Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Frage zur Reparatur bzw. zum Öffnen einer R+S Eichleitung


von Engelbert S. (engelbert)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Liebe Freunde der alten Messtechnik,

ich stehe zur Zeit vor dem Problem eine R&S Eichleitung öffnen zu 
müssen. Die Eichleitung hat aktuell keinen Durchgang und somit kommt am 
Ende kein Signal mehr heraus.

Im spannungslosen Zustand sind ja alle Relais abgefallen - somit muss 
ohmscher Durchgang messbar sein - ist aber leider hochohmig :-(

Ich denke ich muss die Eichleitung öffnen und Kontakte reinigen. Leider 
habe ich damit überhaupt keine Erfahrung und möchte keine zusätzlichen 
Kollateralschäden durch unsachgemäßes und unüberlegtes Hantieren 
verursachen.

Hat einer von euch schon einmal so eine Eichleitung geöffnet und weiß 
worauf man da achten muss?

Ich denke, man muss die 8 Schrauben (1-8) entfernen um das Gehäuse zu 
öffnen. Ich hab jetzt aber keine Ahnung was da mit den Relaiskontakten / 
Stößelschalter mechanisch passieren kann.

Die 9 Schrauben (a-j) korrelieren mit der Anzahl der Schaltstufen der 
Eichleitung.

Kann mir hier jemand Tipps geben?

Vielen Dank und Grüße
Engelbert

von Peter R. (Gast)


Lesenswert?

Zuerst einmal, versorge die ICs auf der Platte mit Betriebsspannung 
Schließlich handelt es sich dabei um ein LS-TTL-IC und die dazugehörigen 
Treiber.
Dann versuch mal, durch Anlegen der Pins des 14-poligen Steuersockels, 
Relais klicken zu lassen.(vom Steuersockel aus, mit einem 
1k-Längswiderstand nach Masse oder VCC verbinden).

Ohne schlimme Folgen lässt sich ja die Leiterplatte mit den Elkos lösen. 
Dann hast Du Zugang zu den Relaisspulen und kannst deren Funktion 
prüfen.


Wenn eines der Dämpfungsglieder eingeschaltet worden ist, müsste am 
Koax-Eingang und am Koaxausgang der Wellenwiderstand ( wohl 50 Ohm) 
messbar sein.

Auf diese Weise kann  man dann feststellten, ob an der Seite Ein oder an 
Aus eine Unterbrechung vorliegt. Ein Bruch des Innenleiters an einem der 
Koax-Stecker ist z.B. eine Möglichkeit.

Von den Schrauben für die HF-Dämpfungsgliederkette würde ich zunächst 
die Finger lassen. Das ohne Folgen auf- und wieder zuzumachen könnte 
schwierig werden.

von Peter R. (Gast)


Lesenswert?

Möglicherweise sind die 9 Schrauben Justierschrauben. Und wenn Du daran 
drehst ist die Eichleitung garantiert vermurkst. Zumindest für 
Messzwecke.

 Stell mal eine deutlicher lesbare Version des Schaltplans ein, wenn Du 
mehr wissen willst.

Wie z.B die Spannung an die Relais kommt, die Pinbelegung des DIL-14 
Sockels , Pinbelegung und Typ der Treiber-ICs... Alles das lässt sich 
nur raten.

von Georg A. (georga)


Lesenswert?

Engelbert S. schrieb:
> Im spannungslosen Zustand sind ja alle Relais abgefallen

Ganz sicher? Mit den Cs an den Spulen sieht das eher nach bistabilen 
Relais aus. Evtl. ist da nur einer der Treiber/Cs kaputt. Müsste man 
doch auch hören, wenn da was klickt...

von Engelbert S. (engelbert)


Lesenswert?

Peter R. schrieb:
> Ohne schlimme Folgen lässt sich ja die Leiterplatte mit den Elkos lösen.
> Dann hast Du Zugang zu den Relaisspulen und kannst deren Funktion
> prüfen.

Hallo Ralf,

vielen Dank für deine ausführliche Hinweise.

