Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Arduino Ethernet Shield Sketches auf Arduino laden


von Ronald M. (ronny1435)


Lesenswert?

Guten Abend zusammen!

Ich bin Anfänger mit Arduino und möchte über Ethernet mit dem Arduino 
kommunizieren. Dazu habe ich mir einen China-Klon (Firma "Elegoo") des 
Arduino Uno Rev3 mit Atmel ATmega328p geholt sowie bei Amazon ein 
Ethernet Shield basierend auf dem Wiznet W5100.

Dazu habe ich zwei Fragen:

1. Wenn ich über die Arduino IDE und USB einen Sketch auf den Uno laden 
möchte, funktioniert das nur dann, wenn das Ethernet Shield nicht 
aufgesteckt ist. Ansonsten erschien eine Fehlermeldung. Ist das normal?

2. Vor zwei Tagen ist ein weiteres Ethernet Shield angekommen, welches 
ich bei einem eBay-Händler aus China bestellt habe. Ich habe dann ein, 
zwei Sketches, die auf dem Amazon-Shield gut funktioniert haben, auf das 
eBay-Shield geladen und es hat auch funktioniert. Am nächsten Tag dann 
aber das Problem: Ich kann nichts mehr auf den Uno spielen. Es erscheint 
immer die Fehlermeldung:
1
avrdude: stk500_getsync() attempt 1 of 10: not in sync: resp=0xda
2
avrdude: stk500_getsync() attempt 2 of 10: not in sync: resp=0x0f
3
avrdude: stk500_getsync() attempt 3 of 10: not in sync: resp=0x10
4
avrdude: stk500_getsync() attempt 4 of 10: not in sync: resp=0xda
5
avrdude: stk500_getsync() attempt 5 of 10: not in sync: resp=0x0f
6
avrdude: stk500_getsync() attempt 6 of 10: not in sync: resp=0x10
7
avrdude: stk500_getsync() attempt 7 of 10: not in sync: resp=0xda
8
avrdude: stk500_getsync() attempt 8 of 10: not in sync: resp=0x0f
9
avrdude: stk500_getsync() attempt 9 of 10: not in sync: resp=0x10
10
avrdude: stk500_getsync() attempt 10 of 10: not in sync: resp=0xda
11
12
avrdude done.  Thank you.
13
14
Beim Hochladen des Sketches ist ein Fehler aufgetreten

Ich habe schon alles mögliche ausprobiert (COM-Port ist korrekt, 
irgendwelche Reset-Workarounds aus dem Internet, USB-Kabel ausgetauscht, 
Arduino IDE auf zwei anderen Rechnern installiert und es von dort 
versucht) doch die Fehlermeldung will nicht verschwinden und es kann 
kein Sketch auf den Uno geladen werden. Deshalb gehe ich davon aus, dass 
der Uno jetzt kaputt ist.

Was meint ihr: Kann es sein, dass durch die Verwendung des billigen 
Ramsch Ethernet Shields irgendetwas am Uno kaputtgegangen ist oder hat 
der Zeitpunkt des Versagens des Uno nichts damit zu tun und alles ist 
ein Zufall?




Danke für eure Antworten,

RONNY

von Marco H. (damarco)


Lesenswert?

Eins verstehe ich nicht, es kann nie billig genug sein. Der Gedanke das 
Arduino Projekt auch zu unterstützen in dem man die Hardware kauft 
scheint vielen Wurst zu sein. Aber dessen Software nutzen... Diese 
Kultur ist zum ko..

Womöglich blockiert der Shield den ISP Port -> blöd nachgebaut würde ich 
sagen.

Des weiteren kann dir niemand sagen was die Chinesen für den günstigen 
Preis noch alles weggelassen haben. Die Kreativität dessen kennt keine 
grenzen.


Kauf dir was originales und dann kannst du auch sicher sein das es 
funktioniert.

: Bearbeitet durch User
von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Marco H. schrieb:
> Diese Kultur ist zum ko..
Erspare uns solche Pöbeleien! Arduino ist open source, also darf es 
jeder nachbauen.

