich gutes Foto. LTL (LED-Transistor-Logik) ist eine sehr photogene Logikfamilie ;)
:
Bearbeitet durch User
Tim . schrieb: > LTL (LED-Transistor-Logik) ist eine sehr photogene Logikfamilie ;) Naja, man hat das Gefühl als ob man den Geist in der Maschine bei der Arbeit richtig zuschauen kann. Es tut sich etwas und der Verstand versucht darin dann ein Muster zu erkennen. Ich glaube so etwas findet jeder gut.
board2.jpg Bitte mehr von deinen psychedelischen Fotos wie auch in deinem Blog! In der partyarmen Zeit eine echte Wohltat für die Augen! Bin kurz davor mir das auszudrucken.
:
Bearbeitet durch User
Ntldr -. schrieb: > Direkt mit meiner ING Visa ohne besondere Abfrage. Waren knapp über 50€. ich habs nun mit DKB, ING und Amazon Kärtchen probiert, immer das selbe. aber seht was der liebe JLCPCB schreibt... (Screenshot). Also doch kein PEBCAK wa?
Hab gerade was für mich interessantes und neues entdeckt: Ich wollte eine kleine Adapterplatine bestellen, die aus nur 6 Teilen besteht, 5x eine Diode, einmal eine andere. In der Library steht für jede Diode ein Einzelpreis ab ca. 50ct. Meine letzte Order ist schon etwas her, 2019 oder so. Bei der Bestellung der LP fällt mir erstmal auf, das sich der Preis für 5 deutlich unter 2€ bewegt, dann bei 10 geht er aufs doppelte hoch, für 15 ist er wieder etwas geringer. Danach geht's mehr oder weniger gleichmäßig hoch. Bei der Bestückung gibt's jedoch eine Überraschung (oder eigentlich sogar zwei): 1. Die Bauteile werden 26x bzw. 15x abgerechnet. Bei 5 LP sollte da 25 und 5 rauskommen... 2. Die Darstellung der Bestückung ist versetzt, obwohl die Dateien für mich korrekt sind und "gute" Zahlen haben. Ich habe zunächst aufgrund von 2 dem Problem 1 keine große Bedeutung beigemessen, bis ich irgendwann auf das kleine hellgraue (kaum sichtbare) Fragezeichen neben dem Teil gezeigt habe: "Für dieses Teil berechnen wir einen Bestückverlust. Dieser beträgt 1 Teil pro Auftrag. Wenn die Auftragsmenge (Nutz+Verlust) <15 ist wird eine Mindestmenge von 15 Teilen berechnet. Übrige Teile werden nicht wieder zurückgegeben". LOL. Wie soll man da den Preis vorher abschätzen, warum wird das nicht vorher kommuniziert, und im Falle des teuer vom Kunden vorreservierten Materials jedesmal stumpf bis zu 14 abzubuchen und anderweitig zu verticken find ich auch frech. Da kann mich JLC mal kreuzweise wegen der versetzten Bestückung. Aber: ich habe die Daten mal angehängt, vielleicht kann mich jemand drauf hinweisen wo ich den Fehler mache, oder ob der Previewer von JLC genau so zerbastelt ist wie der Preiskalkulator... Ich habe mit dem Preis experimentiert, daher ist die BOM jetzt 2x3 statt 1+5, aber das ist ja leicht zu ändern, geht ja mehr ums Prinzip. Bei mir erscheinen die Bauteile 2,54mm zu tief, warum?
:
Bearbeitet durch User
Jens M. schrieb: > 2. Die Darstellung der Bestückung ist versetzt, obwohl die Dateien für > mich korrekt sind und "gute" Zahlen haben. Das ist bei mir auch immer so, wenn ich Eagle-PCBs als Quelle nutze. (Normalerweise importiere ich über EasyEDA). k.A. was das soll. Auf jeden Fall wird es jedes mal beim Review korrigiert. Zu den Stückzahlen: Die Anzahl von Bauteilen, die für "Schwund" reserviert sind, hat sich vor kurzem anscheinen erhöht. Ich denke die Anzahl hängt vom Packagetypen ab. Deine Bauteile sind eigentlich ICs in einem Dioden-Package und daher ungewöhnlich teuer.
Harald A. schrieb: > Bitte mehr von deinen psychedelischen Fotos wie auch in deinem Blog! In ;) Werde vom nächsten Projekt bestimmt wieder Photos machen. Hier ist noch eins vom ersten LTL Board. Da waren die LEDs interessanterweise weniger verkippt, auch wenn der Trend da ist.
Tim . schrieb: > Die Anzahl von Bauteilen, die für "Schwund" > reserviert sind, hat sich vor kurzem anscheinen erhöht. Ich denke die > Anzahl hängt vom Packagetypen ab. Deine Bauteile sind eigentlich ICs in > einem Dioden-Package und daher ungewöhnlich teuer. Das ist mir bekannt. Mich stört, das man das erst auf der BOM/CPL-Kontrollseite erfährt, nicht schon vorher, und danach steht das nur als Summe auf dem Kassenbon, aber nicht warum. Die hoffen, das jemand mit einer komplexeren LP das übersieht und durchwinkt. Tim . schrieb: > Das ist bei mir auch immer so, wenn ich Eagle-PCBs als Quelle nutze. Ich dachte Gerber ist Gerber ist Gerber, egal wer sie baut. Hat EasyEDA in der LP einen Offset drin?
Jens M. schrieb: > Ich dachte Gerber ist Gerber ist Gerber, egal wer sie baut. > Hat EasyEDA in der LP einen Offset drin? Die Bauteilepositionen sind aber nicht in der Gerber-Datei, sondern in der P&P festgelegt. Da scheint der Offset her zu kommen.
Tim . schrieb: > Die Bauteilepositionen sind aber nicht in der Gerber-Datei, sondern in > der P&P festgelegt. Das weiß ich. Wenn in die Gerbers ansehe, sind die Pads der ersten Diode 3,irgendwas mm hoch. In der CPL steht exakt der gleiche Wert. Und jetzt?
Ich hab sicher schon 10 verschiedene PCBs mit Assembly bei JLCPCB bestellt (und viel mehr "simuliert") aber das ist nun neu für mich: Die Teile werden in der Assembly-Vorschau spiegelverkehrt platziert. Irgendwie ist mir auch nicht ganz klar, wie eigentlich das Koordinatensystem der Gerberfiles mit denen der Pick&Place-Files zusammengebracht wird. Irgendeine Art von Magie ist da am Werk - das musste ich schonmal feststellen als ich Mehrfachnutzen mit unterschiedlicher Bestückung gemacht habe. Es ist die Rückseite des PCB die bestückt werden soll. Das Hilfskoordinatensystem im KiCad habe ich auf die untere linke Ecke des PCBs gesetzt. Einerseits werden die Bauteilpositionen an der Y-Achse gespiegelt, zudem wird aber U2 und U3 noch vertauscht. Jetzt hab ich einfach mal das "-" bei allen Mid X Positionen entfernt und siehe da, zumindest alle Cs und Rs sitzen korrekt. Jetzt sind aber die beiden ICs und der Quarz irgendwie vertauscht. Als ich genau das (mit exakt diesen Dateien) letzte Woche bei JLC eingegeben habe, waren die ICs noch korrekt platziert... Ich weiß, man soll einfach bestellen "und die machen das dann schon" aber ich mag mich darauf nicht verlassen und bestelle nur guten Gewissens, wenn die Vorschau keinen Blödsinn anzeigt. Irgendwelche Tipps was man beachten muss, damit JLCPCB das auch versteht? edit: okok, die vertauschten ICs gehen auf meine Kappe - Fehler beim übertragen aus der POS in die XLS. Aber das Spiegelproblem bleibt...
:
Bearbeitet durch User
Bei mir richten die das dann automatisch im Produktionsprozess aus, steht auch so auf der Bestellseite.
Rene K. schrieb: > richten die das dann automatisch im Produktionsprozess aus Aber bitte unbedingt noch einmal kontrollieren (DFM Analysis)! Ich hatte mal eine Bestellung von 100Stk., also 2 mal 50 exakt das Gleiche, bei den Einen 50 war ein Bauteil richtig, bei den anderen verdreht... Gruss Chregu
Genau deswegen ist es mir am liebsten es passt von Anfang an! und hattest du dich da beschwert? Gabs Ersatz, Erstattung, Rabatt?
Dom S. schrieb: > und hattest du dich da beschwert? Klar, habe ich sofort geschrieben, war noch nicht in Produktion. Von JLCPCB kam die Antwort: "So, in the future, kindly note to check all orders' "corrected part placement", to avoid mistakes." Und auch: "Different orders may be processed by different engineers, so, sometimes, the "corrected part placement" adjustment maybe different for the same boards, hope for your understanding." Es kam auch vor, dass es in der Vorschau korrekt war, und dann von "Falsch" auf "Richtig" korrigiert wurde... Gruss Chregu
Guten Morgen, jlcpcb hat ja mittlerweile eine EU-Steuer-Registrierung. Hat jemand in den letzten Wochen bestellt? Kommt die Lieferung jetzt ohne DHL- und Zoll-Formalitäten an die Haustür? Mittlerweile gibt es auch einen Low cost Versand für 3,50€. D.h., man bekommt seine Platten für unter 6€.
Ralf S. schrieb: > Kommt die Lieferung jetzt ohne DHL- und > Zoll-Formalitäten an die Haustür? Dafür gibt es ja eh schon mindestens zwei Wege: DDP oder Europacket. Bei dem „Standard Global Direct Line“ dürfte es sich um den normalen Luftweg handeln, so wie man es auch von Aliexpress usw. kennt. Du musst allerdings den Weg einmal komplett bis zur Bezahlung durchspielen, JLCPCB ist ein Meister der intransparenten Kosten. Da kommen gerne einmal ein paar Euro für Dies und Das zusammen, Steuern, Zoll, Special Handling Fee usw. Falls Du im Zweifel bist wähle Europacket, das funktioniert wirklich hervorragend. Ja, kann gegenüber DHL ein paar Tage länger dauern, das kann es bei DHL aber auch, wenn die Sachen im Zoll hängen. Selbst bei DDP habe ich schon Zollprobleme gehabt. Vermutlich weil die ihre Pappenheimer kennen und da gerne mal extra nachprüfen.
@ Ralf: Nimm Europacket, transparente Gebühren und es kommt an die Haustür. Die senden mehreres zusammen als Großpaket an einen Chinesen der das in Deutschland auseinander sortiert und dann mit der normalen Post an die Adressen weiterverteilt. Hat JLCPCB natürlich schon alles vorbereitet. Der etikettiert jetzt nicht alles um. Dauert in der Regel 14 Tage. Kann mal kürzer und mal länger dauern. "Low Cost" kenne ich noch nicht, ich vermute man muss selbst verzollen. Geschenkt gibts da sicherlich nichts. Müßte man genau nachlesen.
Veit D. schrieb: > @ Ralf: > Nimm Europacket, transparente Gebühren und es kommt an die Haustür. Die > senden mehreres zusammen als Großpaket an einen Chinesen der das in > Deutschland auseinander sortiert und dann mit der normalen Post an die > Adressen weiterverteilt. Hat JLCPCB natürlich schon alles vorbereitet. > Der etikettiert jetzt nicht alles um. Dauert in der Regel 14 Tage. Kann > mal kürzer und mal länger dauern. > > "Low Cost" kenne ich noch nicht, ich vermute man muss selbst verzollen. > Geschenkt gibts da sicherlich nichts. Müßte man genau nachlesen. Klingt vernünftig. Werd ich probieren.
Hallo, mit ganz ruhigen Gewissen. :-) Mir fällt noch ein, da in Shenzhen gerade Lockdown Stimmung ist, könnte es im Moment länger dauern, falls überhaupt produziert wird. Weiß nicht genau wo JLCPCB fertigt. Aber der Umschlagplatz Shenzhen soll z.Z. dicht sein. Also entweder warten oder bestellen und warten. Nicht das du allen Wolken fällst.
JLPCB liefert, ich hatte eine Platine mit Hühnerfutter Bestückung am 14.3. in Auftrag gegeben, die wurde am 29.3. geliefert. Die nächste Bestellung vom 27.3. ist auch schon ein paar Tage raus, das ist eine nackte Platine ohne Bauteile, da ist der Luftfrachtcontainer seit heute in Leipzip. Yup, EuroPacket, Einfuhrumsatzsteuer ist bezahlt und der Postbote liefert das einfach so ab.
Veit D. schrieb: > Hallo, > > mit ganz ruhigen Gewissen. :-) > > Mir fällt noch ein, da in Shenzhen gerade Lockdown Stimmung ist, könnte > es im Moment länger dauern, falls überhaupt produziert wird. Weiß nicht > genau wo JLCPCB fertigt. Aber der Umschlagplatz Shenzhen soll z.Z. dicht > sein. Also entweder warten oder bestellen und warten. Nicht das du allen > Wolken fällst. Ich wohne im benachbarten Guangzhou. Shenzhen ist back-to-normal. Immer wieder spannend, wenn in Deutschland die News aus China ankommen ist hier schon wieder alles anders. :D
Thomas F. schrieb: > Veit D. schrieb: >> Hallo, >> >> mit ganz ruhigen Gewissen. :-) >> >> Mir fällt noch ein, da in Shenzhen gerade Lockdown Stimmung ist, könnte >> es im Moment länger dauern, falls überhaupt produziert wird. Weiß nicht >> genau wo JLCPCB fertigt. Aber der Umschlagplatz Shenzhen soll z.Z. dicht >> sein. Also entweder warten oder bestellen und warten. Nicht das du allen >> Wolken fällst. > > Ich wohne im benachbarten Guangzhou. Shenzhen ist back-to-normal. Immer > wieder spannend, wenn in Deutschland die News aus China ankommen ist > hier schon wieder alles anders. :D Nö, das ist hier tagesaktuell angekommen, nur hier im Forum anscheinend verzögert.
Thomas F. schrieb: > Ich wohne im benachbarten Guangzhou. Shenzhen ist back-to-normal. Immer > wieder spannend, wenn in Deutschland die News aus China ankommen ist > hier schon wieder alles anders. :D Dauert eben bis der gedruckte Newsletter da ist. :-)
Thomas F. schrieb: > Ich wohne im benachbarten Guangzhou. Shenzhen ist back-to-normal. Immer > wieder spannend, wenn in Deutschland die News aus China ankommen ist > hier schon wieder alles anders. :D Shenzhen, Shanghai, Hauptsache Australien.
Wieder eine neue Erfahrung mit den Chinesen: Gestern Bestellung gemacht mit Print perforiert zum brechen. Ist EIN Projekt, der Daughter-Print wird um 90 Grad gedreht aufgesteckt, siehe JLCPCB_2_different_designs.png. Diesmal keine Leiterbahnen gezogen zwischen den Löchern, wie ich es auch schon hatte, siehe JLCPCB_1_design.png, dann funktioniert der Prototyp schon ohne abbrechen. Aber diesmal haben sie gemeckert, es seien 2 Designs - Nachzahlung erforderlich. Ich habe schon designs gemacht, mit 6 Einzelprints zum Rausbrechen, da haben sie nix gesagt... Gruss Chregu
Christian M. schrieb: > Aber diesmal haben sie gemeckert, es seien 2 Designs - Nachzahlung > erforderlich. Ich habe schon designs gemacht, mit 6 Einzelprints zum > Rausbrechen, da haben sie nix gesagt... Es hängt immer gewaltig davon ab, welcher "engineer" den jeweiligen Datensatz aufbereitet. In dessen Ermessung liegt auch die Höhe irgendwelcher zusätzlicher "engineering fees", die hier und da draufgeschlagen werden. Prozentual sind die zwar manchmal recht heftig, aber absolut gesehen ist das Angebot immer noch sehr, sehr günstig.
Kosten und Steuern, die man nicht unbedingt vorher sieht: Board: 1,83€ Versand: 5,35€ Zoll & Steuern: 1,37€ Paypal: 0,46€ ------------ Summe: 9,01€ Irgendwie ein Witz, dass jlcpcb davon nur 1,83€ kriegt.
Hallo, also gegen solche Falschinformationen habe ich etwas. Wenn ich per Europacket bestelle sind alle meine Kosten vorher transparent. Die einzigste Differenz die noch auftreten kann, ist die Dollar <> Euro Umrechnung je nachdem wie man bezahlt. Alles andere inkl. Versand und Steuern werden vorher eindeutig angezeigt. Ich werde nie verstehen warum immer wieder solcher Unsinn erzählt wird obwohl das jeder der schon einmal bestellt hat widerlegen kann. Ich verstehe es einfach nicht.
Ralf S. schrieb: > Irgendwie ein Witz, dass jlcpcb davon nur 1,83€ kriegt. Das bedeutet nur, dass JLCPCB eine hochoptimierte Fertigung betreibt. Und der hochoptimierte Transport rund um die halbe Welt kostet auch nur so viel wie ein großes Glas Bier im Restaurant.
Veit D. schrieb: > Hallo, > > also gegen solche Falschinformationen habe ich etwas. Wenn ich per > Europacket bestelle sind alle meine Kosten vorher transparent. Die > einzigste Differenz die noch auftreten kann, ist die Dollar <> Euro > Umrechnung je nachdem wie man bezahlt. Alles andere inkl. Versand und > Steuern werden vorher eindeutig angezeigt. Ich werde nie verstehen warum > immer wieder solcher Unsinn erzählt wird obwohl das jeder der schon > einmal bestellt hat widerlegen kann. Ich verstehe es einfach nicht. Dieses Listing kriege ich erst, wenn ich abgeschickt habe und nicht vorher. Siehe Wettbewerbsrecht.
Ralf S. schrieb: > Dieses Listing kriege ich erst, wenn ich abgeschickt habe und nicht > vorher. Und das ist halt einfach gelogen.
Ralf S. schrieb: > Dieses Listing kriege ich erst, wenn ich abgeschickt habe und nicht > vorher. Siehe Wettbewerbsrecht. Kannst Du uns bitte das entsprechende chinesische Gesetz zeigen? Zu dem Zeitpunkt, an dem man die Bestellung durchführt, ist JLCPCB in Shenzhen oder ggf. Hong Kong der Geschäftspartner. Es wäre mir neu, dass die dem deutschen oder ggf. EU-Wettbewerbsrecht unterworfen wären. Erst die Versandabwicklung und Rechnungsstellung erfolgt dann je nach Versandart durch die JLCPCB GmbH in Krefeld. Ob es allen deutschen Rechtsvorschriften genügt, dass plötzlich der mutmaßliche Vertragspartner wechselt, wage ich auch zu bezweifeln. Natürlich könnte man dagegen Einspruch einlegen und ggf. auch die Datenweitergabe an die deutsche GmbH bemängeln, aber im Zweifelsfall wird JLCPCB dann einfach den Auftrag stornieren und einen für weitere Aufträge sperren.
Andreas S. schrieb: > Ralf S. schrieb: >> Irgendwie ein Witz, dass jlcpcb davon nur 1,83€ kriegt. > > Das bedeutet nur, dass JLCPCB eine hochoptimierte Fertigung betreibt. > Und der hochoptimierte Transport rund um die halbe Welt kostet auch nur > so viel wie ein großes Glas Bier im Restaurant. Der hochoptimierte und subventionierte Transport. Von Chinas Vorteilen beim Postversand als Entwicklungsland über die "fliegt ja eh"-Beiladung von Post in Passagierflugzeugen bis zu direkten Subventionen für Flughäfen (Bau und Betrieb, weltweit) und für die chinesische Post. Ralf S. schrieb: > Veit D. schrieb: >> also gegen solche Falschinformationen habe ich etwas. Wenn ich per >> Europacket bestelle sind alle meine Kosten vorher transparent. Die >> einzigste Differenz die noch auftreten kann, ist die Dollar <> Euro >> Umrechnung je nachdem wie man bezahlt. Alles andere inkl. Versand und >> Steuern werden vorher eindeutig angezeigt. [...] > > Dieses Listing kriege ich erst, wenn ich abgeschickt habe und nicht > vorher. Siehe Wettbewerbsrecht. Ich bekomme diese Übersicht ebenso wie Veit und Cyblord schon vor der Bestellung (außer Paypal- bzw. in meinem Fall Kreditkartengebühren und den schon angesprochenen Toleranzen beim Wechselkurs, aber die kann JLC ja auch nicht kennen). MfG, Arno
Aktuelle Laufzeit: 16.4. bestellt, am 22. in Leipzig angekommen, hing seitdem offenbar im Zoll, ist heute nacht (26.) über Köln nach Düsseldorf (JLCPCB GmbH sitzt in Krefeld) gereist, und nun bei DHL per Sendungsnummer bekannt. Mit etwas Glück kommt's morgen, also 11 Tage. PCBs und 3D-Teile dürfen leider nicht in eine Bestellung.
Besteller schrieb: > Aktuelle Laufzeit: > 16.4. bestellt, am 22. in Leipzig angekommen, hing seitdem offenbar im > Zoll, ist heute nacht (26.) über Köln nach Düsseldorf (JLCPCB GmbH sitzt > in Krefeld) gereist, und nun bei DHL per Sendungsnummer bekannt. Heh. Bestellt am 20.4. (mit +2Tage Sonderfarben-Lötstopplack), zwischen Leipzig und Köln deine Lieferung eingeholt, kommt vmtl. gleichzeitig an.
Kann ich bestätigen. 5 Platinen 08.04.2022 bestellt und ca. 8 Tage später auf meinem Tisch. Für knapp 11$ inkl. Versand und MwSt(wird ja seit letztem Jahr direkt von JCBPCB eingezogen).
Andreas S. schrieb: > Ob es allen deutschen Rechtsvorschriften genügt, dass plötzlich der > mutmaßliche Vertragspartner wechselt, wage ich auch zu bezweifeln. Tut er das? Das als Absender die JLCPCB GmbH angegeben ist, ändert doch erstmal nichts am Vertragspartner. > Natürlich könnte man dagegen Einspruch einlegen und ggf. auch die > Datenweitergabe an die deutsche GmbH bemängeln Berechtigtes Interesse, die deutsche GmbH fungiert hier nur als Logistiker/Zollabwickler. Also auch kein Unterschied dazu wenn die Adressdaten an die Post übergeben werden. Andreas S. schrieb: > Das bedeutet nur, dass JLCPCB eine hochoptimierte Fertigung betreibt. [...] Oder einfach nur, dass es durch Großaufträge quersubventioniert wird. Ralf S. schrieb: > Kosten und Steuern, die man nicht unbedingt vorher sieht: Bei bestückten Platinen ist das wirklich so. Es heißt kostenlose Bestückung, aber man bekommt nur einen Rabatt. Kommen dann Bauteilkosten dazu, wird Umsatzsteuer auf den Gesamtbetrag berechnet. Die intuitive Annahme, dass man bei kostenloser Bestückung nur die Bauteile (+MWSt) zahlen muss, stimmt nicht.
1 | Board: 1,83 EUR |
2 | SMT Setup Fee 7,33 EUR |
3 | Stencil 1,38 EUR |
4 | Components 2,83 EUR |
5 | SMT Assembly 1,49 EUR |
6 | Shipping 9,30 EUR |
7 | Discount ("Free" Assembly) -8,25 EUR |
8 | ---------------------------------- |
9 | Total 15,91 EUR |
Also 7 EUR mehr wie die 8,50EUR bei nackter Platine. Und das bei Bauteilkosten von 2,83 EUR. Bevor man final auf Bestellen klickt wird das dann auch alles transparent angezeigt. Und die Bestückung ist natürlich trotzdem konkurrenzlos günstig. Getrickst wird da bei der Berechnung aber schon...
Maxe schrieb: > Andreas S. schrieb: >> Ob es allen deutschen Rechtsvorschriften genügt, dass plötzlich der >> mutmaßliche Vertragspartner wechselt, wage ich auch zu bezweifeln. > Tut er das? Das als Absender die JLCPCB GmbH angegeben ist, ändert doch > erstmal nichts am Vertragspartner. Unsinn. Hast Du schon jemals einen Blick in a) die Rechnung, b) den Kaufvertrag mit JLCPCB geworfen? > Berechtigtes Interesse, die deutsche GmbH fungiert hier nur als > Logistiker/Zollabwickler. Also auch kein Unterschied dazu wenn die > Adressdaten an die Post übergeben werden. Falsch.
Bei mir hat es 11 Tage gedauert + 3 Tage DHL. War allerdings Ostern dazwischen. Kosten 10€. 8€ kostet das Handling, 2€ bekommt jlc. Rechnung habe ich keine bekommen (verstößt gegen BGB, ist mir allerdings egal).
Ralf S. schrieb: > Rechnung habe ich keine bekommen Kannst du dir in deiner Order-History anzeigen lassen und ausdrucken...
Εrnst B. schrieb: > Ralf S. schrieb: >> Rechnung habe ich keine bekommen > > Kannst du dir in deiner Order-History anzeigen lassen und ausdrucken... Korrekt!
Hat jemand schon mehrere 2€-Platinen in einer Bestellung bestellt? Kosten die dann z.B. 4€, wenn ich 2 verschiedenen PCBs auf einmal bestelle? jlcpcb drückt sich auf der Homepage so komisch aus, dass es da zusätzliche Kosten erheben würde. -->1. Extra cost for different designs in one Gerber file
Nur ein Design unter 100x100 kommt mit 2€ durch, der Rest normal! Gruss Chregu
Christian M. schrieb: > Nur ein Design unter 100x100 kommt mit 2€ durch, der Rest normal! > > Gruss Chregu Und 2 Designs? 1. 100x100 2. 100x100 ?
Ralf S. schrieb: > 1. 100x100 > 2. 100x100 Kosten dann 4 €, weil das dann zwei Bestellungen werden. Evtl. kannst du an den Versandkosten sparen. Wenn du zwei Designs in ein Gerber-File zusammenkopierst (auch wenn's zweimal dasselbe ist), berechnen die eine "Engineering Fee" als Aufschlag, kostet dann im Endeffekt etwas mehr pro Platine als wenn du gleich zwei getrennte Bestellungen aufgegeben hättest. Und dauert länger, weil die Produktion pausiert ist bis du den Aufschlag bezahlt hast.
das zweite 100x100 kostet 4$. "Extra cost for different designs in one Gerber file" bezieht sich darauf wenn mehere Designs auf einem PCB sind (Mehrfachnutzen).
Εrnst B. schrieb: > Wenn du zwei Designs in ein Gerber-File zusammenkopierst (auch wenn's > zweimal dasselbe ist), berechnen die eine "Engineering Fee" als > Aufschlag, kostet dann im Endeffekt etwas mehr pro Platine als wenn du > gleich zwei getrennte Bestellungen aufgegeben hättest. Und dauert > länger, weil die Produktion pausiert ist bis du den Aufschlag bezahlt > hast. Nicht, wenn man gleich angibt dass es mehrere Designs sind. Dann wird das gleich berechnet und bezahlt. Wird aber nur bei größeren Stückzahlen wirklich günstiger. Für kleine Stückzahlen macht es nur Sinn wenn man die PCBs tatsächlich verbunden braucht...
Das hier hat genau die €4 oder 5 für einen Multilayer gekostet. Wenn sie nichts vereinzeln müssen, ist JLCpcb das völlig egal. Einzeln würde ich die Teststrukturen sowieso nicht wiederfinden. Da muss ich mir mit der Proxxonsäge eben was davon abschneiden. Der Zoll in Leiptsch würde bei 60 Einzelplatinen sowieso ausflippen. Die haben schon bei 10 Stück "gewerbliche Tätigkeit" vermutet wenn ich das selber importiert habe. Und die EORI-Nr. stand schon im Anschrift-Feld des Briefes den sie mir wegen der Nummer geschickt haben. Per Papierbrief, damit's schneller geht.
:
Bearbeitet durch User
Gerhard H. schrieb: > Das hier hat genau die €4 oder 5 für einen Multilayer gekostet. > Wenn sie nichts vereinzeln müssen, ist JLCpcb das völlig egal. > Einzeln würde ich die Teststrukturen sowieso nicht wiederfinden. > Da muss ich mir mit der Proxxonsäge eben was davon abschneiden. > > > Der Zoll in Leiptsch würde bei 60 Einzelplatinen sowieso ausflippen. > Die haben schon bei 10 Stück "gewerbliche Tätigkeit" vermutet > wenn ich das selber importiert habe. Und die EORI-Nr. stand schon im > Anschrift-Feld des Briefes den sie mir wegen der Nummer geschickt haben. > Per Papierbrief, damit's schneller geht. Nice!
Master E. schrieb: > Wie ist denn zurzeit die Lieferzeit? Meine letzten habe ich am 8.5. abends bestellt, die wurden am 19.5. nachmittags von DHL geliefert.
Gerhard H. schrieb: > Das hier hat genau die €4 oder 5 für einen Multilayer gekostet. > Wenn sie nichts vereinzeln müssen, ist JLCpcb das völlig egal. > Einzeln würde ich die Teststrukturen sowieso nicht wiederfinden. > Da muss ich mir mit der Proxxonsäge eben was davon abschneiden. Eben. Ich hatte mal 10 gleiche Layouts* auf ein PCB gepackt, die waren fast freigefraest, jedoch durch naechtraeglich ausbechbare Trennstege miteinander verbunden, ohne elektrische Verbindung untereinander. Kam keine Mecker. * 10 winzige Platinen a 15 mm Durchmesser.
MD85b schrieb: > Ich hatte mal 10 gleiche Layouts* auf ein PCB gepackt, die waren fast > freigefraest, jedoch durch naechtraeglich ausbechbare Trennstege > miteinander verbunden, ohne elektrische Verbindung untereinander. > Kam keine Mecker. Ich habe bei JLCPCB die gegenteilige Erfahrung gemacht. In die freie Fläche einer ringförmigen Leiterplatten hatte ich noch eine weitere Schaltung gepackt. Hierfür musste ich dann eine "Engineering Fee" wegen eines Mehrfachnutzens bezahlen, obwohl sich beide Schaltungen in einem einzigen Projekt und somit denselben Gerberdateien befanden. Ja, es handelt sich um ein Ringlicht für ein Mikroskop. Die üblichen kommerziellen Ringlichter sind leider allesamt 1-2 mm zu klein für mein Leica GZ6.
:
Bearbeitet durch User
Andreas S. schrieb: > "Engineering Fee" Viellicht ist die "Fee" auch variabel in ihren Entscheidungen, auch je nach aktueller Besetzung bei JLCPCB an der Stelle oder ihren Befindlichketen.
ich hab mal von einer ~9x4cm Platine zwei identische Instanzen in ein Gerber gepackt, mit V-Cut getrennt. In der Bestellung wahrheitsgemäß "Different Designs=1" angegeben, war ja nur eine Kopie. Resultat sh. Screenshot. Eine Bestellung mit 20 vereinzelten Platinen wäre geringfügig billiger gewesen. Aber wegen einem Euro hin oder her sich da Aufwand zu machen? Wo das Ganze doch so oder so schon unverschämt günstig ist?
Ich habe die hier gerade im Zulauf, die sind heute in Düsseldorf angekommen zum Umverpacken. Der Abstand zwischen den Platinen ist 2mm und weil da nur ein Steg drin ist habe ich den diesmal 3mm breit gemacht. Mit sowas komme ich eigentlich regelmäßig einfach so durch.
Rudolph R. schrieb: > Ich habe die hier gerade im Zulauf, die sind heute in Düsseldorf > angekommen zum Umverpacken. > Der Abstand zwischen den Platinen ist 2mm und weil da nur ein Steg drin > ist habe ich den diesmal 3mm breit gemacht. > > Mit sowas komme ich eigentlich regelmäßig einfach so durch. Mit den (ausbrechbaren Stegen ) ist es wie bei den Weibern - heute so und morgen ganz anders. Lange Zeit gings mit 3mm Breite. Auch heute noch, nur manchmal wird das Audit verweigert => sind zu schmal. Ist prinzipiell richtig, steht auch so in ihren Rules. =>5mm Offensichtlich ist manchmal doch ein faehiger am Sichten meiner Gerber und winkt das durch.
Ups, normalerweise mache ich die Stege 2mm breit, dabei verzichte ich aber auch schon länger auf die Löcher um das auseinanderbrechen leichter zu machen. Das Minimum ohne Löcher, aka "mouse-bites" ist 4mm, mit Löchern 5mm. Allerdings steht das unter "Panelization/Min. Width of Breakaway Tab" und das passt ja nicht, weil das eben kein "Breakaway Tab" ist. Genau genommen finde ich gar keine Regel dazu wie breit die Stege sein müssen wenn man in einer Platine herum fräsen lässt. Man könnte ja auch was anderes machen wollen, etwa Isolations-Schlitze. Bestenfalls die 2mm Abstände zwischen den Platinen könnte man noch aus der Panelization with space Regel ableiten. Hmm, blöd, dann also sicherheitshalber 4mm breite Stege beim nächsten Mal. Angekommen sind die Platinen heute, sehr nette Lieferzeit dafür das die erst am Montag auf die Reise gegangen sind und auch noch Feiertag war. Die nächsten habe ich gestern in Auftrag gegeben, da lasse ich mir allerdings gleich Hühnerfutter aus dem "Basic" Sortiment bestücken und das dauert ein paar Tage länger.
Ich habe gestern bestückte Platinen bekommen und heute die Teile nachbestückt die nicht bei JLCPCB auf Lager sind, z.B. die Controller in TQFP-48. Trotz Flussmittelgel habe ich das Gefühl das die Platinen von JLCPCB in letzter Zeit immer schwieriger zu verlöten werden. Oberfläche ist HAL, ob nun mit Blei oder nicht kann ich nicht feststellen. Die Controller waren noch eingeschweißt mit Trockenmittel und Indikator-Karte, an denen lag es nicht. Am Ende habe ich die Pads erstmal verzinnt und das Zinn mit Lötlitze wieder entfernt. Hat das noch jemand beobachtet? Positiv zu melden ist, zumindest für uns, dass die Produktionszeiten gerade sehr niedrig sind. Die Platinen sollten zusammen 6 Tage dauern, waren aber nach weniger als zwei Tagen schon auf dem Weg. Leider bleiben die Sendungen immer noch mit "Uncontrollable Clearance Delay" in Leipzig hängen, wodurch die vier Tage locker wieder weg waren.
Ist das 2oder 4 Lagen? JLCPCB bekommt keine gleichbleibende Qualität hin. 4 Lagen ist aktuell ausgesprochen gut. 2 Lagen auch besser als zuvor. Produktionszeiten sind doch eigentlich länger geworden. Die letzte Bestellung am 3.6. aufgegeben und erst am 9.6 ging die in den Versand.
Hallo, Platine 188x112 mm 1 Stencil: 6,52 5 Platinen: 14,91 Versand: 17,82 Service & Handling: 0,22 Steuer: 7,24 Gesamt: 46,72 Euro Von Bestellung bis Lieferung 17 Tage. Das Einzigste was im Silkscreen auffällt ist ein minimaler horizontaler Versatz längerer dünner Linien. Ansonsten ist alles okay.
gdjlskg schrieb: > Ist das 2oder 4 Lagen? 2 Lagen mit Bestückung. Die neuen sind wieder besser, aber da habe ich jetzt ohnehin fast alle Teile drauf bestücken lassen können, inklusive dem Controller. > Produktionszeiten sind doch eigentlich länger geworden. Die letzte > Bestellung am 3.6. aufgegeben und erst am 9.6 ging die in den Versand. 10 Stück in blau, 69x39 mm, kein Bestückungsdruck, bestückt mit Controller, 9 LEDs, diversen Widerständen und Kondensatoren in 0604 und 0805. Veranschlagte Produktionszeit 6 Tage zusammen. Bestellt am 6.6., abgeholt am 8.6., zugestellt am 14.6. Sehr nice. Jetzt müssten wir nur mal aus dieser "Chipkrise" raus. Contoller sind gerade wie Rapsöl, quasi nicht zu bekommen, das Zeug muss irgendwo tonnenweise herum liegen, ein erhöhter Bedarf ist nicht zu erkennen und eigentlich müsste ja für die Produktion von Gütern mehr vorhanden sein da ja offenbar Großkunden horten was geht während Privatkunden nichts mehr bekommen können.
Rudolph R. schrieb: > Großkunden horten was geht während > Privatkunden nichts mehr bekommen können. Großkunden sind seit vielen Jahren ein Fan von JIT, die versuchen nicht zu horten um keine große Lagerhaltung betreiben zu müssen. Die Chipkrise betrifft momentan alle, laut Prognosen einiger Chiphersteller ist mit einem Ende 2024 zu rechnen, ob die Distributoren aber dann ihre Lager wieder soweit aufgefüllt haben, ist eine andere Frage.
