Forum: Haus & Smart Home Effizienz von Wärmegrückgewinnung


von Kolja L. (kolja82)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Auch wenn es vielleicht nicht ganz die richtige Frage für ein Elektronik 
Forum ist, würde ich es doch gerne versuchen, da ich in einem anderen 
Forum keine Antwort erhalten habe.

Worum geht es:
Ich würde gerne die Effizienz einer Wärmerückgewinnung (WRG) berechnen.
Die WRG sitzt in einer Lüftungsanlage, das Gebäude hat keine Heizkörper.
Plötzliche Änderungen der Feuchte im Gebäude: Duschen!

Es gibt vier Lüftsröme:

Außenluft,
wird von außen angesaugt.

Zuluft,
aufgewärmte Außenluft, welche in die Räume gelangt.

Abluft,
"verbrauchte" Zuluft aus den Räumen

Fortluft,
Abluft, welche ihre Wärme in der WRG abgegeben hat und aus dem Gebäude 
strömt.

Gemessen wurde in jedem Luftstrom die Temperatur und die rel. 
Luftfeuchte,
direkt in der WRG. Alle 2 Minuten ein Wertepaar über ein paar Tage.

Aus Temperatur und Feuchte wurden die Enthalpien berechnet und
zwei Rückgewinnungsgrade berechnet.
Das war die Vorlage: 
http://www.bosy-online.de/Raumlufttechnik/Waermerueckgewinnung-WRG.htm
(Nach den ersten 4 Bildern)

Jetzt habe ich alles berechnet und ein schönes Diagramm mit vielen 
bunten Graphen.

Was ich allerdings nicht verstehe:

Warum sind die beiden Enthalpieübertragungsgrade teilweise gleich (10% 
Messungenauigkeit) und manchmal gehen sie in die entgegengesetzte 
Richtung?

Ich hoffe das Diagramm ist nicht zu verwirrend :-)

Danke und Gruß

Kolja

: Bearbeitet durch User
von Sebastian S. (amateur)


Lesenswert?

Wenn Du nur die Wärme und die Feuchte in jedem Strom gemessen hast, hast 
Du jede Menge Fahrkarten gedruckt.

Die Werte sind ja eindrucksvoll, aber ohne das zugehörige Volumen nichts 
wert.

: Bearbeitet durch User
von Kolja L. (kolja82)


Lesenswert?

Oh, vergessen:

Beide Volumenströme sind gleich groß,
sonst würde das Haus auch platzen ;-)

Bzw: Die Enthalpie ist hier eine spezifische Größe: kJ/kg

: Bearbeitet durch User
von Michael O. (michael_o)


Lesenswert?

Luftentfeuchter ins Badezimmer und alle zwei Tage die 5 Liter 
destilliertes Wasser ausgießen. 350Watt Antriebsleistung aber die ganz 
kondensationswärme.

Mfg
Michael

von Sebastian L. (sebastian_l72)


Lesenswert?

Für Wärmetauscher gibt man normal nur den Temperaturwirkungsgrad an.
deutlich zu erkennen sind die Kondensationswärmegewinne. Auch wenn es 
nur wenige Gramm sind die du abschlägst - die Kondensationsenthalpie ist 
enorm.
Wie verhinderst du Vereisung des Rekuperators wenn es kälter wird?

Die Hütte ist verdammt trocken. Ist ein so hoher Volumenstrom notwendig 
um CO2 runter zu ziehen?

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Kolja L. schrieb:
> WRG1.png

Wieso sieht der Temperatursensor für die Außenluft, wenn die WRG aktiv 
ist?
(unterste Kurve)

von Kolja L. (kolja82)


Lesenswert?

Guten Morgen und danke für die Antworten von gestern Abend.

@Sebastian
An welcher Stelle siehst du die Feuchtigkeit kondensieren?
M.M.n. macht sie das nicht.
In der Anlage habe ich beim Installieren der Messtechnik kein Ablauf für 
evtl. anfallendes Kondensat gefunden, was mich aber auch gewundert hat.

Ich lerne die Anlage auch gerad erst kennen, daher möchte ich das 
Konzept nicht zu sehr verteidigen.
Aber wo kein Wasser, da kein Eis im Rekuperator.

Die rel. LF im Gebäude ergibt sich aus der hohen Luftwechselrate (ca 1) 
und der trockenen Luft im Winter,
aber ob das so sein muss, ist eine der Fragen die ich mir stelle.
Daher ja auch die Messung der WRG, um zu schauen, wie viel Energie aus 
dem Gebäude geblasen wird.