Die Relais und deren Ansteuerung funktionieren soweit. Man hört sehr 
deutlich im eingebauten Zustand das Schalten der Relais. Wenn ich mir 
den Pegel des Einganges der Eichleitung ansehe kann ich sehr gut sehen, 
dass der Pegel bei jedem hinzu, oder abschalten der nächsten 
Dämpfungsstufe einen groben Pegelschritt macht. Also ich denke auch die 
Ansteuerlogik ist in Ordnung.
Ich könnte sicherlich, durch das einzelne Ansteuern der Dämpfungsglieder 
eventuell herausfinden, welches im Ruhezustand eine Unterbrechung hat, 
aber das würde mir auch nicht weiterhelfen. Natürlich kann es auch eine 
Unterbrechung an der Ein- oder Ausgangsbuchse sein.

> Möglicherweise sind die 9 Schrauben Justierschrauben. Und wenn Du daran
> drehst ist die Eichleitung garantiert vermurkst. Zumindest für
> Messzwecke.

Glaube ich nicht, die sehen wie Befestigungsschrauben aus. Aber glauben 
heißt ja bekanntlich nicht wissen.

Ich denke, ich komme ums Öffnen nicht herum. Wenn man den Aufkleber so 
liest, müsste das öffnen einfach so möglich sein - aber ich traue mich 
(noch) nicht.

Vielleicht gibt es ja noch R&S Spezialisten, die hier im Forum mitlesen 
und mir einen Tipp geben können.

Das wäre doch eine schöne Reparaturarbeit für den morgigen Samstag.

Viele Grüße Engelbert

von Engelbert S. (engelbert)


Lesenswert?

Georg A. schrieb:
> Engelbert S. schrieb:
>> Im spannungslosen Zustand sind ja alle Relais abgefallen
>
> Ganz sicher? Mit den Cs an den Spulen sieht das eher nach bistabilen
> Relais aus. Evtl. ist da nur einer der Treiber/Cs kaputt. Müsste man
> doch auch hören, wenn da was klickt...

Ja, über die C's habe ich mich auch gewundert, aber im Stromlaufplan 
steht:
"Dämpfungsglieder eingeschaltet bei High-Signal an den Eingängen"

von Georg A. (georga)


Lesenswert?

Engelbert S. schrieb:
> Ja, über die C's habe ich mich auch gewundert, aber im Stromlaufplan
> steht:
> "Dämpfungsglieder eingeschaltet bei High-Signal an den Eingängen"

Das ist kein Widerspruch. Aber mit den Cs kommen definitiv nur die 
Flanken durch, vermutlich um die Verlustleistung/Wärme klein zu halten.

von Peter R. (Gast)


Lesenswert?

Engelbert S. schrieb:
> Wenn ich mir
> den Pegel des Einganges der Eichleitung ansehe kann ich sehr gut sehen,
> dass der Pegel bei jedem hinzu, oder abschalten der nächsten
> Dämpfungsstufe einen groben Pegelschritt macht

Das darf bei einer intakten Eichleitung nicht sein. Ihr Eingangs-und 
Ausgangswiderstand muss bei Umschalten den konstanten 
(Wellen-)widerstand behalten.
Da dürften wohl einige Widerstände der T-Glieder zerbraten worden sein 
oder die Schaltkontakte sind hinüber

von Engelbert S. (engelbert)


Lesenswert?

Peter R. schrieb:
> Engelbert S. schrieb:
>> Wenn ich mir
>> den Pegel des Einganges der Eichleitung ansehe kann ich sehr gut sehen,
>> dass der Pegel bei jedem hinzu, oder abschalten der nächsten
>> Dämpfungsstufe einen groben Pegelschritt macht
>
> Das darf bei einer intakten Eichleitung nicht sein. Ihr Eingangs-und
> Ausgangswiderstand muss bei Umschalten den konstanten
> (Wellen-)widerstand behalten.
> Da dürften wohl einige Widerstände der T-Glieder zerbraten worden sein
> oder die Schaltkontakte sind hinüber

Hallo Peter,

da habe ich mich vielleicht unklar ausgedrückt. Die Eichleitung war hier 
HF-technisch komplett abgeklemmt. Die Ausgangsfrequenz hatte ich auf 100 
kHz gestellt und bin mit dem Pegel 0,1 dB Schritte hoch und runter. 
(gemessen am HF-Ausgang, der normalerweise auf die Eichleitung 
verschaltet ist).
Die feinen Abstufungen werden ohne die Eichleitung gemacht. Wenn dann 
eine Dämpfungsstufe hinzu- oder weggeschalten wird, ändert sich auch der 
Eingangspegel, da ja jetzt die Eichleitung eine Dämpfungsstufe ein- bzw. 
ausgeschaltet hat.
Ich konnte hier nur verifizieren, dass bei den gemessenen Pegelsprüngen 
auch gleichzeitig das Schalten der Dämpfungsglieder in der Eichleitung 
zu hören war.