Marc X. schrieb: > Großkunden sind seit vielen Jahren ein Fan von JIT, die versuchen nicht > zu horten um keine große Lagerhaltung betreiben zu müssen. Und haben durch die Bank Task-Forces gegründet um koste was es wolle Teile zu beschaffen, weil sie das JIT nicht richtig verstanden hatten. Die haben doch alle angefangen zu hamstern und am Ende werden plötzlich Bauteile ohne Ende am Markt sein. > Die Chipkrise betrifft momentan alle, laut Prognosen einiger > Chiphersteller ist mit einem Ende 2024 zu rechnen, ob die Distributoren > aber dann ihre Lager wieder soweit aufgefüllt haben, ist eine andere > Frage. https://ww1.microchip.com/downloads/aemDocuments/documents/investor/press-release/MCHP+Announces+Record+Financial+Results+for+Q4+and+FY2022.050922.pdf Also zumindest Microchip ist eher am feiern. Mich würde nicht wundern wenn die Krise in Wirklichkeit so aussieht das Firma A tonnenweise Controller im Lager liegen hat, aber keine Geräte herstellen kann, weil Schaltregler fehlen und Firma B hat Schaltregler ohne Ende, aber keine Controller...
Wenn ich mir das Thema Chipkrise so ansehe, sind einige BWLer anscheinend auf den Weg zurück in die VEB der DDR. Firma A hat volle Materiallager und es fehlen nur ein paar % der benötigten Teile. Jedoch kommt hinten fast nichts an fertigen Produkten raus. Bei der Firma B sind die von Firma A benötigten Teile in rauen Mengen da, es fehlt aber an ändern Teilen, die in FÄ C,D oder A liegen. Es kommt alles wieder..... Gruß Jörg
In den 80ern gabs Chips und passive Teile zum Saufüttern. So ziemlich alles hat Siemens in Deutschland gefertigt. Der Rest kam von Philips aus Holland oder Valvo aus Hamburg.
Ralf S. schrieb: > In den 80ern gabs Chips und passive Teile zum Saufüttern. So ziemlich > alles hat Siemens in Deutschland gefertigt. Der Rest kam von Philips aus > Holland oder Valvo aus Hamburg. Die Firmen und Fertigungsstätten gibt es ja größtenteils immer noch. Heissen jetzt halt nur Nexperia, Vishay, TDK.
:
Bearbeitet durch User
Hallo, hat jemand Erfahrungen, wie lange das bei Europacket mit der momentanen Situation hängen bleibt? Ist meine erste Bestellung, und von "Oh nein, habe ich da was falsch in den Designs?", zu Ruhe, zu doch etwas Ungeduld, habe ich mittlerweile fast alles durch. Hängt momentan den 4. Tag in Leipzig. Danke und liebe Grüße Matthias
Meine Bestellung (mit SMT) vom 21.06 wurde heute geliefert. Verschickt am 24.06
Ah, interessant. Meine ging am 23. raus. Vielen Dank!
Keks F. schrieb: > Hallo, > > hat jemand Erfahrungen, wie lange das bei Europacket mit der momentanen > Situation hängen bleibt? Haben die Leute heutzutage wirklich keine Geduld mehr? Oder mal wenigstens die letzten 2 Seiten des Threads lesen. Ist das zuviel verlangt? Ist immer das Gleiche hier. Günstig in China bestellen und dann drängeln nur weil es paar Tage beim deutschen Zoll hängt. Ich kann und werde das nie nachvollziehen können. Wer keine Geduld/Zeit hat kann nicht in China bestellen. Ganz einfach.
Verstehe das Genörgel nicht. Dir ist bewusst, dass die wirtschaftliche und geopolitische Situation momentan sehr stark schwankt? Wie du von Ungeduld und Neugier unterscheiden willst, ist mir ein Rätsel. Naja, zwei Dinge sind unendlich.
Wie ich hier mehrmals berichtet habe liegen meine Platinen schon seit Jahren immer wieder in Leipzip tagelang herum. Wenn die über Köln laufen sind die deutlich schneller hier. Das hat überhaupt nichts mit der geopolitischen Lage zu tun, da ist einfach ein Problem in Leipzig und ich habe keine Idee was für eines. Also ist so, manchmal hat man Glück, manchmal nicht, angekommen ist bisher jede meiner Sendungen. Ich habe gerade 5 Stück Teilbestückt per Europacket im Zulauf, 3.7. bestellt, sollte 3 Tage für die Platine und 3 Tage für die Bestückung dauern. Abgeholt wurden die am 7.7. und sind über Hong Kong und Bahrain heute um 17:00 in Leipzig angekommen. Und der aktuelle Eintrag von 19:36 ist: "Uncontrollable Clearance Delay JLCPCB is clearing customs, no worry on customs clearance. Any questions, please contact support@jlcpcb.com." Also nicht meine Sendung an sich, der Luftfracht-Container. Wow, letzten Sonntag bestellt und heute schon in Deutschland gelandet, mit Hühnerfutter-Bestückung. Und zu einem richtig guten Preis. Da muss man sich doch nicht ärgern das die Zollabfertigung aus irgend einem Grund noch etwas dauern wird, ich hoffe nur die lösen das Problem irgendwann mal.
Veit D. schrieb: > Keks F. schrieb: >> Hallo, >> >> hat jemand Erfahrungen, wie lange das bei Europacket mit der momentanen >> Situation hängen bleibt? > > Haben die Leute heutzutage wirklich keine Geduld mehr? Oder mal > wenigstens die letzten 2 Seiten des Threads lesen. Ist das zuviel > verlangt? Ist immer das Gleiche hier. Günstig in China bestellen und > dann drängeln nur weil es paar Tage beim deutschen Zoll hängt. Ich kann > und werde das nie nachvollziehen können. Wer keine Geduld/Zeit hat kann > nicht in China bestellen. Ganz einfach. Nein. Die Verzögerungen und der unterirdische Service fangen an, sobald die Sendung auf deutschem Boden aufschlägt. Etwa wenn dem Sesselfu* vom Zoll auffällt dass 10 Platinen aufgrund der Menge zweifelsfrei eine geschäftliche Aktivität sind und für 4 Euro Fertigungskosten müsse Betrug im Spiel sein. Auf alle Fälle bräuchte er erst mal meine EORI-Nummer. Und damit das nur ja richtig schnell geht, bekomme ich das per Brief mitgeteilt. Email ist ja Neuland. Und im Adressfeld ist meine EORI-Nummer schon drinnen, auf's feinste übertragen. Habe ich schließlich nicht zum erstenmal gemacht. Wer keine Geduld/Zeit hat kann nicht in Deutschland bestellen. Ganz einfach. Dort läuft dann auch die Produktion so. Habe ich schließlich nicht zum erstenmal gemacht. Gerhard
Hallo, meine Platinen sind seit dem 8. da. Es ist wirklich so, dass das Problem nicht die Distanz zu sein scheint, sondern DHL/Zoll. Ging auch ganz plötzlich, durch den Zoll gekommen nachts, dann beim Mittelsmann, scheinbar in Ratingen am darauf folgenden Morgen angekommen. Am nächsten Tag waren sie dann bei mir. Ich finde das etwas komisch, wie die Abfertigung da ist. JLCPCB wird ja regelmäßig da liefern. Da kommen ja alle Lieferungen an, die irgendwo in die EU gehen. Es ist ja in deren Interesse, dass so schnell (dann mag es der Kunde) und mit so wenig hin und her (dann ist es für JLCPCB günstiger, weil weniger Mitarbeiter gebraucht werden um den Papierkram zu regeln) zu machen. Letztenendes bin ich froh, meine Platinen doch recht zügig bekommen zu haben. Hier wird ja "in Deutschland" Bestellen angesprochen. Bei ganz kleinen Stückzahlen und kleinen Platinen finde ich Aisler prinzipiell nicht schlecht, da lohnt sich das preislich, Versandkosten entfallen. Ich habe mir da auch mal Fertigungstoleranzen/-anforderungen und das Interface angesehen. Leider sieht das sehr hobbymäßig aus. Es gibt für KiCad ein Plugin und Beispielprojekte, die die Toleranzen und Anforderungen eingestellt haben sollen, allerdings stimmen die ja überhaupt gar nicht mit den Forenangaben. Wie es da mit dem Silkscreen aussieht, ist auch nicht klar. Ich finde das sehr doof, weil ich eigentlich sehr ungerne im Ausland bestelle, explizit in China. Und eigentlich sehe ich hier doch auch eine sehr günstige Zeit das Blatt für deutsche Fertiger zu wenden. Denn der Euro wird im Vergleich zum US-Dollar immer schwächer, und die Versandkosten sind auf einem Rekordhoch.
:
Bearbeitet durch User
Habt ihr schon bemerkt, neben dem bekannten "Economy" SMT gibt es nun auch Standard SMT das größere Stückzahlen, mehr PCB Varianten, V-Cut uuuuund doppelseitige Bestückung ermöglicht. Die Einmalkosten sind zwar schon etwas teurer, so ca. 30$ pro Seite und 1,50$ pro Bauteil, aber bei entsprechenden Stückzahlen lohnt dass dan schon.. Hab jetzt mal eine kleine Musterserie mit 2 Nutzen doppelseitig bestellt - bin gespannt.
Mal etwas anderes, ich habe den relativ neuen 3D Druckservice von JLCPCB ausprobiert. Schwarz = SLS Weiß = SLA Grau = MJF Die Qualität von MJF kann sich eindeutig sehen lassen, SLS ist brauchbar für Funktionsteile wenn die Optik der Oberfläche eine geringere Rolle spielt. Mit SLA bin ich nicht ganz zufrieden, leider zu viele Defekte, aber gut, der Eigenversuch in SLA war deutlich schlechter.
reheld schrieb: > Mal etwas anderes, ich habe den relativ neuen 3D Druckservice von JLCPCB > ausprobiert. Kannst Du bitte noch was zu den Preisen für Deine Werkstücke schreiben?
Uwe G. schrieb: > Kannst Du bitte noch was zu den Preisen für Deine Werkstücke schreiben? Die Werkstücke haben laut dem Konfigurator ein Volumen von 22.5cm³, Die Reihenfolge der Teile in der Rechnung ist 1. SLA - 2. SLS - 3. MJF, Von Bestellung bis Lieferung sind 18 Tage vergangen. Ich hatte das Ganze auch bei einem deutschen Anbieter hochgeladen, dort hätte der Spaß aber mehr als das doppelte gekostet.
reheld schrieb: > Mal etwas anderes, ich habe den relativ neuen 3D Druckservice von JLCPCB > ausprobiert. Nice, danke für die Infos! Ein Status Update bezüglich dem Aufenthalt der Platinen in Leipzig: 2022-07-16 07:30:17 Customs status updated 2022-07-16 07:28:00 Clearance Delay 2022-07-15 15:46:47 Customs status updated 2022-07-15 03:29:00 Clearance Delay 2022-07-15 03:28:44 Uncontrollable Clearance Delay 2022-07-15 03:27:26 Customs status updated 2022-07-14 02:00:00 Clearance Delay 2022-07-14 01:59:33 Customs status updated 2022-07-14 01:59:00 Uncontrollable Clearance Delay 2022-07-12 09:36:48 Customs status updated 2022-07-12 09:36:18 Uncontrollable Clearance Delay 2022-07-11 20:56:00 Uncontrollable Clearance Delay 2022-07-11 20:37:40 Customs status updated 2022-07-11 10:27:00 Clearance Delay 2022-07-10 19:36:42 Uncontrollable Clearance Delay 2022-07-10 17:55:00 Processed for clearance at LEIPZIG-DEU 2022-07-10 16:59:00 Arrived at Sort Facility LEIPZIG-DEU Also wieder mal eine Woche in Leizpig ohne Bewegung. Natürlich mit vorab bezahlter Einfuhrumsatzsteuer, also ohne erkennbaren Grund für die Verzögerung. Also wenn ich die Teile dringend benötigen würde oder das meine erste Bestellung wäre, dann wäre ich schon langsam ein wenig genervt.
Nach meiner Erfahrung ist das normal. Liegt an DHL/Zoll. Holt euch einfach keine Express Lieferung. Europacket ist auch Express, aber zum Distributionszentrum. Von da aus bekommt ihr das Paket häufig am nächsten Tag.
Keks F. schrieb: > Holt euch einfach keine Express Lieferung. > Europacket ist auch Express, aber zum Distributionszentrum. Siehe Anhang, EuroPacket und DHL Express Priority sind die einzige Optionen zum Versand mit DDP. Das "Standard Parcel" und "Standard Global Direct Line" kommen doch am Ende auch mit DHL an. Das bringt den Spaß mit sich das man nicht nur die Einfuhrumsatzsteuer bezahlen darf, sondern auch noch die Vorlage-Provision von DHL. Irgendwo habe ich auch gelesen das DHL das Geld nicht mehr an der Haustür kassieren will, bedeutet ich bekomme nur den Zettel in den Kasten und soll mich ins Auto setzen und das abholen. And im Schlimmsten Fall müsste ich dann zum Zoll, der nächste ist hier elendig weit weg mit horrenden Wartezeiten. Ja nee, dann hoffe ich lieber weiter darauf das die Probleme in Leipzig gelöst werden bzw. das meine Platinen gar nicht erst über Leipzig ins Land kommen.
Umst wird immer von jlcpcb erledigt, bei allen Versandarten. Les Mal richtig! Bei mir war Europaket bei 3 zeitgleichen Bestellungen 4 Tage schneller als global direct Line aka yunexpress.
Rudolph R. schrieb: > Siehe Anhang, EuroPacket und DHL Express Priority sind die einzige > Optionen zum Versand mit DDP. Ja, deswegen schlage ich auch immer EuroPacket vor. Irgendwo in den Bestelloptionen findest du dann auch den Versandcode versteckt. Damit kannst du außerhalb von JLCPCB das Paket verfolgen. Du wirst feststellen, dass das EuroPacket auf dem Weg zum EU-Zentrum nichts anderes als ein DHL International Express Paket ist. Alleine deswegen sehe ich keinen Mehrwert zu DDP. Damit hast du dieselben Probleme wie mit dem EuroPacket, zahlst mehr, und du musst dich um den Zoll selber kümmern. Wenn das EuroPacket im Distributionszentrum ankommt, zumindest war es bei mir dann so, du bekommst dein Paket am nächsten Werktag. Wie die anderen funktionieren, weiß ich nicht, aber sie dauern halt länger nach Angabe, und ich würde da spontan aus Prinzip auch damit rechnen, dass man sich um alles selber kümmern muss.
Sirsydom schrieb: > Umst wird immer von jlcpcb erledigt, bei allen Versandarten. Les Mal > richtig! Ich glaube er (oder meinst du etwa mich?), meint damit eher anfallende Zollgebühren, wenn es irgendwie zu Problemen kommen sollte. Ob die Geschichten stimmen, weiß ich aber nicht. Das war meine erste Bestellung aus China bis jetzt. Nee warte, einmal einen IC als Centbetrag über EBay, vor ungefähr 3-4 Jahren.
Sirsydom schrieb: > Umst wird immer von jlcpcb erledigt, bei allen Versandarten. Les Mal > richtig! Oh, Du hast Recht, danke, ich habe gedacht mit IOSS wäre was anderes gemeint. Damit sollte bei der Anlieferung von "Standard Parcel" und "Standard Global Direct Line" der Bote auch nicht die Hand aufhalten. Muss ich mal ausprobieren, mich würde jetzt aber auch nicht wundern, wenn die auch nicht direkt verschickt werden, sondern über die EU-Firma. Kann wer mit dem Tracking bestätigen, dass das nicht so ist?
Rudolph R. schrieb: > Damit sollte bei der Anlieferung von "Standard Parcel" und "Standard > Global Direct Line" der Bote auch nicht die Hand aufhalten. > > Muss ich mal ausprobieren, mich würde jetzt aber auch nicht wundern, > wenn die auch nicht direkt verschickt werden, sondern über die EU-Firma. > Kann wer mit dem Tracking bestätigen, dass das nicht so ist? Meine Gehäuseteile habe ich per „Standard Global Direct Line“ bestellt, der gesamte Versand wurde über YunExpress abgewickelt und in Deutschland als normales Päckchen ausgeliefert.
Hat JLC mal wieder die soldermask gewechselt? Bei dem aktuellen PCB blättert die einfach ab.
Farbe, Technolgie? Mehr Details bitte! Ich hatte letztens keine Probleme.
Wenn man WAS macht? Bei der zweilagigen und dem Multilayer, die am Samstag gekommen sind, ist mir da nix aufgefallen. Und ich habe die Sub-Projekte mit der Proxxon-Tischkreissäge mit Voll-Hartmetallblatt getrennt. Ziemlich brutal. Dass der LS-Lack ein bisschen spröde ist, ist mir früher mal aufgefallen. Das war aber nicht wirklich schlimm. ps. meine sind standard-grün. Gerhard
:
Bearbeitet durch User
Hallo, ich habe Ende Juni 7 verschiedene PCBs bestellt, meistens in 10-facher Ausführung. 2-lagig, HASL, grüne Lötstopmaske. Kleinste Traces waren 0.2mm (Abstände genauso), 0.5mm Pitch QFN, 0.3/0.6mm Vias. Ich kann davon gerne Bilder machen. Die PCBs sehen fast alle perfekt aus. Was mir auffiel, ist, dass ein Design einige dickere Punkte auf der Lötstoppmaske hat. Das fand ich etwas komisch, aber die PCBs funktionieren und das Problem ist daher nur optisch. Auch blättert die Maske da nicht ab. Ich würde mich gerne über Fertigungsparameter (auch welche Fab von denen das war), Fertigungsdatum und Bilder freuen. Dann kann man das vielleicht diskutieren und eingrenzen. Das was du beschreibst, würde ich pauschal als Reklamationsgrund sehen.
N. B. schrieb: > Hat JLC mal wieder die soldermask gewechselt? > Bei dem aktuellen PCB blättert die einfach ab. Ich habe bei JLCPCB im Laufe von 2021 und 2022 auch gelegentlich Beschädigungen der Lötstopplacks feststellen müssen, und zwar ausschließlich auf größeren Kupferflächen. Offenbar scheint da der Lack nicht so gut zu halten. Da dort blankes Kupfer durchschien, muss die Beschädigung erst nach dem Verzinnen bzw. Vergolden erfolgt sein. In allen (n=2) Fällen handelte es sich um bestückte Baugruppen, d.h. eventuell wurden die Beschädigungen auch erst im Zusammenhang mit der Bestückung versucht. JLCPCB bietet im Konfigurator unter "Advances Options->Appearance Quality" die Auswahl zwischen "IPC Class 2 Standard" und "Superb Quality". Dort werden auch die Qualitätsstufen genau erläutert.
Welche Farbe? Und meine Platinen sind immer noch in Leizpig.
Hallo Rudolph, bei mir waren es 12 Tage, die mein Paket in Leipzig war.
Och wer zählt denn schon die Tage? 11, es sind jetzt schon elf Tage: https://t.17track.net/en#nums=4936504300 Ich bin nicht sicher, aber das könnte für mich ein neuer Rekord sein. Nun, dann sollten die Dinger ja nächste Woche hier ankommen, mal langsam das Lötzinn, äh, warm stellen.
In der Nachverfolgung passieren auch schon manchmal absonderliche Dinge, etwa dass die Sendung nochmal in HongKong auftaucht nachdem sie schon in L beim Zoll war; meine 2 Platinensätze von oben waren zwischendurch auch ein paar Stunden in Düsseldorf usw, war als Gesamtkunstwerk diesmal trotzdem eine ganz gute Leistung. Immerhin hat jemand beschlossen, die Sendung statt am angekündigten Montag schon am Samstag auszuliefern, was mir ein Lötwochenende im kühlen Keller ermöglicht hat. :-) Ich hab' nicht mehr den Ehrgeiz das alles zu verstehen. Gerhard
ich weiß ja nicht was ihr habt... 11.07 bestellt (Europaket) 12.07 Bestückung bestätigt 14.07 fertig bestückt 15.07 an DHL Express übergeben 16.07 18:00 DHL SOrtieranlage in Leipzig 20.07 Auslieferung an JLPCB GmBH Düsseldorf 21.07 DHL Paketankündigung dass die Sendung bald zugestellt ist für schlappe 7€ Versandkosten bin ich damit mehr als zufrieden !
ich denke eher ihr habt Pech. Ich bestelle viel und regelmäßig und die 14 Tage von Bestellung bis Ankunft werden dabei +-3 Tage immer eingehalten, eine einzige Sendung von ingesamt sicher >50 Stück hat mal 5 Wochen gedauert - das war im Dezember 2020 - Corona-Online-Shopping-XMAS Überlastung in Leipzig...
Gerhard H. schrieb: > Dass der LS-Lack ein bisschen spröde ist, ist mir > früher mal aufgefallen. Das war aber nicht wirklich schlimm. > > ps. meine sind standard-grün. > > Gerhard Grün 4 Lagen. Ist beim Hotplate löten abgeplatzt zwischen den SOP-26 pads. Testweise mal die anderen PCBs etwas mit der Pinzette drüber gekratzt und gleiches Problem. Ist halt nervig das die immer noch keine gleich bleibende Qualität hinbekommen haben. Vor einigen Monaten hatten die auch schonmal komplett Probleme mit der dem LS. Damals waren sämtliche vias, egal wie klein offen/nicht bedeckt. Immerhin haben die jetzt einen brauchbaren silkscreen.
jkkj ll schrieb: > Ist halt nervig das die immer noch keine gleich bleibende Qualität > hinbekommen haben. Vor einigen Monaten hatten die auch schonmal komplett > Probleme mit der dem LS. Damals waren sämtliche vias, egal wie klein > offen/nicht bedeckt. Ob die Vias bedeckt werden oder nicht hängt nur davon ab, was im Gerberfile steht. Da muss man beim Generieren eben aufpassen, was man angeclickt hat. Der Photo-Belichter kennt nur Kringel und Vierecke, der hat keine Ahnung, was ein Via ist. Gerber ist ungefähr so doof wie Postscript. Äh, nein. Doofer. Gruß, Gerhard
:
Bearbeitet durch User
Dom S. schrieb: > ich weiß ja nicht was ihr habt... > 11.07 bestellt (Europaket) Für diesmal kann ich mich ja auch nicht beschweren: 7.7. 17:18 CEST bestellt 11.7. multilayer delivery 14.7. Düsseldorf distri center 16.7. 09:30 zugestellt. So muss das. Gerhard
Gerhard H. schrieb: > Gerber ist ungefähr so doof wie Postscript. > Äh, nein. Doofer. Genau, sehr viel doofer. Es gab früher(tm) mal Zeiten, in denen einige (sehr teure) Postscript-Drucker mit internen Festplatten usw. ausgestattet waren. Es gibt tatsächlich Postscript-Kommandos für den Dateizugriff und andere Schandtaten, z.B. zur Konfiguration solcher Drucker, einschließlich der Installation von Firmware und ausführbaren Skripten. Irgendwann entwickelte dann jemand einen Virus, der solche Drucker befallen konnte, was insbesondere bei Netzwerkdruckern dann zum ernsthaften Problem werden konnte. Mir ist nicht mehr bekannt, ob man zur Verbreitung des Virus unbedingt einen Dritten dazu bringen musste, die Datei direkt auszudrucken, oder ob es möglich war, eine PDF-Datei so zu präparieren, dass die entsprechenden Postscript-Druckerkommandos daraus generiert werden konnten.
Die Probleme gibt es heute noch. In der Regel wird dann einfach der proprietäre Teil des Kommunikationsprotokolles ausgenutzt um die Drucker zu kompromittieren. Noch bis in die letzten Jahre waren Firmware-Updates wohl nicht mal signiert.
Ja, lackierte VIAs und so. Irgendwann bin ich mal auf die Idee gekommen von VIAs den Ring bedrucken zu lassen, also nur die Bohrung freizustellen und nicht gleich das ganze Pad, natürlich ein wenig größer als das Loch, ich wollte ja nur in dem Loch keinen Lack haben. Also bei einem 0,7mm VIA mit 0,3mm Bohrung nicht 0,72mm Freistellung, sondern nur so 0,4mm - Zahlen aus dem Hut gezaubert. Von einem Platinen-Hersteller habe ich die VIAs dann komplett bedeckt geliefert bekommen, vom nächsten dann komplett freigestellt. Auf die Frage warum das so ist habe ich erfahren, dass die per Default ein Script über die Gerber Daten laufen lassen um solche "Fehler" direkt zu korrigieren... Sowas müsste ich JLCPCB an sich mal unterschieben, um zu schauen was die daraus machen. Meine kleinsten VIAs sind in der Tat mit 0,7mm Durchmesser und 0,3mm Bohrung, gerade am Anfang hatte JLCPCB noch etwas mehr Versatz beim Bohren, vorher bei Elecrow das gleiche "Problem". Inzwischen könnte ich sicher auf 0,6mm Durchmesser runter gehen, falls das doch mal irgendwo eng werden würde. Und ich lasse die VIAs seit einiger Zeit wieder komplett lackieren, bisher habe ich Null Ausfälle.
Rudolph R. schrieb: > 11, es sind jetzt schon elf Tage: > https://t.17track.net/en#nums=4936504300 Ich habe gerade eine Mail erhalten das meine Sendung jetzt mit DHL geschick wird. Ok, das waren jetzt 14 Tage in Leipzig, unfassbar. Alles wird gut.
Beitrag #7138853 wurde von einem Moderator gelöscht.
Dom S. schrieb: > Hab jetzt mal eine kleine Musterserie mit 2 Nutzen doppelseitig bestellt > - bin gespannt. So, gestern angekommen. Diesmal war DHL etwas langsam, aber alles gut. Bestellablauf war wie üblich, Parts Placement bestätigt man mittlerweile über die Webseite und auch die Bestückung war flott wie immer. Bei der Qualität gibts in meinen Augen nix zu meckern. Bei Standard PCBA könnte ich jetzt von mousebits auf v-cut lines umsteigen, gäbe eine etwas bessere Trennbarkeit.. aber never change a running system :)
Äh, Moment, hast Du etwa die Nutzen so bestellt wie abgebildet? Also die Gerber Daten so bei JLCPCB ins System eingespeist?
die fiducials und edge rails hat JLCPCB selbst kostenfrei hinzugefügt. Sind mit V-Cut also leicht abtrennbar. Mein normales 3x2 Nutzen hab ich von 72x54 auf 72x70 vergrößert weil für Standard-PCBA eine Mindestgröße von 70x70 gilt. Beantwortet das die Frage?
:
Bearbeitet durch User
Damit hast Du doch praktisch JLCPCB ein Bein gestellt und viel mehr Fläche bezahlt als Du nutzt? Den 2x3 Umriss hätten die doch einfach in ihre Fertigung integrieren können, in die Nutzen die sie auf ihren Maschinen verwenden. So wurde jetzt Dein Nutzen als Teil eines größeren Nutzens gefertigt. Im Economic PCBA habe ich das auch schon gemacht, mein Platinchen hatte nur 8x16 mm, also habe ich vier Stück davon als 1 Design abgegeben und bestücken lassen. Allerdings habe ich da keine Mouse-Bites eingebaut.
Rudolph schrieb: > Von einem Platinen-Hersteller habe ich die VIAs dann komplett bedeckt > geliefert bekommen, vom nächsten dann komplett freigestellt. > Auf die Frage warum das so ist habe ich erfahren, dass die per Default > ein Script über die Gerber Daten laufen lassen um solche "Fehler" direkt > zu korrigieren... > > Sowas müsste ich JLCPCB an sich mal unterschieben, um zu schauen was die > daraus machen. Bisher haben die korrekt nach meinen Gerber-Vorgaben gearbeitet (EAGLE) Siehe Bild: Vias bis 0,35mm werden überdeckt, darüber freigestellt. Grüße
Der Ring drumrum tut nichts zur Sache an sich, wenn er sich im richtigen Layer befindet. Grüße
Rudolph R. schrieb: > Damit hast Du doch praktisch JLCPCB ein Bein gestellt und viel mehr > Fläche bezahlt als Du nutzt? ja da hast du Recht. Die Mindestgröße 70x70 steht jedoch, also hätte ist aufgrund der Kostenoptimierung auf ein 9x9 Nutzen gehen müssen. Das wollte ich aber nicht, da ich z.B. für mein 6fach Nutzen passende Tütchen habe etc... Und am Ende sind es doch nur Peanuts. Bei 5 oder 10 PCBs ist eh alles bis 100x100 gleich teuer (2 USD bzw 5 USD) 50 Stück 52x72: 36,70 USD 50 Stück 70x72: 40,60 USD ... für die 4 USD mach ich doch nicht extra ein anderes Nutzen. Rudolph R. schrieb: > Den 2x3 Umriss hätten die doch einfach in ihre Fertigung integrieren > können, in die Nutzen die sie auf ihren Maschinen verwenden. > So wurde jetzt Dein Nutzen als Teil eines größeren Nutzens gefertigt. Anscheinenden machen sie das bei Standard PCBA nicht. Sieht für mich so aus als würde hier jeder Kundenauftrag einzeln laufen. Ich hatte auch schon Eco PCBA wo jedes der 35x20 PCBs eigene Tooling Holes bekommen hat. Dann exakt das gleiche nochmal nachbestellt (15 statt 10) und da waren auf einmal keine Tooling Holes mehr...) Rudolph R. schrieb: > Im Economic PCBA habe ich das auch schon gemacht, mein Platinchen hatte > nur 8x16 mm, also habe ich vier Stück davon als 1 Design abgegeben und > bestücken lassen. Allerdings habe ich da keine Mouse-Bites eingebaut. Genau, im Eco PCBA muss du mind. 20x20 machen, daher hatte ich von Anfang an Nutzen (18x18). Weiterhin ist Eco PCBA auf max 30 bzw 50 PCBs beschränkt. Wenn viele Extended Components oder teure Komponenten mit Preisstaffel drauf sind lohnt es sich größere Stückzahlen zu fahren. Keine Mousebites ? Sondern?
Dom S. schrieb: > ja da hast du Recht. Die Mindestgröße 70x70 steht jedoch, also hätte ist > aufgrund der Kostenoptimierung auf ein 9x9 Nutzen gehen müssen. Oh, stimmt, Dein ganzer Nutzen hat die 70x70. Meine Eco Platinen sind heute angekommen,69x39 und jede von den 5 hat jeweils 2 Tooling Löcher, so direkt neben den 3mm Löchern. Sowas: https://github.com/RudolphRiedel/USB_LIN Dom S. schrieb: > Keine Mousebites ? Sondern? Gar nichts, das war nur zum Patchen einer Revision, je 4 LEDs in 0603 drauf, die hatten jeweils "L" Form und zusammen war das ein 24x24 mm Schnipsel mit einem großen Loch in der Mitte. :-) März letztes Jahr und die war in 1,2mm, eigentlich wollte ich die sägen, am Ende habe ich die mit dem Elektronik-Seitenschneider zerteilt. Sonst mache ich aber auch einfach nur feste Stege - wie das so ist ohne Stückzahl und ohne Kunden. :-)
Na geht doch, zwei verschiedene Platinen mit Bestückung am 19.7. bestellt und heute geliefert, die hingen nur drei Tage in Leipzig rum. Am 23.7. wurden die verschickt, "Build Time" wären eigentlich 6 Tage gewesen. Und das hat auch nur so lange gedauert, weil es eine überflüssige Nachfrage zur Ausrichtung der Bauteile gab die ich erst mit erheblicher Verzögerung beantworten konnte, dass es jetzt sowas wie " Confirm Parts Placement:No" gibt ist wohl noch nicht in der Team-Runde besprochen worden.
Eine kurze Frage: Hat jemand in letzter Zeit per DHL Express Priority (DDP) bestellt? Inzwischen muss man ja bei Bestückung im Schritt "Upload BOM/CPL" eine Nutzungsbeschreibung für die Verzollung eingeben. Mich würde interessieren, ob das DDP bei DHL Express reibungslos abläuft. Denn sobald es da Probleme gibt, wäre man mit EuroPacket am Ende vermutlich schneller dran, das funktioniert ja nachweislich ganz gut.
Sam W. schrieb: > Mich würde interessieren, ob das DDP bei DHL Express reibungslos > abläuft. Denn sobald es da Probleme gibt, wäre man mit EuroPacket am > Ende vermutlich schneller dran, das funktioniert ja nachweislich ganz > gut. Ich nehme nur Europacket. Bei DHL Express ist mir das Risiko dass die trotz DDP kassieren zu hoch. Den Ruf haben die sich redlich erarbeitet.
Sam W. schrieb: > Eine kurze Frage: > Hat jemand in letzter Zeit per DHL Express Priority (DDP) bestellt? > > Inzwischen muss man ja bei Bestückung im Schritt "Upload BOM/CPL" eine > Nutzungsbeschreibung für die Verzollung eingeben. > > Mich würde interessieren, ob das DDP bei DHL Express reibungslos > abläuft. Denn sobald es da Probleme gibt, wäre man mit EuroPacket am > Ende vermutlich schneller dran, das funktioniert ja nachweislich ganz > gut. Soweit ich das jetzt checke, wird bei Europaket das zu jlcpcb-deutschland geschickt und von dort als Inlandspaket normal per DHL ausgeliefert. Man hat keine Probleme mehr mit Zoll/Gebühren. Du bestellst zwar in China, hast aber einen Vertrag mit jlc-Deutschland. Also wie bei jedem deutschen Händler.
:
Bearbeitet durch User
Genau, mit Rechnung von der GmbH in Euro mit deutscher umst. Macht auch die umst Erklärung viel einfacher...
Sam W. schrieb: > Denn sobald es da Probleme gibt, wäre man mit EuroPacket am > Ende vermutlich schneller dran, das funktioniert ja nachweislich ganz > gut. Hmm, nachweislich kommt das Europacket oft in Leipzig nicht ohne Probleme durch den Zoll. Ich habe jetzt mal "Standard Parcel" gewählt, mal schauen wie das läuft.
Oh, DHL Express -Direktimport hatte ich auch schon. Das habe ich hier ja bereits geschildert. Es beschleunigt die Sache sicher nicht, wenn man das versucht selber abzuwickeln. Ich lasse das lieber die Leute machen die das Spiel jeden Tag spielen. Der typ. 1 AT Umweg ist zumindest berechenbar. Gerhard
Rudolph R. schrieb: > Hmm, nachweislich kommt das Europacket oft in Leipzig nicht ohne > Probleme durch den Zoll. Den Nachweis würde ich gerne mal sehen. Im schlimmsten Fall hängt es da ein paar Tage ohne dass man als Kunde damit irgendwie behelligt wird. Und wenn EuroPacket im Zoll hängt, dann DHL Express auch. > Ich habe jetzt mal "Standard Parcel" gewählt, mal schauen wie das läuft. Blöd, wird es laufen.
Hallo, ich sagte es glaube ich schonmal, EuroPacket ist nichts anderes als DHL Express, nur in günstiger, und dass das Paket in Deutschland beim Zwischenhändler ankommt. Man spart Geld, muss sich nicht um den Zoll kümmern, bei dem ein Paket gerne 2 Wochen hängen kann, mit dem einzigen Nachteil, dass es 1-2 Werktage länger dauert, weil das Paket innerhalb Deutschlands nochmal verschickt werden muss. Meiner Meinung nach rechtfertigt das Paket 1-2 Werktage früher zu bekommen (was relativ betrachtet wenig ist, weil es ja so oder so 2 Wochen dauern kann), den Aufpreis und Stress nicht.
:
Bearbeitet durch User
Cyblord -. schrieb: > Den Nachweis würde ich gerne mal sehen. Im schlimmsten Fall hängt es da > ein paar Tage ohne dass man als Kunde damit irgendwie behelligt wird. Siehe weiter oben, zuletzt satte 14 Tage, das ich damit nicht behelligt wurde stimmt zwar, aber ich durfte sinnlos zwei Wochen extra warten.
Der Tracking-Link oben funktioniert zwar gerade noch, aber hier mal festgehalten (gekürzt): 2022-07-25 08:48 DUESSELDORF - GERMANY, Delivered 2022-07-24 21:59 LEIPZIG - GERMANY, Shipment has departed from a DHL facility LEIPZIG - GERMANY 2022-07-24 15:54 LEIPZIG - GERMANY, Clearance processing complete at LEIPZIG - GERMANY 2022-07-24 15:18 LEIPZIG - GERMANY, Processed at LEIPZIG - GERMANY 2022-07-23 13:36 LEIPZIG - GERMANY, Clearance event 2022-07-23 12:36 LEIPZIG - GERMANY, Customs clearance status updated. ... 2022-07-11 10:27 LEIPZIG - GERMANY, Clearance event 2022-07-10 19:24 LEIPZIG - GERMANY, Clearance event 2022-07-10 17:55 LEIPZIG - GERMANY, Processed for clearance at LEIPZIG - GERMANY 2022-07-10 16:59 LEIPZIG - GERMANY, Arrived at DHL Sort Facility LEIPZIG - GERMANY 2022-07-09 13:42 LEIPZIG - GERMANY, Customs clearance status updated. Note - The Customs clearance process may start while the shipment is in transit to the destination. 2022-07-09 10:27 BAHRAIN - BAHRAIN, Shipment has departed from a DHL facility BAHRAIN - BAHRAIN Und das ist das Tracking von dem Luftfracht-Container, das betrifft also Dutzende Sendungen auf einmal. Europacket, unter 4 Tagen in Leipzig habe ich da glaube ich noch nicht gesehen. Das stört mich auch nicht weiter, die Platinen sind bisher noch alle angekommen. Nur schön reden muss man das auch nicht.