Geregelt wird die RLT nach Temperatur, Feuchtigkeit und CO2-Gehalt,
genaueres konnte mir leider keiner sagen.

@Wolfgang
So ganz verstehe ich deine Frage noch nicht.
Die WRG ist eine "große Kiste" mit 4 Zonen und in jeder lag ein 
Messgerät.
Hier noch mal ein Bild: 
https://ventilation-system.com/images/image/VYT-100P-mini-shema-dvigeniya-vozduha-NEW1-EN.gif

Über weitere Überlegungen, Fragen und Erklärungen freue ich mich 
natürlich!

Gruß Kolja

von Kolja L. (kolja82)


Lesenswert?

Es scheint ein schwieriges Thema zu sein :-(

von Sebastian L. (sebastian_l72)


Lesenswert?

Berücksichtigst du bei der Ermittelung der Enthalpie der feuchten Luft 
den Wasserdampfgehalt?
Berücksichtigst du die Dichteänderung Aussenlust-Zuluft / 
Abluft-Fortluft: bei der Enthalpieermittelung?

Am Abend des 7.12. ist dein Fortluft RH fast 100%. Beat me, wenn da 
nicht was kondensiert. Immerhin trifft der Abluftstrom einen 
Aussenluftstrom der kälter als die Taupunkttemperatur des Abluftstroms 
ist.
Deshalb: Kondensationseffekte berücksichtigen.
Sprünge in den Enthalpietrendkurven entstehen oft wenn Wasser die Phase 
wechselt. Es werden 2.26 kJ je gramm H2O frei. Damit kann man viel Luft 
erwärmen.

Mach nach einer Duschorgie mal die Kiste auf und schaue wo das Kondensat 
abbleibt.

und nochmal, die Luftwechselrate von 1 kommt mir für eine Wohnung viel 
zu gross vor:
Normal für Wohnraum:
0,3 l/s per m2 Grundventilation bei variablem Volumenstrom
0,5 l/s per m2 sonstige Grundventilation

Dazu dann
20 l/s Küche bei Betrieb
15 l/s Badezimmer
10 l/s Toilette

Wie trocken soll die Hütte denn noch werden wenn Väterchen Frost kommt?

wenn die CO2 Regelung eingreift, kalibriere mal den Sensor an 
Aussenluft. Je nach Lage 380-420 ppm.

Das sieht aus wie ein Kreuzwärmetauscher mit 2 Radialventilatoren. ganz 
ohne Filter - oder hast du externe Filterboxen?

EC oder AC Motoren?
Ist die Anlage (also inkl Kanäle) auf Dichtigkeit geprüft und sind die 
Volumenströme eingeregelt?

Wer oder was macht die Regelung?
Was wird gemessen und wo?
Welche Stellglieder?

und Was willst du letztendlich? Eine eigene Regelung basteln?

von Sebastian L. (sebastian_l72)


Lesenswert?

Kolja L. schrieb:
> Es scheint ein schwieriges Thema zu sein :-(

ih wo - Lüftungstechnik halt.
Luft ist ein Sammelsurium aus Gasen und Wasser, das hat Mollier uns 
schon erklärt.
Sehen kann man nix, aber messen.
P ist proportional V in der dritten Potenz! darf man NIE vergessen.

Nachtrag: Ohne bypass keine Sommerkühlung!

von Kolja L. (kolja82)


Lesenswert?

Sebastian L. schrieb:
> Berücksichtigst du bei der Ermittelung der Enthalpie der feuchten Luft
> den Wasserdampfgehalt?

Ja, die Entropie berechne ich über die Temperatur und den Wassergehalt 
(g/kg).

Sebastian L. schrieb:
> Berücksichtigst du die Dichteänderung Aussenlust-Zuluft /
> Abluft-Fortluft: bei der Enthalpieermittelung?

Leider nein, da keine passenden Sensoren vorhanden sind.
Aus dem Messprotokoll, nach der Inbetriebnahme weiß ich aber,
dass die Drücke gleich sind.
Daher sollten die Verhältnisse passen.

Sebastian L. schrieb:
> Deshalb: Kondensationseffekte berücksichtigen.