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

schaue mal hier

www.bymm.de/documents/12/Eichleitung_V1_4.pdf

Der Marc hatte das recht detaliert beschrieben.

Die ( Schrauben kannst du bedenkenlos öffnen. Du siehst dan  auf der 
einen Hälfte die Stößel und der anderen Hälfte die Schaltwippen und den 
Keramiksubstrate mit den Abschwächern, die es übrigens einzeln als 
Ersatzteil gab, aber schwer zu entfernen und aufzulöten sind.

Ralph Berres

von Engelbert S. (engelbert)


Lesenswert?

Hallo Ralph,

endlich eine ermutigende Aussage.

Den Reparaturbericht (wie alle anderen von Marc auch) kenne ich, daher 
auch meine Vermutung, dass man die Eichleitung schon öffnen kann - wenn 
man denn nur mutig genug ist.

Ich weiß nicht, ob Marc hier im Forum auch unterwegs ist und mir hier 
noch einen Hinweis geben könnte.

Ich habe einfach Angst, dass mir beim Öffnen irgendwelche Teile 
entgegenkommen und ich nicht weiß wie das alles wieder zusammmengebaut 
werden muss.

Aber vielen Dank für deinen Hinweis.

Grüße Engelbert

von Peter R. (Gast)


Lesenswert?

Engelbert S. schrieb:
> Wenn dann
> eine Dämpfungsstufe hinzu- oder weggeschalten wird, ändert sich auch der
> Eingangspegel, da ja jetzt die Eichleitung eine Dämpfungsstufe ein- bzw.
> ausgeschaltet hat.

Wenn die Eichleitung richitg eingesetzt ist, nämlich mit 50 Ohm Last und 
50 Ohm Innenwiderstand der Signalquelle darf der Pegel am Eingang durch 
das Schalten sich nicht ändern. (Stichwort reflexionsfreier Anschluss)
Bei Stufen mit 0,1 dB oder 1 dB und von 50 Ohm abweichendem Abschluss 
wird es natürlich Rückwirkungen auf den Eingang geben. Aber bei 10-er 
Stufen sollten die Änderungen am Eingang klein sein.

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Engelbert S. schrieb:
> Ich weiß nicht, ob Marc hier im Forum auch unterwegs ist und mir hier
> noch einen Hinweis geben könnte.

Den Marc habe ich einmal hier gesehen, kennt also dieses Forum und ist 
soviel ich weis auch angemeldet.

Gesehen habe ich Ihn im dem Tread wo jemand einen HP Signalgenerator bis 
26GHz erfolgreich repariert hat. Tobias Plüsch hieß der Treadstarter 
glaube ich.

Der Marc Michalzik hat eine Menge sehr hochkarätige Reparaturtagebücher 
geschrieben, und ist einer von denen , welche mit sehr tiefgreifende und 
detailierte Kenntnisse in der HF Technik aufwarten kann. Ich könnte 
jedenfalls von Ihm noch verdammt viel lernen.

Ihn kann man auch fragen wenn man eine Original Hammond B3 oder ein 
Zieharmonika reparieren will. ( Er scheint auch ein ausgesprochen guter 
Musiker zu sein ).

Vielleicht ließt er ja zufällig mit und gibt dir ein paar wertvolle 
Tipps.

Übrigens glaube ich noch nicht das die Abschwächerplättchen selbst 
kaputt sind. Das habe ich noch nie erlebt. Aber das kann man am offenen 
Herzen und sogar im zusammenmontierten Zustand rausbekommen.

Ich glaube auch eher (n wie er ja bewiesen hat ) an 
Kontaktschwierigkeiten der Schalterwippen.

Ralph Berres

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Peter R. schrieb:
> Wenn die Eichleitung richitg eingesetzt ist, nämlich mit 50 Ohm Last und
> 50 Ohm Innenwiderstand der Signalquelle darf der Pegel am Eingang durch
> das Schalten sich nicht ändern.

Das ist aber Sinn einer Eichleitung das sich der Pegel ändert wenn man 
die einzelne Abschwächerstufe aktiviert.

Auch bei korrekten Abschluss mit 50 Ohm an Ein und Ausgang.