Rudolph R. schrieb: > Der Tracking-Link oben funktioniert zwar gerade noch, aber hier mal > festgehalten (gekürzt): > > 2022-07-25 08:48 DUESSELDORF - GERMANY, Delivered ... Waum pisst ihr Euch eigentlich ans Knie? Bestellt doch einfach in D. und gut ist. ...
Platine schrieb: > Bestellt doch einfach in D. und gut ist. ... Ja los dann mach mal vor. Gerade 125 Stück bestückte PCBA geordert für 200$ all in. Bestell das mal in D.
Ja leider. Dabei wäre gerade so eine hochindividuelle Fertigung ein Industrie 4.0 Thema. Wo man meint da könnte man Punkten. Ich verfolge jlcpcb Jetzt seit 2jahren und die Vergrößern noch ihren Vorsprung. Alle paar Monate ein neues tolles Feature. Alleine mit Kostenvorteilen aufgrund von Umweltstandards kann man das nicht erklären.
Das sind hochautomatisierte, von der Regierung geförderte, Fabriken, mit großem Auftragsvolumen, billigstem Strom, und billigstem Wasser. Alles Sachen, die wir in DE nicht haben. Die Fingerabdrücke auf dem Silkscreen sind fast schon der einzige Menscheneinsatz in der Fabrik.
Keks F. schrieb: > Das sind hochautomatisierte, von der Regierung geförderte, Fabriken, mit > großem Auftragsvolumen, billigstem Strom, und billigstem Wasser. > Alles Sachen, die wir in DE nicht haben. > > Die Fingerabdrücke auf dem Silkscreen sind fast schon der einzige > Menscheneinsatz in der Fabrik. Das hat die deutsche Politik seit genau 40 Jahren verschlafen. Stattdessen reden wir übers Gendern und Windrädern.
Ist nicht nur die Politik. Schau auf dem 3D-Druck und vergleich was JLC verlangt und diese hippen deutschen Unternehmen, die die exakt gleichen HP Drucker und Material verwenden.
Cyblord -. schrieb: > Platine schrieb: > >> Bestellt doch einfach in D. und gut ist. ... > > Ja los dann mach mal vor. Gerade 125 Stück bestückte PCBA geordert für > 200$ all in. > Bestell das mal in D. Eben. Ich finde das Gemecker bei dem Preis völlig daneben, sich über Lieferverzögerungen, wenn auch 14 Tage, aufzuregen. Bisher hatte ich keinen Grund, mir Sorgen zu machen. Weder bei ALLPCB, noch bei JLCPCB, die Standardlieferanten bei mir geworden sind. Zeitkritisches hatte ich noch nicht.
Platine schrieb: > Eben. > Ich finde das Gemecker bei dem Preis völlig daneben, sich über > Lieferverzögerungen, wenn auch 14 Tage, aufzuregen. Ich war da auch bei meiner Bestellung, die meine erste war, nervös. Aber ich denke man muss sich da Kritik gefallen lassen. Und damit ist ja auch nicht JLCPCB gemeint, sondern das Zusammenspiel DHL/Zoll. Da ist ja dann wieder dieses deutsche Grundproblem.
Bei mir kam noch immer alles durch den Zoll. Mehr als 30 Bestellung im den letzten 2 Jahren. Und wenn's Mal 5 Tage länger dauert so what
Cyblord -. schrieb: > Ja los dann mach mal vor. Gerade 125 Stück bestückte PCBA geordert für > 200$ all in. > Bestell das mal in D. Wenn es nur das wäre. Ich hatte mal beruflich Leiterplatten bestellt beim deutschen premium Hersteller. Es war Lockdown in China und die Leiterplatten mussten schnell geliefert werden. Angegebene Zeit laut Auftragsbestätigung: 14 Tage! Kurz nach der Auftragsbestätigung bekam ich einen Anruf von dem deutschen Hersteller. "Wir können leider nicht liefern, die Fabriken in China sind im Lockdown" Soviel zu den Fertigungskosten die hier in DE so teuer sind
:
Bearbeitet durch User
Letzte Bestellung ging wie der Blitz! Bestellt am 26.07.2022 - geliefert am 08.08.2022. 9AT! Durch DE nach RO! Gruss Chregu
So, die Bestellung per "Standard Parcel" ist einwandfrei angekommen, ich musste nur gerade zur Post im nächsten Ort, da ich am Samstag nicht zu Hause war und das auf den letzten Metern als Einschreiben deklariert war. Am 11.8. bestellt, am 15.8. an den Paketdienst übergeben, am 23.8. in Deutschland gelandet und am 27.8. der Zustell-Versuch. Das ist über Frankfurt/Main gelaufen und Aufenthalt war im wesentlichen in Hong Kong - aber Hong Kong hat wohl immer noch genug mit Covid-19 zu tun. Zahlen musste ich nichts mehr, da steht sogar eine "Sender Tax ID" drauf. Das war jetzt ein paar Cent günstiger als EuroPacket. Mein Fazit, kann man machen, kommt auch an, das EuroPacket hat aber das bessere Tracking inklusive Mail von DHL, ich werde dann weiter wie bisher mit EuroPacket bestellen. Und was auch immer gelegentlich beim Zoll in Leipzig falsch läuft, die Hoffnung bleibt, dass sich das irgendwann mal einspielt.
Neuer Rekord! EuroPacket, am 18.08.2022 bestellt, heute angekommen, 8AT! Trotz einigem herumlungern in Leipzig... Gruss Chregu
Christian M. schrieb: > Neuer Rekord! > EuroPacket, am 18.08.2022 bestellt, heute angekommen, 8AT! Trotz einigem > herumlungern in Leipzig... > > Gruss Chregu Die Chinesen brauchen Geld. Es läuft nicht mehr so rund.
Christian M. schrieb: > Neuer Rekord! > EuroPacket, am 18.08.2022 bestellt, heute angekommen, 8AT! Trotz einigem > herumlungern in Leipzig... Ich hatte kürzlich meine Platinen innerhalb von 8 Tagen hier, ebenfalls JLCPCB/EuroPacket.
Ralf S. schrieb: > Christian M. schrieb: >> Neuer Rekord! >> EuroPacket, am 18.08.2022 bestellt, heute angekommen, 8AT! Trotz einigem >> herumlungern in Leipzig... >> >> Gruss Chregu > > Die Chinesen brauchen Geld. Es läuft nicht mehr so rund. Bei JLCPCB läuft alles sehr rund.
Cyblord -. schrieb: > Ralf S. schrieb: >> Christian M. schrieb: >>> Neuer Rekord! >>> EuroPacket, am 18.08.2022 bestellt, heute angekommen, 8AT! Trotz einigem >>> herumlungern in Leipzig... >>> >>> Gruss Chregu >> >> Die Chinesen brauchen Geld. Es läuft nicht mehr so rund. > > Bei JLCPCB läuft alles sehr rund. Die Wirtschaft dort läuft nicht mehr rund. Die Devisen werden knapp. Deshalb strengt man sich an. Bei uns würde es Subventionen auf Steuerzahlerkosten geben.
Habt ihr auch manchmal Probleme beim PCBA dass die Komponenten im Preview nicht passen weil z.B. die Ebenen (PCB / Komponenten) verdreht sind oder Offsett drauf haben etc ? Ich generiere mein POS File aus KICAD. Ich weiß durchaus, dass in solchen Fällen JLCPCB das selbst korrigiert. Ich habs aber trotzdem gerne wenn der erste Schuß sitzt und ich auf Basis der Preview das noch korrigieren kann. Wo sollte der Koordinatenursprung bei den Pick&Place Daten liegen? Sind die Achsen x und y gleich benannt in den Gerbers und in den Pick&Place? Sind da Vorzeichen vertauscht? Durch herumprobieren hab ich auch herausgefunden dass da schon "some magic" dabei ist, man ändert das Vorzeichen und es passiert - gar nix.
Öffne mal easyeda und lad dir eines der Beispiele runter. Dann siehst du es.
Auch mit einem Sample-Project für EasyEDA und komplett aus EasyEDA generierten Fertigungsdaten (Gerber, BOM, Pick&Place) tritt das selbe Problem auf. Support im Chat - wie immer: "our engineer will fix that, don't worry Sir" ;)
Kauft euch doch mal wieder eine schöne Lochrasterplatte und macht alles schön diy. Macht doch viel mehr Spass. Man kann dann auch tausend Mal ändern und man lernt was. Die jlc-arduino-nano-Kiddies haben doch keine Ahnung von Elektronik ;-)
:
Bearbeitet durch User
ja mach mal vor. QFN56 mit 0.4er Pitch auf Lochraster fädeln, das will ich sehen.
Also ich habe einen Workaround / Lösung gefunden. Wenn man im PCBNEW das PCB oberhalb der Zeichnungsfläche platziert, also so dass die absoluten Y-Koordinaten im KiCAD als _negativ _angezeigt werden, dann werden die Y-Koordinaten in den Gerberdateien/Drill und Positionsfiles positiv. Und damit kann dann der JLCPCB-Preview auch arbeiten und es wird korrekt angezeigt!
Falls ich mit Europaket bestelle, bekomme ich dann eine Rechnung wo die Einfuhrumsatzsteuer korrekt ausgewiesen wird? Steht da eine deutsche Umsatzsteuernummer drauf?
Sigma schrieb: > Falls ich mit Europaket bestelle, bekomme ich dann eine Rechnung wo die > Einfuhrumsatzsteuer korrekt ausgewiesen wird? Nein, weil keine Einfuhrumsatzsteuer anfällt, sondern ganz normale Umsatzsteuer. Du kaufst bei der JLCPCB GmbH Krefeld ! Sigma schrieb: > Steht da eine deutsche Umsatzsteuernummer drauf? Ja
Unterer Rand der Rechnung. Die Platinen werden gerade verpackt :-) Gruß, Gerhard
Dom S. schrieb: > Sigma schrieb: >> Falls ich mit Europaket bestelle, bekomme ich dann eine Rechnung wo die >> Einfuhrumsatzsteuer korrekt ausgewiesen wird? > Nein, weil keine Einfuhrumsatzsteuer anfällt, sondern ganz normale > Umsatzsteuer. Du kaufst bei der JLCPCB GmbH Krefeld ! > > Sigma schrieb: >> Steht da eine deutsche Umsatzsteuernummer drauf? > Ja Danke, gut zu wissen. Wenn ich das schon früher gewusst hätte hätte ich zuletzt nicht mehr mit FedEx bestellt. Da bekomme ich zwar eine Rechnung mit Einfuhrumsatzsteuer, aber das ist alles ziemlich umständlich und frustrierend. Ich bin dort registriert damit die die Einfuhrumsatzsteuer ohne Vorstreckungsgebühr direkt abbuchen können, aber das funktioniert meistens nicht und ich bekomme eine Papierrechnung mit Zusatzgebühr per Post. Die Zahlungswebseite für die Papierrechnungen ist immer wieder außer Betrieb, aber dass sieht immer erst nachdem man alles gültig ausgefüllt hat. Fedex hat mir auch schon mehrmals völlig fremde Adressen auf die Rechnung geschrieben, in einem Briefumschlag wo meine richtige Adresse draufsteht. Gerade eben habe ich mich mal wieder auf deren Seite eingeloggt. Es kam der Hinweis dass ich eine Ländervorwahl zu meiner Telefonnummer hinzufügen soll und es ist sogar das Eingabeformular direkt verlinkt. Das Feld für die Ländervorwahl lässt sich aber nicht bearbeiten und selbst wenn das funktionieren würde, könnte ich die restliche Telefonnummer nicht in das Feld daneben schreiben, weil nach der vorletzten Ziffer das Zeichenlimit erreicht wird. Solche dämlichen Sachen ziehen sich durch die ganze Seite. Teil des Problems ist wohl auch dass der Support bei Fragen und Hinweisen offensichtlich nur mit Standardantworten reagiert die unpassend sind. Ansonsten ist FedEx rein beim Transport sehr zufriedenstellend.
Rudolph schrieb: > Ja, lackierte VIAs und so. > Irgendwann bin ich mal auf die Idee gekommen von VIAs den Ring bedrucken > zu lassen, also nur die Bohrung freizustellen und nicht gleich das ganze > Pad, natürlich ein wenig größer als das Loch, ich wollte ja nur in dem > Loch keinen Lack haben. > > Also bei einem 0,7mm VIA mit 0,3mm Bohrung nicht 0,72mm Freistellung, > sondern nur so 0,4mm - Zahlen aus dem Hut gezaubert. > > Von einem Platinen-Hersteller habe ich die VIAs dann komplett bedeckt > geliefert bekommen, vom nächsten dann komplett freigestellt. > Auf die Frage warum das so ist habe ich erfahren, dass die per Default > ein Script über die Gerber Daten laufen lassen um solche "Fehler" direkt > zu korrigieren... > > Sowas müsste ich JLCPCB an sich mal unterschieben, um zu schauen was die > daraus machen. Bei Pads habe ich das schon gemacht, bei GaN-FETs EPC2048 oder so; die haben kein Gehäuse sondern Balls direkt auf dem Silizium. der Hersteller will das so und hatte auch die Altium-Decals zum Runterladen. 0.9 * 0.9 mm mit 4 balls darunter, und die nennen das Leistungstransistor. Nach einer halben Stunde hatte ich eine Nachfrage von JLCPCB, ob das wirklich so gemeint wäre. Ich hab's abgesegnet und dann wurde das so gemacht. Es hat sich übrigens problemlos mit sehr wenig Heißluft so löten lassen. Ich denke, ich habe das hier schon mal beschrieben. Gruß, Gerhard (der sich mittlerweile fast darauf verlässt, dass Beschriftungen über Lötstellen weggemacht werden.)
Am 9.9. habe ich 10 Stück mit Hühnerfutter bestückte Platinen bestellt, also alle Widerstände, Kondensatoren und LEDs. Die waren am 13.9. fertig, trotz Blau, Wochenende, 12h Verzögerung wegen der überflüssigen Nachfrage zur Ausrichtung der Teile - Turbo. :-) Am 14.9. sind die kurz vor 22:00 in Leipzig angekommen, am 16.9. war die Sendung um 11:15 in Düsseldorf und ist wurde kurz vor 16:00 von DHL abgeholt. Europaket und DHL hat mir drei Mails dazu geschickt. Genial, so darf der Versand bitte immer laufen. Die VIAs habe ich so halb lackiert angelegt und JLCPCB hat die tatsächlich genau so gefertigt. Das Foto ist mit einem uralten billig USB "Mikroskope" gemacht, sorry. Ob das jetzt was bringt ist eine andere Frage, damit ist halt kein Lack im Loch und es liegt weniger Blank als wenn man die VIAs komplett frei stellt. Andererseits darf man den Lötstopplack nicht als Isolation sehen und somit stellt sich die Frage, warum man die VIAs überhaupt lackiert. Nun, potentiell kann man so weniger leicht beim Hand-Löten Brücken ziehen, da ja mehr Lack da ist als wenn die VIAs komplett frei wären. Das Loch freizuhalten hilft bei der potentiellen Gefahr Chemie-Reste über den Lack einzuschliessen die mit der Zeit die VIAs zerstören. Zusätzlich kann man besser an den VIAs messen wenn die nicht überlackiert sind. Also so richtig überzeugt bin ich nicht ob das jetzt besser oder schlechter ist, JLCBCP macht das aber erstmal so mit.
Rudolph R. schrieb: > Andererseits darf man den Lötstopplack nicht als Isolation sehen und > somit stellt sich die Frage, warum man die VIAs überhaupt lackiert. > Nun, potentiell kann man so weniger leicht beim Hand-Löten Brücken > ziehen, da ja mehr Lack da ist als wenn die VIAs komplett frei wären. Man kann den Abstand zwischen Via und Bauteilpad verringern, wenn der Restring teilweise mit Lötstopp überdruckt ist. Lötstoppfreistellung = Bohrlochenddurchmesser + 0.15mm, klappt wunderbar.
Karsten B. schrieb: > Man kann den Abstand zwischen Via und Bauteilpad verringern, wenn der > Restring teilweise mit Lötstopp überdruckt ist. > Lötstoppfreistellung = Bohrlochenddurchmesser + 0.15mm, klappt > wunderbar. Auch nicht schlecht, wobei ich ja sogar 0,1mm eingestellt habe. Man muss nur aufpassen, Stege im Lötstopplack unter 0,2mm Breite werden automatisch entfernt. Edit: Ganz so einfach ist das mit 0,2 mm auch nicht. JLCPCB schreibt dazu: "To have solder mask bridge, the spacing between copper pads edge must be 0.2mm (8mils) or more." Also nicht die Stege müssen 0,2 mm oder breiter sein, um Stege zu bekommen müssen die Kupferflächen 0,2 mm auseinander sein. Sehr merkwürdig angegeben. Die Stege zwischen meinen Controller-Pads sind weg, dabei sind da 0,2 mm zwischen den Pads, nur sind 0,2 mm nicht 8mil, das sind nur 7,874 mil. 8 mil sind 0,2032 mm. An einem IC habe ich die Pads knapp über 8mil auseinander, 0,21mm oder 8,268 mil, da sind Lötstopplackstege zwischen den Pads und die sind nur 0,11 mm breit. Also JLCPCB arbeitet da offenbar mit mil und wenn man eine Design-Rule für die Lötstoppstege einstellt bieten sich 0,11mm an. In AD ist das "Minimum Solder Mask Sliver" und ich hatte das auf 0,05 mm stehen.
:
Bearbeitet durch User
Rudolph R. schrieb: > Karsten B. schrieb: >> Man kann den Abstand zwischen Via und Bauteilpad verringern, wenn der >> Restring teilweise mit Lötstopp überdruckt ist. >> Lötstoppfreistellung = Bohrlochenddurchmesser + 0.15mm, klappt >> wunderbar. > > Auch nicht schlecht, wobei ich ja sogar 0,1mm eingestellt habe. > Man muss nur aufpassen, Stege im Lötstopplack unter 0,2mm Breite werden > automatisch entfernt. Ja, die wollen das nicht, dass losgerissene Lötstop-Partikel im Zinn für's Hot Air Leveling rumschwimmen. Klitzekleine Cu-Flächen sind auch unerwünscht. Ich könnte mir vorstellen, dass halb-abgedeckte Vias die Anfälligkeit dafür vergrößern, dass das Hot-Air-levelling-Zinn nicht durch die Vias fließt. Wenn einem unter dem Mikroskop das rote Kupfer aus den Vias entgegenlacht, dann ist das ein Fertigungsfehler. Es gibt nichts übleres, als wenn einem im Feld später die Vias wegrotten. Been there, seen that. Da bin ich für ganz zu oder ganz offen. Gerhard
:
Bearbeitet durch User
14.9.22 Gerber hochgeladen 16.9.22 lieferbereit für DHL 20.9.22 um 10:30 an der Haustür So muss das! :-) Gerhard
Keine Platine, aber Digikey/UPS hat noch eins draufgesetzt: Bestellt am 21. nachmittags in USA, geliefert am 23. mittags. Transportpreis 0, da Warenwert > 50€. Leichter Abzug in der B-Note: Der Fahrer hat es als zugestellt gemeldet, 20 Min. bevor er eingetrudelt ist. Er konnte garnicht wissen, ob überhaupt jemand da ist. Gerhard H
deine erste Digikey Bestellung? Völlig normal bei Digikey. Trotzdem gehört das hier nicht hin, hier gehts um JLCPCB.
Nein, nicht die erste. So alle paar Wochen, seit Jahren. Und so, wie das in Köln mit UPS einfach durchfließt zeigt, dass DHL + Leipzig normalerweise was falsch machen. Und dein überflüssiger Post hat mit JLCPCB genau was zu tun? Gerhard H.
Beitrag #7201434 wurde von einem Moderator gelöscht.
hattet ihr bereits dieses Problem: " You need to pay additional $9.73 for your order. 1.The order info shows that there is only one design , but actually, there are 2 different designs in your file, so there will be an extra cost for it if you want to make it as show in your file.Please kindly choose the correct designs when you place your order next time. 2.Hi Sir/Madam,the special price is only for the single board and not for the panel board,so you may need to pay for an extra cost for it." Ich habe vor einen Jahr die gleiche Platine erfolgreich ohne Zusatzkosten erstellt...
Robert B. schrieb: > hattet ihr bereits dieses Problem: Was für ein Problem? JLCPCB setzt nur seine Preise durch. Also was willst du? Es sieht eher so aus als wolltest du Betrügen und 2 Designs für den Preis von 1 irgendwie durchbringen.
japp, das sind doch eindeutig 2 Designs in einem Auftrag. Nur weil das mal übersehen wurde (ist mir auch schon passiert) heißt nicht, dass es wieder übersehen wird. Je nach Stückzahl/Größe/Spec kann es sein dass 2 separate PCBs günstger kommen als eines mit 2 Designs.
Robert B. schrieb: > Ich habe vor einen Jahr die gleiche Platine erfolgreich ohne > Zusatzkosten erstellt... Nur als Idee, weil dir JLCPCB jetzt indirekt die Chance für ein Redesign gegeben hat: Falls das markierte Teil ein Funkmodul mit PCB-Antenne ist, solltest du die Kupferfläche darunter nochmal überdenken.
:
Bearbeitet durch User
Cyblord -. schrieb: > Robert B. schrieb: >> hattet ihr bereits dieses Problem: > > Was für ein Problem? JLCPCB setzt nur seine Preise durch. Also was > willst du? Es sieht eher so aus als wolltest du Betrügen und 2 Designs > für den Preis von 1 irgendwie durchbringen. es ist doch ein Gerät, die beiden Teile werden per kabel verbunden. ich versuche es bei einem anderen Anbieter... kennt ihr welchen, der einfach nach Grösse berechnet und wo man keine 100 Regeln beachten muss? Es ist schon kommisch, so wie ich jetzt genauer gelesen hatte, wenn ich es als eine große Fläche designen würde und dann selber zuschneiden, würde jlcpcb keine Zusatzkosten berechnen... komisch...
Εrnst B. schrieb: > Robert B. schrieb: >> Ich habe vor einen Jahr die gleiche Platine erfolgreich ohne >> Zusatzkosten erstellt... > > Nur als Idee, weil dir JLCPCB jetzt indirekt die Chance für ein Redesign > gegeben hat: > > Falls das markierte Teil ein Funkmodul mit PCB-Antenne ist, solltest du > die Kupferfläche darunter nochmal überdenken. Danke für den Hinweis... Ich habe tatsächlich vergessen eine Sperrzone hinzufügen...
:
Bearbeitet durch User
Robert B. schrieb: > > es ist doch ein Gerät, die beiden Teile werden per kabel verbunden. Welche Rolle spielt das? Zwei Platinen = Aufpreis. Ist das so schwer zu akzeptieren? > ich > versuche es bei einem anderen Anbieter... kennt ihr welchen, der einfach > nach Grösse berechnet und wo man keine 100 Regeln beachten muss? Wahnsinn. Wegen 7 Euro? Wenn dir JLCPCB schon zu kompliziert und teuer ist, wird mit Elecrow und Itead nicht besser. Du kannst auch gerne in Deutschland bestellen, rein nach m². Aber vereinbare vorher ein Gespräch mit deinem Kreditberater. > Es ist schon kommisch, so wie ich jetzt genauer gelesen hatte, wenn ich > es als eine große Fläche designen würde und dann selber zuschneiden, > würde jlcpcb keine Zusatzkosten berechnen... komisch... Ja total komisch. Mit solchen Regeln können die ihre absolut wahnsinnig niedrigen Preise halten. Wer darauf keinen Wert legt, bestellt halt woanders.
Robert B. schrieb: > Es ist schon kommisch, so wie ich jetzt genauer gelesen hatte, wenn ich > es als eine große Fläche designen würde und dann selber zuschneiden, > würde jlcpcb keine Zusatzkosten berechnen... komisch... Nein, das ist einfach Mischkalkulation.
Cyblord -. schrieb: > Zwei Platinen = Aufpreis. Meist als zwei Aufträge mit gemeinsamen Versand billiger.
H. H. schrieb: > Cyblord -. schrieb: >> Zwei Platinen = Aufpreis. > > Meist als zwei Aufträge mit gemeinsamen Versand billiger. Und man muss nichts auseinander fummeln. Bei den Preisen will ich mir endlich keine Stege oder eigene Nutzen ans Bein binden sondern bestelle einfach jede Platine die ich will einzeln und bekomme die dann schön einzeln und ohne dass ich da noch was bearbeiten muss.
:
Bearbeitet durch User
Robert B. schrieb:
> hattet ihr bereits dieses Problem:
nein
Ich hatte schon vor langer Zeit von JLCPCB Mecker bekommen: Frässtege
sind innen niemals rechtwinklig. Hab mir angewöhnt, das richtig zu
machen:
- entweder mit dem D des Fräsers
=> DVM.png
- oder wie es mir gefaellt, mit Versatz
=> Radus_1.27.png
Sowas ähnliches hatte ich auch schon. Es war eine Subplatine am
eigentlichen Board, die normalerweise dranbleiben kann und auch
entsprechend layoutet. Aber ich kann sie abbrechen und woanders
positionieren. Die Verbindung wird dann über eine von vorher vorgesehene
Micro-Match gelöst.
=> 123.png
So wie Du es machen willst, ist einfach nur Kacke. Pisst Du Dir wirklich
wegen jeden zusätzlich eu aufs Knie?
Platiner ...
Tolle Sache, es fehlen zwei Dateien
nochmal ...
hoffentlich ...
> Platiner ...
Hallo, hatte mal wieder was bei elecrow bestellt, weil die kleinere Maße für Stencils anbieten. Leider wurden im Stencil meine 2 Zentrierbohrungen entfernt. bestellt am 17.09. geliefert am 06.10. 5 Nutzen 75x66mm + Stencil 100x100mm = $ 6,- Shipping & Handling = $ 9,84 (Yun Express) Summe = $ 15,84 = € 15,91 Habe es sofort bestückt. Auf den Bildern könnte man denken die IC Pads (RM 0,5mm) wurden zusammengeklatscht, hängt vom Lichteinfall ab. Das passt alles. Die jeweils äußeren 2 Pin sind elektrisch verbunden. Restliches SMD 0805.
die Tage hab ich eine nicht ganz so schöne Erfahrung mit JLCPCB gemacht. Ich habe eine Bestellung mit 2 SMT-Jobs und noch 2 normale PCBs. In einem PCB war in den Gerbers ein Fehler, das Drillfile weil leider von der Vorversion (doh). Das ist beim Audit aufgefallen und sie haben gefragt was sie tun sollen. Also hab ich ihnen dir korrekten Gerbers geschickt, die konnte sie aber nicht verwenden. Sie stornieren das PCB und das SMT und geben mir ein refund, ich soll eine neue Order "anhängen". OK hab ich gemacht. Ende vom Lied: 11 USD refund, kosten für den Append: 24 USD Warum? u.a. weil der SMT-Coupon von 9 USD durch das entfernen ungültig wurde (obwohl in der Bestellung ein zweiter SMT-Auftrag mit drin war!!). Na gut Lehrgeld gezahlt. ab jetzt werden die gerber-ordner vom den generieren immer gelöscht...
:
Bearbeitet durch User
Dom S. schrieb: > die Tage hab ich eine nicht ganz so schöne Erfahrung mit JLCPCB gemacht. Ähem, Du erzeugst selbst irgendwelche schrottigen Fertigungsdaten und versuchst dann, dem Lieferanten die Schuld in die Schuhe zu schieben. > Das ist beim Audit aufgefallen und sie haben gefragt was sie tun sollen. Also um so besser. Worin liegt nun JLCPCBs Verschulden? > Also hab ich ihnen dir korrekten Gerbers geschickt, die konnte sie aber > nicht verwenden. Sie stornieren das PCB und das SMT und geben mir ein > refund, ich soll eine neue Order "anhängen". > OK hab ich gemacht. Genau. Bei den hochoptimierten und damit sehr preisgünstigen Prozessen sind eben keine Sonderlocken vorgesehen. Wenn Du unbedingt einen Lieferanten haben willst, dem Du noch Daten nachreichen kannst, musst Du eben deutlich mehr Geld bezahlen. > Ende vom Lied: > 11 USD refund, kosten für den Append: 24 USD Immerhin hast Du bei JLCPCB Arbeitsaufwand verursacht, der ja auch auf irgendeine Art und Weise bezahlt werden muss. Schließlich handelte es sich nach nicht um eine unverbindliche Angebotsanfrage, sondern eine verbindliche Bestellung. > Warum? > u.a. weil der SMT-Coupon von 9 USD durch das entfernen ungültig wurde > (obwohl in der Bestellung ein zweiter SMT-Auftrag mit drin war!!). Und hast Du das JLCPCB gegenüber reklamiert? > Na gut Lehrgeld gezahlt. ab jetzt werden die gerber-ordner vom den > generieren immer gelöscht... Immerhin ein gewisser Lerneffekt. Jeder halbwegs ordentlich arbeitende Mensch setzt auch eine Art Release-Prozess um, insbesondere wenn es um Lieferungen an Dritte (auch Lieferanten) geht. Und dazu gehört eben auch der Einsatz eines Versionskontrollsystems, mit dem man sehr einfaches einen "clean build" auf einer frischen Arbeitskopie durchführen kann. Sofern man auch die Artefakte im Versionskontrollsystem speichert (wozu es sehr unterschiedliche Ansichten bzw. Meinungen gibt), kann man auch sehr detailliert schauen, was sich bei einer Neugenerierung geändert hat. Und natürlich sollte man Fertigungsdaten vorzugsweise vor der Lieferung an Dritte noch mit einem Fremdprogramm (Gerber Viewer) zumindest kurz auf Plausibilität prüfen. In vielen EDA-Systemen gibt es nämlich oft minimale Abweichungen zwischen der Bildschirmdarstellung und den tatsächlichen Fertigungsdaten. Aber die Schuld bei dem Fertigungsdienstleister zu suchen ist natürlich viel einfacher. So ist ein eben in der heutigen Zeit, und Kinder bekommen schon von klein auf eingetrichtert, dass sie niemals die Verantwortlichkeit bei sich selbst suchen müssen.
Andreas S. schrieb: > Also um so besser. Worin liegt nun JLCPCBs Verschulden? >> Sie stornieren das PCB und das SMT und geben mir ein >> refund, ich soll eine neue Order "anhängen". >> Ende vom Lied: >> 11 USD refund, kosten für den Append: 24 USD > Und hast Du das JLCPCB gegenüber reklamiert? klar. Aussage: können wir leider nichts machen. > Aber die Schuld bei dem Fertigungsdienstleister zu suchen ist natürlich > viel einfacher. So ist ein eben in der heutigen Zeit, und Kinder > bekommen schon von klein auf eingetrichtert, dass sie niemals die > Verantwortlichkeit bei sich selbst suchen müssen. Was konstruierst du hier für Unterstellungen? Es geht schlicht und ergreifend um die Tatsache, dass gesagt wurde ich könne den fehlerhaften Auftrag kostenfrei (full refund) stornieren und den korrekten ohne weitere Versandkosten an den alten Auftrag anhängen. Und das war eben NICHT möglich. Ich wollte auch nicht jammern sondern nur darauf hinweisen, dass man hier aufpassen muss.
Cyblord -. schrieb: > Robert B. schrieb: >> >> es ist doch ein Gerät, die beiden Teile werden per kabel verbunden. > > Welche Rolle spielt das? Zwei Platinen = Aufpreis. Ist das so schwer zu > akzeptieren? > >> ich >> versuche es bei einem anderen Anbieter... kennt ihr welchen, der einfach >> nach Grösse berechnet und wo man keine 100 Regeln beachten muss? > > Wahnsinn. Wegen 7 Euro? > Wenn dir JLCPCB schon zu kompliziert und teuer ist, wird mit Elecrow und > Itead nicht besser. Du kannst auch gerne in Deutschland bestellen, rein > nach m². Aber vereinbare vorher ein Gespräch mit deinem Kreditberater. > >> Es ist schon kommisch, so wie ich jetzt genauer gelesen hatte, wenn ich >> es als eine große Fläche designen würde und dann selber zuschneiden, >> würde jlcpcb keine Zusatzkosten berechnen... komisch... > > Ja total komisch. Mit solchen Regeln können die ihre absolut wahnsinnig > niedrigen Preise halten. Wer darauf keinen Wert legt, bestellt halt > woanders. Bitte hier keine Falschinformationen! Ich habe direkt dannach bei Elecrow das gleiche Board bestellt. Es hat länger als bei JLCPCB gedauert, dafür aber hat mich die Platine nur 1Euro(!) + 6Euro Versand gekostet! Die haben nicht wegen unterschidlichen design, etc. gemeckert. Also leute schaut nicht nur blind auf JLCPCB, ich habe über 10Euro gespart.
für PCBs gibts durchaus vergleichbar günstige und je nach Fall auch günstigere Angebote. Zum Vergleichen: https://pcbshopper.com/ Wo JLCPCB aber unangefochten mit weitem Abstand ist ist SMT für Kleinst- und Kleinserien. Das kann keiner auch nur zu einem annähernd günstigen Preis.
Mein erster Bestückungsversuch bei JLCPCB will nicht in die Gänge kommen. Neben der .ZIP mit den Gerberdaten werden die angehängten BOM und CPL Dateien hochgeladen. Einem obigen Hinweis folgend habe ich .XLS gewählt aber auch XLSX oder CSV werden mit der Meldung abgewiesen "Incorrect format, File parsing timeout, Please try later" Einmal ist es mir gelungen weiter zu kommen, wobei dann aber in einer Tabelle angezeigt wurde, dass zu R1, R2, C1, C2, ... keine LCSC-Nummer zugewiesen wurde. In der BOM steht doch alles drin. Alles sehr merkwürdig. Kennt jemand das Problem und eine Lösung, was ich noch probieren oder ändern könnte?
bestücker schrieb: > Kennt jemand das Problem und eine Lösung, was ich noch probieren oder > ändern könnte? Versuch mal CSV-Dateien hochzuladen. Headers habe ich so: POS:
1 | Designator,Val,Package,Mid X,Mid Y,Rotation,Layer |
2 | C1,100nF,C_0603_1608Metric_Pad1.08x0.95mm_HandSolder,88.138,-85.09,90.0,top |
3 | C2,100nF,C_0603_1608Metric_Pad1.08x0.95mm_HandSolder,134.366,-86.614,180.0,top |
4 | C3,100nF,C_0603_1608Metric_Pad1.08x0.95mm_HandSolder,102.87,-83.82,180.0,top |
5 | ... |
BOM:
1 | Comment,Designator,Footprint,LCSC |
2 | 100nF,"C1,C2,C3,C6,C7",C_0603_1608Metric_Pad1.08x0.95mm_HandSolder,C14663 |
3 | 1k,R1,R_0603_1608Metric_Pad0.98x0.95mm_HandSolder,C21190 |
4 | ... |
Warum CSV? Weil in deinen Excel-Files mehrere Arbeitsblätter sind, und Hyperlinks, und was weis ich noch für Gemeinheiten, die den armen JLCPCB-Parser aus dem Tritt bringen können... Ach ja, und Excel steht mit CSV ziemlich auf Kriegsfuß, das ist kein gutes Werkzeug zum Bearbeiten/Erstellen von CSVs. Unbedingt danach nochmal mit dem Text-Editor kontrollieren, ob Trennzeichen, Darstellung von Dezimalzahlen mit "." usw korrekt ist, nicht ungewollt UTF-16 draus geworden ist usw.
:
Bearbeitet durch User
Εrnst B. schrieb: > Versuch mal CSV-Dateien hochzuladen. Hatte ich schon gemacht. Hyperlinks hatte ich entfernt und die .csv auch kontolliert. Die ursprünglichen .csv Dateien hat unter EAGLE 7.7 die entsprechende ULP von JLCPCB erzeugt. Da nicht alles bestückt werden soll, habe ich diese Teile entfernt und den verbleibenden Bauteilen noch die LCSC Teilenummer hinzugefügt.
Die .csv habe ich noch einmal erzeugt, um die nicht zu bestückenden Bauteile reduziert und die Teilenummern ergänzt. Das alles mit einem Texteditor. Damit komme ich dann weiter! @Ernst, vielen Dank!
Ich habe gerade meine erste Platine bei JLPCB herstellen lassen. Ich musste 5 Stück nehmen, hat mit Versand trotzdem nur 8 Euro gekostet (offenbar ein Lockangebot für Neukunden). Die Lieferung kam 12 Tage später an. Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Die Platine ist sauber verarbeitet. Selbst die ganz kleinen Schriftzüge mit nur 1mm Höhe sind gut lesbar. Den Entwurf hatte ich mit KiCad 6 gemacht. Mir war nicht klar, dass man bei Gerber Export bestimmte Einstellungen vornehmen soll. Ich hatte einfach die vorgegebenen Häkchen unverändert gelassen. Das Ergebnis ist trotzdem OK. Ich hatte mich lange vor dem Entwicklungsaufwand und den Kosten solcher Platinen gefürchtet. Aber das ist wirklich einfach und billig geworden. Ich fand dieses Video dazu sehr hilfreich: https://www.youtube.com/watch?v=BLYZ7ueZNqA
für deine erste schaut die gar nicht schlecht aus !
