Hallo, ich hoffe mal, ich schreibe ins richtige Forum. Euch wird nicht entgehen, ich habe leider nicht viel Ahnung von der Materie aber gut, hätte ich die, müsste ich ja auch nicht fragen... Also, ich bastel an einem kleinen Kunstprojekt, das ich in einem relativ kleinen Gehäuse unterbringen muss - in das zwar easy meine Geräte, nicht aber diverse Netzteile und Mehrfachsteckdosen passen. Sprich, ich bräuchte eine gemeinsame Stromversorgung. Versorgt werden müssen: - Ein kleiner Rechner, Beelink AP34, Netzteil: 12V, 1,5A. - Eine externe Festplatte, Netzteil: 12V 1,5A. - Ein Industrie-Display, das braucht laut Datenblatt: 12V, 8.91W. Frage 1: Geht das überhaupt so ohne weiteres? Und was brauche ich dafür? Könnte ich dafür so etwas in dieser Richtung benutzen?: https://www.conrad.de/de/acdc-netzteilbaustein-geschlossen-mean-well-lrs-50-12-12-vdc-42-a-504-w-1439443.html Und falls ja, wie schließe ich da meine drei Geräte an? Einfach alle parallel direkt an V-/V+? Frage 2: So richtig ideal wäre das ganze aber erst, wenn es zusätzlich einen Master-/Slave-Mechanismus gäbe: Sprich ist der Rechner an, kriegt der Rest auch Strom, ist der Rechner aus, gehen auch Display und Festplatte aus. Nur, wie könnte ich das ohne allzuviel Bastelei (also idealiter mit fertigen Komponenten) hinkriegen? Schon mal vorab vielen, vielen Dank für jedwede Hilfe! Karl
hm... falsches forum? zu dumme fragen? woran liegts? am fehlenden sachverstand kann das ja schwer liegen wenn ich mich hier so in den threads umschaue...? fragt sich mit schönen grüßen karl
Ich hätte jetzt auch ~100 Antworten erwartet. Zumindest die, die darauf hinweisen, wie tierisch gefährlich es ist, ein Gerät an Netzspannung anzuschließen. Also mach' das vernünftig! 1: Ja, das sollte einfach so gehen. Üblicherweise (ich kenne viel, aber keine Ausnahmen, die jünger als 40 Jahre sind), haben alle Geräte den Minuspol an der Masse. Bei der Verkabelung darauf achten, dass die Massen immer sicher und solide miteinander verbunden sind. Wenn Datenleitungen oder +12V-Versorgung unterbrochen werden, ist das nicht schlimm, aber bei der Masse kann es Schäden hervorrufen. 2: Keine Antwort, nur Fragen. Separate Netzteile? Oder das gemeinsame Netzteil? Gibt es einen Schalter, mit dem der PC geschaltet wird? Gibt es ein Signal, was aus dem PC kommt, wenn er an ist?
das geht elektrisch gesehen schon alles an ein Netzteil, da alles die gleiche Spannung benötigt. Da muss man nur die benötigten Ströme zusammenrechnen. ein 12V - 4A Netzteil sollte reichen. Das steckt dann an einer schaltbaren Steckdose. Ein Problemchen könnte sein, dass bei einem Hardwaredefekt =Kurzschluss und wenn das Netzteil dadurch abschaltet, alle anderen Geräte auch sofort auf Null gezogen werden.
hallo, das hilft mir schon mal sehr weiter, vielen, vielen dank!!! also sprich, wenn ich das oben genannte netzteil (12v, 50 watt/4.2 ampere) nehme und die geräte da einfach alle direkt an 12V plus und minus anschließe, das funktioniert (solange ich die polung im auge habe)? die netzteil-anschlüsse haben ja eh immer nur zwei kontakte, phase/masse, erde haben die ja nicht. das ist schon mal eine super info!! noch irgendeine idee zu dieser master/slave thematik? karl
karl schrieb: > Nur, wie könnte ich das ohne allzuviel Bastelei (also idealiter mit > fertigen Komponenten) hinkriegen? Kerl, wie kann man nur so hilflos sein ? Google "Steckdosenleiste Master/Slave eingeben" ENTER Lesen must Du selber...
