Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik B2U Leerlauf


von Lukas B. (mind)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten Abend,

ich versuche mich gerade bisschen mit LTSpice zu beschäftigen.
Dazu habe ich einfach mal eine B2U Brückenschaltung aufgebaut.
Jetzt wollte ich im Leerlauf die Spannung messen (zwischen Punkt 1 und 2 
in der Zeichnung).
Hierbei müsste doch im Leerlauf eine Spannung(Effektiv) von 207V 
rauskommen(0,9 * 230V).
Wenn man die kompletten Verluste außer Acht lässt.

Habe ich falsche gemessen bzw. warum wird mir in LTSpice ein 
Effektivwert ca. 252V.

Vielen Dank für eure Hilfe.

von Lukas B. (mind)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Noch folgende Kurve bekomme ich raus.
Eine Frage aus dieser Kurve stellt sich mir noch:
Warum geht sie nicht wieder auf 0V runter?

: Bearbeitet durch User
von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

* Dein Massebezug ist an der falschen Stelle
* Du hast keinerlei Last am GR
FunFact: Eine reale 1N4148 verträgt nur 100V Sperrspannung.

von Lukas B. (mind)


Lesenswert?

Wo genau muss ich meinen Massebezug setzten, damit ich die 
Leerlaufspannung messen kann?(kannst du mir das in meiner Schaltung 
andeuten)
Ich wollte es mit der hohen Spannung nur deutlicher machen (habe es 
Anfangs nur mit 10V getestet, nachdem ich die Spannung auf 
325V(Amplitude) gesetzt habe, habe ich die Diode nicht ausgetauscht)

von Luca E. (derlucae98)


Lesenswert?

Lukas B. schrieb:
> Wo genau muss ich meinen Massebezug setzten, damit ich die
> Leerlaufspannung messen kann?

An deinem Anschluss "2".

von Lukas B. (mind)


Lesenswert?

Ich habe meine Bezugspunkte zwischen den Punkten 1 und 2 gesetzt?!

: Bearbeitet durch User
von Achim S. (Gast)


Lesenswert?

Lukas B. schrieb:
> Warum geht sie nicht wieder auf 0V runter?

Warum sollte sie das tun? Die Leckströme der simulierten Dioden sind zu 
gering, um die Spannung auf Null runter zu ziehen.

Lukas B. schrieb:
> Ich habe meine Bezugspunkte zwischen den Punkten 1 und 2 gesetzt?!

das sieht man deinem Simulationsergebnis nicht ohne weiteres an, weil du 
den Diagrammtitel abgeschnitten hast.

Lukas B. schrieb:
> Habe ich falsche gemessen bzw. warum wird mir in LTSpice ein
> Effektivwert ca. 252V.

Weil du als "Last" nur die Diodenkapazitäten hast. Die lädst du einmal 
auf, danach wackelt die Spannung nur noch durch kapazitive Kopplung 
etwas hin und her. Man eine richtige Last an den Ausgang.

von Lukas B. (mind)


Lesenswert?

Achim S. schrieb:
> das sieht man deinem Simulationsergebnis nicht ohne weiteres an, weil du
> den Diagrammtitel abgeschnitten hast.

ok ich habe in meinem ersten Beitrag geschrieben, dass ich zwischen den 
Punkte 1 und 2 gemessen habe.
Trotzdem werde ich es nächstes mal deutlicher machen.
Danke.

Achim S. schrieb:
> Weil du als "Last" nur die Diodenkapazitäten hast. Die lädst du einmal
> auf, danach wackelt die Spannung nur noch durch kapazitive Kopplung
> etwas hin und her. Man eine richtige Last an den Ausgang.

Also wenn ich einen Widerstand der groß genug ist anschließen und dann 
in LTSpice den Wert Average(Durchschnitt) ablesen, ist das dann die 
Leerlaufspannung. Oder sehe ich da was falsch?

: Bearbeitet durch User
von Achim S. (Gast)


Lesenswert?

Lukas B. schrieb:
> ok ich habe in meinem ersten Beitrag geschrieben, dass ich zwischen den
> Punkte 1 und 2 gemessen habe.

Ja, das hatte ich auch wahrgenommen und deswegen selbst kein Problem mit 
dem Erdbezug gehabt. Ich wollte nur darauf hinweisen, wie es zu 
Missverständnissen und Seitendiskussionen kommen kann.

Lukas B. schrieb:
> Also wenn ich einen Widerstand der groß genug ist anschließen und dann
> in LTSpice den Wert Average(Durchschnitt) ablesen, ist das dann die
> Leerlaufspannung. Oder sehe ich da was falsch?

Wenn du "gar nichts" am Ausgang hast, dann wird das Verhalten der 
Ausgangsspannung von parasitären Effekten dominiert werden (konkret: der 
Koppelkapazität der Dioden). Damit wirst du nicht die Kurvenform 
erhalten, die du dir als "Leerlaufspannung" erwartest.

Wenn du den Ausgang dagegen mit einem Widerstand belastest kommt der 
Spannungsverlauf dem nahe, was du wohl als Leerlaufspannung erwartest. 
Der Widerstand darf auch gerne halbwegs hochohmig sein, so dass du 
geringe "Rückwirkungsfehler" aufgrund des Spannungsabfalls an den Dioden 
bekommst. Er muss nur so viel Strom ableiten, dass er stärker wirkt als 
die zuvor dominierenden parasitären Effekte.

Im Wortsinnn bist du dann tatsächlich weiter von einem Leerlauf entfernt 
als zuvor (du belastest den Gleichrichter ja stärker). Aber es wird dem 
näher kommen, was du als "Leerlaufspannung" erwartest.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.