Ing-Dom schrieb: > für deine erste schaut die gar nicht schlecht aus ! Ja finde ich auch. Jetzt habe ich Spaß dran. Nicht so Spaßig ist, dass der Mikrocontroller der da drauf soll 6 Euro kostet. Vor 2 Jahren kostete er nur 1 Euro, falls ich mich recht erinnere. Ich muss wohl noch ein paar Monate warten. Dann werde ich sehen, ob ich das IC überhaupt löten kann. Wenn nicht, kann ich beim nächsten Versuch einen anderen Mikrocontroller nehmen wo die Pins mehr Abstand haben. Wie dem auch sei, Haupt-Ziel der Übung war, den Umgang mit dem Programm zu lernen. Ich hatte nicht damit gerechnet, dass gleich die erste Platine in brauchbarem Zustand ankommt. Bin echt Happy deswegen.
Stefan F. schrieb: > Dann werde ich > sehen, ob ich das IC überhaupt löten kann. Das ist mehr eine Frage des richtigen Flussmittels, und seiner Menge.
Ing-Dom schrieb: > für deine erste schaut die gar nicht schlecht aus ! Ja, nur die gefluteten GND Flächen sollte man besser verbinden. Aber wenns läuft ... :D
H. H. schrieb: > Das ist mehr eine Frage des richtigen Flussmittels, und seiner Menge. Wir werden sehen. Ich habe mir das ganze Werkzeug dafür schon besorgt. An einem 100 Pinner auf so einer Platine bin ich jedenfalls gescheitert. Irgendwo war immer was schief und dann haben sich auch noch die Pads von der Platine gelöst. Ich hoffe, dass "mein" 48 Pinner einfacher ist. Wenn nicht, muss ich halt länger üben und Videos mit Ratschlägen gucken.
Stefan F. schrieb: > An einem 100 Pinner auf so einer Platine bin ich jedenfalls gescheitert. Da ist ja auch keine vernünftige Stoppmaske möglich.
Hallo, entweder Paste mit Stencil auftragen oder mit der Nadel Pad für Pad und dann Heißluft. Oder Flußmittel und Hohlkehlenlötspitze. Man kann auch mit Meißelspitze "zukleistern", dann mit Flussmittel und Entlötlitze drüber, dann sieht das wie geleckt aus. Kann aber Kontaktprobleme erzeugen, weil fast kein Zinn mehr vorhanden ist. Dann nochmal Flussmittel und mit Hohlkehle drüber. Hohlkehle kann ich nur empfehlen. Das ist Zinndepot und Aufnahmekapität in einem Zug. Beim Großen musste ich nachlöten, der Kleine saß sofort.
Stefan F. schrieb: > . Wenn nicht, kann ich beim nächsten Versuch einen anderen > Mikrocontroller nehmen wo die Pins mehr Abstand haben. Oder du lässt den lästigen kleinscheis einfach beim jlc bestücken. Qfn, 0402 alles kein Problem. Dann kann man auch Controller wie den rp2040 einsetzen die aktuell gut verfügbar und günstig sind. Kosten dafür sind ein Witz. Billiger auf jeden Fall als das ganze Werkzeug zu kaufen
Hallo, das Werkzeug benötigt man sowieso. Ansonsten kann man nämlich nichts selber machen oder korrigieren o.ä. Kein Bastler sitzt in der rein weißen Bude. Und beim bestücken lassen ist man darauf angewiesen was sie am Lager haben. Thema Auswahl usw.
Veit D. schrieb: > Hallo, > > das Werkzeug benötigt man sowieso. Ansonsten kann man nämlich nichts > selber machen oder korrigieren o.ä. Kein Bastler sitzt in der rein > weißen Bude. Und beim bestücken lassen ist man darauf angewiesen was sie > am Lager haben. Thema Auswahl usw. ich denke digikey etc haben genug Auswahl auf Lager. https://support.jlcpcb.com/article/192-how-to-use-jlcpcb-global-sourcing-parts-service
Hallo, okay, Punkt für dich. Ich wußte nicht das die direkt vom Distributor beziehen. Hoffe man das die Teile bis zur PCB Bestellung vorrätig sind. Ich habe jedoch noch ein Aber. Die Bauteilkosten. Man bezahlt immer den Stückpreis der in Summe der "Platinenstückzahl" entspricht. Sehr sehr oft lohnt jedoch bei Widerständen, Kondensatoren und solchen Kleinkram die 100er Menge. Das summiert sich im Laufe der Zeit. Muss jeder selbst wissen ob er Spass am basteln hat oder nicht. Und wie gesagt, ohne eigenes Werkzeug kann man keine Korrekturen usw. vornehmen. Von daher nur für größere Serien wo vorher alles getestet wurde, was wiederum für einen Bastler nie eintritt. Das heißt, dein Argument man kommt ohne Werkzeug aus, ist in meinen Augen einfach nur falsch. Du müßtest für jede Korrektur eine neue Platine bestellen. Was für ein Wahnsinn.
Veit D. schrieb: > okay, Punkt für dich. Ich wußte nicht das die direkt vom Distributor > beziehen. Hoffe man das die Teile bis zur PCB Bestellung vorrätig sind. Ja, man muss auch bei JLCPCB die Lagerbestände auch während des Schaltungs- und Layoutentwurfs im Auge behalten, so wie auch bei anderen Distributoren. > Ich habe jedoch noch ein Aber. Die Bauteilkosten. Man bezahlt immer den > Stückpreis der in Summe der "Platinenstückzahl" entspricht. Bei JLCPCB kann man auch eine Mini-Bestückung von nur zwei der fünf Baugruppen beauftragen. Es ist ohnehin sehr sinnvoll, eine Ersatzbaugruppe zu haben. > Sehr sehr > oft lohnt jedoch bei Widerständen, Kondensatoren und solchen Kleinkram > die 100er Menge. Das summiert sich im Laufe der Zeit. "Normale" Widerstände, Kondensatoren, usw.., die bei JLPCB als "Standard Parts" angegeben sind, sind so unfassbar billig, dass man überhaupt keine Chance hat, das billiger zu bekommen. Nur bei "Extended Parts" muss man pro Bauteiletyp eine Einrichtpauschale bezahlen.
Wie aufwändig ist das, den Roboter anzuweisen, die Bauteile richtig zu platzieren? Ich schätze da muss man ganz genau die Abmessungen des Reels mit der Platine abgleichen. Oder machen die das als Bestandteil des Bestückungs-Service?
Hallo, @ Andreas: Noch besser. Danke. @ Stefan: Sag mal aus welcher Zeit bist du denn gefallen? Klar da sitzen kleine Chinesen und positionieren den Robi von Hand ... man man ... Kopfschüttel. Die Daten liegen im Gerberfile genau wie Bohrkoordianten usw. Wie sollen die denn bestücken ohne Bestückungsservice? Die Reels sind auch standardisiert. Schon mitbekommen das innerhalb 4cm immer exakt 10 Bauteile liegen?
Stefan F. schrieb: > Wie aufwändig ist das, den Roboter anzuweisen, die Bauteile richtig zu > platzieren? Ich schätze da muss man ganz genau die Abmessungen des Reels > mit der Platine abgleichen. Oder machen die das als Bestandteil des > Bestückungs-Service? Der Bestücker benötigt nur eine Datei mit den Koordinaten der zu bestückenden Bauelemente und eine Materialliste mit den Zuordnungen zwischen den Bauteilebezeichnungen und Materialnummern. Ersteres fällt schon fertig aus jedem halbwegs aktuellen Leiterplatten-CAD heraus. Damit die Positionen stimmen, ist es daher "nur" wichtig, bei der Erstellung von Bibliotheken den Bauteileursprung korrekt zu definieren. Für SMD-Bauteile wählt man hierfür üblicherweise den Mittelpunkt, für THT Pin 1. Für die Ausrichtung gibt es zwar auch Standards, aber hier herrscht doch ein ziemlicher Wildwuchs. Wenn man bei JLPCB eine Baugruppe bestücken lassen will, kann man gleich nach dem Hochladen die automatisch "geratenen" Ausrichtungen grafisch korrigieren. Anschließend schaut noch ein Mitarbeiter darauf und führt ggf. auch noch kleine Korrekturen durch. Um dessen Ergebnisse ebenfalls noch einmal zu verifizieren, sollte man unbedingt "Verify production file" (für $0,50 oder so) beauftragen. Die Bestückungsautomaten wollen letztendlich auch nur die o.a. Koodinaten und die zugehörigen Feederpositionen wissen. Das alles fällt aber fertigungsintern auch aus deren Produktionsplanungssoftware heraus. Niemand muss dann irgendwelche Roboter manuell programmieren. Das einzige, was großenteils händisch oder halbautomatisch gemacht werden muss, ist das Heraussuchen der Bauteilerollen und -tabletts aus dem Lager und das anschließende Befüllen der Feeder.
Andreas S. schrieb: > Ja, man muss auch bei JLCPCB die Lagerbestände auch während des > Schaltungs- und Layoutentwurfs im Auge behalten, so wie auch bei anderen > Distributoren. Allerdings kann man sich bei JLCPCB auch wichtige Bauteile erst mal auf Lager legen lassen und muss dann nicht ständig befürchten dass die aus gehen.
Stefan F. schrieb: > Wie aufwändig ist das, den Roboter anzuweisen, die Bauteile richtig zu > platzieren? Ich schätze da muss man ganz genau die Abmessungen des Reels > mit der Platine abgleichen. Oder machen die das als Bestandteil des > Bestückungs-Service? Ich bin immer wieder erstaunt wenn ich lese, was du alles nicht weißt. Aber bei wirklich jedem Thema meinst du ganz vorne mitreden zu müssen.
Stefan F. schrieb: > Ich habe gerade meine erste Platine bei JLPCB herstellen lassen. Würde ich reklamieren - "Externsion" kann ja wohl nicht so in den Gerbern gewesen sein ;-)
Danke Andreas, mit deiner Antwort kann ich wesentlich mehr anfangen, als mit der von Veith. Du hast meine Frage offenbar verstanden.
Cyblord -. schrieb: > Ich bin immer wieder erstaunt wenn ich lese, was du alles nicht weißt. Woher soll man das denn als Hobbybastler wissen? Das letzte mal als ich eine Platine habe fertigen lassen war in den 90er Jahren. Wenn die meine Unwissenheit so stört, dann ignoriere meine Beiträge doch einfach. Du musst kannst dich ja auf die Profis beschränken, die schon alles wissen.
Stefan F. schrieb: > Woher soll man das denn als Hobbybastler wissen? Weil Hobbybastler schon seit Jahren (eher Jahrzehnten) PCBs fertigen lassen. Zumindest die die mit der Zeit gehen. Ansonsten gibt es natürlich die ewigen Lochrasterbastler die anderen aber sagen dass DIP und 5V TOP sind und nichts anderes verwendet werden soll. Und ja dazu gehörst DU auch. Und wenn man sich dann den Background von so einem Schreihals anschaut (also von dir z.B.) dann sieht man plötzlich: Der KANN die Erfahrung ja gar nicht haben, weil er nie halbwegs anspruchsvolle Sachen halbwegs professionell entwickelt hat. Und dann weiß man wie man solche Meinungen einzuordnen hat. Fazit: Ist ja ok wenn du keine Ahnung hast, aber dann halte dich in Zukunft bei solchen Themen einfach mal zurück und glaube mal den Leuten die damit schon viele Jahre Erfahrung haben. Und vor allem: Versuch nicht anderen etwas beizubringen was du selber nicht kapierst.
:
Bearbeitet durch User
Für KiCAD und JLCPCB-Assembly kann ich dieses Plugin hier empfehlen: https://github.com/bouni/kicad-jlcpcb-tools Das läd einmal die Bauteil-Datenbank von LSCL herunter, und man kann schnell durchklicken, was man bestücken lassen will, sieht gleich was "basic" oder "extended" Part ist, und hat direkt deren SKU-Nummer. Es ist auch eine Liste mit "Sonderfällen" hinterlegt, für Bauteile wo die JLC-"Rotation" eine andere ist als die in der KiCad-Bibliothek. Spart Nachfragen oder Fehlbestückungen. Sobald man fertig ist: Mit einem Klick kriegt man ein ZIP mit den Gerbers und BOM/POS-Dateien, ready for upload.
Cyblord -. schrieb: > Fazit: Ist ja ok wenn du keine Ahnung hast, aber dann halte dich in > Zukunft bei solchen Themen einfach mal zurück. > von so einem Schreihals Habe ich hier jemals Leuten falsche oder veraltete Ratschläge zum Platinen-Design gegeben? Wenn ja, bitte zeigen. Niemand weis alles, akzeptiere das. Das Forum ist nicht beschränkt auf Leute wie du, die gerne von ihrem hohen Ross über andere lästern. Weist du, was du nicht kannst? Dich benehmen. Du stolzierst hier herum wie der einzige Gockel im Stall und versprühst dabei Gift und Galle. Solche Verhalten braucht die Welt nicht. Du bist der Letzte von dem ich mir hier den Mund verbieten lasse. Wenn das jetzt geschrien war, dann sei es so. Ich hatte guten Grund dazu.
Stefan F. schrieb: > Habe ich hier jemals Leuten falsche oder veraltete Ratschläge zum > Platinen-Design gegeben? Wenn ja, bitte zeigen. Du schreibst sehr oft eindeutig falsche Dinge. Da wurde dir auch immer direkt aufgezeigt. Also tu nicht so.
Εrnst B. schrieb: > Für KiCAD und JLCPCB-Assembly kann ich dieses Plugin hier empfehlen: > https://github.com/bouni/kicad-jlcpcb-tools Danke, das vereinfacht einiges.
Ich habe gerade ein paar Detail Fragen zu Bestückungen per Chat an JLCPCB gerichtet. Sie wurden alle kompetent binnen weniger Sekunden beantwortet. Irgendwo habe ich gelesen, dass sie nur SMD bestücken. Der Mann hat mir gerade geantwortet, dass inzwischen auch manuelle Bestückung für 3,50€ + etwa 1 Cent pro Bauteil angeboten wird.
Stefan F. schrieb: > Ich habe gerade ein paar Detail Fragen zu Bestückungen per Chat an > JLCPCB gerichtet. Sie wurden alle kompetent binnen weniger Sekunden > beantwortet. Richtig. Da stimmt Preis, Leistung und Service. Da können sich Firmen in D mal ordentlich was abgucken.
Stefan F. schrieb: > Irgendwo habe ich gelesen, dass sie nur SMD bestücken. Der Mann hat mir > gerade geantwortet, dass inzwischen auch manuelle Bestückung für 3,50€ + > etwa 1 Cent pro Bauteil angeboten wird. He, cool! Dann gibt es beim nächsten Mal vernünftige USB-Buchsen. Bei meiner letzten JLCPCB-Bestellung war ich super zufrieden - nur die USB-Buchse musste ich manuell nachlöten. Pin-in-paste klappte nicht so richtig gut (ist aber auch ein blöder Prozess).
Cyblord -. schrieb: > Richtig. Da stimmt Preis, Leistung und Service. Da können sich Firmen in > D mal ordentlich was abgucken. Alles was mit Automatisierung erschlagen werden kann, da können wir mithalten. Dann spielen auch unsere Lohnkosten keine Rolle. Alles was manuell erledigt werden muss, da können wir auf Grund der Lohnkosten nicht mithalten. Geht einfach nicht. Verhungern soll niemand und Arbeit muss sich für jeden rechnen. Das ist die Krux. Du gehst auch nicht 1 Euro/h arbeiten. Ein ewiges Dilemma und eine Frage der Profitgier. Endmontagearbeiten werden sich in D gegönnt damit man noch Made in Germany labeln darf. Anderes Bsp. Apple iPhones. Die könnten das zum unveränderten Verkaufspreis auch komplett in den USA fertigen. Machen dann nur pro Teil weniger Gewinn. Jede Firma will aber maximalen Gewinn machen. Also was folgt ... Die Gier geht sogar soweit das trotz US Regierungssanktionen Apple die Beziehungen in China weiter ausbaut. Was ein weiterer Widerspruch zwischen Politik und Wirtschaft ist. Deutsche Firmen sind da leider nicht besser. Entschuldigung für die Abschweifung.
Im Rahmen des Bestellvorgangs kann man nach dem Upload der Materialliste einstellen, welche Teile man weg lassen will. Danach kommt zur Platzierung der Bauteile der gezeigte Dialog. Hier kann man sehen, dass der Spannungsregler, der Mikrocontroller und die Dual-LEDs falsch gedreht sind. Man kann das dort direkt mit wenigen Mausklicks korrigieren. Preise für 5 Platinen mit Bestückung: Nur Mikrocontroller: 73$ (die Chips kosten 35$) Nur SMD Bauteile: 88$ Alle Bauteile: 97$ Das ist jetzt im Vergleich zu selber-löten nicht billig, aber durchaus bezahlbar. Es wird ja auch günstiger, je mehr Platinen man bestücken lässt. Die ersten 5 Platinen, die mir bereits vorliegen, möchte ich auf jeden Fall versuchen, komplett selbst zu bestücken. Falls ich das nicht hin bekomme, werde ich wohl nochmal den Service der fleißigen Chinesen in Anspruch nehmen. Ich bin insgesamt auf jeden Fall positiv beeindruckt. Das taugt sogar für Anfänger wie mich. Tolle Sache.
Veit D. schrieb: > Alles was mit Automatisierung erschlagen werden kann, da können wir > mithalten. Soso können wir. Dann schau dir die deutschen Alternativen zu JLCPCB an. Und vergleiche den Grad der Automatisierung. Vor allem bei der Bestellung. > Dann spielen auch unsere Lohnkosten keine Rolle. Alles was > manuell erledigt werden muss, da können wir auf Grund der Lohnkosten > nicht mithalten. Nur wird dort eben nicht auf billiges Personal gesetzt. Sondern auf effiziente Prozesse. Und auf echte Kundenfreundlichkeit. Denn, lasse den Preis in D höher sein. Ok. Akzeptiert. Warum suckt die Bestellung und der Service dann trotzdem noch?
:
Bearbeitet durch User
Ist ja lustig, heute kostet 1 Dollar exakt 1 Euro.
Stefan F. schrieb: > Hier kann man sehen, dass > der Spannungsregler, der Mikrocontroller und die Dual-LEDs falsch > gedreht sind. Man kann das dort direkt mit wenigen Mausklicks > korrigieren. Dafür ist die "Rotation Manager" Funktion mit einer Liste vordefinierter Bauteil-Regex zum Korrigieren im Plugin :) Im Bestellvorgang kann man das zwar auch korrigieren, aber wenn man dann merkt, dass man doch nochmal eine neue Gerber-Version hochladen muss, sind diese Änderungen alle wieder weg. Da habe ich die Anpassungen lieber auch noch lokal bei mir gespeichert.
:
Bearbeitet durch User
Εrnst B. schrieb: > Dafür ist die "Rotation Manager" Funktion mit einer Liste vordefinierter > Bauteil-Regex zum Korrigieren im Plugin :) Das ist genau der Arbeitsschritt, den ich mit meiner Frage "Wie aufwändig ist das, den Roboter anzuweisen, die Bauteile richtig zu platzieren" meinte. Der Rotations Manager hilft beim Spannungsregler und dem Mikrocontroller. Für die anderen Bauteile muss ich das wohl manuell ergänzen.
Cyblord -. schrieb:
Hallo,
Aisler ist zwar Niederlande aber vergleichbar. Die Kosten sind auch
günstig. Wenn die ihr "Bestellfrontend" wie JLCPCB ausbauen würden mit
mehr Möglichkeiten, dann wäre sowas wie JLCPCB, elecrow auch in EU
möglich.
Effiziente Prozesse sind weltweit möglich und nicht Standortabhängig.
Man muss nur wollen.
Warum JLCPCB & Co gut geht, wie oben angemerkt, weil der Bestellprozess
und die Möglichkeiten sehr gut sind. Aber wie gesagt könnte man das
überall machen. Und manuelle Tätigkeiten erfordern nun einmal Personal
und generieren Lohnkosten.
Außerdem gibt es 2 Kategorien Kunden. Wir hier großteils private
Besteller achten nur auf die Kosten. Deswegen bestellen wir in China
oder Aisler.
Es gibt aber auch in D Leiterplattenfertigungenen. Die machen auch alles
was man sich wünscht, nur nicht für uns privat "bezahlbar.". Aber
irgendwer muss dort auch bestellen sonst gebe es die schon lange nicht
mehr. Sind ja auch nicht die Einzigsten in D. Muss man trennen zwischen
Privatkunde und Firmen.
Veit D. schrieb: > Aisler ist zwar Niederlande aber vergleichbar. Hast du mal die Posts zum Thema Support und Aisler gelesen? Manchmal Wochenlang keine Antworten auf E-Mails. Von einem direkten Chat keine Spur. > Wenn die ihr "Bestellfrontend" wie JLCPCB ausbauen würden mit > mehr Möglichkeiten, dann wäre sowas wie JLCPCB, elecrow auch in EU > möglich. Ja WENN. Und natürlich wäre es möglich. Ich kritisiere dass es niemand tut. > Die machen auch alles > was man sich wünscht, nur nicht für uns privat "bezahlbar." Nenn mir einen der ein ähnliches Online-Bestelltool wie JLCPCB hat. Mit Bestückung. Preis erst mal egal. Dass es in D Bestücker gibt ist ja nun keine neue Nachricht. Was willst du mir damit sagen? Ich arbeite täglich mit denen zusammen.
:
Bearbeitet durch User
Deine Nachfragen bei mir bringen nichts. Habe ich nicht schon genug mit wenn und hätte formuliert? Wenn ich hier deutsche Anbieter aufzähle bringt doch eh nichts, die sind nicht auf Privatkunden fixiert außer Einer verirrt sich. Und wenn du mit deutschen Bestückern zu tun hast, dann ist doch alles gesagt. Unterschied Firmenbestellung vs. private Einzelstücke. Sonst würdest du in China bestücken lassen. Die Diskussion führt doch nun zu nichts mehr.
Veit D. schrieb: > Habe ich nicht schon genug mit > wenn und hätte formuliert? Ja, und das ist sinnlos. Du schreibst etwas von "vergleichbar" und bringst Beispiele nicht nicht vergleichbar sind. Vielleicht überlegst du dir VOR deinem nächsten Post WAS du überhaupt aussagen willst.
:
Bearbeitet durch User
Ich bestelle üblicherweise gerade den geschäftlichen Bedarf bei JLCPCB, weil das Anfragesystem bei deutschen Fertigern üblicherweise viel zu lahmarschig ist. Dort wartet man ggf. schon mehrere Wochen lang auf ein Angebot. Und die Bauelemente werden auch erst bestellt, wenn die fertigen Leiterplatten im Haus angekommen sind. In der derzeitigen Situation ist dann aber die Hälfte der Bauelemente schon längst nicht mehr lieferbar. Und dann tut auch jeder(?) Bestücker so, als handelte es sich bei jedem Bauelement um eine Sonderbestellung, obwohl natürlich völlig klar ist, dass sie viele Bauelemente eh auf Lager haben. Deswegen habe ich noch keinen deutschen Bestücker erlebt, der bereit war, solch eine Vorzugsliste herauszurücken oder gar eine webbasierte Abfrage der Vorzugstypen und Lagerbestände anzubieten. Oder kennt irgendjemand einen deutschen Bestücker, der so etwas anbietet? Ein tschechischer Bestücker, mit dem ich vor längerer Zeit arbeitete, hatte hingegen überhaupt kein Problem damit, mir seine (leider nicht allzu umfangreiche) Vorzugsliste zu schicken. Da er jedoch nicht als reiner EMS tätig war, sondern nur Aufträge annahm, die im Zusammenhang mit seinen eigenen Produkten standen, waren das eben genau die Bauelemente, die er für seine eigene Fertigung eh benötigte. Daher kommt er leider für den allgemeinen Bedarf nicht an JLCPCB o.ä. heran.
Sowas? https://www.hth-sinus.de/shop/ Ich habe zugegebenermaßen keine Erfahrung mit dem Thema, aber wir planen demnächst ein (kleineres) Projekt dort machen zu lassen.
Infomercial schrieb: > Sowas? https://www.hth-sinus.de/shop/ Ich zitiere von deren Homepage: "Fragen Sie gern ein individuelles Angebot zur Bestückung und Entwicklung ihrer Baugruppe an." Genau das ist doch im Vergleich zu den automatisierten Systemen chinesischer Anbieter das eigentliche Problem! Ich will keine Anfragen starten, sondern Lagerbestände sehen und selbst die Preise für bestimmte Technologien durchprobieren. Und das auch nachts um 3:41 Uhr, ohne tagelang auf die Beantwortung von E-Mails zu warten. Die typische Antwort von Bestückern lautet ohnehin: "Wir erstellen keine Vorabangebote. Schicken Sie uns Ihr fertiges Layout mit der finalen Stückliste. Erst dann erstellen wir Ihnen vielleicht innerhalb der nächsten acht Wochen ein Angebot." "Elektronische Bauteile sind derzeit überaus knapp und wir haben für einige davon zur Zeit keine Verwendung mehr. Hier bieten wir Ihnen deshalb ausgewählte Überbestände an." Überbestände sind genau das Gegenteil von Vorzugstypen. Sie werden so lange verwendet, bis das Lager aufgebraucht ist. Wer diese Bauelemente auch später noch benötigt, darf sich ein großes Mimimi anhören, weil sich der Bestücker nicht erneut Teile aufs Lager legen will, von denen er vorher schon zu viel hatte.
Infomercial schrieb: > Ich habe zugegebenermaßen keine Erfahrung mit dem Thema, aber wir planen > demnächst ein (kleineres) Projekt dort machen zu lassen. Selber habe ich die Schlüsselbauteile immer selber besorgt. Gerade bei µCs kann/konnte man nicht nur viel sparen, sondern ist auch beim Distributor bekannt, was teilweise die Lieferzeiten sehr reduziert hat. Dass meine Bauteile irgendwo in China lagern, würde mir garnicht schmecken. Sicher nicht für privat geeignet, aber hier wurde ich immer gut bedient. https://www.leiterplattenbestueckung-dietz.de/?gclid=EAIaIQobChMIoM3v-5Ce-wIVr5BoCR0fzgL_EAAYASAAEgJQKfD_BwE Wie die Situation dort aktuell aussieht weiß ich nicht, aber es wurde nie gejammert sondern gemacht, eagal ob SMD oder THT. Was ich angeliefert hatte, wurde bestückt und die Preise waren fair. Letztens hatte ich ja JLCPCB probiert, die Platinen aber nur mit SMD teilbestücken lassen. War in Ordnung. Bei kleineren Stückzahlen (mini Serie) würde ich die schwer beschaffbaren Bauteile selber besorgen und bestücken. Ansonsten wieder bei s.o. anfragen.
JLCPCB hat mir meine 4-Layer Platinen + Sencil innerhalb von 7 Tagen hergestellt und geliefert. 4 Tage Herstellung, wobei per eMail noch ein mal nachgefragt wurde und 3 Tage Transport mit FedEx.
Da ich da aktuell nicht mehr ganz durchblicke: Wenn ich mit UPS Express Saver oder FexEx bestelle, übernimmt JLCPCB bei Warenwert bis 150€ ja auch die MwSt. Muss ich dann trotzdem noch Gebühren an den Versanddienstleister bezahlen oder ist das mit den Versandkosten abgetan?
Ich musste an FedEx wegen der Einfuhrumsatzsteuer nichts bezahlen, das wurde vorher durch JLCPCB gemacht. Ich hatte 5 Stück der 100x100mm 4-Layer Platinen und einen Stencil bestellt. Es hat etwa 50€ gekostet, minus einem 5€ Gutschein. SMT Stencil €10.75 PCB Prototype €6.98 Merchandise Total: €17.92 Shipping Charge: €19.55 Customs duties & taxes: €7.05 Order Total: €44.52 Shipment Tracking 2022-11-17 19:29:00 [DE Germany (meine Stadt),DL] Delivered 2022-11-17 15:35:00 [DE Germany GROSSBEEREN,OD] On FedEx vehicle for delivery 2022-11-17 15:32:00 [DE Germany GROSSBEEREN,AR] At local FedEx facility 2022-11-17 06:13:00 [DE Germany KOELN,IT] In transit 2022-11-17 06:00:00 [DE Germany KOELN,DP] Departed FedEx hub 2022-11-17 05:38:00 [DE Germany COLOGNE,CC] International shipment release - Import 2022-11-17 02:54:00 [DE Germany COLOGNE,IT] In transit 2022-11-16 18:23:00 [DE Germany KOELN,AR] Arrived at FedEx hub 2022-11-16 05:20:00 [CN China GUANGZHOU,IT] In transit 2022-11-16 05:01:00 [CN China GUANGZHOU,DP] Departed FedEx hub 2022-11-16 00:07:00 [CN China GUANGZHOU,CC] International shipment release - Export 2022-11-16 00:05:00 [CN China GUANGZHOU,AR] Arrived at FedEx hub 2022-11-16 00:03:00 [CN China GUANGZHOU,IT] In transit 2022-11-14 21:36:00 [CN China ZHUHAI,DP] Left FedEx origin facility 2022-11-14 20:38:00 [CN China ZHUHAI,PU] Picked up 2022-11-13 13:02:02 [ ,OC] Shipment information sent to FedEx 2022-11-14 16:46:58 Packaged,waiting for pick up by the carrier,Tracking #: *The order was shipped in 2 package.
Ich habe gerade gesehen, man soll jetzt beim bestellen für die VIAs zwischen "Tented" und "Untented" wählen, also komplett lackiert oder komplett frei gestellt. Toll, also das Loch frei aber der Ring teil-lackiert ist damit keine Option mehr und die werden da wahrscheinlich ein Skript drüber laufen lassen. Schade, mir hat das teil-lackiert auf den Platinen gut gefallen.
Rudolph schrieb: > Ich habe gerade gesehen, man soll jetzt beim bestellen für die VIAs > zwischen "Tented" und "Untented" wählen, also komplett lackiert oder > komplett frei gestellt. Ich würde davon ausgehen, dass bei "Tented" der Lötstopplack genauso aufgetragen wird wie in deinen Gerbers vorgesehen, und das Script zum Freistellen nur bei "Untented" drüberläuft. d.H. "Teil-Lackiert" wäre immer noch möglich.
Moin, Rudolph schrieb: > Ich habe gerade gesehen, man soll jetzt beim bestellen für die VIAs > zwischen "Tented" und "Untented" wählen, also komplett lackiert oder > komplett frei gestellt. > Toll, also das Loch frei aber der Ring teil-lackiert ist damit keine > Option mehr und die werden da wahrscheinlich ein Skript drüber laufen > lassen. > > Schade, mir hat das teil-lackiert auf den Platinen gut gefallen. https://jlcpcb.com/help/article/122-Via-Covering:-Tented,-Untented,-Plugged,-Epoxy-Filled-and-Copper-epoxy-filled wenn du Gerber Files schickst wird deine "Tented oder untended"-Auswahl ignoriert und nach Gerber-Files gearbeitet wie bisher. Nur wenn du etwas spezielles angibst musst du das weiter beschreiben... schönen Gruß, Alex
@Mike J: Welche Optionen muss man denn Auswählen um für 5 100mm x 100mm Platinen auf diesen Preis zu kommen?
Patrick schrieb: > Welche Optionen muss man denn Auswählen um für 5 100mm x 100mm Naja, "4 Layer", "5 Stück" und "100mm × 100mm" natürlich. Wobei der EUR-Wechselkurs schwankt, dann werden's halt mal ein paar Cent mehr. Wenn du die Seite auf USD stellst, werden ganz glatte $7.00 draus.
:
Bearbeitet durch User
Εrnst B. schrieb: > Wobei der EUR-Wechselkurs schwankt, dann werden's halt mal ein paar Cent > mehr. > > Wenn du die Seite auf USD stellst, werden ganz glatte $7.00 draus. abgerechnet wird sowieso IMMER in USD (PayPal, Kreditkarte, egal ob Euro Paket oder Global direct Line), und da kommt es dann darauf an was dein Zahlungsdienstleister für einen Kurs hat und welche Gebühren. Insofern ist die Anzeige in EUR eigentlich Unsinn und maximal irreführend. Oder hat mal jemand JLC in EUR bezahlt? Wenn ja, wie?
Ing-Dom schrieb: > Oder hat mal jemand JLC in EUR bezahlt? Wenn ja, wie? Ich hatte mit den Preis in Euro anzeigen lassen, von der Kreditkarte wurden aber USD abgebucht. Also wie bei dir.
Hallo, es ist doch völlig egal wer am Ende von US-Dollar in Euro umrechnet. Einer muss es machen. Der PCB Hersteller wird sich das vom Hals halten damit er kein Währungsrisiko hat. Würde ich genauso machen. Also macht es am Ende dein Zahlungsdienstleister mit aktuellen Wechselkurs. Das ist deren Tagesgeschäft. Wenn man dann noch eine weltweit Gebührenfreie Kreditkarte hat, hat man keine weiteren Kosten.
Kürzlich das erste mal bei JLC bestellt, beim exportieren der Gerber Daten habe ich im EAGLE CAM Prozessor ausversehen bei der Generierung der GKO Daten zusätzlich den Toplayer mit ausgewählt. Trotz „Confirm Production file“ wurde dies nicht bemängelt, auch so wurden Änderungen am Gerber durchgeführt, welche für mich nicht nachvollziehbar sind, weil das Board den auf der Website angegebenen Design Rules entspricht. Glücklicherweise lässt sich das Board noch retten, ich hätte aber erwartet, das auf offensichtlich fehlerhafte Daten aufmerksam gemacht wird, stattdessen wurde ich nur gefragt ob sie eine Reihe von Vias kleiner bohren dürfen, (wobei sie am Ende vergessen haben eine der Bohrungen zu verkleinern. Im Anhang das Original und was JLC daraus gemacht hat. Ich verstehe auch nicht wie JLC die GKO Daten bearbeitet hat, das was brauchbares rauskam, am Ende haben jetzt nur 6 geschlitzte Durchkontaktierungen gefehlt, das kann ich aber noch mit meiner Platinenbohrmaschine beheben. Klar wenn ich mir die Gerber-Daten genau angeschaut hätte, hätte mir das selbst auffallen können, mangels Erfahrung mit Gerber dachte ich mir aber JLC wird sich schon rühren, wenn die Daten nicht zur Produktion geeignet sind. Das Design habe ich inzwischen gefixt und auch die Gerber Daten genau unter die Lupe genommen, ich bin zuversichtlich, das die nächste Charge fehlerfrei sein wird, ich werde nun auch die durch JLC generierten Daten genau anschauen, bevor sie die in die Produktion geben.
Die aus den Gerberdaten generiere PCB wird doch angezeigt, wenn man die Gerberdaten hochlädt. Ein Design Rule Check vorher mit den Angaben von JLCPCB ist auch ganz hilfreich. Wenn Du schon weißt, das nicht alles stimmt, dann ist die Methode "Augen zu und durch" keine Lösung. Blackbird
:
Bearbeitet durch User
Veit D. schrieb: > es ist doch völlig egal wer am Ende von US-Dollar in Euro umrechnet. > Einer muss es machen. Der PCB Hersteller wird sich das vom Hals halten > damit er kein Währungsrisiko hat. Würde ich genauso machen. Also macht > es am Ende dein Zahlungsdienstleister mit aktuellen Wechselkurs. Das ist > deren Tagesgeschäft. Wenn man dann noch eine weltweit Gebührenfreie > Kreditkarte hat, hat man keine weiteren Kosten. Am Ende ist es zwar egal WER es macht, aber der Kurs ist relevant. Und der ist nunmal von Zahlungsdienstleister zu Zahlungsdienstleister unterschiedlich. NICHT egal ist wenn man dem Kunden einen Preis in Euro anzeigt und dann einen anderen Preis in USD über die Kreditkarte abrechnet. Das muss man VORHER sagen. Am Ende kommt es ja auch darauf an welche Kreditkarte man ggf verwendet. Nach meiner 100ten Bestellung weiß ich das, und ja, mit einer Visa ohne wechselkursgebühren kommt man gut durch, aber in Ordnung ist es deswegen noch lange nicht. Die Anzeige in Euro ist... irreführend ! So abwegig wäre eine Zahlung in EUR auch nicht, denn schließlich hat man bei Euro Paket einen Vertrag mit einer deutschen GmbH. Bei Rückerstattungen hat man bei Zahlung in USD auch jedesmal einen spürbaren Verlust.
Alex schrieb: > wenn du Gerber Files schickst wird deine "Tented oder untended"-Auswahl > ignoriert und nach Gerber-Files gearbeitet wie bisher. "Gerber files: Soldermask layer applies, selection ignored." Puh, danke für den Hinweis, also einfach ignorieren bzw. auf "Tented" stehen lassen. Wobei ich spontan nicht herausfinden kann wie man das angeben können soll, das die was anderes als Gerber annehmen sehe ich gerade nicht. Da ich nicht vorhatte was anderes als Gerber zu schicken, kann mir das aber auch egal sein.
