Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Lichtschranke: Erklärung für Verhalten


von Erhard S. (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe mir eine Lichtschranke gebaut.
Die IR-Diode wird mit 750 Hz gepulst.
Der Phototransistor empfängt die Impulse und gibt sie über eine 
Filterschaltung an einen Komparator.
Haben beide Bauteile Sichtkontakt, messe ich die 750 Hz wieder am 
Ausgang des Komparators.
Das funktioniert zuverlässig auch bei Tageslicht und diversen 
Beleuchtungen.

Problem: Sobald die Sonne oder eine Taschenlampe mit Glühlampe den 
Phototransistor direkt anstrahlen, messe ich ebenfalls die 750 Hz am 
Komparator; auch wenn ich die IR-LED abschirme.

Woher kommt dieses Verhalten?

von Christian B. (luckyfu)


Lesenswert?

Wie sieht denn deine Filterschaltung aus?
Wenn du direkt drauf strahlst wird der Transistor einfach in die 
Sättigung getrieben und immer ein Signal generieren. Nun kommt es auf 
deine Nachfolgende Schaltung an, was dann passiert.
Ohne die zu kennen kann man nichts dazu sagen.

von Max M. (jens2001)


Lesenswert?

Erhard S. schrieb:
> wenn ich die IR-LED abschirme.

Und wenn du den Sender KOMPLETT abschaltest?

von Johannes O. (jojo_2)


Lesenswert?

Poste mal die ganze Schaltung, das Ding könnte instabil sein bzw. 
schwingen...

von Max M. (jens2001)


Lesenswert?

Johannes O. schrieb:
> bzw.
> schwingen...

Schwingen soll sie ja - zumindest der Sender.
Und der koppelt dann in den Empfänger ein. Z.B. über eine gemeinsame 
Stromversorgung.

von Erhard S. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bin wieder da.

Christian B. schrieb:
> Wenn du direkt drauf strahlst wird der Transistor einfach in die
> Sättigung getrieben und immer ein Signal generieren.

Die Richtung stimmt: Wenn ich den Phototansistor überbrücke, habe ich 
das gleiche Verhalten!

Max M. schrieb:
> Und wenn du den Sender KOMPLETT abschaltest?

Dann messe ich auch nichts am Komparatorausgang.

Johannes O. schrieb:
> Poste mal die ganze Schaltung, das Ding könnte instabil sein bzw.
> schwingen...

Siehe Anhang: Pin 6 des PIC ist der -Eingang, Pin 7 der +Eingang des 
Komparators.

Max M. schrieb:
> Und der koppelt dann in den Empfänger ein. Z.B. über eine gemeinsame
> Stromversorgung.

Stimmt, die Stromversorgung ist die Gleiche.

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

Max M. schrieb:
> Und der koppelt dann in den Empfänger ein. Z.B. über eine gemeinsame
> Stromversorgung.

Das alleine wirds nicht sein, sonst würde die Schaltung nie 
funktionieren sondern immer den Sender empfangen. Die Empfindlichkeit 
des Empfängers hängt offensichtlich davon ab, ob

Erhard S. schrieb:
> Problem: Sobald die Sonne oder eine Taschenlampe mit Glühlampe den
> Phototransistor direkt anstrahlen, messe ich ebenfalls die 750 Hz am
> Komparator; auch wenn ich die IR-LED abschirme.

Dieses Dauerlicht wird wohl den DC-Pegel des Signals so verschieben, daß 
jetzt die eingekoppelten 750 Hz ausreichen.

MfG Klaus

von Günter Lenz (Gast)


Lesenswert?

Ich vermute, daß dein PIC irgendwelche Störsinale empfängt.
Schalte hinter den Fototransistor einen selektiven Verstärker
und dann eine Gleichrichtung. Diese Gleichspannung wertest
du dann mit den PIC aus, dann funktioniert es zuverlässlich.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Erhard S. schrieb:
> Max M. schrieb:
>> Und wenn du den Sender KOMPLETT abschaltest?
> Dann messe ich auch nichts am Komparatorausgang.
Dann koppelst du das Signal vermutlich als Störung irgendwie über. Wie 
sieht der Schaltungsaufbau aus? Werden Sender und Empfänger aus der 
selben Spannung versorgt?

von Erhard S. (Gast)


Lesenswert?

Sender und Empfänger eine Spannungsversorgung. Die IR Diode wird über 
den PNP Transistor angesteuert und dieser wiederum vom PIC.

von Max M. (jens2001)



Lesenswert?

Was ist eigendlich so schwer daran ein Bild seitenrichtig hochzuladen?

Und die Eingangsbeschaltung des Komparator versteh ich nicht. Was soll 
R3?

: Bearbeitet durch User
von Joe F. (easylife)


Lesenswert?