Hallo, > karl schrieb: > - Ein kleiner Rechner, Beelink AP34, Netzteil: 12V, 1,5A. > - Eine externe Festplatte, Netzteil: 12V 1,5A. > - Ein Industrie-Display, das braucht laut Datenblatt: 12V, 8.91W. woher kommen diese Daten? Wenn das die Werte sind, die dem Typschild stehen, sind das nach VDE-Normen die Bemessungswerte, aber nicht die typischen Betriebswerte. Zumindest due Festpkatte wird im Betrieb normal deutlich weniger brauchen. Allerdings muß man damit rechnen, dass die Einschaltströme höher liegen und eine zwar kurze aber heftige Überlast verursachen können. > Frage 1: > Geht das überhaupt so ohne weiteres? Und was brauche ich dafür? > Könnte ich dafür so etwas in dieser Richtung benutzen?: > https://www.conrad.de/de/acdc-netzteilbaustein-geschlossen-mean-well-lrs-50-12-12-vdc-42-a-504-w-1439443.html Du hast selber keine Kenntnisse und Fähigkeiten zum fachlich korrekten Anschluss dieses Netzteils. Du brauchst dann noch ein passendes gehäuse und einen Fachmann, der das NT korrekt einbaut und anschließt. Alternativ wäre es einfacher, ein NT zu verwenden, das für dich als Elektro-Laien problemloser zu verwenden ist: https://www.conrad.de/de/steckernetzteil-festspannung-mean-well-sga60e12-p1j-12-vdc-5000-ma-60-w-1439216.html https://www.conrad.de/de/tischnetzteil-festspannung-mean-well-gs60a12-p1j-12-vdc-5-a-60-w-1297392.html > Und falls ja, wie schließe ich da meine drei Geräte an? Einfach alle > parallel direkt an V-/V+? Ja, wie schon beschrieben, muß immer die Polarität beachtet werden. > Frage 2: > So richtig ideal wäre das ganze aber erst, wenn es zusätzlich einen > Master-/Slave-Mechanismus gäbe: Sprich ist der Rechner an, kriegt der > Rest auch Strom, ist der Rechner aus, gehen auch Display und Festplatte > aus. Ist realisierbar, macht aber etwas Aufwand. Rel. einfach z.B. mit einem zusätzlichen Relais, das z.B. per 5V-Steuerspannung von einem USB-Port die externen Geräte zuschaltet. Das Relais schaltet also immer, wenn Strom an der USB-Buchse ansteht. Da kann es aber sein, dass diese auch der Fall ist, wenn der PC im Standby ist. Man kann auch so ein USB-Relaismodul verwenden und schaltet dann die externen Geräte per Software an und aus. http://www.dx.com/de/p/keyes-1-channel-usb-control-switch-relay-module-for-pc-red-5v-308292?tc=EUR&ta=DE&gclid=EAIaIQobChMI5bvqudDr1wIVC2x-Ch0LRArWEAQYASABEgLW1fD_BwE#.WiLFbjeDOHs Wenn man so ein Modul mit mehr als einem Relais nimmt, kann man auch die externe HDD und das Display getrennt schalten. Das hat alles in allem auch den großen Vorteil, das die Einschaltströme für PC, Display und HDD nicht zeitgleich vom Netzteil abgefordert werden, sondern schön nacheinander. https://www.conrad.de/de/relaiskarte-baustein-conrad-components-393905-5-vdc-393905.html > Nur, wie könnte ich das ohne allzuviel Bastelei (also idealiter mit > fertigen Komponenten) hinkriegen? Wie oben beschrieben, auf alle Fälle mit Komponenten, bei denen du nicht auf der Primärseite noch mit Netzspannung basteln mußt. Das NT sollte also einen fertig angeschlossenen Netzstecker haben. Auf der Primärseite mit sicher Trennung und Kleinspannung darfst du auch selber basten und verdraten. Trotzdem sollten aber einige Regeln beachtet werden, auch bezüglich Brandschutz, vor allem wenn du solches Gerät in der Öffentlichkeit betreibst. Bei der Auswahl des NT besser nicht den billgtsen Ramsch kaufen, da gibt es viele Chinamüll, der im inneren nich annähernd die elektrischen Vorschriften einhält. Bei NT von Markenherstellern wie z.B. "Meanwell" oder auch von Conrad-Hausmarke "Voltcraft" kann man aber weitgehend davon ausgehen, dass diese ok sind. Gruß Öletronika