Ing-Dom schrieb: > Die Anzeige in Euro ist... irreführend ! Wirklich Super-DAU gerecht kann man halt keine Website gestalten bzw. keinen Shop betreiben. Du könntest ja auch freundlich anfragen bei JLCPCB, ob sie auf deine Wünsche (keine Euro Anzeige? Verlinkung auf entsprechende Seite?) noch besser eingehen wollen. Hier aufregen darüber, dass Menschen auf der anderen Seite des Globus versuchen es Kunden auf der ganzen Welt möglichst angenehm und einfach machen bei ihnen Billigstwaren zu kaufen, ist sowas von über drüber Luxusproblem....
Ing-Dom schrieb: > NICHT egal ist wenn man dem Kunden einen Preis in Euro anzeigt und dann > einen anderen Preis in USD über die Kreditkarte abrechnet. Das muss man > VORHER sagen. Tun sie doch. Das Angebot wird in der von dir eingestellten Währung angezeigt. Der finale Betrag wird in USD angezeigt, bevor du die Zahlung bestätigst. > Bei Rückerstattungen hat man bei Zahlung in USD auch > jedesmal einen spürbaren Verlust. Dafür kann die Firma nichts. Stelle dir mal vor, sie würden alle Währungen der Welt direkt unterstützen. Der Aufwand dafür wäre so hoch, dass die Platinen deutlich teurer würden. Ich freue mich, dass sie neben ihrer eigenen Landeswährung eine andere unterstützen, die aus unserer Sicht stabil und mit geringen Kosten verbunden ist. Das Umtauschen von EUR zu USD überlassen wir besser mal den Banken. Außerdem haben viele Firmen in Deutschland auch Konten mit USD, bei denen entfallen die Umtauschgebühren ganz.
Vorweg: Ich hab noch nie Platinen machen lassen und nein, ich habe nicht alle Seiten gelesen (aber zusammengenommen ca. 2) Wenn ich das richig verstanden habe, kann man inzwischen, wenn man EuroPacket (Ich hab Zeit) als Versandoption auswählt, sich einigen Ärger mit DHL, MwSt. und Zoll ersparen, weil das Packet am Ende von einer deutschen Gmbh verschickt wird und "die" das mit dem Zoll abwickeln. Stimmt das so? / Auf was mus man in diesem Zusammenhang aufpassen? / Können da im Nachhinein noch weitere Kosten entstehen? Jetzt schon Danke für eure Antworten!
Hans S. schrieb: > Stimmt das so? Ja. > Auf was mus man in diesem Zusammenhang aufpassen? dass man "Europacket" ausgewählt hat. > Können da im Nachhinein noch weitere Kosten entstehen? Ja, z.B. wenn der Briefträger auf dem Weg zu deinem Briefkasten ausrutscht, sich die Beine bricht, und es deine Aufgabe gewesen wäre gegen das Glatteis zu streuen.
:
Bearbeitet durch User
Εrnst B. schrieb: > Hans S. schrieb: >> Stimmt das so? > > Ja. > >> Auf was mus man in diesem Zusammenhang aufpassen? > > dass man "Europacket" ausgewählt hat. > >> Können da im Nachhinein noch weitere Kosten entstehen? > > Ja, z.B. wenn der Briefträger auf dem Weg zu deinem Briefkasten > ausrutscht, sich die Beine bricht, und es deine Aufgabe gewesen wäre > gegen das Glatteis zu streuen. ;-)
Hallo zusammen, ich habe aktuell das Problem, dass ich für Platinen, die via EuroPacket bestellt wurden, eine Rechnung mit Betrag in Euro bekomme, der aber leider nicht mit dem vom Konto abgebuchten Betrag übereinstimmt? Ich nehme an, dass es da diverse "Kurswechsel" gibt, eventuell zu verschiedenen Zeitpunkten? Abgebucht wird immerhin weniger als auf der Rechnung angegeben, aber trotzdem für die Buchhaltung tödlich. Support ist leider noch nicht so hilfreich gewesen. Hattet ihr das auch schon? Danke! Mike
ja, das ist ein Problem, auf das ich bereits hingewiesen habe: Beim Kauf werden EUR angezeigt und ausgewiesen, abgebucht werden aber USD (und der Kurs stimmt nicht überein). Aber Stefan F. fällt jetzt bestimmt wieder was ein, warum das in Ordnung ist -.-
Ing-Dom schrieb: > ja, das ist ein Problem, auf das ich bereits hingewiesen habe: > Beim Kauf werden EUR angezeigt und ausgewiesen, abgebucht werden aber > USD (und der Kurs stimmt nicht überein). Ja dann bestell doch einfach bei Prettl. Da hast du das Problem nicht.
Was willst du von mir? Ist der Thread jetzt dafür da um Erfahrungen auszutauschen oder nicht?! Ist jede Kritik verboten oder was? Ich bin der letzte der ungerechtfertigte Kritik an JLCPCB hat, hab im Jahr 2022 4.291,44 € bei JLCPCB gelassen und bin im Großen und Ganzen zufrieden. Trotzdem MUSS es erlaubt sein, hier Kritikpunkte anzusprechen, schließlich geht es doch darum, dass sich andere, weniger erfahrene User ein Bild machen können und ggf. nicht die gleichen Fehler machen. Aber klar, das ist das Netz, da macht jeder Idiot sein Maul auf, um seine Minderwertigkeitskomplexe auszuleben.
Ing-Dom schrieb: > Trotzdem MUSS es erlaubt sein, hier Kritikpunkte anzusprechen, > schließlich geht es doch darum, dass sich andere, weniger erfahrene User > ein Bild machen können und ggf. nicht die gleichen Fehler machen. Weniger erfahrenen Usern wird eine Abweichung zwischen Bestellung und Rechnung völlig egal sein. Hier geht es um gewerbliche Fertigung. Und wenn du die gleichen Maßstäbe an JLC anlegst, wie z.B. an Prettl, dann haben wir hier auch bald die gleichen Preise.
Das Problem mit den unterschiedlichen Euro-Rechnungsbeträgen wurde zuvor schon ausgiebig diskutiert. Aber auch die Dollar-Rechnungen stimmen bei Bezahlung per Kreditkarte nicht immer exakt überein, da die für die Rechnungsstellung spätere Abbuchung verwendeten Kurse nicht identisch sind. Ich habe neulich dem StB-Gehilfen meines Steuerberaters diese Unterschiede erklärt, und er hat überhaupt keine Probleme damit, das ganze rechtssicher zu buchen. Ich weiß aber nicht im Detail, über welche Sachkonten das gebucht wird. Laut seiner Aussage haben er und das Finanzamt ständig mit solchen Differenzbeträgen zu tun.
Wie Rundungsdifferenzen sind Wechselkursdifferenzen für Buchhalter und Finanzamt ganz normal, nur eben höher als Rundungen. Wer es ganz genau haben will, führt ein geschäftliches US$ Konto und bezahlt darüber Rechnungen in US$.
Old schrieb: > Wer es ganz genau haben will, führt ein geschäftliches US$ Konto und > bezahlt darüber Rechnungen in US$. Das löst aber nicht das Problem, dass die Europacket-Lieferungen durch die JLCPCB GmbH aus Krefeld in Euro in Rechnung gestellt werden.
Das Problem mit Dollar/Euro haben wir auch immer wieder. Schreibt einfach eine email an den Support: Could you please change the invoice xxxx from Euro to USD in order to match the exact amount paid by Paypal. Thank you.“. Spätestens 24h später habt ihr eine passende Rechnung.
Es scheint seit einiger Zeit keine Fotos von kurz vor dem Versand mehr zu geben, was irgendwie schade ist.
Alphakevin schrieb: > Es scheint seit einiger Zeit keine Fotos von kurz vor dem Versand > mehr > zu geben, was irgendwie schade ist. Habe es gerade probiert für eine Lieferung aus Dezember. Unter "Order Details" taucht dann oben links das Foto auf. Allerdings eines vom Umschlag auf dem Sortierband(?), ich hoffe Du meintest kein Foto von der Platine.
Es gab früher reale Fotos von den eingeschweißten Platinenstapeln.
Ich habe mir gerade die Fotos unter "Order Details" angeschaut, und zwar für alle Aufträge zwischen 2020 und 2022. Es handelt sich immer um Fotos der etikettierten Versandverpackungen, und zwar unabhängig davon, ob ich die Lieferung per DHL Express oder Europacket beauftragt hatte. Ich bin mir aber sehr sicher, dass damals für die Aufträge mit nicht bestückten Leiterplatten auch die eingeschweißten Leiterplattenstapel sichtbar waren.
Vielleicht hat der entsprechende Mitarbeiter Corona.
H. schrieb: > Unter "Order > Details" taucht dann oben links das Foto auf. Allerdings eines vom > Umschlag auf dem Sortierband(?), Ja, bei mir war da ein Bild, aber mein Versandtütchen ist nur halb auf dem Bild zu sehen und es ist etwas verwaschen. Das Foto wurde aufgenommen als das Tütchen schon fast wieder von Paketband runter war. Ganz ehrlich, das bringt mir auch nichts.
Hi zusammen, ich erwarte morgen meine erste kleine Lieferung von JLCPCB und hatte als Lieferoption DDP EuroPacket angegeben Shipping($):$11.02 Service&Handling($): $0.15 Discount($):-$5.00 Subtotal($):$20.47 VAT(19%): $3.89 Grand Total($):$24.36 Grand Total(€):€22.42 Heute traf kurz vor der DHL (nicht Express) Lieferinfo noch eine Mail im Spamordner ein: Ihre DHL Express-Sendung mit Sendungsnr. *** von DHL ist unterwegs. Um die Verzollung abzuwickeln, haben wir Zölle, Mehrwertsteuer und Gebühren im Voraus für Sie bezahlt. Der fällige Betrag beläuft sich auf EURO 1.65. Bitte begleichen Sie diesen Betrag auf unserem Online-Portal hier . Die Sendungsnummer ist DHL Express nicht bekannt. "hier" ist ein Link zu changelesses.com, den ich nicht im kompletten aufgerufen habe. Ist das jetzt einfach ein dummer Zufall? Spam im GMX Spam Ordner bedeutet ja nicht gleich Spam... DDP bedeutet doch "alles inklusive" oder nicht? Edit: drei Mails aus den letzten zwei Wochen gefunden, zwei unterschiedliche Sendungsnummern, identischer Betrag. Erstmals, als die lieferung in Leipzig eingetroffen war. Tracking angehängt. Wird wohl stimmen was da steht... Nervöses Edit wegen 1,65€... JLCPCB hatte sich ganz schnell gemeldet, nichts zahlen, alles beglichen, sie klären das.
:
Bearbeitet durch User
Lieferoption DDP EuroPacket gibt es nicht. Was hast du exakt angegeben?
Ich bekomme morgen fünf Stück Platinen die ich letzten Montag bestellt hatte, mit Bestückung von Hühnerfutter und Coupon knapp über 20 Euro. Das ging per EuroPacket raus und auf der Rechnung Online sind die 19% VAT aufgeführt die ich vorab bezahlt habe ($2,04). Laut Container-Tracking ist das in Düsseldorf gelandet, über Leipzig. Gestern kam eine Mail von DHL mit einer neuen Trackingnummer da meine Sendung aus Düsseldorf weiter geschickt wurde. Keine Forderung von DHL, so wie immer mit EuroPacket.
Angehängtes Bild ist von der Webseite, ignoriere mal den roten Kasten. Da über DHL Express (DDP) nochmal DDP als Überschrift genannt wird, dachte ich, dass das auch für Europacket gelten würde. Auch wenn es dort nicht ausdrücklich dahinter steht. Info von JLCPCB "Yes,all have been paid,please do not pay for it,we will contact DHL to solve it,and for now,please kindly wait for delivery"
Tuck I. schrieb: > Shipping($):$11.02 Kommt mir viel vor für "EuroPacket", das kostet sonst so um die 5-6€. Hast du zwei Bestellungen zusammengefasst?
Der Klassiker… Anhang vergessen. Jetzt am Handy finde ich nur noch den ohne DHL. So ähnlich hatte es beim Bezahlen ausgesehen. DHL Express und Europacket unter Überschrift DDP. Ja zwei Projekte also zwei Platinen in einer Sendung, dadurch die 5€ Rabatt.
So ein Dreck. Firefox hatte am PC die Verlinkung nicht ausgeführt. Weiß war der Bildschirm. Am Handy werde ich von der DHL Mail auf „Belohnung ausstehend“ mit blinkenden Buttons geleitet. Also Zufall, Platinen landen in Deutschland und schon kommt Zoll/Steuermail. Bisher hatte ich ausschließlich die reguläre Trackingmails als Spam…..
:
Bearbeitet durch User
Das ist schon das korrekte Europaket, das keinen Zoll kosten sollte. Das wird zu jlcpcb Deutschland geschickt und dann normal per Deutscher Post. Du hast praktisch nur einen Vertrag mit jlcpcb Deutschland.
:
Bearbeitet durch User
wenn es wirklich das "korrekte" EuroPaket ist, dann ist JLCPCB GmbH Düsseldorf Importeur, sowie dein Absender und Verkäufer. Schau' mal in dein Kundenkonto und ruf' die Rechnung auf. Was steht da? Welche Versandart und wer ist Verkäufer? 1,65€ ist eh human. Bei meiner letzten Bestellung bei LCSC wollte DHL Express von mir 120€ Gebühren für 18€ abzuführende Umst bei einem Warenwert von 90€. Nein, nicht unfrei. Nur Service-Fees...
JLCPCB GmbH Düsseldorf Europacket steht dort. Aber wie geschrieben, es war Spam. Ziemlich präzise getriggert. Lieferung kommt per regulärer DHL nicht Express. Schon das hätte mich stutzig machen sollen aber der Teufel ist ja bekanntlich ein Eichhörnchen bzw irgendein Lieferdienst der verdienen möchte.
hab ich übersehen. aber woher kennen die die Sendungsdaten?! Schon krass, oder?
Tuck I. schrieb: > Ihre DHL Express-Sendung mit Sendungsnr. *** von DHL ist unterwegs. Um > die Verzollung abzuwickeln, haben wir Zölle, Mehrwertsteuer und Gebühren > im Voraus für Sie bezahlt. > Der fällige Betrag beläuft sich auf EURO 1.65. Bitte begleichen Sie > diesen Betrag auf unserem Online-Portal hier . Das ist eine klassische Phishing Mail. Hat nichts mit deiner Sendung zu tun - und stammt auch nicht von DHL, auch wenn der Versender dich das glauben lassen will. Kommt bei uns auf die - verschiedensten - Firmen-Accounts im Abstand von 2-3 Tagen. Der Absender ist nicht DHL und der Link, den du klicken sollst, geht NICHT an DHL. Also vergiss es, löschen und gut ists. Wahrscheinlich bekommst du sonst nicht so viele Mails ;-)
Ich bekomme pro Tag gute 100 Spammails aber nie welche zum gerade anstehenden Thema. Die 1,65€ könnten ja für Kopfrechnungsschwache die 19% vom Platinenpreis sein ;-) Aber schön, wie man seine eigene Zeit und die der netten Forengemeinschaft verplempern kann. Ich bin doch sonst der der sagt „warum reagierst du darauf, lösch einfach“…
Tuck I. schrieb: > Da über DHL Express (DDP) nochmal DDP als Überschrift genannt wird, > dachte ich, dass das auch für Europacket gelten würde. Ja, Europacket ist DDP. "Delivery and Duties paid", mit Deiner Rechnung hast Du alle Einfuhrabgaben bereits bezahlt. > Info von JLCPCB "Yes,all have been paid,please do not pay for it,we will > contact DHL to solve it,and for now,please kindly wait for delivery" Damit bestätigen sie es nochmal.
Tuck I. schrieb: > Heute traf kurz vor der DHL (nicht Express) Lieferinfo noch eine Mail im > Spamordner ein: Zufall oder Datenleck bei JLCPCB oder deren Versanddienstleister? Hab nach längerer Pause auch mal wieder eine Platine in der Fertigung, und heute kam eine SMS, angeblich von DHL: >> Problem mit ihrer Lieferadresse. Um den Versand fortzusetzen, >> gehen Sie zu: <LINK> >> Letzte Mahnung An die Telefonnummer, die auch bei JLCPCB hinterlegt ist. Absender-Telefonnummer aus Frankreich. Ich krieg sonst nie SPAM per SMS...
'EuroPacket' gibt es ja nun erst mal nicht mehr, hat jemand Erfahrungen mit den anderen Optionen?
Lutz S. schrieb: > 'EuroPacket' gibt es ja nun erst mal nicht mehr, hat jemand Erfahrungen > mit den anderen Optionen? Hab die Woche erst was von JLCPCB per EuroPacket bekommen... Wo das aber scheinbar nicht angeboten wird, ist deren 3D-Druck-Service. Den hab ich aber noch nie in Anspruch genommen.
Habe am Freitag bestellt (bestückte Platinen), und da ging es nicht mehr. Kurzes Statement 'Dear Customers, sorry to inform you that EuroPacket can not support SMT order now, will inform you once it is available again in the future.' (Eben noch mal nachgesehen) Hatte dann erst abgebrochen, Freitagabend selbe Situation.
:
Bearbeitet durch User
Oh oh, heute wollte ich eigentlich meine erste selbst designte/bestückte Platine bestellen. Geht das aktuell nicht? :-O
Meine Bestellung vom 15.03.23 (bestückte Leiterplatten) ging noch als Europaket durch und befindet sich aktuell im Versand.
Bernd schrieb: > Oh oh, heute wollte ich eigentlich meine erste selbst designte/bestückte > Platine bestellen. Geht das aktuell nicht? :-O selbst wenn EuroPaket nicht geht, bis 100 oder 150$ oder so kann man auch ohne Probleme auf "Global Direct Line" gehen. Zumindets war das immer so.
Also hab grad mal ein Test gemacht. SMT Order mit 50$. Siehe Screenshot. Neu für mich ist das "Parcel International Direct" kennt das jemand? Global Direct Line ist ja yunexpress und kommt per DHL auf der letzten Meile. Mit Fedex hab ich auch gute Erfahrung. Ist halt deutlich teurer bei kleinen (leichten) Sendungen. Geht es Richtung > 1kg ist EuroPaket und Fedex fast gleich auf.
Bestellt nochmal schnell. Wenn der Taiwan-Krieg ausbricht, wird es auf Jahre nichts mehr geben wegen der Sanktionen.
Ralf S. schrieb: > Bestellt nochmal schnell. Wenn der Taiwan-Krieg ausbricht, wird es auf > Jahre nichts mehr geben wegen der Sanktionen. Wenn das passiert haben wir ganz andere Probleme als Hobby Leiterkarten aus China. Aber ich glaube nicht dass China Taiwan einfach militärisch überfällt.
Cyblord -. schrieb: > Ralf S. schrieb: >> Bestellt nochmal schnell. Wenn der Taiwan-Krieg ausbricht, wird es auf >> Jahre nichts mehr geben wegen der Sanktionen. > > Wenn das passiert haben wir ganz andere Probleme als Hobby Leiterkarten > aus China. > Aber ich glaube nicht dass China Taiwan einfach militärisch überfällt. Entweder ist alles gasförmig oder man kann die Leiterplatten mit Luft bestücken.
bitte bitte bitte lasst uns hier keine Weltpolitik Diskussion draus machen! Wir wollen uns doch zu JLCPCB austauschen...
Ähm, hat sich mal jemand mit dem Thema Vorsteuer und JLCPCB außeinandergesetzt ? Das Thema ist recht neu für mich USt bisher nur im Inland und JLCPCB war nur hobby.. Kann ich die 19% "VAT" die bei einer Rechnung von JLCPCB HongKong ausgewiesen (und hoffentlich irgendwie in die EU abgeführt werden) mir von meinem FA wiederholen? Was muss ich ggf beachten?
Ing-Dom schrieb: > Kann ich die 19% "VAT" die bei einer Rechnung von JLCPCB HongKong > ausgewiesen (und hoffentlich irgendwie in die EU abgeführt werden) mir > von meinem FA wiederholen? Ja. Ich habe gerade keine Rechnung zur Hand, aber findet sich dort (oder an anderer Stelle) nicht auch eine dt. USt.-IdNr.?
tatsächlich nicht, nein. Siehe Anhang. Ich bin aber für JLCPCB noch Verbraucher, bzw ich wüsste gar nicht wo ich das umstellen könnte. Beu EuroPaket kein Problem, weil da die Rechnung der dt. JLCPCB GmbH vorliegt. Aber das macht ja derzeit auch Probleme mit SMT.
Apropos Europacket: Habe gestern im Chat gefragt, Antwort war "Sorry for that,the logistic company has updated it recently,so it could not be used now for assembly service,we could not make it sure when it could be resumed..." und erfreulicherweise weiter: "if needed,we could email you when we can do that again" Mal sehen, ob das klappt. Gruss Chregu
Hi Leute, ist evtl. total kalter Kaffe hier (dann sorry für den Post), aber ich wollte euch das Video aus der JLCPCB Fab nicht vorenthalten: https://www.youtube.com/watch?v=ljOoGyCso8s ciao Marci
Marci W. schrieb: > ist evtl. total kalter Kaffe hier (dann sorry für den Post), aber ich > wollte euch das Video aus der JLCPCB Fab nicht vorenthalten: "Ich war da, ich habe keine Sklaven gesehen" "Ich war da, ich habe keine Lager gesehen" duck...
Marci W. schrieb: > Hi Leute, > > ist evtl. total kalter Kaffe hier (dann sorry für den Post), aber ich > wollte euch das Video aus der JLCPCB Fab nicht vorenthalten: > > https://www.youtube.com/watch?v=ljOoGyCso8s > > ciao > > Marci Erklärt den Chinesen, wie man Leiterplatten macht. Peinlich.
:
Bearbeitet durch User
Ralf S. schrieb: [...] > Erklärt den Chinesen, wie man Leiterplatten macht. Peinlich. Das ist jetzt nicht nett! Die arme Dame, optisch ansprechend und mit grundlegenden Englischkenntnissen, musste als Repräsentantin / Firmensprecherin / Begleitperson herhalten. Oder Sie gehört zum Management. Wäre ja auch etwas seltsam gewesen, wenn der Typ allein durch die Firma gelaufen wäre. Also mir hat die Dame ziemlich Leid getan. Wäre vermutlich besser gewesen, Sie hätte nicht alles mit "Yes" bestätigt. Und der Sprecher ist ja auch nicht gerade vom Typ "sensibel und empathisch". Irgendwie nicht so arg kompatibel zu den asiatischen Gepflogenheiten. Kein Wunder, dass die Dame da kaum zu Wort kam. Das Video machte auch nicht den Eindruck, als wäre das "mal eben so" gedreht worden. Also wird es schon einen Grund gegeben haben, dass die Dame immer mit dabei war. Also ich finde das Video ganz interessant. Jetzt fällt mir gerade auf, dass ich deine Antwort evtl. falsch verstanden haben könnte...? ciao Marci
Marci W. schrieb: > Irgendwie nicht so arg kompatibel zu den asiatischen > Gepflogenheiten. Kein Wunder, dass die Dame da kaum zu Wort kam. Das Video ist nicht für den asiatischen Raum bestimmt, sondern ganz klar für Zuschauer in westlichen Ländern, d.h. insbesondere Nordamerika und Europa. Also wird darin auch eine hierfür geeignete Ausdrucksform verwendet. Der Leiterplattenhersteller ist nur ein Zulieferer in einem fast reinen Käufermarkt. Also diktiert man als potentieller Kunde die Umgangsformen. > Das Video machte auch nicht den Eindruck, als wäre das "mal eben so" > gedreht worden. Also wird es schon einen Grund gegeben haben, dass die > Dame immer mit dabei war. Niemand würde Dritte ohne Begleitperson in seinen Fertigungsstätten herumlaufen lassen. Weder im Westen noch im Osten. Aber vielleicht hinter dem Mond, wobei dieser ja neuerdings auch ins Interesse rückt.
Ralf S. schrieb im Beitrag
> Erklärt den Chinesen, wie man Leiterplatten macht. Peinlich.
Es sieht eher so aus, dass ihr Englisch nicht so flüssig und sicher ist,
um den Prozess umfangreich und mit den richtigen Fachwörtern zu
erklären. Deshalb hat er das übernommen. Damit sie jedoch ihr Gesicht
wahren kann, lässt er sie das alles bestätigen, als ob sie es ihm vorher
so erklärt hätte. Das finde ich sehr geschickt und höflich von ihm.
Ich sehe da keinerlei Peinlichkeit.
Kann ich nur empfehlen. Qualität ok, Preis unschlagbar (letzte Bestellung 5 LP 2seitig a 75*75 knapp 10€ Gesamtkosten). Lieferzeit zwischen 10 und 14 Tagen.
Εrnst B. schrieb: > Tuck I. schrieb: >> Heute traf kurz vor der DHL (nicht Express) Lieferinfo noch eine Mail im >> Spamordner ein: > > Zufall oder Datenleck bei JLCPCB oder deren Versanddienstleister? > > Hab nach längerer Pause auch mal wieder eine Platine in der Fertigung, > und heute kam eine SMS, angeblich von DHL: > >>> Problem mit ihrer Lieferadresse. Um den Versand fortzusetzen, >>> gehen Sie zu: <LINK> >>> Letzte Mahnung > > An die Telefonnummer, die auch bei JLCPCB hinterlegt ist. > > Absender-Telefonnummer aus Frankreich. > > Ich krieg sonst nie SPAM per SMS... Um das nochmal aufzuwärmen: https://www.heise.de/news/LKA-Niedersachsen-warnt-vor-Phishing-mit-Zollgebuehren-fuer-Paketzustellung-8965112.html Ich bekomme diese Mail jetzt fast täglich :-)
Hat schon jemand eine alternative zu Europaket ausprobiert? Was ist da aktuell die beste Variante (>500€)?
Kann FedEx empfehlen lief gut und noch ganz günstig. Nie wieder dhl express
Hallo, hat jemand vielleicht aktuelle Erfahrungen mit JLPCB und dem Thema Rechnungsstellung? Wir würden das ganz gerne mal als Firma für kleine Projekte ausprobieren wollen. Viele Grüße
Stephan C. schrieb: > hat jemand vielleicht aktuelle Erfahrungen mit JLPCB und dem Thema > Rechnungsstellung? Bei einer Bestellung via Europacket kriegst du eine Rechnung von einer deutschen GmbH, ausgewiesene MwSt, mit Steuernummer/USt-ID usw. Aber: Der Rechnungsbetrag kann wegen Wechselkurs etc. ein paar Cent vom Paypal-Zahlbetrag abweichen. Kann sein, dass deine Buchhaltung deswegen Panikattacken bekommt...
Stephan C. schrieb: > Wir würden das ganz gerne mal als Firma für kleine > Projekte ausprobieren wollen. Ich hatte das auch schon in Zeiten ohne Europacket gemacht und den tatsächlich (via PayPal) gezahlten EUR-Betrag angegeben. Die Einfuhrumsatzsteuer kam in die USt-Erklärung. Gab nie Probleme.
Ich habe gerade fünf Platinchen erhalten die ich mir habe bestücken lassen. Und die Schaltregler da drauf sind alle verkehrt herum bestückt. Ich kann mich nicht mal beschweren, das war schon so in der Mail die ich erhalten habe um die Bestückung zu bestätigen. Das gemeine ist nur, beim Upload hatte ich das richtig eingestellt und das Bild in meiner Order-History zeigt es auch richtig herum an. So wie es aussieht klappt da bei JLCPB intern was mit der Datenweitergabe nicht. In der Order habe ich unter "DFM Analysis" noch das Bild gefunden das ich als L-D5019-08_Original_Parts_Placement.png angehängt habe. Nur entspricht das nicht meinem Datensatz. Irgendwas läuft da bei JLCPCB gerade nicht wie gewohnt. Der Mail zur Bestätigung werde ich dann mehr Aufmerksamkeit widmen. Das war übrigens "Global Standard Direct Line". 13.4. ging das in den Versand, ging in den Niederlanden durch den Zoll am 17.4. und kam hier an am 20.4. 5 Stück, 37 mm* 36 mm Shipping:USD $6.41 Subtotal:USD $31.28 VAT(19%): USD $5.46 Discount:-USD $9.00 Paypal fee:USD $0.50 Grand Total: USD $34.65 Sonst ist alles bestens, ich habe eine Spule, eine Diode in SMA und zwei Stift-Leisten nachbestückt, nach der ersten kurzen Inbetriebnahme den Schaltregler gedreht, das Ding macht was es soll.
Max G. schrieb: > Stephan C. schrieb: >> Wir würden das ganz gerne mal als Firma für kleine >> Projekte ausprobieren wollen. > > Ich hatte das auch schon in Zeiten ohne Europacket gemacht und den > tatsächlich (via PayPal) gezahlten EUR-Betrag angegeben. Die > Einfuhrumsatzsteuer kam in die USt-Erklärung. Gab nie Probleme. Wer hat verzollt? JLC oder du bzw der Versanddienstler für dich? Denn: die umst die im Rahmen von IOSS vom Verkäufer abgeführt wird, unterliegt NICHT dem Vorsteuerabzug. Das ist für Verbraucher gemacht. Als vorsteuerabzugsberechtigter daher am besten "fca" bestellen. Und die Gebühren von DHL etc akzeptieren
Bestellt nochmal euer Zweug und füllt die Läger auf. Die Grünen planen schon wieder neue Sanktionen gegen China. Das wird diesmal länger dauern.
Ing-Dom schrieb: > Denn: die umst die im Rahmen von IOSS vom Verkäufer abgeführt wird, > unterliegt NICHT dem Vorsteuerabzug. Das ist für Verbraucher gemacht. > > Als vorsteuerabzugsberechtigter daher am besten "fca" bestellen. Und die > Gebühren von DHL etc akzeptieren Ich hatte beide Varianten, in der Regel aber die nervige DHL-Verzollung (ja, ich habe eine EORI-Nummer). Die Einfuhrumsatzsteuer gab es klaglos zurück, nur die DHL-Gebühren natürlich nicht. Die IOSS-Variante hatte ich auch mal und habe die nicht erstattbare USt einfach in Kauf genommen. Bei Beträgen bis ca. 100 EUR war das nach meiner Erinnerung letztendlich billiger, weil DHL Leipzig nicht beteiligt war und daher keine Gebühren verrechnen konnte. Mit Europacket hat sich das natürlich erledigt.
:
Bearbeitet durch User
Gestern bestellt, 'Euro Packet' ging wieder. Aber die Rechnung ist jetzt nur eine 'Pro Forma Rechnung', hatte ich so bisher noch nicht.
Lutz S. schrieb: > Gestern bestellt, 'Euro Packet' ging wieder. Kann ich nicht bestätigen. Sowohl gestern Nachmittag als auch gerade eben kommt für eine bestückte Platine: "sorry to inform you that EuroPacket can not support SMT order now, will inform you once it is available again in the future."
Das ist merkwürdig. Diese Nacht kam für meine Bestellung auch schon die Nachricht, dass versandt wurde. Beim Tracking steht 'Euro Packet', der Weg führt über das 'EU-Distribution Center'. Der Versand kostete 12,41 USD. Also eigentlich alles wie immer. Das waren in meinem Fall Platinen ohne Bestückung. Kann es daran liegen?
:
Bearbeitet durch User
Lutz S. schrieb im Beitrag #739881
> Das waren in meinem Fall Platinen ohne Bestückung. Kann es daran liegen?
Ja. "EuroPacket can not support SMT order now". Leiterplatten gehen als
Europacket Bestückungsaufträge nicht. Das ist eine andere Ware mit
anderer Zolltarifnummer, da klappt der Kombiversand in die EU noch
nicht.
Unbestückte Leiterplatten haben immer die gleiche TARIC-Nummer. Bei
bestückten hängt es von der Verwendung ab.
Max G. schrieb: > Die IOSS-Variante hatte ich auch mal und habe die nicht erstattbare USt > einfach in Kauf genommen. Bei Beträgen bis ca. 100 EUR war das nach > meiner Erinnerung letztendlich billiger, weil DHL Leipzig nicht > beteiligt war und daher keine Gebühren verrechnen konnte. Mit Europacket > hat sich das natürlich erledigt. Ja, hier muss man manchmal leider die Kröte schlucken und Umst 2x bezahlen, weil sonst die teureren Versandkosten und die Gebühren die Erstattung mehrfach auffressen. Aber: ich denke mit Fedex gibt es eine gute Alternative, mit nicht ganz so hohen Verzollungsgebühren. Ich hab jetzt ein Fedex Konto und werde es mal probieren. Braucht man eigtl. eine EORI-Nr ? Ich hab bei JLCPCB nur meine UST-ID eingegeben, das EORI-Feld ist ja optional... Lutz S. schrieb: > Das waren in meinem Fall Platinen ohne Bestückung. Kann es daran liegen? JA! Lutz S. schrieb: > Gestern bestellt, 'Euro Packet' ging wieder. > > Aber die Rechnung ist jetzt nur eine 'Pro Forma Rechnung', hatte ich so > bisher noch nicht. und eine Nicht-Pro-Forma Rechnung gibts auch dazu? Übrigens: Bisher gab es ein kleines (oder großes, je nach Bauteilkosten) Schlupfloch, in dem man Umsatzsteuerfrei Ware kam - bei Preorder teilen hat man keine Umst bezahlt, nach dem Bestücken waren die einfach drauf und kamen auf der Rechnung nicht vor. Das wurde jetzt gefixt, die sind jetzt im Wert enthalten und werden als PrePaid abgezogen.
Lutz S. schrieb: > Ing-Dom schrieb: >> und eine Nicht-Pro-Forma Rechnung gibts auch dazu? > > Bisher nicht. Google sagt: Wichtig: Falls eine Proforma-Rechnung Umsatzsteuer enthält, darf der Empfänger ihn nicht als Vorsteuer geltend machen! Das wäre blöd.
Ing-Dom schrieb: > und eine Nicht-Pro-Forma Rechnung gibts auch dazu? Auf der Rechnung die sich bei JLCPCB über "order history" ansehen und herunterladen lässt, steht nix von "Pro-Forma".
Hier schon, ich habe die Rechnungen auch immer über den Weg heruntergeladen. Das hatte ich bisher noch nie, bleibt aber bei dieser Bestellung konstant so. Es fehlt auch die Anschrift des Rechnungserstellers, werde die mal kontaktieren wenn die Ware da ist.
:
Bearbeitet durch User
Soul E. schrieb: > "EuroPacket can not support SMT order now". Leiterplatten gehen als > Europacket Bestückungsaufträge nicht. Das ist eine andere Ware mit > anderer Zolltarifnummer, da klappt der Kombiversand in die EU noch > nicht. > > Unbestückte Leiterplatten haben immer die gleiche TARIC-Nummer. Bei > bestückten hängt es von der Verwendung ab. Gibt es keinen "Verwendungszweck", der dann mit der gleichen TARIC-Nummer durchgeht wie Unbestückt? Gruss Chregu
Christian M. schrieb: > Gibt es keinen "Verwendungszweck", der dann mit der gleichen > TARIC-Nummer durchgeht wie Unbestückt? Wenn nur passive Bauelemente drauf sind, dann ist das auch unter 8534...
Nach Ankunft der Sendung wurde die ProForma-Rechnung dann auch durch eine Rechnung der GmbH in Krefeld ersetzt. Also alles wie bisher.
Bei meiner letzten Bestellung musste ich leider feststellen dass keine Soldermask zwischen den Pads eines QFN-40 mit 0,5er Pitch ist. Laut https://jlcpcb.com/capabilities/pcb-capabilities braucht es mindestens 0,1mm, ich hab jedoch 0,24mm. Anfrage bei JLC läuft. Bin gespannt was die sagen.
Andreas S. schrieb: > as Video ist nicht für den asiatischen Raum bestimmt, Für mich ist die grundlegende Frage, warum es überhaupt gedreht wurde / werden musste...#
Thomas U. schrieb: > Andreas S. schrieb: >> as Video ist nicht für den asiatischen Raum bestimmt, > > Für mich ist die grundlegende Frage, warum es überhaupt gedreht wurde / > werden musste...# Der Typ von Strange Parts fährt doch u.a. in der ganzen Welt herum, um über industrielle Fertigungsanlagen zu berichten. Sollte er nur deswegen auf einen Leiterplattenhersteller verzichten, weil es nicht in Dein Weltbild passt? Soll er seine Liste mit geplanten Themen künftig erst bei Dir einreichen?
Hallo, ich habe nun auch mal bei JLCPCB bestellt und Global Standard Direct Line als Versandoption gewählt, da diese am günstigsten war. So wie es aussieht versenden die via YunExpress. Momentan zeigt mein Packet folgenden Status an: "Arrive at international airport to abroad----Hong Kong". Hat jemand schonmal via Global Standard Direct Line bestellt und könnte seinen Versandverlauf bis Deutschland teilen? Ich würde gerne mal abschätzen wo das Packet überall noch lang geht und wie lange es noch braucht.