Ralph Berres

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Engelbert S. schrieb:
> Im spannungslosen Zustand sind ja alle Relais abgefallen - somit muss
> ohmscher Durchgang messbar sein - ist aber leider hochohmig :-(

Bei manschen Versionen ist die 1dB Stufe einfach durch einen Schalter 
ersetzt. Im  spannungslosen Zustand ist der Ausgang dann getrennt. Das 
ist dann eine  Schutzschaltung welches auch eine DC oder HF-Spannung 
welches rückwärts über den Ausgang eingespeißt wurde dedektiert und den 
Ausgang abschaltet.

Ob das bei deiner aktuellen Eichleitung so ist weis ich nicht. Auf jeden 
Fall sind die Relais Bistabil.

Ralph Berres

von Engelbert S. (engelbert)


Lesenswert?

Ralph B. schrieb:
> Ob das bei deiner aktuellen Eichleitung so ist weis ich nicht.

Beim SMS2 sitzt die Schutzschaltung nach der Eichleitung. (Ist ein 
separates Koaxrelais).

Ist aber ein guter Hinweis mit dem 1dB Abschwächer, der auch als 
zusätzliche Schutzabschaltung wirkt.


VG Engelbert

von Engelbert S. (engelbert)


Lesenswert?

Engelbert S. schrieb:
> Georg A. schrieb:
>> Engelbert S. schrieb:
>>> Im spannungslosen Zustand sind ja alle Relais abgefallen
>>
>> Ganz sicher? Mit den Cs an den Spulen sieht das eher nach bistabilen
>> Relais aus. Evtl. ist da nur einer der Treiber/Cs kaputt. Müsste man
>> doch auch hören, wenn da was klickt...
>
> Ja, über die C's habe ich mich auch gewundert, aber im Stromlaufplan
> steht:
> "Dämpfungsglieder eingeschaltet bei High-Signal an den Eingängen"

Georg, du hattest hier vollkommen recht. Wenn die Eichleitung 
spannunglos ist, dann ist diese hochohmig (BU1 nach BU2 und 
ausgangsseitig). Eingangsseitig sind 50 Ohm messbar.

Wird der SMS eingeschaltet, dann wird die Eichleitung initialisiert (man 
hört das Klappern der Relais) und ich messe von BU1 nach BU2 100 Ohm. 
Eingangs- und Ausgangsseitig sind jeweils 50 Ohm messbar.

Wenn ich jetzt den Pegel erhöhe bzw. erniedrige, dann schaltet die 
Eichleitung in 2 dB Schritten hoch und runter. Das hört man deutlich und 
es ist bei jeder Schaltstufe sowohl am Eingang, als auch am Ausgang, 50 
Ohm messbar.

In die Eichleitung werden vom HF Verstärker 13 dB eingespeist. Die habe 
ich gemessen und die sind auch vorhanden. Am Ausgang der Eichleitung ist 
jedoch nichts messbar, egal welche Dämpfungsstufe aktiv ist.

Ralph B. schrieb:
> Ob das bei deiner aktuellen Eichleitung so ist weis ich nicht.

Ja Ralph, was soll ich da sagen. Laut Blockschaltbild ist der 
Überspannungsschutz nach der Eichleitung. (Bei vorhandener Option B3 die 
bei mir eingebaut ist).

Allerdings habe ich jetzt festgestellt, dass die 1dB Stufe hier auch als 
Overload Protection genutzt wird. Ich habe mich nämlich schon gewundert 
wozu die 1 dB stufe benötigt wird, da die Abstufung der Eichleitung 2 dB 
beträgt. Also werde ich mal prüfen, ob da eine permanente 
Überlastabschaltung ansteht - das wäre ja die einfachste Lösung meines 
Problems.


Grüße aus der Werkstatt
Engelbert

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Engelbert S. schrieb:
> Allerdings habe ich jetzt festgestellt, dass die 1dB Stufe hier auch als
> Overload Protection genutzt wird.

Also doch. Ich hatte sowas dunkel in Erinnerung.

Die 1db Stufe wird soviel ich weis dazu benutzt den Ausgang 
abzuschalten.

Eine Wippe fehlt nämlich.

Das Kästchen mit dem Überspannungsschutz liefert nur die Information an 
den Prozessor, das eine Überspannung vorliegt. Abgeschaltet wird mit der 
halbbestückten 1db Stufe des Abschwächers.

Ralph Berres

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.