U. M. schrieb: > Man kann auch so ein USB-Relaismodul verwenden und schaltet dann die > externen Geräte per Software an und aus. In welcher Reihenfolge sollte er Rechner, Monitor und Festplatte per Software einschalten ? Gruß
Hallo, > Peter M. schrieb: > In welcher Reihenfolge sollte er Rechner, Der Rechner ist kein externes Gerät! > Monitor und Festplatte per Software einschalten ? Monitor ist sicher davon abhängig, ob er den zum starten benötigt. Wenn ja, kann er den auch von Hand mit einschalten. Bei der Festplatte ging es um eine externe HDD. Die kann man nach Bedarf schalten.
:
Bearbeitet durch User
U. M. schrieb: > Man kann auch so ein USB-Relaismodul verwenden und schaltet dann die > externen Geräte per Software an und aus. U. M. schrieb: > Wenn ja, kann er den auch von Hand mit einschalten. > Bei der Festplatte ging es um eine externe HDD. Die kann man nach Bedarf schalten. Schlimmer geht immer . . . Gruß
hallo nochmal, sorry, diesmal hat es bei mir ein bisschen gedauert aber einige antworten hier sind wirklich sehr hilfreich - danke oelektronika! beim anschauen deiner dieser usb-relais bin ich auf folgendes gestoßen: https://www.amazon.de/Unbekannt-M119-KEMO-MASTER-SLAVE/dp/B004KRORN0 mehr details (pdf): https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&ved=0ahUKEwijz6Gc1PLXAhVD64MKHYr0DrAQFgg4MAE&url=https%3A%2F%2Fwww.kemo-electronic.de%2Fdatasheets%2Fm119.pdf&usg=AOvVaw3nnfInD5HrZHKHEuMD8YMK wäre das nicht genau das, was ich da haben will? also dann: steckdose -> 12v 50w meanwell-netzteil -> kemo master slave -> die drei verbraucher? oder habe ich da was falsch verstanden? nochmal, dankeschön!!! karl
Hallo, > karl schrieb: > beim anschauen deiner dieser usb-relais bin ich auf folgendes gestoßen: > https://www.amazon.de/Unbekannt-M119-KEMO-MASTER-SLAVE/dp/B004KRORN0 > mehr details (pdf): > https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&ved=0ahUKEwijz6Gc1PLXAhVD64MKHYr0DrAQFgg4MAE&url=https%3A%2F%2Fwww.kemo-electronic.de%2Fdatasheets%2Fm119.pdf&usg=AOvVaw3nnfInD5HrZHKHEuMD8YMK > also dann: steckdose -> 12v 50w meanwell-netzteil -> kemo master slave > -> die drei verbraucher? > oder habe ich da was falsch verstanden? Nö, das sollte so funktionieren, wenn du es so haben willst. Der PC muß natürlich der Master sein. Im Standby wird der Strom sicher deutlich unter 1A liegen und im Betrieb hoffentlich nicht zu wenig Strom ziehen (mind. ca. 1A). Das solltest du evtl. vorher noch mit einem Mulimeter nachmessen. Das Display und HDD kannst du dann als Slave schalten lassen. Gruß Öletronika
:
Bearbeitet durch User
danke nochmal! ich probier das dann mal aus... wird aber noch ein bisschen dauern denn das display ist etwas speziell und kommt aus taiwan per schiff. aber ich werde dann berichten! wünscht mir glück... : ) k
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.