Ing-Dom schrieb: > Soldermask zwischen den Pads eines QFN-40 mit 0,5er Pitch ist. > > Laut https://jlcpcb.com/capabilities/pcb-capabilities braucht es > mindestens 0,1mm, ich hab jedoch 0,24mm. Wenn das IC 0,5mm Pitch hat und der Lötstopp-Steg 0,24mm breit ist und dazu noch 0,038mm Solder-Mask Expansion sein muss, dann hätten die Pads nur 0,184mm Breite. Auf dem Bild sehen die Pads aber breiter aus als die Abstände dazwischen, was bei 0,25mm +/- 0,05mm breiten Kontakten ja auch Sinn macht. "Normalerweise" haben die Pads 0,3mm Breite im Footprint. Also wie breit sind die Pads und auf was ist die Solder-Mask Expansion um die Pads herum eingestellt? Da sind 2mil / 0,0508 ein gängiger Wert.
meine Pads sind 0,25 breit, was bei einem Pitch von 0,5 exakt 0,25mm Abstand der Pads bedeutet. Eine solder mask expansion spezifziere ich mit 0, das Minium ist laut JLCPCB 0,038. Also 0,25 - 2x 0,038 = 0,174 und 0,174 ist > als die min 0,10 die für grüne solder mask spezifiziert sind. Antwort von JLC: > Hello Dominik, > Sorry for the inconvenience caused, so sorry that our engineer made a mistake on the solder mask bridge area, there is no problem in your Gerber file, it is our engineer mistake, don't worry about it. We have reflected this issue to our engineering team and they have found and fixed the production file just now, and they will pay more attention to this kind of issue next time, don't worry about it. > If they indeed can not be used, we arrange to remake and reship a new order to you ASAP, Once we get the tracking number, our system will email you that, please note. > Have a nice day. > Best regards, > Jojo
Ing-Dom schrieb: > Eine solder mask expansion spezifziere ich mit 0, das Minium ist laut > JLCPCB 0,038. Das wird genau das Problem gewesen sein, denn solche "Fehler" werden schon mal automatisch durch Skripte korrigiert und da schaut auch keiner bei drauf, denn das kostet ja Zeit und somit Geld. Ich hatte mal die Idee VIAs halb zu lackieren, also damit das Loch frei bleibt und dennoch nicht alles frei liegt, der "Fehler" wurde mir von einem deutschen Hersteller automatisch korrigiert, so ohne Rückmeldung. Ing-Dom schrieb: > meine Pads sind 0,25 breit, was bei einem Pitch von 0,5 exakt 0,25mm > Abstand der Pads bedeutet. Ok, also bewusste Verletzung der Footprint-Empfehlung vom Hersteller, oder sind die Anschlüsse bei dem unbekannten Bauteil kleiner als sonst bei QFN mit 0,5 mm Pitch? Ich meine ja nur, kann man machen, das kann aber auch schon mal dazu führen, dass die Bestückung durch einen Dienstleister verweigert wird.
Rudolph R. schrieb: > Das wird genau das Problem gewesen sein, denn solche "Fehler" werden > schon mal automatisch durch Skripte korrigiert und da schaut auch keiner > bei drauf, denn das kostet ja Zeit und somit Geld. weiß nicht - es ist ein Vorgehen dass sowohl vom JLCPCB support so vorgeschlagen wird als auch ein "Standardvorgehen" zu sein scheint, denn es wird ja zB auch von KiCad in der entsprechenden Einstellungsmaske so vorgeschlagen. > Ich hatte mal die Idee VIAs halb zu lackieren, also damit das Loch frei > bleibt und dennoch nicht alles frei liegt, der "Fehler" wurde mir von > einem deutschen Hersteller automatisch korrigiert, so ohne Rückmeldung. ah so eine Art solder mask defined pad.. ohne Rückmeldung ist immer Mist.. > > Ing-Dom schrieb: >> meine Pads sind 0,25 breit, was bei einem Pitch von 0,5 exakt 0,25mm >> Abstand der Pads bedeutet. > > Ok, also bewusste Verletzung der Footprint-Empfehlung vom Hersteller, > oder sind die Anschlüsse bei dem unbekannten Bauteil kleiner als sonst > bei QFN mit 0,5 mm Pitch? > Ich meine ja nur, kann man machen, das kann aber auch schon mal dazu > führen, dass die Bestückung durch einen Dienstleister verweigert wird. In der Tat - recommended sind 0.28 (NCN5130MNTWG). Zu meiner Verteidigung... der KiCad Footprint hat 0,25. Der bezieht sich auf http://ww1.microchip.com/downloads/en/PackagingSpec/00000049BQ.pdf p.295 da wiederrum wird nur ein maximalwert von 0,3 angegeben und eine contact width von 0,25. Egal, da gabs nie Probleme, nicht beim Bestücken.
0,25 Pad + 0,25 Abstand ist üblich für Gold, OSP und Immersion Tin, 0,3 Pad + 0,2 Abstand für HAL. Ds letzte Wort sollte aber der haben, der es löten muss.
Andreas S. schrieb: >> Für mich ist die grundlegende Frage, warum es überhaupt gedreht wurde / >> werden musste...# > > Der Typ von Strange Parts fährt doch u.a. in der ganzen Welt herum, um > über industrielle Fertigungsanlagen zu berichten. Sollte er nur deswegen > auf einen Leiterplattenhersteller verzichten, weil es nicht in Dein > Weltbild passt? Wem das Video von der Besichtigung nicht gefällt, der kann sich ja auch das ansehen: https://www.youtube.com/watch?v=lvcP1cMUcVQ Aber nicht von der Fertigung ablenken lassen ;-)
:
Bearbeitet durch User
Lutz S. schrieb: > Aber nicht von der Fertigung ablenken lassen ;-) Eigentlich war ihr Name auf YT damals "Naomi SexyCyborg Wu". Aber ja, die riesen Hupen sind genau als Blickfang gedacht. Damals war sie ja ein Flachbrett-Scanner, weil ihre Eltern sie als Jungen aufwachsen lassen haben. Ein Mädchen zu bekommen ist dort ein richtiges Unglück.
Hans schrieb: > Hallo, ich habe nun auch mal bei JLCPCB bestellt und Global Standard > Direct Line als Versandoption gewählt, da diese am günstigsten war. So > wie es aussieht versenden die via YunExpress. Momentan zeigt mein Packet > folgenden Status an: "Arrive at international airport to abroad----Hong > Kong". Hat jemand schonmal via Global Standard Direct Line bestellt und > könnte seinen Versandverlauf bis Deutschland teilen? Ich würde gerne mal > abschätzen wo das Packet überall noch lang geht und wie lange es noch > braucht. Bisher ist es noch nicht hier, aber vielleicht hilft es dir 2023-05-14 16:36:04delivery to local courier 2023-05-14 13:36:04Overseas transit,NL02 2023-05-12 13:36:04Departed from Facility.,NL02 2023-05-12 10:49:33Arrived at Sort Facility.,NL 2023-05-12 08:01:04Custom clearance completed,NL,Netherlands,NL 2023-05-11 22:29:00Arrived at AIRPORT of Destination 2023-05-11 14:53:00Departed from AIRPORT 2023-05-10 14:00:00Arrive at international airport to abroad,Hong Kong 2023-05-10 08:58:11Departed Facility In processing center,Yuen long 2023-05-10 01:41:13Departed Facility in Yuen long,Yuen long 2023-05-09 23:55:23Arrived at Sort Facility Yuen long,Yuen long 2023-05-08 04:10:38Shipment information received 2023-05-08 16:35:54Packaged,waiting for pick up by the carrier
Hallo, ich benutze gerne Multi CB. Die Platinen Qualität ist sehr gut. VG
Rudolph R. schrieb: > Ing-Dom schrieb: >> Eine solder mask expansion spezifziere ich mit 0, das Minium ist laut >> JLCPCB 0,038. > > Das wird genau das Problem gewesen sein, denn solche "Fehler" werden > schon mal automatisch durch Skripte korrigiert und da schaut auch keiner > bei drauf, denn das kostet ja Zeit und somit Geld. Es wird generell empfohlen, sie auf 0 zu setzen. Man überlässt es damit dem Hersteller, zu machen, was er kann. Mach ich mit meinen KiCad Gerbern auch schon lange so und hat immer wunderbar funktioniert - auch mit anderen Herstellern wie multicb.
:
Bearbeitet durch User
Hans schrieb: > Hallo, ich habe nun auch mal bei JLCPCB bestellt und Global Standard > Direct Line als Versandoption gewählt, da diese am günstigsten war. So > wie es aussieht versenden die via YunExpress. Momentan zeigt mein Packet > folgenden Status an: "Arrive at international airport to abroad----Hong > Kong". Hat jemand schonmal via Global Standard Direct Line bestellt und > könnte seinen Versandverlauf bis Deutschland teilen? Ich würde gerne mal > abschätzen wo das Packet überall noch lang geht und wie lange es noch > braucht. Hier sind meine Daten, 4 Designs 10x5 cm je 5 Platinen, am 03.05.23 20:11 MESZ bestellt, am 15.05.23 um 13:32 MESZ per DHL ausgeliefert. Versandart war "Global Standard Direct Line", Zoll und Steuer wurden beim Kauf abgeführt und hier nicht mehr berechnet. 12 Tage sind m.E. für die preiswerteste Versandoption akzeptabel, die Produktion war schon nach 1 1/2 Tagen erledigt, allerdings dauerte es vom 05.05.23 bis zum 11.05.23 bis das Flugzeug dann tatsächlich startete.
1 | 2023-05-03 20:11:13 Order submitted Your order has been submitted, waiting for payment now.2023-05-03 20:12:13 Reviewing Y9-xxxxxxxx has been paid, waiting for file review. |
2 | 2023-05-03 20:12:13 Y8-xxxxxxxx has been paid, waiting for file review. |
3 | 2023-05-03 20:12:13 Y7-xxxxxxxx has been paid, waiting for file review. |
4 | 2023-05-03 20:12:13 Y10-xxxxxxxx has been paid, waiting for file review. |
5 | 2023-05-03 21:27:06 Data Preparation Y7-xxxxxxxx approved. |
6 | 2023-05-03 21:27:13 Y10-xxxxxxxx approved. |
7 | 2023-05-03 21:27:18 Y8-xxxxxxxx approved. |
8 | 2023-05-03 21:27:25 All orders have been reviewed, waiting for engineers to produce the manufacturing data. |
9 | 2023-05-04 02:45:17 Y7-xxxxxxxx manufacturing data finished. |
10 | 2023-05-04 02:53:58 Y8-xxxxxxxx manufacturing data finished. |
11 | 2023-05-04 03:00:40 Y9-xxxxxxxx manufacturing data finished. |
12 | 2023-05-04 03:13:58 Y10-xxxxxxxx manufacturing data finished. |
13 | 2023-05-04 03:13:58 All orders finished data preparation, ready for PCB fabrication. |
14 | 2023-05-04 06:01:37 In Production Y9-xxxxxxxx is producing in Factory JLCPCB Factory 2. Estimated finish time: 2023-05-06 11:04:15, view progress |
15 | 2023-05-04 06:01:37 Y8-xxxxxxxx is producing in Factory JLCPCB Factory 2. Estimated finish time: 2023-05-06 11:04:15, view progress |
16 | 2023-05-04 06:01:37 Y10-xxxxxxxx is producing in Factory JLCPCB Factory 2. Estimated finish time: 2023-05-06 11:04:15, view progress |
17 | 2023-05-04 06:01:37 Y7-xxxxxxxx is producing in Factory JLCPCB Factory 2. Estimated finish time: 2023-05-06 11:04:15, view progress |
18 | 2023-05-05 07:21:13 Y9-xxxxxxxx completed production, ready to send to shipping center. Estimated arrival time: 2023-05-06 13:21:13 |
19 | 2023-05-05 07:21:40 Y8-xxxxxxxx completed production, ready to send to shipping center. Estimated arrival time: 2023-05-06 13:21:40 |
20 | 2023-05-05 07:26:20 Y10-xxxxxxxx completed production, ready to send to shipping center. Estimated arrival time: 2023-05-06 13:26:20 |
21 | 2023-05-05 07:26:52 Y7-xxxxxxxx completed production, ready to send to shipping center. Estimated arrival time: 2023-05-06 13:26:52 |
22 | 2023-05-06 02:19:20 Y10-xxxxxxxx arrived at shipping center. |
23 | 2023-05-06 02:31:59 Y9-xxxxxxxx arrived at shipping center. |
24 | 2023-05-06 02:32:08 Y8-xxxxxxxx arrived at shipping center. |
25 | 2023-05-06 02:40:01 All orders have arrived at shipping center, ready to be packed. |
26 | |
27 | 2023-05-06 10:10:35 Awaiting carrier pickup Packaged, Carriers normally pick up shipments within two days. |
28 | 2023/05/06 16:11:31 Packaged,waiting for pick up by the carrier,Tracking #: YTzzzzzzzzzzzzzzz |
29 | 2023/05/09 00:27:32 Arrived at Sort Facility Yuen long,Yuen long |
30 | 2023/05/09 02:16:47 Departed Facility in Yuen long,Yuen long |
31 | 2023/05/09 08:29:54 Departed Facility In processing center,Yuen long |
32 | 2023/05/09 14:00:00 Arrive at international airport to abroad,Hong Kong |
33 | |
34 | 2023/05/11 14:53:00 Departed from AIRPORT |
35 | 2023/05/11 22:29:00 Arrived at AIRPORT of Destination |
36 | 2023/05/12 08:01:04 Custom clearance completed,NL,Netherlands,NL |
37 | 2023/05/12 10:48:02 Arrived at Sort Facility.,NL |
38 | 2023/05/12 15:00:43 Departed from Facility.,NL02 |
39 | 2023/05/13 09:40:48 The shipment has been processed in the parcel center of origin,DE |
40 | 2023/05/14 16:36:04 delivery to local courier |
41 | 2023/05/14 20:09:59 The shipment has been processed in the destination parcel center,DE |
42 | 2023/05/15 01:04:14 The shipment has been loaded onto the delivery vehicle,DE |
43 | 2023/05/15 05:32:37 The shipment has been successfully delivered,DE |
Stephan S. schrieb: > allerdings dauerte es vom 05.05.23 bis zum 11.05.23 bis das Flugzeug > dann tatsächlich startete. Habe ich jetzt bei den letzten Malen genau nicht so erlebt, im Gegenteilige - von "awaiting carrier pick-up" bis arrived in Doitschland kaum zwei Tage. Letzte Bestellung war in 7 AT bei mir (RO). Gruss Chregu
Auch, nach länger Zeit 🙈, mal wieder bei JLCPCB bestellt. Was mich immer noch nervt, ist, dass es keine kleineren Schablonen als ca A4 Format gibt und dadurch der Versand dann um >10€ teurer wird. Ich bestelle dann jedesmal meine 110mm x 110mm Schablonen separat woanders, weil das insgesamt dann billiger ist 😞
Hi Mama F. Bei JLCPCB kann man auch die Schablone kleiner bestellen - dann kostet der Versand auch wesentlich weniger. Viele Grüße Thorsten
Thorsten W. schrieb: > Bei JLCPCB kann man auch die Schablone kleiner bestellen - dann kostet > der Versand auch wesentlich weniger. Wie macht man das? Ich hab leider nur die Liste mit vordefinierten Formaten gefunden 🙈 Muss ich gleich nochmal kucken, das wäre großartig! edit: Customized Size ... 🤦♂️
:
Bearbeitet durch User
Kurzes Update: Meine letzte private Lieferung mit Global Standard Direct Line wurde ohne Probleme geliefert. Lieferzeit waren 9 Tage.
Hat jemand schonmal Stecker oder Buchsen mitbestücken lassen, zum Beispiel JST PH als SMD oder Federkontaktbuchsen? Klappt das oder schmort da das Plastik an? Wird das stabil genug, um die Steckverbinder angstfrei stecken zu können? Insbesondere für Alu-Platinen wäre das sehr interessant, denn selbst löten wird da vermutlich aufgrund der Wärmeabfuhr schwierig bis unmöglich. Für deren Reflow-Öfen sollte das dagegen machbar sein.
Korbinian G. schrieb: > Insbesondere für Alu-Platinen wäre das sehr interessant, denn selbst > löten wird da vermutlich aufgrund der Wärmeabfuhr schwierig bis > unmöglich. Es ist doch ultra leicht eine einseitige Alu-Platine zu löten. Viele Leute nutzen einfach den Elektroherd um diese Platine warm zu bekommen, so dass das Lötzinn auf der Oberfläche schmilzt. Man kann aber auch eine Heizplatte nehmen, die Platine etwas vorheizen und dann mit dem Lötkolben die Bauteile auflöten, so habe ich das auch gemacht weil ich keinen so leistungsfähigen Lötkolben habe.
Aber die Bauteile, die schon drauf sind, freuen sich nicht so recht darüber. Und eine ganze Aluplatine selber bestücken möchte ich eigentlich nicht. 0603 usw. geht schon noch irgendwie, aber warum, wenn es nicht sein muss... Daher die Frage, ob das Steckverbinder-Bestücken bei JLCPCB hinhaut.
Hallo, in die Experten hier: taugen die JLCPCB-Platinen auch für kommerziell Produkte? ( Qualität, Ausfalllsicherheit) Wer hat professionen Bereich Erfahrungen damit?
Torsten R. schrieb: > taugen die JLCPCB-Platinen auch für kommerziell Produkte? Da sicher >99% der JLCPCB-Platinen für kommerzielle Produkte hergestellt werden, und das Maker/Bastler/Hobby-Geschäft eher Beiwerk ist, mit dem sie ungenutzte Ecken auf den Platinen vollstopfen: Ja.
Torsten R. schrieb: > Hallo, in die Experten hier: > taugen die JLCPCB-Platinen auch für kommerziell Produkte? > ( Qualität, Ausfalllsicherheit) Ja, die Leiterplatten und die Qualität der Lötstellen bei bestückten Baugruppen sind wirklich sehr ordentlich. > Wer hat professionen Bereich Erfahrungen damit? Ja, knapp tausend Baugrupen in etlichen Ausführungen.
Habe gerade mal wieder im Online-Rechner rumgeclickt und erstaunt festgestellt dass es gerade 6/8 Lagen für 1.86€ (2$) gibt, allerdings nur 50x50mm zu dem Preis (siehe Screenshot). Hat das schon jemand ausprobiert? Kommt mir auf jeden Fall viel zu billig vor (aber das Gefühl hatte ich auch schon wie es zum ersten mal einfache 2-lagige Platinen aus China für ein paar Euro gab) und ich frage mich ob man wirklich eine 8-lagige Platine für weniger als 5 Euro inklusive Versand kriegen kann.
Jakob L. schrieb: > Hat das schon jemand > ausprobiert? Ja, das Angebot gibt es so seit dem Jahreswechsel. Hat einwandfrei geklappt. Allerdings gibt es auch nur eine Platine zu dem Preis und auch nur in Grün, die zweite kostet dann reguläre ~80€. Qualität war der Platinen war super (gutes Stück besser als die 2L/4L). Ich kam mir nur etwas dekadent vor für zwei Debugsignalleitungen (SWD) ein ganzes Layer zu verwenden. Das Design hätte auch auf 4L gepasst, 6L wären ideal, 8L effektiv zu viel... Interessant ist dabei auch, dass sowohl ENIG als auch mit Epoxidharz gefüllte Vias in dem 2€ Angebot dabei sind. Das macht dann einige BGA Bauteile interessant, die sich ja sonst nur schwer routen lassen.
Markus L. schrieb: > kommt für eine bestückte Platine: "sorry to inform you that > EuroPacket can not support SMT order now, will inform you once it is > available again in the future." ...kommt jetzt nicht mehr. Wird es EuroPacket für bestückte Printe gar nicht mehr geben? Für Unbestückte ist es nach wie vor verfügbar. Ist "Global Standard Direct Line" eine Alternative? Bei LCSC bestell ich immer damit, und es kommt auch direkt nach Hause - ohne Zoll und so. Gruss Chregu
Christian M. schrieb: > Ist "Global Standard Direct Line" eine Alternative? Bei LCSC bestell ich > immer damit, und es kommt auch direkt nach Hause - ohne Zoll und so. Ist ja ebenfalls IOSS, aber dauert einige Tage mehr als mit Europacket.
Christian M. schrieb: > Ist "Global Standard Direct Line" eine Alternative? Ja. Aber. Nachteile: - dauert 1-3 Tage länger - geht nur bis 150 oder 200 USD - IOSS, daher kein Vorsteuerabzug möglich (für privat nicht relevant) H. H. schrieb: > Ist ja ebenfalls IOSS, Nein, nicht ebenfalls. Europaket ist kein IOSS. Europaket ist ein inländischer Erwerb. Mit deutscher Mehrwertsteuer. Vertragspartner: JLCPCB GmbH (Düsseldorf).
:
Bearbeitet durch User
Christian M. schrieb: > ...kommt jetzt nicht mehr. Wird es EuroPacket für bestückte Printe gar > nicht mehr geben? Für Unbestückte ist es nach wie vor verfügbar. Bei Europacket importiert die deutsche JLC PCB GmbH von der chinesischen JLC PCB (Xianjin Electronics Co., Ltd.) einen Container voll Leiterplatten, verzollt und versteuert den und liefert die dann als EU-Ware aus. Das funktioniert so nur, wenn diese Leiterplatten zolltechnisch gesehen alle gleich sind. Bei unbestückten ist das kein Problem. Bestückte Leiterplatten werden aber ihrer Verwendung nach besteuert. Da hätte dann eine Platine für einen Videoschnittplatz eine andere TARIC-Nummer als eine für eine Kaffeemaschine. Der Käufer müsste bei Auftragsvegabe den Verwendungszweck der Baugruppe angeben, und JLC müsste beim Import alles einzeln verzollen. Das lohnt sich für die nicht, daher gibt es für bestückte Leiterplatten Global Direct Line mit Einzelverzollung.
In letzte zeit stelle ich fest, dass immer mehr Bauteile Bei JLC nur noch für "Standard Only" Assembly sind. Sprich die teurere Bestückung. Zuletzt ist es mir bei allen ESP32 Modulen aufgefallen. Und gerade eben bei WS2812 LED's. Weiß jemand warum? Oder ob es einen Trick gibt?
John P. schrieb: > Weiß jemand warum? Du meinst die Basic-Part/Extended-Part Unterscheidung? "Basic" ist das Zeug was sowieso immer in den Feedern steckt, weil es die großen Industrie-Aufträge verbauen, bei Extended zahlst du die Arbeitszeit, wenn jemand ein Reel wechseln muss, und den Abschnitt, der evtl. verworfen wird. STM32F103C8T6 ist beispielsweise "Basic Part", die 119 anderen Varianten vom STM32F103 nicht. Sieht man gleich, welches Teil wohl beliebter ist. Mit dem JLCPCB-Plugin für KiCad z.B. sieht man sowas gleich beim Design und kann das berücksichtigen.
:
Bearbeitet durch User
Εrnst B. schrieb: > Du meinst die Basic-Part/Extended-Part unterscheidung? Ich denke das meint er NICHT. Aber er scheint verwirrt. Bei mir werden zu den Bauteilen ein "Assembly Type" angezeigt. Da steht aber nur ob SMT oder THT (Hand soldering). Eine Unterscheidung nach "Standard" oder was auch sonst gibt es nicht.
:
Bearbeitet durch User
Beitrag #7452298 wurde vom Autor gelöscht.
Εrnst B. schrieb: > Du meinst die Basic-Part/Extended-Part Unterscheidung? Nein, das is klar und schon immer so gewesen Cyblord -. schrieb: > Eine Unterscheidung nach "Standard" oder was auch sonst gibt es nicht. Aha. Siehe Bild Du kannst bei JLC wählen ob du "Economic" oder "Standard" bestücken lassen möchtest. Auch das war schon immer so. Economic = Einseitige bestückung. Standard = 2 Seitig + mehr Kontrolle = kostet mehr Nur seit neustem werden immer mehr Bauteile "Standard Only" und können nur noch in der teureren Bestückung verarbeitet werden.
Manch einer mag schon vom neuen "Part Consignment Service" von JLCPCB gehört haben: https://jlcpcb.com/help/article/245-how-to-consign-parts-to-jlcpcb Leider aktuell ziemlich nutzlos, da: *3. At present, the sender's address shall only be in Mainland of China.* Idee: eine Dritte Person / Dienstleister in "Mainland China" die die Sendung aus der EU annimmt, ggf. Zollabwicklung übernimmt und an JLC weiterleitet. Problem: wie findet man so einen Dienstleister? Google-Suche hat mir nicht weitergeholfen. Persönliche Kontakte ins Reich der Mitte fehlen mir Leider. JLC kann auch nicht weiterhelfen.
Das ging doch früher, vielleicht ist das nur vorübergehend? So wie Euro-Packet vorübergehend nicht geht für Assembled. Gruss Chregu
Christian M. schrieb: > Das ging doch früher, vielleicht ist das nur vorübergehend? Nicht dass ich wüsste. Bei JLCPCB konnte man nie Teile beistellen. Der Service ist ganz neu. Aber ja, es hört sich so an, als würde man daran arbeiten. Aber ich bekomme keine Infos dazu ob das in 3, 6 oder 24 Monaten geplant ist....
Oh ja, sorry, habe es mit Global Sourcing verwechselt. Ing-Dom schrieb: > Aber ja, es hört sich so an, als würde man daran arbeiten. Aber ich > bekomme keine Infos dazu ob das in 3, 6 oder 24 Monaten geplant ist.... Hast Du denn konkret gefragt? Ich denke, dieser Service ist ja sowieso eher selten gefragt. Man schickt doch nicht Teile um die halbe Welt und wieder zurück nur zum Bestücken... Oder doch :-O Gruss Chregu
Frage in die Runde: wie handhabt ihr bei JLC die "solder mask expansion" ? JLC schweigt sich aus wie man bestellen soll, nur in ihren Specs sagen sie sie brauchen >= 0.038mm. Und minimal width wäre 0.1mm. Ich hab jetzt immer im Kicad (wie es dort auch empfohlen wird) alles auf 0 gestellt und erwartet, dass JLC dann das Minimum macht. Ist aber nicht so. Bei den letzten Bestellungen war dann 0.1mm expansion, was dazu führte dass nur noch 0.05 übrig war => keine Maske mehr zwischen den Pins. Dank "confirm production file" hab ich das gemerkt und korrgieren lassen, mir wäre aber lieber das funktioniert einfach so, ohne weiteres. Leider bekomme ich keine brauchbare Antwort vom JLC wie ich das erreiche. Daher die Frage, was eure Erfahrung ist und wie man die Chance erhöht, genau das zu bekommen was man will (in meinem Fall: das Minimum an solder mask clearance, das gefertigt werden kann). Ich denke, beim nächsten Mal probiere ich eine expansion vom 0.04 und min width von 0.1 bereits in der gerbes vorzusehen...
:
Bearbeitet durch User
Bei zu schmalen Lötstoppstegen sollten man diese lieber gleich weglassen, da ansonsten eher die Gefahr besteht, dass diese brechen und die Lacksplitter auf den Pads landen. Und darauf landet dann die Lotpaste...
was ist deiner Anicht nach zu schmal? Mit 0.15mm hatte ich bisher keine schlechten Erfahrungen.
4-lagige 80x40 Platine in Standard (mit ENIG) + 120x80 stencil durfte ich inklusive allem 45€ zahlen 😳 WTF, bald kann man wieder in Deutschland bestellen ... Ich weiß, ENIG ist teuerer ... Aber für eine ähnliche Platine waren es im Mai 33€ und 1 Jahr zuvor sogar nur 23€ ...
China geht es verdammt schlecht. Hohe Jugnedarbeitslosigkeit. Die müssen jetzt Kohle reinbekommen.
Hat jemand einen Tipp für mich wie man Fedex zuverlässig dazu bringt die Einfuhrabgaben über Blling Online (also das eigene Kundenkonto bei Fedex) abzurechnen?` Ich hatte jetzt seit Europaket nicht mehr für SMT-Sendungen geht 2 Bestellungen per Fedex. Bei der ersten wurde es über mein Konto abgerechnet. Ohne dass ich bei JLC meine Fedexnummer angegeben hätte. Bei der zweiten (heute) wollte der Kurier Bargeld, passend. Den Beleg muss ich extra anforden. Total nervig. Kundendienst Fedex sagt, der Versender legt das fest. Jeder der etwas Erfahrung mit JLC hat weiß, das wird nicht funktionieren. Hat dazu jemand einen Tipp ?!
Ich habe die Woche wiedermal seit längerer Zeit einen Schwung Platinen von JLCPCB bekommen. Darunter ist auch eine 4-Lagige bei der ich die 0402 Bauteile habe bestücken lassen. Das hat soweit gut geklappt. Leider habe ich jetzt große Probleme die restlichen SMD Bauteile (SOT-23, SO-14) aufzulöten. Die Pads nehmen das Lötzinn nur sehr sehr unwillig an. Oberfläche ist LeadFree HASL und als Lötzinn benutze ich Felder EL 0.35mm (SnAgCu). Rauhe Mengen verschiedenster Flussmittel haben keinen wirklichen Erfolg gebracht, nicht mal das ZnCL Lötfett (Ich weis, nix für Elektronik) was ich testweise auf ein einzelnes Pad gemacht hatte hat funktioniert. Da einziges was irgendwie zu funktionieren scheint war mechanische Traktierung. Wenn ich das Pad mit der Pinzette kräftig ankratze dann haftet das Lötzinn zumindest in diesem Bereich, fließt aber auch nicht auf dem Pad weiter. Gestern habe ich mit viel Aufwand dann zumindest noch den (einen) QFN retten können indem ich die Pads großflächig und vorsichtig mit einem Glasfaserstift bearbeitet hatte. Aber eigentlich keine Lösung, der zerkratzt ja auch den Lötstoplack. Die anderen PCBs der Lieferung (2-Lagig ebenfalls LF-HASL) lassen sich wie gewohnt ganz gut löten. Ich hatte bisher bei JLCPCB generell den Eindruck, das die Pads sich etwas widerwilliger benetzen lassen, aber es hat dann eigentlich immer geklappt. Möglicherweise eine Temperaturgeschichte, aber bei den 4-Lagigen ists zum verzweifeln. Vorschläge? Was mache ich falsch?
Andreas M. schrieb: > Vorschläge? Was mache ich falsch? Hast du mal mit einer Paste probiert? Ich habe von meinem Bruder eine Spritze mit 35 Gramm Sn64.7AG0.3Bi35 (Schmelztemperatur 151°C) von Aliexpress gekauft und das Zeug lässt sich extrem leicht nutzen, zerfließt schön und man hat kaum irgend welche Flussmittelreste auf der Platine. Hier gibt es aber auch die Gefahr wie beim Blei, denn Bismut ist auch schädlich, außerdem ist es radioaktiv, mit einer Halbwertzeit von 19 Trillionen Jahren. Probiere es einfach mal aus.
Mike J. schrieb: > Hast du mal mit einer Paste probiert? > > Ich habe von meinem Bruder eine Spritze mit 35 Gramm Sn64.7AG0.3Bi35 > (Schmelztemperatur 151°C) von Aliexpress gekauft und das Zeug lässt sich > extrem leicht nutzen, zerfließt schön und man hat kaum irgend welche > Flussmittelreste auf der Platine. Die ChipQuik Bismuth-haltingen No-Clean Lötpasten finde ich super. China-Dreck würde ich jetzt nicht unbedingt kaufen - bei Lötpaste hab ich die Erfahrung gemacht, dass ein kleines bisserl mehr Geld das Geld meist auch wert ist. Zudem gibts die ChipQuik mittlerweile als "Thermally Stable" Solder-Paste und die hält garantiert 12 Monate ohne Kühlung. Ansonsten lasse ich nie irgendwas vorbestücken, weil ich weiß, dass ich dann Probleme bekommen werde, meine Lötpaste auf halbbestückte Platinen zu rakeln. Vlt sollte man auf einer Seite von JLC bestückbare Komponenten und auf der anderen Seite nur selbst-bestückbare Komponenten platzieren, dann könnte man noch schön rakeln 🙈
Hab vor kurzem 4 Layer machen lassen mit Eco SMT. HASL Lead. drei Bauteile mit der Hand nachbestückt, war kein Problem. Sn60Pb38Cu2
Hatte ich schon öfters bei jlcpcb, dass ein paar Pads kein Lötzinn annahmen ums Verrecken. Aber bei 10€ kann man nix sagen.
:
Bearbeitet durch User
Ing-Dom schrieb: > wie findet man so einen Dienstleister? Google-Suche hat mir nicht > weitergeholfen. Persönliche Kontakte ins Reich der Mitte fehlen mir > Leider. Aus eigener Erfahrung und wenn der Hersteller in China sitzt: Anfrage beim Hersteller lohnt. Da musst zwar (vermutlich) ganze Reels abnehmen oder eine andere handelsübliche Menge, aber bei mir hatte der Hersteller (Shenzhen LED Color) kein Problem damit, zwei vorab bezahlte Reels (PayPal) an die von ALLPCB genannte Adresse zu schicken. Und ob das jetzt an ALLPCB oder JLCPCB geht dürfte dem Hersteller wurscht sein. Auf den Warenwert wurden 5% Gebühr draufgeschlagen und für den Versand von zwei Reels waren $3,2 fällig. Ansonsten gibt es wahrscheinlich auch chinesische Versionen von Borderlinx. Auf die Schnelle gefunden: tiptrans.com - kann Pakete aus China nach China versenden. Du schickst an deren virtuelle chinesische Adresse und sie leiten es weiter an JLCPCB, womit die Anforderung "chinesische Absenderadresse" erfüllt ist.
:
Bearbeitet durch User
Korbinian G. schrieb: > Aus eigener Erfahrung.. Vielen Dank!!! Weiß jemand ob China Zölle und/oder sowas wie Einfuhrumsatzsteuer auf elektronische Bauteile erhebt? Mein Zeug kommt wahrscheinlich von mouser oder digikey aus US...
Mike J. schrieb: > Hast du mal mit einer Paste probiert? Ja, das war der erste Versuch :-) Ich habe hier TS391AX von ChipQuick (Bleihaltig). Damit hatte ich vorher problemlos die RGB Leds auf eine der 2-Lagigen Platinen aus der selben Lieferung aufgelötet. Mike J. schrieb: > Ich habe von meinem Bruder eine Spritze mit 35 Gramm Sn64.7AG0.3Bi35 > (Schmelztemperatur 151°C) von Aliexpress gekauft und das Zeug lässt sich > extrem leicht nutzen, zerfließt schön und man hat kaum irgend welche > Flussmittelreste auf der Platine. 35g? Was hast Du vor, die reicht doch für ein ganzes Bastlerleben :-) Meine ersten Pasten-Erfahrungen hatte ich auch mit Bismut-Niedrigtemperaturlötpaste. Habe mich dann aber informiert und es scheint wohl so, das die Verbindungen mit der Zeit gerne brüchig werden. Besonders gerne wohl wenn man nochmal mit normalen Lötzinn nachgelötet hat, weil irgend eine Verbindung nicht gut war. Danach hatte ich dann eine Bleifreie probiert, die hat aber trotz Kühlschranklagerung nicht lange gehalten und jedes mal 95% zu entsorgen weils nicht mehr taugt... Als "Bastler" ist der Verbrauch ja eher überschaubar. Die TS391AX ist "Thermally Stable" und die hab ich jetzt schon sehr lange. Es reicht wenn man die nach länger Standzeit einfach mit einem Tropfen Isopropanol aufrührt. Bleifrei habe ich vor allem wegen der Löttemperatur gewählt (Leds...) Bei ICs weis ich inzwischen, dass die einiges Abkönnen. Auf der Platine jetzt habe ich für den QFN letztlich einfach die Pads mit dem bleifreien Lot verzinnt und den RP2040 dann mit Heißluft draufgebraten. Der musste wirklich viel Zeit bei 280°C verbringen und tut jetzt aber... Meine Lösung für die Platinen ist jetzt, die Pads vorher manuell neu zu verzinnen. Ich nehme dazu ein Stück Entlötlitze was ordentlich in Lötzinn und Flussmittel getränkt ist und reibe das mit der Lötspitze vorsichtig über die Pads bis sie das Lötzinn annehmen. Wenn ich mich recht Erinnere, dann hatte ich das Problem vor 1-2 Jahren schon mal. Damals war es eine sehr dünne Platine ebenfalls von JLCPCB. (Ersatz für eine defekte Folientastatur) Möglicherweise kamen die von damals und die heutige aus der gleichen Anlage? Jedenfalls sehen die Pads der anderen 4-lagigen Platine die ich auch noch habe machen lassen völlig anders aus.
