Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Chip PCF7947AT auf MEGANE II Chipkarte


von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Eine von meinen MEGANE-II Chipkarten ist defekt.
Es ist definitiv der Chip PCF7947AT.

Mit viel Mühe habe ich Batterie, Taster und Leiterzug ausgeschlossen.
Er dient der Zentralverriegelung.
Betroffen ist nur der PIN für Öffnen.
Klarheit darüber brachte Kältespray.

Diesen Chip gibt es relativ preiswert.

ebay 142415089223

Diesen tauschen ist ja kein Problem.

Kann man den alten auslesen und auf den neuen programmieren?

Oder kann ich den einlöten und im Autohaus lernen die mir den neu an?

Kann man das evtl. selbst machen?

Paar hundert EUR möchte ich nicht im Autohaus lassen.

Kennt sich jemand damit aus?

von Joe F. (easylife)


Lesenswert?

michael_ schrieb:
> Mit viel Mühe habe ich Batterie, Taster und Leiterzug ausgeschlossen.
> Er dient der Zentralverriegelung.
> Betroffen ist nur der PIN für Öffnen.

Schon mit Nachlöten der Pins versucht?

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Ja, habe einen Microtaster direkt am PIN angelötet getestet.
Mit Kältespray ging es dann.

von Chris K. (Gast)


Lesenswert?

Um deine Fragen zu beantworten.
Nein, nein und nein.

Ist ein nxp Chipsatz, welcher nach der Programmierung gegen auslesen 
geschützt wurde. Beim zurücksetzen wird automatisch die Programmierung 
gelöscht. Wenngleich Renault durchaus auch auf einen Maskencontroller 
gesetzt haben könnte. Bei der alten Generation von Wegfahrsperren IC war 
das nicht so unüblich. Dann brauchst du die exakte Maskenversion. Zum 
dem dürfen die meisten Autohändler gar nicht akzeptieren, dass du einen 
eigenen Schlüssel anschleppst. Es gibt aber Firmen die ältere Schlüssel 
kopieren können. Vielleicht findest du was passendes bei google.

von Joe F. (easylife)


Lesenswert?

michael_ schrieb:
> Ja, habe einen Microtaster direkt am PIN angelötet getestet.
> Mit Kältespray ging es dann.

Es muss nicht direkt der Pin sein, an dem der Taster angelötet ist, der 
defekt ist.
Im Grunde heisst es ja, der Pin ist okay, wenn es mit Kältespray geht.

Evtl. ist es ein anderer Pin des uC, der eine kalte Lötstelle hat, oder 
ein Bauteil in der Nähe des uC. Kältespray wirkt ja auf eine größere 
Fläche...

Ich würde erstmal versuchen, alle Lötstellen der Platine nachzulöten. 
Kostet nur ein wenig Zeit, und die Aussichten sind nicht allzuschlecht.

: Bearbeitet durch User
von michael_ (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Für Neugierige hier ein Bild.

Chris K. schrieb:
> Zum
> dem dürfen die meisten Autohändler gar nicht akzeptieren, dass du einen
> eigenen Schlüssel anschleppst.

Ich kann ja das Auto vorzeigen und den zweiten Schlüssel habe ich ja 
auch.
Bei MAZDA und Hyundai geht das ja auch.
Die Wegfahrsperre ist nicht betroffen.

von Chris K. (Gast)


Lesenswert?

Die Wegfahrsperre steckt in der Rom lib vom PCF. Die  Daten für die 
Kodierung der selbigen stecken im EEPROM des PCF. Dazu noch die Software 
für die Erstellung der Funktelegramme und die Ansteuerung des 
Transmitter IC.

von Hannes H. (mui)


Lesenswert?

Vielleicht hat die Behandlung mit Kältespray auch eine kalte Lötstelle 
aufgedeckt, die nicht am PCF ist. Ich würde mal großzügig alles 
nachlöten. Dass der Chip an sich defekt ist halte ich für 
unwahrscheinlich. Evtl mal die Taster quer tauschen, um dort einen 
defekt auszuschliessen.
Kalte Lötstelle wegen mechanischer Belastung ist wahrscheinlicher.

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Ich denke, die Wegfahrsperre ist oben im Chip 5100 mit danebenliegendem 
Transponder untergebracht.

Aber egal, 40 EUR für für das Anlernen würde ich ausgeben, aber nicht 
250EUR für eine neue Schlüsselkarte.

Hannes H. schrieb:
> Vielleicht hat die Behandlung mit Kältespray auch eine kalte Lötstelle
> aufgedeckt, die nicht am PCF ist. Ich würde mal großzügig alles
> nachlöten.

Lese!

michael_ schrieb:
> Ja, habe einen Microtaster direkt am PIN angelötet getestet.
> Mit Kältespray ging es dann.

Am PIN-1.

von Chris K. (Gast)


Lesenswert?

Nope, Wegfahrsperre ist im PCF Chipsatz. Sollte eine alte HiTag Variante 
sein.

von Hannes H. (mui)


Lesenswert?

michael_ schrieb:
> michael_ schrieb:
>> Ja, habe einen Microtaster direkt am PIN angelötet getestet.
>> Mit Kältespray ging es dann.
>
> Am PIN-1.

Na und? Woher weißt du, dass der pcf durch deine Behandlung mit dem 
spray gängig gemacht wurde und nicht z.b. eine kalte Lötstelle im Umfeld 
des pcf, z.b. an den kondensatoren, etc...

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Weil die anderen zwei Taster ausgezeichnet funktionieren.

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Hannes H. schrieb:
> Na und? Woher weißt du, dass der pcf durch deine Behandlung mit dem
> spray gängig gemacht wurde und nicht z.b. eine kalte Lötstelle im Umfeld
> des pcf, z.b. an den kondensatoren, etc...

Nachdem ich das eine Weile liegengelassen habe, habe ich doch nochmal 
Kältespray eingesetzt.
Dabei den Chip abgedeckt. Evtl. könnte der Fehler also auch außerhalb 
liegen.

Daraufhin habe ich doch nochmal auf Verdacht alle weiteren BE 
nachgelötet.
Obwohl die Lötstellen unter einer starken Lupe gut aussahen.

Mit Erfolg. Seit zwei Wochen funktioniert die FB wieder!
Hoffentlich bleibt es dabei.

Fazit.
Eine Runde wackeln bzw. nachlöten kann helfen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.