> Womöglich blockiert der Shield den ISP Port -> blöd nachgebaut würde ich sagen.
Dumm dahergesabbelt, würde ich sagen:
Ronald M. schrieb:
> Wenn ich über die Arduino IDE und USB einen Sketch auf den Uno laden
> möchte ...

Da ist ISP vollkommen egal!

> Des weiteren kann dir niemand sagen was die Chinesen für den günstigen
> Preis noch alles weggelassen haben. Die Kreativität dessen kennt keine
> grenzen.

Das ist in der Tat ein Problem, es gibt nie Schaltbilder zur Ware, man 
darf raten und messen.

> Kauf dir was originales und dann kannst du auch sicher sein das es
> funktioniert.

Selten so gelacht.

Ronald M. schrieb:
> funktioniert das nur dann, wenn das Ethernet Shield nicht
> aufgesteckt ist.

USB geht über den Wandler (CH340) auf Rx / Tx des Controllers, das sind 
die Anschlüsse D0 und D1 zum Shield. Prüfe, was dort passiert - 
vermutlich blockiert Dein Shield diese. Ebenso gucken, ob es am 
Reset-Pin hängt.

von Marco H. (damarco)


Lesenswert?

Selten so gelacht es ist ein mega16u2 und der dürfte den 328 per ISP 
Programmieren. Also in dem 328 ist kein bootloader. Im Gegensatz zu dir 
habe ich mir das Board mal angeschaut ;) .

https://www.elegoo.com/product/elegoo-uno-r3-board-atmega328p-atmega16u2-with-usb-cable/


Du meinst den Nano clone wo der FTDI Nachbau verwendet wird.

Er kann kaufen was er will aber dann bitte schön ohne die Arduino 
Software zu benutzen.

Vermutlich hat er entweder das falsche Board ausgewählt oder den 
Bootloader zerschossen.

: Bearbeitet durch User
von Manfred (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Marco H. schrieb:
> Selten so gelacht es ist ein mega16u2 und der dürfte den 328 per
> ISP
> Programmieren.

Auf dem originalen Uno ist ebenfalls ein 16U2. Da wird nichts über ISP 
gemacht. Was sagt uns die Internetseite von Elegoo mit folgendem Satz: 
"Elegoo UNO R3 uses an ATMega16U2 as a Serial interface Chip"

Schaue Dir den Anhang an, durch RN4A / RN4B wird der 16u2 geschützt, 
aber jegliche Hardware an D0 / D1 kann die Leitungen blockieren.

Ich habe das Problem nicht, ich nutze keine fertigen Shields, sondern 
löte meine Hardware um den Arduino herum selbst.

> Du meinst den Nano clone wo der FTDI Nachbau verwendet wird.

Hier liegen zwei China-Unos, die beide einen CH340 haben - lassen sich 
mit der IDE klaglos per USB flashen.

Da ich den Uno als mechanisch grob missraten empfinde, verwende ich 
ChinNanos (komfortabel) oder den ProMini (Strom sparen).

> Er kann kaufen was er will aber dann bitte schön ohne die Arduino
> Software zu benutzen.

Auch diese steht zur freien Verfügung. Deine Betrachtung der Förderung 
ist ehrenwert und ich finde es nett, wenn Du es so hälst. Ich finde es 
auch OK, das zu erwähnen - aber bitte, ohne dass man sich angegriffen 
fühlen muß. Ach ja: Ist Dir aufgefallen, dass die Preise der 
Originalhardware im letzten Jahr deutlich gefallen sind - die böse 
Marktwirtschaft schlägt zu.

> Vermutlich hat er entweder das falsche Board ausgewählt oder den
> Bootloader zerschossen.

Im ersten Schritt "funktioniert das nur dann, wenn das Ethernet Shield 
nicht aufgesteckt ist", muss ein Bootloader vorhanden gewesen sein.

Wenn Ronald per externem Programmer an der ISP-Schnittstelle aktiv 
gewesen sein sollte, ist der Bootloader weg. Da hilft Google, binnen 
weniger Minuten Erklärungen zu finden, wie man diesen neu reinspielen 
kann. Kann ich sogar ohne Internet, die IDE bietet es in den 
Auswahlmenüs direkt an.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.