Oh, JLC hat gemerkt, dass ich die Pads in der Lötpastenschablone um -10% reduziert hab, weil bei meinem letzten Versuch zuviel Lötpaste auf den Pads war. Ich dachte, das würde man üblicherweise machen 🤔 Nicht so? Naja, auf jeden Fall stört mich deren Wachsamkeit etwas, weil sie dann jedesmal in Zukunft nachfragen werden 🙈 Mich stört allerdings auch, dass sie nicht das fertigen, was man ihnen schickt - sie verändern die Form bei zB 0805er Widerständen (siehe Bild) Möchten dem Kunden womöglich einen Gefallen tun, aber mich nervt das, wenn eigenmächtig irgendetwas geändert wird. Gerade mal gekuckt - die JLC Schablonen sind echt ein bisserl dicker als die, die ich sonst bei Multicb bestellt habe. 🤔
:
Bearbeitet durch User
Mir ist aktuell bei bestückten Platinen eine Diode durchgerutscht die dann in Folge falsch herum bestückt wurde. Das nervt etwas, dass die Bauteil-Bibliothek von JLCPCB so viel Nacharbeit erfordert. Die Pick&Place Daten musste ich für den Auftrag fünf Mal anpassen bis alle ICs richtig herum ausgerichtet waren und dann hat deren "DFM Analysis" das trotzdem wieder so verpfuscht, dass der Schaltregler um 180° gedreht war was ich dann im Anschluss per Mail klären musste. Also bei Auftrags-Erteilung war der Schaltregler richtig ausgerichtet, nach der "DFM Analysis" nicht mehr. Die Dioden in meiner Library sind alle 1K/2A ausgerichtet, in der JLCPCB Library viele, aber eben nicht alle. Auf der Platine habe ich zwei verschiedene SOT23-6 die im Design das gleiche Footprint haben, ein Logik IC, ein Schaltregler, bei 0° Drehung ist Pin 1 links oben. Das Logik IC war beim ersten Upload der Pick&Place Daten gleich richtig ausgerichtet, der Schaltregler um 90° gedreht. Ein SOT23-5 mit der gleichen Ausrichtung wie das SOT23-6 wurde von JLCPCB um 180° gedreht. So ein Chaos ist eigentlich nicht was man von einer Bauteil-Bibliothek erwartet.
Ich benutze das JLCPCB-Plugin für KiCad, das bringt den "Rotations Manager" mit, der für viele der Bauteile aus der JLC-Bibliothek Korrekturen für die Rotation mitbringt, für den Rest kann man das dort leicht anpassen. Landet dann gleich richtig in den PCBA-Dateien, JLC hat mir noch nie was an den so vorgegebenen Ausrichtungen geändert.
Εrnst B. schrieb: > Ich benutze das JLCPCB-Plugin für KiCad Welches genau? Spontan finde ich zwei. Es soll ja noch Leute geben die kein KiCad verwenden, aber vielleicht kann man das als zusätzlichen Schritt verwenden. Wobei das nichts daran ändert, dass die JLCPCB Library offenbar nicht konsistent umgesetzt ist. Und das ändert auch nichts daran, dass die Daten bei Auftragserteilung für ein IC richtig waren, die DFM Analyse das aber wieder gedreht hat, scheinbar benutzt das Web-Frontend eine andere Library als die DFM Analyse. Das sieht man zum Beispiel auch daran, dass die Bilder aus der DFM Analyse andere 3D Modelle für die Bauteile verwenden.
Nach meiner Erfahrung hilft es, wenn Pin 1 im Layout markiert ist, z.B. durch einen Punkt/Stern/Eins im Bestückungsdruck oder gar der Kupferlage.
Rudolph R. schrieb: > Welches genau? Spontan finde ich zwei. das aus "Bouni's KiCad repository": https://raw.githubusercontent.com/Bouni/bouni-kicad-repository/main/repository.json > Es soll ja noch Leute geben die kein KiCad verwenden, aber vielleicht > kann man das als zusätzlichen Schritt verwenden. War jetzt nicht als Lösung für exakt dein Problem gedacht, eher als Hinweis dass das Problem mit den JLC-Bibliotheks-Bauteilausrichtungen schon anderen aufgefallen ist, und die so genervt hat dass die umfangreiche Korrektur-Regex-Listen zusammengestellt haben. JLC wird an den Bibs eher nichts nachträglich ändern, das wäre ein Alptraum für Nachbestellungen von bereits produzierten Platinen... Außerdem sind die Ausrichtungen bei denen nach deren Logik durchaus konsistent, aber eben abhängig davon wie herum die Hersteller die Bauteile in den Reels verpackt haben. Also werden wir wohl damit leben müssen.
Beitrag #7517455 wurde vom Autor gelöscht.
Sendung steckt schon 2 Wochen im Zoll fest ... kommt bestimmt erst nach meinem Urlaub 🥺🥺🥺
Mampf F. schrieb: > kommt bestimmt erst nach meinem Urlaub Damit du dich nicht so sehr darüber ärgerst: Ich wollte vor 5 Tagen in Israel sein. Du hast etwas worauf du sich freuen kannst während du im Urlaub bist.
Beitrag #7519216 wurde vom Autor gelöscht.
Glaub Jlcpcb ist kaputt - neues Design den ganzen Tag schon auf "in review". Ungewöhnlich - sonst ging das immer ratzifatzi 🤔
John P. schrieb: > Chinesicher Feiertag? Waren erst Anfang Oktober. Die nächsten sind dann erst Januar/Februar.
H. H. schrieb: > John P. schrieb: >> Chinesicher Feiertag? > > Waren erst Anfang Oktober. Die nächsten sind dann erst Januar/Februar. Zum Glück haben die nicht so oft frei. Ich weise unsere indischen Kollegen auch immer darauf hin dass ja SCHON WIEDER ein ein Feiertag ist. Ich meine wir haben hier sicher ein vielfaches an freien Tagen gegenüber Indien, aber lustig ist es. Naja für mich halt.
:
Bearbeitet durch User
Beitrag #7526224 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7526244 wurde von einem Moderator gelöscht.
Täusch ich mich oder hat jclpcb die Preise/Versand massiv gesenkt? Platten für vorher 15€ kosteten, liegen jetzt bei 6€.
:
Bearbeitet durch User
Ralf S. schrieb: > Täusch ich mich oder hat jclpcb die Preise/Versand massiv gesenkt? > Platten für vorher 15€ kosteten, liegen jetzt bei 6€. Die erste 100x100 gibt's ab 2Eur, noch ein anderes Layout dazu kostet aber wieder den Normalpreis. Versand hängt immer von der Ligistikfirma ab. Global Direct Line ist am günstigsten. Schau mal was vorausgewählt ist. Die Gutschein-Taktik hat sich aber geändert. Weniger Rabatt bei Minibestellung, 10% bei etwas größerer Bestellung.
:
Bearbeitet durch User
Ich hatte früher was mit 6 Euro bei dem Europacket in Erinnerung, nach längerer Bestellpause hatten mich die 15 Euro letztes Jahr überrascht.
Lutz S. schrieb: > Ich hatte früher was mit 6 Euro bei dem Europacket in Erinnerung, > nach > längerer Bestellpause hatten mich die 15 Euro letztes Jahr überrascht. Die Preise hängen sehr von der Größe und dem Gewicht der Sendung ab.
H. H. schrieb: > Lutz S. schrieb: >> Ich hatte früher was mit 6 Euro bei dem Europacket in Erinnerung, >> nach >> längerer Bestellpause hatten mich die 15 Euro letztes Jahr überrascht. > > Die Preise hängen sehr von der Größe und dem Gewicht der Sendung ab. Stimmt. Einen Millimeter größer und der Versand springt von 2,60 auf 9,00€
> Stimmt. Einen Millimeter größer und der Versand springt von 2,60 auf > 9,00€ Was seid ihr nur für Geizkragen ...
Gert P. schrieb: >> Stimmt. Einen Millimeter größer und der Versand springt von 2,60 auf >> 9,00€ > > Was seid ihr nur für Geizkragen ... A penny saved is a penny earned.
Mir war der Versandpreis jetzt nicht so wichtig, kannte das früher für meine Platinen eben immer so um 6 Euro, aber ich hatte mal einen Chef der sagte: Was ich nicht ausgebe brauche ich bei 20% Marge eben nicht fünffach als Umsatz. Da lag er nicht falsch, denke ich.
Gert P. schrieb: > Was seid ihr nur für Geizkragen ... Ich fürchte, dass uns das alles irgendwann um die Ohren fliegt, wenn die Einparteienregierung irgendwann beschließt, dass wir vorübergehend keine PCBs mehr geliefert bekommen. zB um Druck im Taiwan-Konflikt aufzubauen. Und dann? Kommen deutsche Unternehmer, abgesehen von den wenigen westlichen Ressourcen, mit dem Normal-Preis westlicher Produktion noch zurecht? Gibt es alternative Produktionsländer, die gleiche Qualität zu geringem Preis liefern?
Meine Europacket verschickten Platinen zeigen gerade ein merkwürdiges Tracking. Honk Kong -> Bahrain -> Cincinatti Ohio USA -> Leipzig
Geht halt den Weg, wo keine Huthi-Terroristen sind.
Rudolph R. schrieb: > Meine Europacket verschickten Platinen zeigen gerade ein merkwürdiges > Tracking. > Honk Kong -> Bahrain -> Cincinatti Ohio USA -> Leipzig Hatte ich auch schon. Incl. Rückflug nach China und nach Leipzig noch zusätzlich Rotterdam & Brüssel.
Beitrag #7581347 wurde vom Autor gelöscht.
Kurze Frage JLCPCB Bestückung: Chip-LED 0603 im Editor, da wo man BE drehen kann, am Bauteil steht ein + und ein - was ist nun Anode und Kathode?
Ron-Hardy G. schrieb: > (...) am Bauteil steht ein + und ein - was ist nun Anode und > Kathode? Logisch wäre, plus da dranzuschreiben wo auch plus drankommt, also an die Anode. Die Kathode ist dann Minus. Oft haben die Symbole nur eine kleine Markierung. Punkt oder Strich. Das ist dann üblicherweise die Kathode.
Soul E. schrieb: > Logisch wäre, plus da dranzuschreiben wo auch plus drankommt, also an > die Anode. Die Kathode ist dann Minus. Ja genau, das wäre UNSERE Logik. Aber sehen das die Chinaleute genauso? Werde also wohl direkt da fragen müssen, hab nämlich keine Lust 200 LEDs nachträglich umzudrehen.
BTW: habs gefunden, sie sehen es auch so 8. About the +/- symbol in the DFM There is always a marking in the components which is very important in the DFM ANALYSE. For diodes, '+' indicates the anode and '-' indicates the cathode.
Wichtiger Hinweis: Die Zuordnung von Anode (+) und Kathode (-) gilt bei JLPCB in dieser Form auch für Z-Dioden, obwohl diese ja überwiegend in Sperrichtung betrieben werden.
Bisher (ca. 3 Jahre) hatte ich nie Probleme. Für die Prototypenfertigung durchaus empfehlenswert mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis.
Zusätzlicher Hinweis: Wenn man Anode (+) und Kathode (-) korrekt zuordnet kommt es manchmal vor das JLC einige Bauteile (falsch) dreht und per Email nachfragt ob die Platzierung korrekt ist. Deshalb immer nochmal kontrollieren.
Global Standard Direct Line wurde hier ja schon einige Male erwähnt. Ich habe mittlerweile alles durch, DHL DDP, FedEx, Europacket. Was mich erstaunt ist die Tatsache, dass selbst DDP oft eben nicht einfach durchrauscht sondern die Leipziger noch wieder gesonderte Dokumente anfordern und es somit tagelang liegenbleiben kann. Vermutlich kennen die ihre Pappenheimer. Jedenfalls ist mir jetzt schon einige Male passiert, das die typische Versandzeit von Global Standard Direct Line dem DDP Paket fast nicht nachsteht.
John P. schrieb: > Deshalb immer nochmal kontrollieren. Zumal das nicht direkt vom Bauelement abhängt sondern wie herum die Dinger je nach Hersteller im Gurt liegen. BTW: Ich werd einfach mal 5-10 Stück bestellen, wenn die OK sind sollte ja ein "Repeat Order" mit höherer Stückzahl exakt das gleiche hervorbringen, oder?
:
Bearbeitet durch User
'Repeat Order' geht bei Bestückung nicht, aber man kann ja die gleichen Dateien verwenden. Führte bei mir aber auch zu Rückfragen, wo beim ersten Mal keine kamen.
Ron-Hardy G. schrieb: > John P. schrieb: >> Deshalb immer nochmal kontrollieren. > > Zumal das nicht direkt vom Bauelement abhängt sondern wie herum die > Dinger je nach Hersteller im Gurt liegen. Zu prüfen wie rum die im Gurt liegen ist die Aufgabe von JLC. Du muss nur sicherstellen das JLC einduetig klar ist wo die Anode (+) und Kathode (-) in deinem Layout liegen. Bisher hat JLC bei mir (privat und geschäftlich) alles korrekt bestückt.
Bisher hatte ich nur Probleme bei Chip-Gehäusen. Bei zwei Chips im gleichen Gehäuse, z.B. SOT23-6 und einem Schaltregler und einem Logik-IC, kann es schon mal vorkommen, dass das eine Teil um 90° verdreht ist und das andere Teil um 180°. Besonders lästig ist, wenn man das bei der Bestellung in der Pick&Place Datei so korrigiert das es stimmt und dann die "DFM Analysis" einen Chip um 180° dreht als "Korrektur". Wenn man dann aufpasst klappt auch alles, der Aufwand ist nur etwas überflüssig und somit lästig.
Hast du ne Pin-1-Marke im Besückungsdruck oder Kupfer? Diese falsch-doppelkorrekturen kenn ich nur von nicht markierten Platinen...
Nein, habe ich nicht, normalerweise habe ich gar keinen Bestückungsdruck und um zu sehen wie herum ich was bestücken müsste habe ich einen Bestückungsplan. Aber genau dafür bekommt JLCPCB ja die Pick&Place Daten und man kann das alles bei der Bestellung schon kontrollieren. Warum müssen die jetzt meine Pick&Place Daten anzweifeln und darum herum pfuschen?
Rudolph R. schrieb: > Warum müssen die jetzt meine Pick&Place Daten anzweifeln und darum herum > pfuschen? Die meinen es nur gut. Laut FAQ ist für JLCPCB die Ausgangslage die Lage im Gurt. Die gelieferten Daten geben ja im Zweifelsfall keinen Anhaltspunkt und sehr viele Leute sind vlt. nicht so gewissenhaft wie Du. Daher fragen die nach. Nach der DFM Analyse kann man ohne Probleme noch Korrekturen angeben. Ich bin dazu übergegangen nur noch die Bezeichnungen im Druck zu haben und dort auch minimale Punkte bzw. „A“ oder „C“ anzugeben, das reicht. Wenn Du gar keinen Bestückungsdruck möchtest wird es halt Nachfragen geben, was sollen die machen?
Harald A. schrieb: > Laut FAQ ist für JLCPCB die Ausgangslage die Lage > im Gurt. Ebenst. Bei meiner LED halt so herum. Aber das ist ja nicht definitiv bei allen Herstellern gleich.
Ron-Hardy G. schrieb: > Harald A. schrieb: >> Laut FAQ ist für JLCPCB die Ausgangslage die Lage >> im Gurt. > > Ebenst. Bei meiner LED halt so herum. Aber das ist ja nicht definitiv > bei allen Herstellern gleich. Nun ja, Du gibst ja konkrete Bestellnummern mit eindeutigen Datenblättern an, da sollte es schon immer gleich sein.
Bescheuert ist halt nur daß diese Gurtausrichtung in meinem CAD gar keine Rolle spielt.
Ron-Hardy G. schrieb: > Bescheuert ist halt nur daß diese Gurtausrichtung in meinem CAD gar > keine Rolle spielt. Eigentlich in überhaupt keinem, einzig die Bauteilrichtung zählt, wohingegen die Gurtrichtung nicht nur je nach Hersteller, sondern sogar je nach Bestellbezeichnung unterschiedlich sein kann. Die Gurtrichtung ist normalerweise rein des Maschinenführers Angelegenheit, die Ausrichtung auf der LP ist absolut. Aber wer weiß, was JLC für komische Soft- und Hardware hat. Erfahrung sagt halt, das man bei JLC in Bestückung oder Kupfer eine kleine Markierung hat und dann kommen keine Nachfragen, andere Bestücker freuen sich auch drüber. Ansonsten hat man halt Schreibkram...
Apropos Reorder, habe das eben mal ausprobiert und ein paar Platinen einer alten Bestellung nachbestellt. Da steht jetzt, dass es 1-2 Tage dauern kann bis zur Sendungsverfolgung. Ich habe keine Bestätigung bekommen bezüglich Bezahlung und ob meine Nachbestellung erfolgreich war. Wie läuft das denn da ab?
22.01.2024 Labortisch 22.01.2024 DHL Bochum 22.01.2024 DHL Düseldorf 21.01.2024 Deutsches Wochenende 20.01.2024 Deutsches Wochenende 19.01.2024 DHL Köln 18.01.2024 DHL-China Abholung 16.01.2024 Produktion fertig 14.01.2024 PCB hochgeladen MERCHANDISE TOTAL: €6.88 SHIPPING CHARGE: €2.80 Customs duties & taxes: €1.85 PAYPAL FEE: €0.46 ORDER TOTAL: €11.99 Ich möchte mich noch herzlich beim deutschen Steuerzahler und Postkunden bedanken, für die Kostenübernahme des Transports um die Welt. Statt 18 € habe ich nur 2,80€ bezahlt. Der Status als Entwicklungsland macht es China möglich, fast umsonst zu liefern und deutsche Konkurrenz in Grund und Boden zu wirtschaften.
Ralf S. schrieb: > Der Status als Entwicklungsland macht es > China möglich, fast umsonst zu liefern Es war einmal...
Ralf S. schrieb: > Ich möchte mich noch herzlich beim deutschen Steuerzahler und Postkunden > bedanken, für die Kostenübernahme des Transports um die Welt. Statt 18 € > habe ich nur 2,80€ bezahlt. Der Status als Entwicklungsland macht es > China möglich, fast umsonst zu liefern und deutsche Konkurrenz in Grund > und Boden zu wirtschaften. Pack die ollen Kamellen wieder ein, das ist schon seit JAHREN nicht mehr so. JLC zahlt da drauf, das sind die Lockangebote.. und ja, das funktioniert. Hab auch klein angefangen und heute eine 1000$ Lieferung von JLC per Fedex bekommen...
Ralf S. schrieb: > MERCHANDISE TOTAL: €6.88 > SHIPPING CHARGE: €2.80 > Customs duties & taxes: €1.85 > PAYPAL FEE: €0.46 > ORDER TOTAL: €11.99 > > Ich möchte mich noch herzlich beim deutschen Steuerzahler und Postkunden > bedanken, für die Kostenübernahme des Transports um die Welt. Statt 18 € > habe ich nur 2,80€ bezahlt. Der Status als Entwicklungsland macht es > China möglich, fast umsonst zu liefern und deutsche Konkurrenz in Grund > und Boden zu wirtschaften. Musste dich nicht bedanken. Du hast selbst Einfuhrumsatzsteuer bezahlt. Die Freigrenze bis €22,- fiel ab 1.7.21 weg. Wird aber erst ab €5,24 erhoben. Über €150,- kommt unverändert noch Zollgebühr drauf.
Ing-Dom schrieb: > JLC zahlt da drauf, das sind die Lockangebote.. und ja, das > funktioniert. Ich glaube nicht das JLCPCB drauflegt. Man zahlt bei denen nach Gewicht.
Harald A. schrieb: > Global Standard Direct Line wurde hier ja schon einige Male erwähnt. Ich > habe mittlerweile alles durch, DHL DDP, FedEx, Europacket. Was mich > erstaunt ist die Tatsache, dass selbst DDP oft eben nicht einfach > durchrauscht sondern die Leipziger noch wieder gesonderte Dokumente > anfordern und es somit tagelang liegenbleiben kann. Vermutlich kennen > die ihre Pappenheimer. > Jedenfalls ist mir jetzt schon einige Male passiert, das die typische > Versandzeit von Global Standard Direct Line dem DDP Paket fast nicht > nachsteht. Verstehe ich nicht ganz. Europacket ist doch das Mittel der Wahl. Damit sind alle Gebühren bezahlt und es kommt bis zur Haustür. Gerade DHL, DDP bleibt laut Foren oft stecken weil die Gebühren wittern.
Veit D. schrieb: > Ich glaube nicht das JLCPCB drauflegt. Man zahlt bei denen nach Gewicht. Eine Sendung 15x15x5cm (das ist die kleinste Schachtel vom JLC) und ca. 200g vershickt man nicht für 1,60$ von China nach DE. Die Endzustellung erfolgt per DHL, MIT Tracking, das kann nicht kostendeckend sein. Warenpost bei DHL für Geschäftkunden liegt bei > 2€ selbst bei >10.000 Sendungen p.a. Insofern bin ich mir sicher dass JLC hier etwas drauflegt. Genauso wie bei den 5 PCBs für 2$. Ich meine, du bekommst 5 PCBs bis 10x10cm für UNTER 5€ INCL. Versand UND Märchensteuer. Das kann KEINER kostendeckend anbieten.
Veit D. schrieb: > Verstehe ich nicht ganz. Europacket ist doch das Mittel der Wahl. Wäre. Wird aber für PCBA Bestellungen nicht angeboten. Veit D. schrieb: > Damit sind alle Gebühren bezahlt und es kommt bis zur Haustür. Gerade DHL, DDP > bleibt laut Foren oft stecken weil die Gebühren wittern. Auch bei Global Direct Line, DHL, UPS und Fedex kannst du sämtliche Abgaben an JLC zahlen und sie kümmern sich um den Abfertigung bzw deren Anbieter. Kann das nicht bestätigen dass es "hängen bleibt".
Harald A. schrieb: > Wenn Du gar keinen Bestückungsdruck > möchtest wird es halt Nachfragen geben, was sollen die machen? Das ist doch ganz einfach, wenn Zweifel aufkommen sollten, dann fragen ohne vorher die Daten zu ändern. Woher auch immer diese Zweifel kommen, denn die haben ja genau dafür die Pick&Place Daten und zeigen bei der Bestellung schon an wie die Teile aufgrund der Pick&Place Daten auf der Platine landen. Jetzt ändert JLCPCB die Daten, fragt nach und ändert die Daten dann noch mal. Wenn man als Kunde denn überhaupt alles erwischt was da "korrigiert" wurde. Sprich, die haben doppelt Arbeit und man muss die Daten auch doppelt prüfen. Und ohne Vorgabe wie sowas genau aussehen soll können die Markierungen im Bestückungsdruck oder Kupfer auch nicht automatisch prüfen. Dann sollen sie halt fragen, aber vorher die Daten zu ändern ist blöd.
Ing-Dom schrieb: > Veit D. schrieb: >> Ich glaube nicht das JLCPCB drauflegt. Man zahlt bei denen nach Gewicht. > > Eine Sendung 15x15x5cm (das ist die kleinste Schachtel vom JLC) und ca. > 200g vershickt man nicht für 1,60$ von China nach DE. Die Endzustellung > erfolgt per DHL, MIT Tracking, das kann nicht kostendeckend sein. > Warenpost bei DHL für Geschäftkunden liegt bei > 2€ selbst bei >10.000 > Sendungen p.a. > > Insofern bin ich mir sicher dass JLC hier etwas drauflegt. Genauso wie > bei den 5 PCBs für 2$. > > Ich meine, du bekommst 5 PCBs bis 10x10cm für UNTER 5€ INCL. Versand UND > Märchensteuer. > Das kann KEINER kostendeckend anbieten. Es zahlt aber nicht JCLPCB drauf sondern Deutsche Post/DHL. Wenn du das nicht glaubst google nach "Weltpostverein".
:
Bearbeitet durch User
Veit D. schrieb: > Es zahlt aber nicht JCLPCB drauf sondern Deutsche Post/DHL. und die Frage ist, wie lange das noch so laufen kann und wird.
Veit D. schrieb: > Es zahlt aber nicht JCLPCB drauf sondern Deutsche Post/DHL. > Wenn du das nicht glaubst google nach "Weltpostverein". Du brauchst ein Update.
Hier hat jemand JLCPCB besucht und ein Video gemacht. Vielleicht ganz interessant: https://www.youtube.com/watch?v=jTBOSob5MLg
Hat hier jemand in den letzten 2-3Tagen Platinen von JLCPCB bekommen? Sieht so aus als wenn alles im Leipzig mit "clearance event" festhaengt. Ursache ist wohl Zoll. Vanye
Vanye R. schrieb: > Sieht so aus als wenn alles im Leipzig mit "clearance event" festhaengt. > Ursache ist wohl Zoll. > TEMU + SheIn machen den europäischen Zoll platt. Habe per UPS bestellt, zwar kein DDP aber völlig unproblematisch und schnell. Zoll/Steuer kann man dann im Tracking über einen Link vor der Zustellung bezahlen oder an der Haustür. Vernünftige Rechnung kommt dann per Post hinterher. FedEx+UPS sind halt nicht von o.g. Anbietern betroffen.
:
Bearbeitet durch User
Harald A. schrieb: >> Sieht so aus als wenn alles im Leipzig mit "clearance event" festhaengt. >> Ursache ist wohl Zoll. > TEMU + SheIn machen den europäischen Zoll platt. Gestern gab es bei ARD PlusMinus einen sehr tendeziösen Beitrag: "Temu: So nutzt die chinesische Plattform Steuerlücken aus" Da wurde behauptet, dass deren Sendungen per Luftfracht über Belgien laufen und den dortigen Zoll überfordern.
Hallo, habs mir soeben angeschaut. Interessante Taktik vom Temu.
Bitte, bleibt on Topic. Hier geht's um Jlc, nicht um temu
JLCPCB Bietet Global Sourcing Parts an. D.h. man kann von dort aus bei Mouser, Digikey, etc Teile bestellen lassen, wenn die nicht auf Lager haben. https://jlcpcb.com/help/article/60-How-to-use-JLCPCB-Global-Sourcing-Parts-Service Was ich aber nicht ganz verstehe ist dieser Satz:
1 | Complete - When your parts arrive at our warehouse, the order is completed. Please note If you don't fulfill the supplement, even the parts arrived in our warehouse, you are unable to use them. |
Was bedeutet "if you don't fullfill the supplement?"
RobBra . schrieb: > Was bedeutet "if you don't fullfill the supplement?" GPT4 meint hierzu: Der Satz "if you don't fulfill the supplement" bedeutet, dass Sie zusätzliche erforderliche Zahlungen oder Aktionen für die bestellten Teile abschließen müssen. Wenn diese zusätzlichen Anforderungen nicht erfüllt werden, können Sie die Teile, selbst wenn sie im Lager von JLCPCB angekommen sind, nicht für Ihre PCB-Bestellung verwenden. Dies könnte Zollgebühren, Zertifizierungskosten oder andere zusätzliche Gebühren umfassen. Hmm, Zollgebühren, das könnte es sein 🤔
:
Bearbeitet durch User
Ich würde eher sagen: Nicht verwendete Teile aus deiner Bestellung verfallen und werden nicht für dich aufbewahrt.
Hmm... und was sagen die Leute dazu, die bereits Global Sourcing Parts verwendet haben? Wie lange werden die übrig geblieben SMD-Teile aufbewahrt bis sie verschwinden?
:
Bearbeitet durch User
RobBra . schrieb: > Hmm... und was sagen die Leute dazu, die bereits Global Sourcing > Parts > verwendet haben? Wie lange werden die übrig geblieben SMD-Teile > aufbewahrt bis sie verschwinden? Glaub eher, dass es heißt, solang nicht alle Teile da sind, kann nichts gemacht werden - selbst mit den Teilen, die schon angekommen sind.
:
Bearbeitet durch User
wenn Blinde von der Farbe reden... LEUTE! das bedeutet nur und ausschließlich, dass wenn zusätzliche Gebühren (supplement) anfallen (wann die anfallen können, steht im Artikel), dass dann die Teile erst verwendet werden können, wenn die zusätzlichen Gebühren auch bezahlt wurden ! Nicht früher, auch wenn sie schon physikalisch beim JLC sind. Und nein, übrige Teile werde nicht weggeworfen oder verfallen.. hatte übrigens noch nie ein supplement bei Global Part Sourcing! Und bei Parts Consigment auch nicht, aber da fällt was an wenn es von außerhalb Chinas kommt (würde ich nicht empfehlen).
Ing-Dom schrieb: > Nicht früher, auch wenn sie schon > physikalisch beim JLC sind. Okay, dann hatte GPT4 doch recht 😂
RobBra . schrieb: > Hmm... und was sagen die Leute dazu, die bereits Global Sourcing Parts > verwendet haben? Wie lange werden die übrig geblieben SMD-Teile > aufbewahrt bis sie verschwinden? Für eine Baugruppe habe ich im Jahr 2022 auf zwei Global Sourcing Parts zurückgegriffen. Eines der Bauteile wurde über Digikey beschafft, das andere über einen Broker. Die Aufschläge durch JLCPCB sind gegenüber den Preisen der Distributoren schon heftig. Damals gab es Probleme mit der Lötbarkeit des einen Bauteils, was ich auf HASL statt ENIG zurückführte. Im Februar 2024 habe ich mit den restlichen Bauteilen aus der o.a. Beschaffung einen neuen Versionsstand der o.a. Baugruppe herstellen lassen, und zwar diesmal mit ENIG. Zusätzlich habe ich diese Bauelemente auch noch trocknen lassen. Jedoch gab es diesmal bei beiden Bauelementen massive Lötprobleme, d.h. vier von zehn Baugruppen waren nicht in Ordnung. Bei einer Baugruppe war ein Bauteil sogar so stark verdreht, dass die Pins auf der einen Seite nicht mehr passten. Andere Pins nahmen wiederum gar kein Lot mehr an, so dass ich massiv unter dem Mikroskop nacharbeiten musste. Das ganze deutet doch sehr darauf hin, dass die Bauelemente nach dem ersten Auftrag nicht wieder luftdicht verpackt wurden und womöglich korrosiven Gasen ausgesetzt waren. Eine derart schlechte Lötbarkeit habe ich bei noch recht frischen Bauelemente noch nie erlebt.
Danke Andreas für den Erfahrungsbericht. Hab letztens auch was in einer FB Gruppe mitgelesen wo es Probleme mit offensichtlich feuchten LEDs gab (Popcorn -.-). Da hieß es am Ende... hättest du halt eine Trocknung extra beauftragt. Ich für meinen Teil versuche meine Global-Sourcing-Parts / Consigned Parts zügig zu verbrauchen. Bei "PreOrder" Parts gehe ich davon aus dass die Bauteile nur mengenmäßig reserviert werden, aber nicht physikalisch getrennt aufbewahrt werden..
Ing-Dom schrieb: > Da hieß es am Ende... hättest du halt eine Trocknung extra beauftragt. Genau deswegen wird sie ja angeboten (und von mir auch beauftragt). > Ich für meinen Teil versuche meine Global-Sourcing-Parts / Consigned > Parts zügig zu verbrauchen. Das war auch ursprünglich angedacht, aber die Entwicklung der überarbeiteten Version zog sich etwas hin. > Bei "PreOrder" Parts gehe ich davon aus dass die Bauteile nur > mengenmäßig reserviert werden, aber nicht physikalisch getrennt > aufbewahrt werden.. Wenn ich mir anschaue, wie das mit der Lagerung gehandhabt wird, hoffe ich mittlerweile auch sehr, dass es sich nur um eine mengenmäßige Reservierung handelt.
Moin. Ich habe mit Interesse all die Beiträge gelesen und möchte nun auch meine Erfahrungen mit JLC hier mal weitergeben. Vorweg, ich bin SW-Ingenieur, früher auch HW-Entwickler und nun vor allem Privatmann-Bastler und das schon einige Jahrzehnte. Früher habe ich alles selbst mit Lack gezeichnet, gebohrt und geätzt. Aber die Zeiten ändern sich. Abgesehen davon, daß man heute viele fertige Module in durchaus guter Qualität für wenig Geld kaufen kann, hat man doch immer wieder Projekte wo man seine eigene Schaltungsidee in eine schöne Leiterplatte gießen möchte. So ging ich hin um Erfahrungen mit Aliexpress und Co. zu sammeln und gab auch die Produktion von Leiterplatten zum Test der Qualität nach China in Auftrag. Ich sendete die identischen Dateien einmal zu JLCPCB und einmal zu PCBWay. Die Platten waren 100mm x 80mm groß und waren im Aufbau für klassische Bauelemente in Durchsteckmontage konzipert. Beide Firmen brauchten 8 bzw. 9 Tage vom Hochladen der files bis zum Ankommen der Leiterplatten hier bei mir zu Hause. Bei beiden bezahlte ich mit Neukundenbonus rund 9€ für produktion, shipping, tax und fees. So kostete also eine der 5 Leiterplatten nur knapp 2€. Beide Produzenten lieferten brauchbare Qualität für die Verwendung in Anwendungen mit Durchsteckmontage. Allerdings gibt es doch einen klaren Sieger. JLC! Die Abweichungen von Silk, Pads, Bohrungen und Lötstopp sind dort sehr viel geringer und vor allem immer gleich. Abweichungen sind falls überhaupt ersichtlich im Bereich < 1/10 mm. Bei PCBWay waren die Abweichungen größer und nicht bei jeder LP gleich. Mal war der Silkscreen verrutsch, mal was das zwar in Ordnung aber die Bohrungen nicht mittig im Pad usw. Für meine Anwendung hätte es aber immer gereicht! Auch für kleinere smd-chips wäre die Qualität wohl ausreichend gewesen. Für meine Bauelemente und Anwendung hätte jede LP ihren Zweck gut erfüllt. So entschied ich mich nun 2 Leiterplatten , 80x80 und 100x80, je 5 Stück zur Produktion zu JLC zu geben. Mittwoch abend Hochladen und Donnerstag der Folgewoche kamen sie mit der Post an. Die Qualität absolut top! Und das gewählte Blau sieht echt gut aus. Für die 10 Leiterplatten bezahlte ich diesmal als nicht mehr Neukunde trotzdem nur ca. 20€ für alles. Das macht keine Anderer preiswerter und schneller in dieser Qualität. Fazit: JLC absolut top! Immer zu empfehlen. PCBWay für normale Ottos ebenfalls brauchbar und steht nur für sehr pingelige Profis und kleinste Strukturen ein wenig hintendran. Und das Preis/Leistungs/Qualitäts-Verhältnis ist imho für europäische Anbieter unschlagbar. Daß kommerzielle Unternehmen noch weit mehr Bewertungskriterien anwenden müssen und uU auch geopolitische Betrachtungen in ihre Überlegungen einbeziehen müssen, ist verständlich. Für mich als Privatmann gilt dies jedoch nicht und so ist JLC die Nr. 1! Ich wünsche euch alles alles Gute, bleibt gesund und passt gut auf euch auf. Gruß Bert
JLCPCB Update von heute, 21.03.2025. Montag Vormittag 5 kleine PCB für 27,50€, davon 2€ für den Fertiger, bestellt. Heute Morgen (Fr) per DHL Express bekommen. Sind 4 Arbeitstage!
Wulf D. schrieb: > JLCPCB Update von heute, 21.03.2025. > Montag Vormittag 5 kleine PCB für 27,50€, davon 2€ für den Fertiger, > bestellt. > > Heute Morgen (Fr) per DHL Express bekommen. > > Sind 4 Arbeitstage! Kann nicht sein. China ist total langsam. In der Küche mit Chemie pantschen ist die einzige Möglichkeit zügig an Platinen zu kommen. Weiß doch jeder!
Ich bin mit dem Service von JLCPCB auch echt mehr als zufrieden. Ich lasse meine Hobby-Platinen inzwischen komplett bestücken dort (also SMD als auch SMT). Ich habe jetzt auch schon abweichend von dem Standard-Portfolio welches JLC anbietet auch schon die Services genutzt, Bauteile von JLC (mithilfe ihrer loaklen Distributoren) vorbestellen zu lassen als auch den "Global Sourcing" Service zu nutzen, als ich ein Bauteil brauchte, welches nur auf Digikey verfügbar war. Alles sehr übersichtlich und transparent gemacht. Die Bauteile erscheinen dann in einer Art "privaten" Bauteilbibliothek wo man dann sehen kann, welche Bauteile nur auf das eigene Benutzerkonto allokiert sind. Man kann da auch Bauteile aus dem Standard-Portfolio vorallokieren, sodass man nicht mehr das Risiko eingeht, dass diese weg sind, wenn man dann wirklich bestellen will sobald die Platine fertig designed ist. Netterweise funktionieren diese ganze Services ohne dafür große Summen draufzuzahlen. Ich glaube ich hatte bei dem Digikey-Bauteile eine Handling-Fee von 0.5$ oder so? Nicht viel jedenfalls. Auch Impedanz-Kontrollierte Platinen mit sinnvollem Layer-Stack sind ohne Aufpreis nutzbar (zumindest bei den 4 Layer Boards, wo ich das mal genutzt habe). Im Großen und Ganzen echt verrückt, was machbar ist. Die Zeiten, dass ich zu Hause auch nur noch irgendwas löten muss sind glücklicherweise (auch für Bastler nun) endgültig vorbei und ich bin super dankbar drum. Das war lange Zeit immer die Hürde für mich privat komplexere Projekte anzugehen, weil richtige EMS Dienstleister privat unbezahlbar sind. Wenn die Entwicklung so weiter geht bin ich gespannt wie lange sich viele EMS Dienstleister überhaupt noch halten können... So toll der Service auch ist - irgendwie auch traurig dass es "mal wieder" keine deutsche sondern eine chinesische Firma ist, die das möglich macht. Es ist halt viel "self-service" - man muss die ganze Bauteilverwaltung selbst managen, man muss das Pick'n'Place eigentlich regelmäßig adaptieren, sodass von dem JLC Tool alles korrekt interpretiert wird.. Aber das ist alles ok imho
:
Bearbeitet durch User
> Kann nicht sein. China ist total langsam. In der Küche mit Chemie > pantschen ist die einzige Möglichkeit zügig an Platinen zu kommen. Weiß > doch jeder! Das stimmt ja auch. Mit der Einschraenkung auf zweilagig ohne Durchkontaktierung brauche ich 1h bis die Platine fertig gebohrt bei mir auf dem Schreibtisch liegt. JLCPCB braucht da 1Woche. Ich nutze beides je nach Anforderung. Ich sag mal 90% JLCPCB, 10% eigene Fertigung. Aber man sollte nicht seine eigene Faulheit oder Unfaehigkeit damit entschuldigen das JLCPCB total schnell ist! Vanye
Was mir an JLCPCB nicht gefällt ist der optische Zustand der Fr4 Flächen. Manchmal passt es, aber die letzten 3 Bestellungen wiesen Mängel in der Optik auf. Da befinden sich breite glänzende Streifen auf der gesamten unbekupferten Oberseite. Stört meine Augen und ich muss da mit einem Schleifpad drüber bis das homogen ausschaut. Sollte nicht vorkommen! MfG Ich häng mal ein Bild dran ,aber das Problem ist schlecht zu fotografieren.