Solange die rel. LF nicht bei 100% liegt, kann nichts kondensieren.
Und selbst wenn bei den LF-Spitzenwerten sich etwas Wasser 
niederschlägt,
sind das so wenige, dass es in der Gesamtbetrachtung nicht sehr relevant 
ist.

Sebastian L. schrieb:
> Mach nach einer Duschorgie mal die Kiste auf und schaue wo das Kondensat
> abbleibt.

Sehr gute Idee!

Sebastian L. schrieb:
> und nochmal, die Luftwechselrate von 1 kommt mir für eine Wohnung viel
> zu gross vor:

Ja, vor allem, da das Gebäude selten genutzt wird!

Sebastian L. schrieb:
> Wie trocken soll die Hütte denn noch werden wenn Väterchen Frost kommt?

Staubtrocken ;-)

Sebastian L. schrieb:
> wenn die CO2 Regelung eingreift, kalibriere mal den Sensor an
> Aussenluft. Je nach Lage 380-420 ppm.

Ist in der abgehängten Decke verbaut.
Da brauche ich einen großen langen Schlauch...

Sebastian L. schrieb:
> Das sieht aus wie ein Kreuzwärmetauscher mit 2 Radialventilatoren. ganz
> ohne Filter - oder hast du externe Filterboxen?

Ja, Filter sind auf den beiden Saugseiten in der WRG integriert.

Sebastian L. schrieb:
> EC oder AC Motoren?

Weiß ich leider nicht.

Sebastian L. schrieb:
> Ist die Anlage (also inkl Kanäle) auf Dichtigkeit geprüft und sind die
> Volumenströme eingeregelt?

Ja, Protokoll vorhanden.

Sebastian L. schrieb:
> Wer oder was macht die Regelung?
Ein ziemlich großer Schaltschrank :-)
Mehr weiß ich noch nicht.

> Was wird gemessen und wo?
Nicht genug.
Zunächst habe ich mir die Außenluftfeuchte und den Luftdruck von einer 
Wetterstation in der Nähe besorgt
und die Wassergehalte über die rel. LF der sich geänderten Temperaturen 
berechnet.
Die Daten der obrigen Grafik stammen aber alle aus einer direkten 
Messreihe
mit 4 Testo Handgeräten (kallibriert).


> Welche Stellglieder?
Es gibt noch einen Bypass, ich hoffe morgen die Schaltzustände zu 
bekommen.

> und Was willst du letztendlich? Eine eigene Regelung basteln?
Erstmal will ich zeigen, wie viel Energie durch oder trotz die WRG aus 
dem Gebäude geblasen wird.
Eigenen Regelung gerne, aber das wird bestimmt anspruchsvoll ;-)

Danke für deine Hilfe!

Gruß Kolja

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Kolja L. schrieb:
> Jetzt habe ich alles berechnet und ein schönes Diagramm

Betrachtet man nur die Temperaturen von Abluft und Zuluft um 12:00 sieht 
man einen Wirkungsgrad von ca. 66%.

Der ist aber Selbstbetrug, weil er die Luftfeuchte nicht beachtet, die 
Wärmemenge transportiert. Trockene Aussenluft ist von feuchter Abluft 
leicht aufzuwärmen.

Wenn du die richtig in deine Entalpie eingerechnet hast, dürften die 
Kurven eigentlich nicht so aussehen, aber egal: Selbst ohne Einrechnung 
ist der Wirkungsgrad deiner Anlage unterirdisch schlecht, da kann man ja 
gleich die Fenster auf Kipp stellen.

Normal sind 80 bis 95% bei reiner Betrachtung der Temperatur ohne 
Kondensatbildung und ohne Vereisung, also bei optimalen Bedingungen. Der 
Jahrenwirkungsgrad liegt daher deutlich drunter  bei elektrischer 
Zuheizung zur Vermeidung der Eisbildung manchmal im negativen.

von Kolja L. (kolja82)


Lesenswert?

Sebastian L. schrieb:
> Luft ist ein Sammelsurium aus Gasen und Wasser, das hat Mollier uns
> schon erklärt.

Ich liebe sein Diagramm :-)

von Kolja L. (kolja82)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Der ist aber Selbstbetrug, weil er die Luftfeuchte nicht beachtet, die
> Wärmemenge transportiert.

Äh, doch

MaWin schrieb:
> Wenn du die richtig in deine Entalpie eingerechnet hast, dürften die
> Kurven eigentlich nicht so aussehen,

Warum nicht, bzw. wie sollten sie aussehen?