Dein Filter/Komparatoreingang ist mit ca. 50 KOhm recht hochohmig.
Wie viel Strom bekommt denn deine LED?
Wenn der recht hoch ist, und die Leitungsführung ungünstig, koppelst du 
die LED Pulse direkt in den Empfänger ein.
Zeige mal den Schaltungsteil, der die LED versorgt bzw. ansteuert.

von Erhard S. (Gast)


Lesenswert?

R4 und R5 bilden einen Spannungsteiler und legen die halbe 
Betriebsspannung an den -Eingang (6) des Komparators. C4 puffert.

Diese Spannung gelangt nun über R3 an den +Eingang (7).
R3 und R9 bilden wieder einen Spannungsteiler, so daß die Spannung am 
+Eingang geringfügig niedriger ist als am -Eingang.
+Eingang < -Eingang

Impulse vom Phototransistor gelangen über den Koppelkondensator C3 an 
den +Eingang und erhöhen kurzzeitig die Spannung -> +Eingang > -Eingang

Komparator schaltet kurzzeitig um und generiert mir einen Impuls.

von Erhard S. (Gast)


Lesenswert?

Joe F. schrieb:
> Wenn der recht hoch ist, und die Leitungsführung ungünstig, koppelst du
> die LED Pulse direkt in den Empfänger ein.
> Zeige mal den Schaltungsteil, der die LED versorgt bzw. ansteuert.

Du siehst unten den PNP Transistor. Danach kommt ein 82 Ohm Widerstand 
und danach die IR-LED gegen GND.
Der 100 Ohm Widerstand beim Phototransistor liegt ebenfalls an den 3,7V.

Die Platine ist sehr klein und in SMD Bauweise.
Ich glaube langsam auch, daß ich mir das einkoppel.
Dafür spricht ja auch, daß bei ausgeschalteter LED dieses Verhalten 
nicht auftritt.

von Forist (Gast)


Lesenswert?

Erhard S. schrieb:
> Ausschnitt.pdf

Warum in ....ottsnamen muss man einen Screenshot als PDF verpacken und 
dann noch um 90° gedreht hochladen, am besten vorher noch per JPEG 
komprimiert ...

von Roland F. (rhf)


Lesenswert?

Hallo

Forist schrieb:
> Warum in ....ottsnamen muss man einen Screenshot als PDF verpacken und
> dann noch um 90° gedreht hochladen, am besten vorher noch per JPEG
> komprimiert ...

Vielleicht weil man nicht weiß, das man in sPlan ein Schaltbild auch als 
GIF-Datei exportieren und dann direkt als Anhang einfügen kann.

rhf

von Max M. (jens2001)


Lesenswert?

R4||R5 = 50kOhm; R3 = 10kOhm

Damit koppelst du dein Signal vom +Eingang schön in den-Eingang des 
Komparator.
WILLST DU DAS?

Deine ganze Eingangsbeschaltung ist Müll!

von Erhard S. (Gast)


Lesenswert?

Roland F. schrieb:
>> Warum in ....ottsnamen muss man einen Screenshot als PDF verpacken und
>> dann noch um 90° gedreht hochladen, am besten vorher noch per JPEG
>> komprimiert ...
>
> Vielleicht weil man nicht weiß, das man in sPlan ein Schaltbild auch als
> GIF-Datei exportieren und dann direkt als Anhang einfügen kann.

Weil ich ein Progrämmchen habe, welches einen Screenshot direkt in ein 
pdf wandelt!
Ich weiß, daß ich in SPlan exportieren kann.

Nochmals danke an alle für die Beiträge. Ich werde mir die Schaltung 
noch mal vornehmen.

Der Thread kann geschlossen werden, bevor die Nörgler und Beleidiger 
aktiv werden.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Erhard S. schrieb:
> Weil ich ein Progrämmchen habe, welches einen Screenshot direkt in ein
> pdf wandelt!

Toll.

Und wenn Dein Programm Word-Dokumente ausspucken würde, würdest Du die 
hier hochladen?

Es gibt --im Lieferumfang von Windows enthalten-- aber auch ein 
Programm, das Screenshots in PNG-Dateien verwandeln kann.

Das ist mspaint. Da kann man den Screenshot auch noch beschneiden, um 
nur den wesentlichen Teil hochzuladen. Niemand nämlich interessiert sich 
für den Inhalt Deiner Taskleiste.

von Toto mit Harry (Gast)


Lesenswert?

Ich kenne dieses Problem auch bei gut durchdachten und teuren Multiplex 
Mehrkanal Lichtschranken aus der Industrie. Vielleicht ist das nur ein 
Effekt, den man zum Problem macht.

Man könnte ein digitales Signal wie z.B. Manchester oder eine 
Signalcodierung senden um sowas 100% auszuschliessen.

Wenn die Sonne halt ganz blöd steht, trotz umkasteten Sendern/Empfängern 
mit Richtabschirmern.

Es ist halt wirklich selten..

Lösung wegen Fremdeinstrahlung:
http://www.telco.at/index.php/halterungen-fuer-lichtschrankensensoren-tr.html

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.