Herbert Z. schrieb: > Was mir an JLCPCB nicht gefällt ist der optische Zustand der Fr4 > Flächen. Wer roh bestellt, der bekommt eben auch roh.
H. H. schrieb: > Wer roh bestellt, der bekommt eben auch roh. Bungard ist auch roh, schaut aber total sauber und Glanzstreifen frei nach dem entschichten aus. Früher waren die von Bungard in Tüten gepackt. Ich schätze, das sind Spuren einer Maschine oder die benutzen einfach zweite Wahl. Was soll ich tun? Doppelseitig und Lötstoplack drauf ? Geh weida.... Schön schaut das trotzdem nicht aus was die da liefern.
Herbert Z. schrieb: > Manchmal passt es, aber die letzten 3 Bestellungen wiesen Mängel in der > Optik auf du willst uns erzählen dass du schon mehr als 3 mal dort bestellt hast? > Was soll ich tun? Doppelseitig und Lötstoplack drauf ? genau das. Setzt natürlich vorraus dass du passende Gerber Daten lieferst.
Thomas Z. schrieb: > du willst uns erzählen dass du schon mehr als 3 mal dort bestellt hast? Magst drauf wetten? Was ist dein Einsatz? Lass dich nicht lumpen, es geht alles in die Sternstunden Kinderhilfe... Thomas Z. schrieb: >> Was soll ich tun? Doppelseitig und Lötstoplack drauf ? > genau das. Setzt natürlich vorraus dass du passende Gerber Daten > lieferst. Du weist schon , dass es nicht normal ist, dass die unbeschichtete Seite einer Fr4 Platine solche unschönen optische Mängel aufweist. Bei Bungard und selbst wenn man bei Reichelt Rohe Platten für Gehäusebau oder selber beschichten kauft sind die alle ohne Kratzer und Sachen die aussehen wie Spuren von Fett oder Öl, aber nicht zu entfernen sind. So soll und muss es sein! Wer doppelseitig bestellt hat das Problem halt nicht. Ebenso die nicht denen das völlig egal ist wie so eine Platine ausschaut. Die gibt es auch und die meckern auch nicht.
Der große Experte weiß natürlich ganz genau was normal ist...
Thomas Z. schrieb: > du willst uns erzählen Nachfrage :Für wie viele schreibst du hier? Hast du die anderen gefragt die du mit "uns" in dein Gebet mit eingeschlossen hast? Weißt schon, was du wetten willst ,oder könnte es doch sein ,dass ich öfter als 3x bei JLCPCB bestellt habe ?
Herbert Z. schrieb: > Was mir an JLCPCB nicht gefällt ist der optische Zustand der Fr4 > Flächen. > Manchmal passt es, aber die letzten 3 Bestellungen wiesen Mängel in der > Optik auf. Da befinden sich breite glänzende Streifen auf der gesamten > unbekupferten Oberseite. Stört meine Augen und ich muss da mit einem > Schleifpad drüber bis das homogen ausschaut. Sollte nicht vorkommen! > MfG > Ich häng mal ein Bild dran ,aber das Problem ist schlecht zu > fotografieren. Das sind diese Gitterstrukturen, die beim Verpressen mit Harz entstehen. Ich vermute, die einseitigen von z.B. Reichelt werden vorher poliert. Das spart man sich bei Doppelseitigen.
Ralf S. schrieb: > Das sind diese Gitterstrukturen, die beim Verpressen mit Harz entstehen. > Ich vermute, die einseitigen von z.B. Reichelt werden vorher poliert. > Das spart man sich bei Doppelseitigen. Ich habe dieses Problem bei einseitigen Platinen. Bei doppelseitigen kann man auch das Epoxi nicht sehen. Doppelseitige haben meistens einen Lötstop drauf. Ich habe bei denen zb.einmal 2 verschiedene Platinen einseitig bestellt. Eine Sorte, die größere Platine war ok, die mitbestellte kleinere Platine war nicht ok. Und erzählt mir bitte niemand , dass ich schlechtes nicht von normalem unterscheiden kann, dafür tue ich mit dem Zeug schon viel zu lange rum. Bei der letzten Bestellung die ich gestern erhalten habe, waren alle nicht sauber. Wenn mich das nicht ewig ärgern soll, muss ich mit einen Schleifschwamm drüber gehen bis alles matt ist. Der Schleifstaub setzt natürlich die Bohrungen zu, die man danach wieder frei zu machen hat. Ganz zu Anfang habe ich selber beschichtet. Die Platinen dafür habe ich in einem Laden gekauft der die zu Hunderte in einer Kiste lagerte. Dort habe ich mir immer die schönsten ausgesucht. Später die Bungard Platinen waren immer perfekt sauber, keine Kratzer nix. Heute sind die Bungardplatinen auch auf der Epoxi- Seite mit Fotolack beschichtet ,das soll die Oberfläche schützen und man spart sich die Tüten.
Herbert Z. schrieb: > Und erzählt mir bitte > niemand , dass ich schlechtes nicht von normalem unterscheiden kann, > dafür tue ich mit dem Zeug schon viel zu lange rum. Hobbyistenaltersstarrsinn.
>> du willst uns erzählen dass du schon mehr als 3 mal dort bestellt hast? > > Magst drauf wetten? Was ist dein Einsatz? Lass dich nicht lumpen, es > geht alles in die Sternstunden Kinderhilfe... Es ist noch keine 2 Wochen her als du gefragt hast wie du die Gerber Daten schicken musst. Beitrag "Re: Platine fertigen und bestücken, ungefähre kosten." Bei deinen Anforderungen darfst du halt nicht im Pool bestellen der immer zweiseitig ist. Ist doch nicht so schwer zu verstehen oder? Vermutlich ist dir gar nicht klar wie eine LP hergestellt wird. Schau dir mal das Video auf youtube von JLPCP an. Die Herstellung hat nichts damit zu tun wie du deine Platinen in der Waschküche herstellst.
:
Bearbeitet durch User
Thomas Z. schrieb: > Es ist noch keine 2 Wochen her als du gefragt hast wie du die Gerber > Daten schicken musst. Ok, du hast recht! Ich habe am 10.1.25 das erste mal bestellt und das ist keine zwei Wochen her... Thomas Z. schrieb: > Bei deinen Anforderungen darfst du halt nicht im Pool bestellen der > immer zweiseitig ist. Ich bestellte immer "einseitig"... kann man so konfigurieren...
Herbert Z. schrieb: > Thomas Z. schrieb: >> Bei deinen Anforderungen darfst du halt nicht im Pool bestellen der >> immer zweiseitig ist. > > Ich bestellte immer "einseitig"... kann man so konfigurieren... Du hast es immer noch nicht verstanden.
Außerdem stelle ich fest, dass der Lötstoplack nicht sonderlich haltbar ist und stellenweise auch ohne besonderen Anlass am Lötauge abgeht. Jetzt bin ich wohl total unten durch, aber wer sehen kann der sieht und sollte nichts vor lauter Liebe unter den Tisch fallen lassen.
An deinem viel zu heißen Lötkolben ist nicht der Platinenhersteller schuld.
JLCPB bietet zwar einseitige Leiterplatten an, aber in der Fertigung werden sie mit Sicherheit trotzdem als zweiseitige hergestellt, bei denen eben die Kupferschicht komplett heruntergeätzt wird. Das erklärt nämlich auch, warum die Preise für einseitige und zweiseitige Leiterplatten identisch sind. Außer für sehr große Stückzahlen betreibt heutzutage kein industrieller Hersteller mehr eine echte einseitige Fertigung, insbesondere auch nicht im Pool. Hast Du denn bei Deinen Bestellungen bei "Appearance Quality" überhaupt die Option "Superb Quality" getroffen oder warst Du erwartungsgemäß zu geizig und hast "IPC Class 2 Standard" gewählt? Ich vermute natürlich letzteres. Apropos "IPC Class 2": kannst Du uns bitte genau die Stelle in einer der relevanten IPC-Normen (z.B. IPC-A-600) zeigen, in der die auf Deinen Leiterplatten vorhandenen Streifen als Qualitätmangel beschrieben sind? Und wenn die Oberfläche noch besser aussehen soll, dann bietet sich ohnehin die Option "Silkscreen Technology" mit der Einstellung "High-definition Exposure Silscreen" an. Ein vollformatigen Kennzeichnungsdruck dieser Art sollte eine ordentliche Lackierung ergeben (, sofern aus technischen Gründen nicht der Auftrag abgelehnt wird). Ich habe auch schon bei Leiterplatten von JLPCB ein paar kleine Kratzer oder abgeblätterte Stellen im Lötstopplack erlebt, aber niemals im Bereich von Pads. Man darf nicht vergessen, dass es sich um Lötstopplack und nicht um Isolierlack oder gar kosmetischen Schleiflack handelt. Dessen einzige Aufgabe besteht darin, während des Lötvorganges die ungewünschte Benetzung mit Lot zu verhinden. Nicht mehr und nicht weniger.
:
Bearbeitet durch User
Andreas S. schrieb: > Dessen einzige Aufgabe besteht darin, während des Lötvorganges die > ungewünschte Benetzung mit Lot zu verhinden. Also ganz ehrlich, das Zeug soll funktionieren, gute elektrische Eigenschaften haben und wenn es dann im Gehäuse verbaut ist, sieht man es eh nicht mehr. Jeder der eine besonders hübsche Platine haben will, der hat eben andere Prioritäten als ein Elektrotechnikingenieur. Wurde schon mal jemand dafür bezahlt dass das gefertigtes Geräte eine besonders hübsche Platine besessen hat? Ich kann mir nur bei PC-Mainboards vorstellen dass dies mit rein spielt, aber da kommt es wohl eher auf das Kühlerdesign und die blinkenden Lichter an.
Herbert Z. schrieb: > Außerdem stelle ich fest, dass der Lötstoplack nicht sonderlich haltbar > ist und stellenweise auch ohne besonderen Anlass am Lötauge abgeht. > Jetzt bin ich wohl total unten durch, aber wer sehen kann der sieht und > sollte nichts vor lauter Liebe unter den Tisch fallen lassen. Altersstarrsinn kann jeden treffen. Aber muss man ihn wirklich derart zelebrieren? Muss man sich selbst wirklich derart lächerlich machen? Bitte verschone uns mit deinem unqualifizierten Unsinn. Bestelle doch in Deutschland bei einem Non-Pool Lieferanten und mache detaillierte Vorgaben zur Qualität. Oder bleibe beim Selberpantschen. Oder bei Lochraster. Mir egal. Aber es ist ermüdend dir ständig sagen zu müssen dass du ein Spaten bist.
Mike J. schrieb: > Wurde schon mal jemand dafür bezahlt dass das gefertigtes Geräte eine > besonders hübsche Platine besessen hat? Im (esoterischen) High-End HiFi Bereich wird auch häufig mit „hübschen“ und vergoldeten Platinen geworben. :-)
Andreas S. schrieb: > JLCPB bietet zwar einseitige Leiterplatten an, aber in der Fertigung > werden sie mit Sicherheit trotzdem als zweiseitige hergestellt, bei > denen eben die Kupferschicht komplett heruntergeätzt wird. Nein, der Unterschied einer rohen Oberfläche zu der welche mal Kupfer hatte ist so groß, dass man das sehen kann. Andreas S. schrieb: > Apropos "IPC Class 2": kannst Du uns bitte genau die Stelle in einer der > relevanten IPC-Normen (z.B. IPC-A-600) zeigen, in der die auf Deinen > Leiterplatten vorhandenen Streifen als Qualitätmangel beschrieben sind? Bungard beschichtet seine einseitigen Platinen mit Lack, statt sie wie früher in Tüten zu verpacken exakt damit der Kunde die Zuschnitte so bekommt wie sie das Werk verlassen. Der Bedarf an perfekten Platinen scheint da zu sein, sonst würde Bungard sich das sparen. Andreas S. schrieb: > Hast Du denn bei Deinen Bestellungen bei "Appearance Quality" überhaupt > die Option "Superb Quality" getroffen oder warst Du erwartungsgemäß zu > geizig und hast "IPC Class 2 Standard" gewählt? Ich vermute natürlich > letzteres Ich habe nicht gedacht, dass man bei industriell hergestellten Platine mit solche Oberflächen rechnen muss. Was genau der Unterschied deiner Qualitätsstufen ist weiß ich nicht im Detail. Ich dachte der Prozess der Herstellung ist der gleiche, mit dem selben Lötstoplack und unterscheidet sich nur in der Kontrolle. Andreas S. schrieb: > Ich habe auch schon bei Leiterplatten von JLPCB ein paar kleine Kratzer > oder abgeblätterte Stellen im Lötstopplack erlebt, Ich habe schon so viele gewerbliche Platinen in der Firma schaltungsmäßig umstricken müssen, da gab es nie ein Problem. Außerdem, hatte ich schon einige Bausätze mit einseitigen Platinen auf dem Tisch , da waren die Rohseiten einwandfrei. Meine Mängel scheinen bei verzinnen zu passieren wenn der Prozess zu heiß ist. Dass von Haus aus schräges Material verwendet wird glaube ich nicht. Aber ich lerne dazu, erfahre Dinge über meine Augen, die man sonst hier über JLCPCB nicht hört. Danke für deinen sachlichen Beitrag!
:
Bearbeitet durch User
Herbert Z. schrieb: > Nein, der Unterschied einer rohen Oberfläche zu der welche mal Kupfer > hatte ist so groß, dass man das sehen kann. Die leicht raue Oberfläche, auf der sich dementsprechend auch schnell die Abdrücke irgendwelcher Transportrollen zeigen, kommt eben daher, dass es sich um einen doppelseitigen Core handelt, von dem eine Seite heruntergeätzt wurde. Ein einseitig beschichteter Core/Prepreg hat hingegen eine deutlich glattere Oberfläche. Diesen Unterschied sieht man insbesondere auch bei selbstgeätzten doppelseitigen Leiterplatten. Ich frage mich ohnehin, warum Du die ohnehin vorhandene zweite Lage sowie insbesondere auch die Durchkontaktierungen nicht nutzt. Die Kupferhülsen in Bohrlöchern stabilieren diese doch ganz erheblich und tragen dazu bei, dass sich Lötaugen wesentlich weniger ablösen. > Andreas S. schrieb: >> Apropos "IPC Class 2": kannst Du uns bitte genau die Stelle in einer der >> relevanten IPC-Normen (z.B. IPC-A-600) zeigen, in der die auf Deinen >> Leiterplatten vorhandenen Streifen als Qualitätmangel beschrieben sind? > > Bungard beschichtet seine einseitigen Platinen mit Lack, statt sie wie > früher in Tüten zu verpacken exakt damit der Kunde die Zuschnitte so > bekommt wie sie das Werk verlassen. Der Bedarf an perfekten Platinen > scheint da zu sein, sonst würde Bungard sich das sparen. Und noch einmal: Zitiere bitte die Stelle der IPC-A-600, in der Du genau diese Information findest! Oder alternativ die Leiterplattenspezifikation von JLPCB, in der genau diese Eigenschaft verbindlich zu gesichert wird. > Andreas S. schrieb: >> Hast Du denn bei Deinen Bestellungen bei "Appearance Quality" überhaupt >> die Option "Superb Quality" getroffen oder warst Du erwartungsgemäß zu >> geizig und hast "IPC Class 2 Standard" gewählt? Ich vermute natürlich >> letzteres > > Ich habe nicht gedacht, dass man bei industriell hergestellten Platine > mit solche Oberflächen rechnen muss. Was genau der Unterschied deiner > Qualitätsstufen ist weiß ich nicht im Detail. Das ist nicht "meine" Qualitätstufe, sondern eine der sehr ausführlichen internationalen Normen, in denen die Qualitätsanforderungen unbestückter Leiterplatten beschrieben werden, und zwar haarklein aufgedröselt nach der konkret gewählten Qualitätsstufe ("Class 2"). Wenn Du eine fehlerfreie Leiterplatte haben willst, dann musst Du z.B. "Class 3" kaufen, und zwar von einem Hersteller, der diese Stufe anbietet. Das sind nur sehr wenige Anbieter, und JLCPCB gehört eben nicht dazu. Setze Dich aber vorher hin und nimmt eine Beruhigungsmittel ein, denn "Class 3" ist drastisch teurer. Außerdem müssen auch die bereitgestellten Fertigungdaten entsprechend ausführlich sein. Die Testvektoren für "Class 3" dürfen nicht mehr einfach rechnerisch aus den Kupferflächen generiert werden, sondern müssen als IPC-D-356-Daten beigestellt werden. > Ich dachte der Prozess der > Herstellung ist der gleiche, mit dem selben Lötstoplack und > unterscheidet sich nur in der Kontrolle. Genau so wird es vermutlich auch sein. > Außerdem, > hatte ich schon einige Bausätze mit einseitigen Platinen auf dem Tisch , > da waren die Rohseiten einwandfrei. "Echte" einseitige Leiterplatten sind diesbezüglich auch unempfindlicher. Doppelseitige Leiterplatten mit heruntergeätzter Rückseite und fehlendem Lötstopplack sind Sonderlocken für verkorkste Sonderlinge. Zumindest bei kleinen Stückzahlen. Oder eben für Selbstätzer. > Meine Mängel scheinen bei verzinnen > zu passieren wenn der Prozess zu heiß ist. JLCPCB sollte Dich unbedingt als Berater anheuern, damit Du denen mal erklären kannst, wie man Leiterplatten richtig herstellt. Die werden sich freuen. Wenn Du wirklich sicherstellen willst, dass der Lötstopp"lack" komplett fehlerfrei ist, darfst Du eben keinen Lack auswählen, sondern musst einen Hersteller wählen, der wahlweise Lötstoppfolien anbietet, die anschließend auflaminiert werden. Ich wüsste aber nicht, welcher Hersteller so etwas heutzutage noch anbietet.
:
Bearbeitet durch User
Andreas S. schrieb: > Die leicht raue Oberfläche, auf der sich dementsprechend auch schnell > die Abdrücke irgendwelcher Transportrollen zeigen, kommt eben daher, > dass es sich um einen doppelseitigen Core handelt, von dem eine Seite > heruntergeätzt wurde Du irrst! Ich habe hier jede Menge Platinen Reste herumliegen ,da kann man den Unterschied deutlich sehen. Die JLCPCB Platinen glänzen und sind mit dem Fingernagel auch nicht so leicht zu verkratzen. Meine freigeätzten Reste aus der Bastelkiste ,alles von Bungard kann man sehr leicht mit dem Fingernagel verkratzen. Schreib mir eine Mail mit deiner Adresse und ich schicke dir das zum besichtigen.
Andreas S. schrieb: > JLCPCB sollte Dich unbedingt als Berater anheuern, damit Du denen mal > erklären kannst, wie man Leiterplatten richtig herstellt. Die werden > sich freuen. JLBPCB ist China. Damit ist alles möglich. Das hat auch meine Firma seiner Zeit feststellen müssen, als sie die komplette Leiterplatten Fertigung nach China auslagerte. Wir hatten da einen Chef der faselte etwas von "verlängerter Werkbank". In der Praxis war das viel Schrott und einiges an deutschem Personal in China. Ich weiß wie eine gute Platine aussehen kann. Das ist mein Maßstab. Andere Maßstäbe sind eben für "andere". In der Regel passen viele ihre Zufriedenheit an das Ergebnis ihrer Arbeit an. Somit ist man mit dem zufrieden wie man es hinbekommen hat. Andere bringen das besser hin entsprechend ist der Maßstab ein anderer. In meinem Beruf hat man oft mit geleckten hochwertigen Sachen zu tun. Da gewöhnen sich die Augen und die Ansprüche dran.
:
Bearbeitet durch User
Andreas S. schrieb: > Ich frage mich ohnehin, warum Du die ohnehin vorhandene zweite Lage > sowie insbesondere auch die Durchkontaktierungen nicht nutzt. Die > Kupferhülsen in Bohrlöchern stabilieren diese doch ganz erheblich und > tragen dazu bei, dass sich Lötaugen wesentlich weniger ablösen. Dafür gibt es bei den Platinen die ich zuletzt machen ließ HF-Technische Notwendigkeiten. zb. beim anmatchen der unbedingt notwendigen guten Anpassung sprich VSWR. Eine Elektrisch nicht notwendige zweite Seite zu "bauen" ist auch einiges an Arbeit mehr. Schließlich...ich wusste nicht dass man so beliefert werden kann. Die erste Bestellung war akzeptabel. Die danach mal so, mal so. Es ist also nicht Zwangsläufig schlecht sondern hat Gründe welche ich noch nicht kenne. Deine These mit freigeätzter Oberseite ist definitiv nicht zutreffend.
Herbert Z. schrieb: > Dafür gibt es bei den Platinen die ich zuletzt machen ließ HF-Technische > Notwendigkeiten. zb. beim anmatchen der unbedingt notwendigen guten > Anpassung sprich VSWR. Komisch. Der Rest der Welt verwendet ggf. die zweite Lage als großflächige Massefläche und arbeitet mit entsprechend vielen Durchkontaktierungen. Mittlerweile sind aus genau diesem Grund bei JLCPCB sogar "Plugged Vias" für kleines Geld erhältlich. > Eine Elektrisch nicht notwendige zweite Seite zu "bauen" ist auch > einiges an Arbeit mehr. Ähm, nein, genau das Gegenteil ist der Fall, insbesondere bei HF-Baugruppen.
Andreas S. schrieb: > Komisch. Der Rest der Welt verwendet ggf. die zweite Lage als > großflächige Massefläche und arbeitet mit entsprechend vielen > Durchkontaktierungen. Mittlerweile sind aus genau diesem Grund bei > JLCPCB sogar "Plugged Vias" für kleines Geld erhältlich. Ja, nachdem sie das Ganze mit einem billigen Programm das einem überall hinterher geworfen wird simuliert haben. Ironie Modus off! Ich hatte eh das Glück, dass ich mit meinem gefühlt gemachten Aufbau recht ordentlich gelegen bin. Das erspart das rumprobieren mit weiß Gott was für Ergebnisse. Es redet sich viel leichter besonders über Dinge wo man weniger versteht. Und : Theorie ersetzt die Praxis nicht. Ich habe spezielle Schleifpads bestellt, damit lassen sich die greislichen Oberflächen etwas hübschen.
Warum kaufst du die billigste Scheiße die du finden kannst, wendest sie untypisch (sprich: falsch) an und beschwerst dich dann? JLC macht Pooling, d.h. dein Kram wird mit etlichen anderen kombiniert, anders geht's mit den Kosten nicht. Das dann das Textil mal so mal so liegt und du auch Abstriche an der Oberfläche machen musst sollte klar sein. Kauf gefälligst in Deutschland oder wenigstens in Europa, sage denen sie sollen gefälligst optisch beste Klasse liefern, und dann bezahl den hundertfachen Preis...
Jens M. schrieb: > Warum kaufst du die billigste Scheiße die du finden kannst, wendest sie > untypisch (sprich: falsch) an und beschwerst dich dann? Dann mach mal einen Thread auf und erkläre uns Selberätzer wie man typisch zu einwandfreien Platinen kommt. Pack mal dein Insider Wissen in Buchstaben und kläre die armen Selberätzer auf.
Herbert Z. schrieb: > Dann mach mal einen Thread auf und erkläre uns Selberätzer wie man > typisch zu einwandfreien Platinen kommt. Pack mal dein Insider Wissen in > Buchstaben und kläre die armen Selberätzer auf. Kauf bei einem Lieferanten, der auf solche Qualitätsfaktoren Wert legt. Es gibt noch welche, die sind nicht alle pleite. LeitOn, Würth, Fischer, Neuschäfer, ... Die bieten zwar mittlerweile alle auch einen Chinaprozess an, um konkurrenzfähig zu sein, aber für Preise aus der guten alten Zeit bekommst Du auch noch die Qualität von damals. JLCPCB ist der letzte Billiganbieter mit der Zielgruppe Bastler. Das was Du da für Deine $2 bekommst, kann mit den o.g. Lieferanten nichtmal ansatzweise mithalten. Aber dafür bekommst Du es zu einem Preis, für den Du woanders nicht einmal am Katalog lecken darfst. Und für 90% der Anwendungsfälle ist die JLC-Qualität völlig ausreichend.
Soul E. schrieb: > Und für 90% der > Anwendungsfälle ist die JLC-Qualität völlig ausreichend. Da fehlen aber noch ein paar Prozentpunkte. Natürlich nur, wenn man geistig gesunde Kriterien ansetzt... Die haben absolut professionelle Qualität, die woanders das Komma deutlich eins weiter rechts hat, sowohl bei der Lieferzeit als auch beim Preis. Natürlich kannst du auch wesentlich bessere Qualität woanders kaufen, aber nicht so schnell und oder nicht so billig. Herbert Z. schrieb: > Dann mach mal einen Thread auf und erkläre uns Selberätzer wie man > typisch zu einwandfreien Platinen kommt. Es gibt einen einzigen Grund zum Selbstätzen: ich brauch das Ding heute noch. Wohlgemerkt "brauche", nicht "möchte"! Bei allem anderen ist aus ökologischen und ökonomischen Gründen ein professioneller Fertiger vorzuziehen. Und wenn ich heute noch einen laufenden Baustein brauche kann und will ich nicht rumpimmeln weil es Kratzer gibt. Tut? Gut. Aussehen ist egal, Kosten auch, Gefahr und Giftigkeiten sowieso.
Na dann ich auch noch.... Ich habe für eines meiner zahllosen Notebooks ein neues Flexkabel mit Powerswitch fertigen lassen, das originale war am "Knackfrosch" (dem "Klicker") durchgescheuert und die Kreisbahn gerissen und an einer unvermeidlichen Biegestelle waren die (nur aufgedampften) Leiterbahnen auch fast durchgerissen (kein Durchgang mehr, obwohl das im Foto noch brauchbar aussieht). Die von JLCPCB gelieferten (sechs statt fünf) Ersatzteile erfüllen vollkommen meine Bedürfnisse. Eines habe ich verbaut, drei an einen User verschickt (funktionieren bei ihm auch). Einzig beim Trägermaterial hatte ich mich vertan, dass hätte etwas dicker sein können. Zumindest habe ich jetzt echte Kupferbahnen und der originale "Knackfrosch", mit etwas TESA aufgepappt, tut wieder seinen Dienst. Die LED hatte ich zunächst weggelassen (gibt am Notebook noch eine zweite Power-LED), für den User aber auf seine drei aufgelötet. Nicht die originale (die strahlte seitlich ab), aber eine 0805er in blau reicht (auch wenn sie nach oben strahlt) völlig aus. Also: Ich lass seit Jahren dort fertigen und für meine Bedürfnisse hat das immer gut gereicht. Eine Flexleitrung hatte ich vorher noch nie fertigen lassen. Old-Papa
:
Bearbeitet durch User
Old P. schrieb: > Die von JLCPCB gelieferten (sechs statt fünf) Ersatzteile erfüllen > vollkommen meine Bedürfnisse. Auf deinen Bildern sehe ich keinen Grund um zu meckern. Gratuliere, dann läuft dein Teil ja wieder... MfG
Herbert Z. schrieb: > Stört meine Augen und ich muss da mit einem > Schleifpad drüber bis das homogen ausschaut. Sollte nicht vorkommen! Wenn Du keine anderen Probleme hast, dann ist ja alles gut. Herbert Z. schrieb: > Du weist schon , dass es nicht normal ist, dass die unbeschichtete Seite > einer Fr4 Platine solche unschönen optische Mängel aufweist. Wirkt sich auf die Funktion inwiefern aus? Deine abgeschliffene Platine wird am Ende auch nicht viel besser aussehen - sieht dann eben gleich mäßig sch.... aus. Aber Schönheit liegt ja im Auge des Betrachters uund das sieht offensichtlich jeder anders. Für mich ist wichtig, daß die Platinen technisch in Ordnung sind und gemäß meinen Vorgaben gefertigt wurde. Am Ende ist die Funktion wichtig und i.d.R. kommt das Ganze in ein Gehäuse, da sieht man von den Glanzlichtern auch nix mehr, es sei denn man macht extra ein Sichfenser rein, damit sich immer wieder und wieder drüber aufregen kann.
:
Bearbeitet durch User
Herbert Z. schrieb: > Ich habe bei denen zb.einmal 2 verschiedene Platinen > einseitig bestellt. Warum bestellst Du nicht bei einem anderen Fertiger, wenn Dir bei JLC die Qualtiät nicht passt bzw. diese nach Deiner Auffassung nicht gleichbbleibend ist? Laß mich raten? Es ist so schön billig bei denen - Geiz ist eben doch geil.
Herbert Z. schrieb: > In meinem Beruf hat man oft mit geleckten hochwertigen Sachen zu tun. Den Beruf wüsste ich mal gerne.
Soul E. schrieb: > Und für 90% der > Anwendungsfälle ist die JLC-Qualität völlig ausreichend. und i.d.R. deutlich besser als selbst hergestelltes Zeug. Wennder Herbert meint er könne es in der Küche besser, dann soll er es doch machen, es ist nicht verboten.
Schrauben wir die Anforderungen mal etwas höher: 4-Lagig. Gibt es bei JLCPCB in unterschiedlichen Layer-Stackings im Pool zum Spottpreis, d.h. kaum teuerer als 2-Lagig. Wer fertigt solche Platinen selbst?
Steffen K. schrieb: > Schrauben wir die Anforderungen mal etwas höher: > 4-Lagig. Gibt es bei JLCPCB in unterschiedlichen Layer-Stackings im Pool > zum Spottpreis, d.h. kaum teuerer als 2-Lagig. > > Wer fertigt solche Platinen selbst? Ganz schön riskant. Da macht es einem der Hersteller absichtlich unmöglich, sich die Oberflächen der inneren Lagen anzusehen und auf Schönheitsmängel zu prüfen.
Es geht eben nichts über Point-zu-Point-Verdrahtung auf Lötleisten.
Soul E. schrieb: > Es gibt noch welche, die sind nicht alle pleite. LeitOn, Würth, Fischer, > Neuschäfer, ... Dazu passend: https://www.elektronikpraxis.de/sozialplan-und-jobboerse-fuer-die-leiterplattenfertigung-von-wuerth-elektronik-a-d37c4323cba7ada84b5fe7ecd9f9b67b/ Es scheint aber noch Bereiche zu geben, wo es machbar ist: https://ilfa.de/2024/07/26/fast-8-mio-eur-investitionssumme-in-ilfas-leiterplattenproduktion/
Herbert Z. schrieb: > Dann mach mal einen Thread auf und erkläre uns Selberätzer wie man > typisch zu einwandfreien Platinen kommt. Stimmt, diesen Thread habt ihr jetzt wirklich zugemüllt. Hier sollen eigentlich nur die Erfahrungen mit JLCPCB stehen, keine Grundsatzdiskussion zu irgend was.
Oha, ich bin tatsächlich positiv erstaunt darüber, dass JLCPCB bei einem meiner aktuellen Bestückungsaufträge tatsächlich eine Röntgenkontrolle durchführt, siehe Bild. Auf der Leiterplatte (8-Lagen, doppelseitig bestückt) ist u.a. auch ein BGA-153 im 0,5mm-Raster enthalten.
Mike J. schrieb: > Stimmt, diesen Thread habt ihr jetzt wirklich zugemüllt. Hier sollen > eigentlich nur die Erfahrungen mit JLCPCB stehen, keine > Grundsatzdiskussion zu irgend was. Gut ausgedrückt!!! Ich denke, persönliche Ansprüche sind NICHT verhandelbar. Jetzt schaut dieser Thread auch extrem "zerschunden "aus. Meinen Kritikern ist das wurscht, genau so wurscht wie ihr Bastelwerk das man verstecken muss. Und schon geht das so weiter...
:
Bearbeitet durch User
Andreas S. schrieb: > Oha, ich bin tatsächlich positiv erstaunt darüber, dass JLCPCB bei einem > meiner aktuellen Bestückungsaufträge tatsächlich eine Röntgenkontrolle > durchführt, siehe Bild. Auf der Leiterplatte (8-Lagen, doppelseitig > bestückt) ist u.a. auch ein BGA-153 im 0,5mm-Raster enthalten. Sollte doch normal sein bei Lagen die man nicht einsehen kann, oder nicht?
Herbert Z. schrieb: > Sollte doch normal sein bei Lagen die man nicht einsehen kann, oder > nicht? Es geht nicht um die Innenlagen, denn diese werden bei der Leiterplattenherstellung per AOI kontrolliert und nicht erst bei der Bestückung. Die Röntgenuntersuchung im Rahmen der Bestückung wurde mir weder vorher angeboten noch wurde sie (für mich sichtbar) bei einem der unzähligen anderen Bestückungsaufträge durchgeführt. Und soeben wurde mir sogar auch noch ein Download der Röntgenbilder angeboten, was definitiv eine neue Leistung ist. Neben dem erwähnten BGA-153 sind auch noch Röntgenbilder von drei Finepitch-SMD-Steckverbindern enthalten.
Wie sehen die Lötstellen denn aus? Kannst du bitte die Bilder teilen?
Obwohl fünf Leiterplatten bestückt wurden, sind das nur acht Röntgenbilder, und zwar ohne Zuordnungen zu den Seriennummern.
Andreas S. schrieb: > Obwohl fünf Leiterplatten bestückt wurden, sind das nur acht > Röntgenbilder, und zwar ohne Zuordnungen zu den Seriennummern. Ist das für dich hilfreich und kannst du sie lesen? Beim Doktor sehe ich immer "Bahnhof". Ergo muss man das können sonst kann man nichts ableiten...
Herbert Z. schrieb: > Ist das für dich hilfreich und kannst du sie lesen? Entscheidend ist für mich, dass die Bilder im Rahmen der Qualitätssicherung erstellt und von den JLCPCB-Leuten (bzw. einer geeigneten KI) für gut befunden wurden. Und natürlich kenne ich mein Layout und weiß daher, wo sich wie viel Lot befinden soll. Dieses besitzt ja - wie man auf den Bildern sieht - eine deutlich höhere Extinktion als die anderen Materialien, d.h. sogar Kupfer. Und für die Beurteilung von medizinischen Röntgenbildern hilft es übrigens ganz ungemein, sich vorher einmal mit der Anatomie beschäftigt zu haben. Und natürlich sollte man sich auch mal selbst überlegen, welche unterschiedlichen Abbildungen durch normale Röntgenbilder und durch Schichtaufnahmen, z.B. CT, erzeugt werden. Für die Erkenung pathologischer Veränderungen bedarf es hingegen oft der Expertise und Erfahrung eines Radiologen oder Facharztes. > Beim Doktor sehe ich > immer "Bahnhof". Ergo muss man das können sonst kann man nichts > ableiten... Wenn man sich intensiver damit beschäftigt, kann man auch als Laie sehr viele Dinge solchen Bildern erkennen, insbesondere dann, wenn man sie sich als DICOM-Datensätze aushändigen lässt bzw. herunterlädt. Dann kann man sich zuhause in aller Ruhe hinsetzen und versuchen, alles zu identifizieren. Neulich hatte ich mal ein YouTube-Video gesehen, in dem US-amerikanische Medizinstudenten einfache anatomische Strukturen (Organe) in einzelnen CT-Schichten erkennen sollten. Sagen wir es mal so: ich war darin besser als die meisten der gezeigten Studenten. Natürlich kann es sein, dass beim Schneiden des Videos all die guten Studenten herausgeschnitten wurden, die alles auf Anhieb richtig zuordnen konnten, weil das ja langweilig ist.
Andreas S. schrieb: > Und natürlich kenne ich mein > Layout und weiß daher, wo sich wie viel Lot befinden soll. Dieses > besitzt ja - wie man auf den Bildern sieht - eine deutlich höhere > Extinktion als die anderen Materialien, d.h. sogar Kupfer. Sogar 10x so hoch!
H. H. schrieb: > Sogar 10x so hoch! Die Extinktion ist eine logarithmische Skala. Von einer Verzehnfachung zu sprechen ist daher genauso sinnvoll wie die Behauptung, 100 dB sei zehnmal so viel wie 10 dB.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.