MaWin schrieb:
> Selbst ohne Einrechnung
> ist der Wirkungsgrad deiner Anlage unterirdisch schlecht, da kann man ja
> gleich die Fenster auf Kipp stellen.

Lt. Messprotokoll sollen es 79% sein.
1
Zuluft [m³/h] 1.540 
2
Eintritt [°C] -12,00 Feuchte [%] 90,0 
3
Austritt [°C] 13,40  Feuchte [%] 14,1
4
5
Abluft [m³/h] 1.540 
6
Eintritt [°C] 20,00  Feuchte [%] 50,0
7
Austritt [°C] 1,90   Feuchte [%] 100,0
8
9
Wirkungsgrad [%] 79,5
10
Rückgewinn Leistung [kW] 13,02

Gruß Kolja

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Kolja L. schrieb:
> Lt. Messprotokoll sollen es 79% sein.

Bei offenbar völlig anderen Bedingungen, von -12 GradC lese ich in 
deinen Diagrammen nichts, da sind draussen eher 8-10.

Immer wieder schön, Farbe, Geschmack und Form von Äpfeln mit Birnen 
widerlegen zu wollen.

Ich bin raus, ist mir zu dumm.

von Kolja L. (kolja82)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Bei offenbar völlig anderen Bedingungen, von -12 GradC lese ich in
> deinen Diagrammen nichts, da sind draussen eher 8-10.

Zu blöd, das es draußen nicht immer gleich warm ist,
das würde vieles vereinfachen...

MaWin schrieb:
> Ich bin raus, ist mir zu dumm.

Ich würde den Satz etwas anders formulieren ;-)

von Sebastian L. (sebastian_l72)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Kolja L. schrieb:
>> Lt. Messprotokoll sollen es 79% sein.
>
> Bei offenbar völlig anderen Bedingungen, von -12 GradC lese ich in
> deinen Diagrammen nichts, da sind draussen eher 8-10.

Das ist nach EN habichgradnichzurhand bestimmt. Vgl Ecodesignrichtlinie

> Immer wieder schön, Farbe, Geschmack und Form von Äpfeln mit Birnen
> widerlegen zu wollen.
Jeder Wärmetauscher hat eine Kennlinie durch das gesamte Gemüse- und 
Obstregal. Die Kartoffeln sin in der dunkelsten Ecke


>
> Ich bin raus, ist mir zu dumm.
Die guten Töpfe stehen immer hinten.

von Sebastian L. (sebastian_l72)


Lesenswert?

Kolja L. schrieb:
> Sebastian L. schrieb:
>> Berücksichtigst du bei der Ermittelung der Enthalpie der feuchten Luft
>> den Wasserdampfgehalt?
>
> Ja, die Entropie berechne ich über die Temperatur und den Wassergehalt
> (g/kg).
>
> Sebastian L. schrieb:
>> Berücksichtigst du die Dichteänderung Aussenlust-Zuluft /
>> Abluft-Fortluft: bei der Enthalpieermittelung?
>
> Leider nein, da keine passenden Sensoren vorhanden sind.
Schlauch Wasser und Lineal reichen.


> Aus dem Messprotokoll, nach der Inbetriebnahme weiß ich aber,
> dass die Drücke gleich sind.
Welche Drücke sind gleich?
BTW: Wie gut ist der SFP (Specific Fan Power?)


> Daher sollten die Verhältnisse passen.
>
> Sebastian L. schrieb:
>> Deshalb: Kondensationseffekte berücksichtigen.
>
> Solange die rel. LF nicht bei 100% liegt, kann nichts kondensieren.
Wenn da 90%RF in der Fortluft sind, dann ist das ein Durchschnitswert. 
An irgendwelche Grenzflächen irgendwo am Kreuzwärmetauscher kondensiert 
es dann.

In meinem "Sommerhaus" hatte ich im Winter eine Raumlufttemperatur von 
22 C in 1,6m Höhe - trotzdem gefrohr Pütscherwasser auf dem Fussboden.
(Natursteinfundament auf Fels - kriechkeller gut ventiliert (Radon), 
Balken und Bretter - keine Isolierung - Aussenluft: -12 C)


>
> Sebastian L. schrieb:
>> Mach nach einer Duschorgie mal die Kiste auf und schaue wo das Kondensat
>> abbleibt.
>
> Sehr gute Idee!
Versuch macht kluch.

