Hallo, wie der Betreff schon sagt möchte ich mehrere Thyristoren prüfen. Typ im angehängten Datenblatt SKKT 41/12E. Verbaut sind die in einem Stromrichter (6x). Problem ist dass sporatisch 2 Sicherungen fallen. Immer die gleichen. Gemessen habe ich bisher Widerstand Anode - Kathode und umgekehrt - bei allen etwa 180 MOhm auf der Anzeige. Brücke Anode - Gate bei allen etwa 35 Ohm zwischen Anode und Kathode. Kann ich noch was messen? SKKT 41/12 ist EOL?, kann ich den gegen SKKT 42/12 tauschen? Scheinen ja bis auf 2 zusätzlichen Kontakte gleich zu sein. Danke im voraus Heinz
heinz schrieb: > Gemessen habe ich bisher Widerstand Anode - Kathode Wenn Du als Beispiel mit dem Multimeter bei 1,5V eine Z-Diode misst, sagt das wenig über deren Durchbruchsspannung. Daher war Deine Messung relativ nutzlos. Du hast nur festgestellt, daß er noch nicht durchlegiert ist. heinz schrieb: > Problem ist dass sporatisch > 2 Sicherungen fallen. Immer die gleichen. Gegenprobe! Dann tausche doch einen wo die Sicherung noch gesund ist mit dem Verdachtsfall. Bei anderem Ersatz-Typ muß man nochmals genau nachsehen wie er isoliert ist!!! Es muß nicht immer der Thyristor schuld sein. Es könnte auch eine böse Abschaltspannung eine Ursache sein? Snubber?
>Du hast nur festgestellt, daß er noch nicht durchlegiert ist.
Ja, deshalb frage ich was ich noch messen kann - als Laie.
Vertauschen der Halbbrücken ist eine Möglichkeit. Ich hätte auch noch 5
gebrauchte hier. Was nicht so schön ist Preis pro Sicherung etwa 40 Eur.
Das ist ein Gleichstrommotor mit Bürsten. Kann der Motor das Problem
sein?
Könnte ja auch ein Fehler in der Ansteuerung sein.
heinz schrieb: > Kann ich noch was messen Natürlich, jedoch höherrn Zündstrom/Haltestrom beachten. http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.13.1 Aber deine werden fehlerhafterweise wegen zu hohem dU/dt bzw. dI/dt zünden obwohl sie aus bleiben sollen. Da müsstest du eine Testschaltung bauen, die die gerade erlaubten dI/dt bzw. dU/dt anlegt. Gucke mal in der Schalgung, ob die RC Snubber in Ordnung sind, und die Drosselspulen falls vorhanden.
heinz schrieb: > was ich noch messen kann ALLE Spannungen? Bisher sehe ich noch keine Schaltung. Die Netzspannungen würde ich erst mal gründlich überprüfen ob sie alle da sind oder ob es verdächtige Ausreißer gibt (wenn z.B. noch das Schweißgerät in Betrieb ist) ....
Schaltplan hab ich leider keinen nur ein Blockschaltbild. >Aber deine werden fehlerhafterweise wegen zu hohem dU/dt bzw. dI/dt Das letzten mal sind die Sicherungen bei Motor im Stillstand gefallen. Da sollte der Strom eigentlich gegen 0 sein? Ich zerlege den Umrichter mal weiter, bis jetzt sieht das so aus als gingen die Kabel von den Brücken zum Motor. Aber vielleicht gibts noch was hinterm Kühlkörper. >Netzspannungen würde ich erst mal gründlich überprüfen Da sollte eigentlich die Drehfeldüberwachung vom Umrichter kommen. Mit sporatisch meinte ich alle 1 bis 2 Monate.
heinz schrieb: > Sicherungen bei Motor im Stillstand gefallen. Spannungsspitzen? Snubber geprüft? https://de.wikipedia.org/wiki/Snubber
Da gibt es weder Snubber noch Induktivität(en). Thyristoren - Stromschienen - Kabel - Sicherungen - Kabel - Motor. Gibt es Firmen die Thyristoren prüfen?
@heinz kein snubber, keine drosseln ... und du wunderst dich wieso da was kaputt geht ?! tauscht das ding gegen einen richtigen umrichter aus...
Ich mach jetzt Feierabend. Ich muss mir morgen erstmal die Verschaltung der Thyristoren anschauen. Ich hab gedacht das ist B12 aber die ist anders. Primärseite gibt es eine (pro Phase) Induktivität, die kann ich aber nicht messen. Ich sag mal Danke für die Hilfe. Heinz
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.