Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Beste Lösung für Kopfhörerverstärker


von Kopfhörer (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich frage mich gerade, was die beste Lösung für meine Problemstellung 
ist, wie ich einigermaßen zeitgemäß arbeite und eine gute Audioqualität 
bereitstellen kann.

Ich habe als Versorgungspannung 9-12V zur Vefügung. Ich habe ein 
fertiges Audiosignal, welches sich von 0-5V bewegt, also einen 
Massepunkt von 2.5V hat. Man kann also Singly Supply verwenden.

Der Spannungslevel ist denke ich mal absolut ausreichend. Was sind jetzt 
die besten Lösungen, um dieses Signal auf einen Kopfhörer zu bringen? 
Ver

- Ein extra Headhpone-Amplifier? Die finde ich bei Mouser fast nur bis 
5V, welche ich nicht habe, bzw. nicht zur Verfügung stellen möchte 
(zusätzliche Bauteile). Zusätzlich will ich ja gar nicht verstärker, 
sondern nur treiben oder? Z.B. ein TDA1308 mit Verstärkung wäre doch 
überflüssig (zumal der max. 7 V verträgt).
- Ein simpler opamp als Impedanzwandler,e evtl. zwei Kanäle parallel 
geschaltet? Der kann dann einen mittleren zweistelligen 
Milliamperebereich liefern, reicht das?
- Auf etwas zurückgreifen wie einen LM386? Ist der nicht steinalt oder 
eignet der sich immernoch?
- Was ist mit unterschiedlichen Lautsprecherimpedanzen? Werden diese 
laiuter/leiser, was muss ich da beachten?

Gibt es dazu evtl. geeignete Tutorial Seiten? Überall finde ich nur 
Fachchinesich oder ungeeignete Schaltungen.

Ich danke euch vielmals für eure Hilfe und ratschläge!

: Verschoben durch User
von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Schau doch mal bei Elliot:
http://sound.whsites.net/projects-0.htm#hdp
Die Schaltungen sind i.A. hochwertig, gut beschrieben und unkompliziert.

von Einer K. (Gast)


Lesenswert?

http://www.learningelectronics.net/circuits/high-power-headphone-amplifier-using.html
Ob du einen NE5532 oder TL072, oder was auch immer verwendest, ist dabei 
zweitrangig.

Allerdinges, +/- 15V möchte ich dir schon empfehlen,  sonst reicht der 
"Wumms" einfach nicht für die guten teuren hochomigen Kopfhörer.
Musste ja nicht immer voll aufdrehen.

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

TPA6120A2 ist etwas aktuelles.

von Kopfhörer (Gast)


Lesenswert?

Der TPA6120A2 würde jedoch nur laufen, wenn ich min. 10V zur Verfügung 
stelle. Muss ich mal schauen,derzeit plane ich mit 9V, Single Supply.
Kann ich Figur 15 aus dem Datenblatt zweimal verwendenfür einen Stereo 
Ausgang (einmal Mono Eingang)?

Die Seite von Matthias überfordert mich ein wenig ;). Der Verstärker von 
Arduino Fanboy sieht ok aus, müsste ich nur auf Single Supply anpassen, 
das kriege ich wohl hin.

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Kopfhörer schrieb:
> Der TPA6120A2 würde jedoch nur laufen, wenn ich min. 10V zur Verfügung
> stelle. Muss ich mal schauen,derzeit plane ich mit 9V, Single Supply.
> Kann ich Figur 15 aus dem Datenblatt zweimal verwendenfür einen Stereo
> Ausgang (einmal Mono Eingang)?

Da der TDA6120 2 OPs enthält macht man Fig. 15 normalerweise 2x.
Wenn du einen wirklich hochwertigen KH Verstärker haben willst, der dann 
noch 600 Ohm KH treiben soll, kommst Du an einen Dual Supply nicht 
herum. Min. 2x9V wären also angebracht.
Falls es nur um einen KH Verstärker für 32 Ohm KH am PC geht, reicht 
auch so etwas wie die Schaltung 109 auf der schon genannten Eliot HP.

von Kopfhörer (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe mal eine Schaltung entworfen, basierend auf 
http://320volt.com/en/simple-quality-headphone-amplifier-12v-ne5534an/. 
Die ist so änhlich wie die oben vorgeschlagene.

AGND = Halbe Betriebsspannung, die werde ich durch einen Opamp zur 
Verfügung stellen.
V_IN = Eingangssignal mit AGND als Bezugspunkt.

Stimmt das so in etwa? Ich baue die Schaltung mal auf und teste sie.

von Einer K. (Gast)


Lesenswert?

Komischer Weise sehe ich Links/Rechts nur auf der rechten Seite.

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

Kopfhörer schrieb:
> Ich habe mal eine Schaltung entworfen

1µF am Ausgang ist zu wenig, rechne mal die untere Grenzfrequenz nach.
Die Endstufe ohne Vorspannung ist gewagt, so eine Totzone willst du 
nicht.