>
> Sebastian L. schrieb:
>> und nochmal, die Luftwechselrate von 1 kommt mir für eine Wohnung viel
>> zu gross vor:
>
> Ja, vor allem, da das Gebäude selten genutzt wird!
Abschalten bei Abwesenheit.
>
> Sebastian L. schrieb:
>> Wie trocken soll die Hütte denn noch werden wenn Väterchen Frost kommt?
>
> Staubtrocken ;-)
Hust Hust ;-)
trockene Luft = statische Aufladung
bis das Holz reisst.
>
> Sebastian L. schrieb:
>> wenn die CO2 Regelung eingreift, kalibriere mal den Sensor an
>> Aussenluft. Je nach Lage 380-420 ppm.
>
> Ist in der abgehängten Decke verbaut.
> Da brauche ich einen großen langen Schlauch...
Abschrauben - was montiert wurde kann demontiert werden. Ob es dann 
nocheinmal montiert werden kann ist eine andere Frage.
>
> Sebastian L. schrieb:
>> Das sieht aus wie ein Kreuzwärmetauscher mit 2 Radialventilatoren. ganz
>> ohne Filter - oder hast du externe Filterboxen?
>
> Ja, Filter sind auf den beiden Saugseiten in der WRG integriert.
Da bin ich erleichtert.
>
> Sebastian L. schrieb:
>> EC oder AC Motoren?
>
> Weiß ich leider nicht.
Beide kann man abregeln, nur halt unterschiedlich.
>
> Sebastian L. schrieb:
>> Ist die Anlage (also inkl Kanäle) auf Dichtigkeit geprüft und sind die
>> Volumenströme eingeregelt?
>
> Ja, Protokoll vorhanden.
nochmal: SFP?

>
> Sebastian L. schrieb:
>> Wer oder was macht die Regelung?
> Ein ziemlich großer Schaltschrank :-)
Klassikker sind irgendwelche PLC'er. Schlimmstenfalls welche die sich 
nur mit dem Propietärem Handterminal von 1984 parametrisieren lassen.
Der Honeywell Service verdient sich hier z.B. dumm und dusselig den 
Sch... aus den 90ern zu warten.

> Mehr weiß ich noch nicht.
Es wird gewartet.
>
>> Was wird gemessen und wo?
> Nicht genug.
Nicht genug für was?

> Zunächst habe ich mir die Außenluftfeuchte und den Luftdruck von einer
> Wetterstation in der Nähe besorgt
> und die Wassergehalte über die rel. LF der sich geänderten Temperaturen
> berechnet.
> Die Daten der obrigen Grafik stammen aber alle aus einer direkten
> Messreihe
> mit 4 Testo Handgeräten (kallibriert).
Nett, aber für eine 08-15 Wohnraumlüftungsregelung braucht man das 
nicht.

>
>> Welche Stellglieder?
> Es gibt noch einen Bypass, ich hoffe morgen die Schaltzustände zu
> bekommen.

Bypass ist gut. Aber was überredet die faule Luft sich durch den Bypass 
zu bewegen? Ist der Bypass moduliert oder 2Punkt?

 Im Winter kann eine Volumenstromreduktion für Wohnraum aber auch 
ausreichend sein.

>> und Was willst du letztendlich? Eine eigene Regelung basteln?
> Erstmal will ich zeigen, wie viel Energie durch oder trotz die WRG aus
> dem Gebäude geblasen wird.
Zuviel weil deine Luftwechselrate zu gross ist.

> Eigenen Regelung gerne, aber das wird bestimmt anspruchsvoll ;-)
mag sein, eine den Nutzungsverhältnissen angepasste Parametrisierung des 
bestehenden Reglers ist oft einfacher.
>
> Danke für deine Hilfe!
Da nicht für.
Mach mal ein PI Diagramm der Anlage. oder halt Datenblatt.

Ein Fön kann jeden Temperatursensor überlisten. Ein Wasserkocher jeden 
Feuchtefühler. So kann man Regelverläufe erkennnen.
Sprungantwort heisst da Schlagwort.

: Bearbeitet durch User
von Sebastian L. (sebastian_l72)


Lesenswert?

Kolja L. schrieb:
> Sebastian L. schrieb:
>> Luft ist ein Sammelsurium aus Gasen und Wasser, das hat Mollier uns
>> schon erklärt.
>
> Ich liebe sein Diagramm :-)

Viel Spass beim drinrumturnen.
Andere Foren sind da aber kompetenter.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.