Kopfhörer schrieb:
> AGND = Halbe Betriebsspannung, die werde ich durch einen Opamp zur
> Verfügung stellen.

Dann lies mal diesen Thread:

Beitrag "3 Kanal Kopfhörerverstärker mit OPA2134 verzerrt"

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

ArnoR schrieb:
> Die Endstufe ohne Vorspannung ist gewagt, so eine Totzone willst du
> nicht.

Ja, da hilft ein Widerstand (Bereich 100R) zwischenden den Basen und den 
Emittern enorm.

von Kopfhörer (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Dann baue ich es mal mit 100R zwischen Emitter und Kollektor auf.

Im genannten Link von ArnoR bzgl. der VGND sieht dessen Schaltung 
wesentlich komplexer aus als meine.

Ich hätte einen Opamp genommen, dessen Versorungsspannung mit 100nf und 
100uF stabilisiert. Dann an dessen + Eingang einen Spannungsteiler auf 
halbe Betriebsspannung, welche auch noch über einen 100uF Elko 
stabilisiert wird.
Den Ausgang dann noch auf den negativen Eingangs als Rückkopplung, 
sprich einen Spannungsfolger.

Was spricht dagegen? Funtioniert bei vielen meiner GItarrenschaltung 
wunderbar.

von O.S.S.I. (Gast)


Lesenswert?

Natürlich 2x A211.
Was sonst.

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Kopfhörer schrieb:
> Dann baue ich es mal mit 100R zwischen Emitter und Kollektor auf.

Zwischen Emitter und Basis!
Der übernimmt den Strom in dem Totbereich von den UBE.
Der Wert hängt u.a. davon ab, wieviel der OPA treiben kann.

von Nautilus (Gast)


Lesenswert?

O.S.S.I. schrieb:
> Natürlich 2x A211

"Last uns lauschen auf das Rauschen und die Zwitschermelodie..."

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

Kopfhörer schrieb:
> Dann baue ich es mal mit 100R zwischen Emitter und Kollektor auf.

Genau...

Kopfhörer schrieb:
> Im genannten Link von ArnoR bzgl. der VGND sieht dessen Schaltung
> wesentlich komplexer aus als meine.

Mag sein, dafür funktioniert die aber auch.

Kopfhörer schrieb:
> Den Ausgang dann noch auf den negativen Eingangs als Rückkopplung,
> sprich einen Spannungsfolger.
>
> Was spricht dagegen?

Spannungsfolger mit kapazitiver Last (für die Verstärker) = oft 
Oszillator

Funtioniert bei vielen meiner GItarrenschaltung wunderbar.

So weit ich weiß, will man da ja die im Eingangspost des verlinkten 
Threads beklagten Verzerrungen ;-)

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Nautilus schrieb:
> O.S.S.I. schrieb:
>> Natürlich 2x A211
>
> "Last uns lauschen auf das Rauschen und die Zwitschermelodie..."

Im Walde?

von Kopfhörer (Gast)


Lesenswert?

Ich habe die Schaltung mal aufgebaut und sie funktioniert schonmal 
wunderbar.
Zumindest mit meinem Standard 32 Ohm Kopfhörer - und ich habe beide 
Stereo Kanäle parallel geschaltet.

In dieser Schaltung ist noch ein 1kOhm WIderstand, um beim 
Spannungsfolger das oszillieren zu verhindern. Das werde ich mal 
einplanen.

http://tangentsoft.net/elec/bitmaps/vgrounds/vfb-opa.png

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Kopfhörer schrieb:
> Überall finde ich nur Fachchinesich

Dann solltest du fachchinesiscb lernen.
Oder gefällt dir Marketinggeschwurbelenglisch besser ? Oder willst du 
faktenfernesdeutsch hören ?

Ein Kopfhöhrer hat einen Innenwiderstand von 8 Ohm bis 2000 Ohm, mit 600 
Ohm für ein paar grosse und 32 Ohm beim üblichen Ohrstecker.

Damit entfallen alle Vorschläge mit normalen OpAmps wie NE5532 oder 
TL0x2 ohne nachgeschaltete Transistoren und wer Transistoren 
nachschaltet, kann gleich auf den IC verzichten.

Es reichen wenige Milliwatt um dein Trommelfell zu strapazieren, 1 Watt 
reicht also dicke.

Will man wirklich universell Kopfhöhrer anschliessen, braucht man einen 
Verstärker mit hoher Ausgangssoannung, der durch einen 2k  Widerstand 
zwischen Verstärker und Ohrhohrer gedämpft wird, was gleichzeitig 
Störungen dämpft wie 100uVrms output noise auf unhörbare 4uV.

Du hast keine ausreichend hohe Betriebsspannung und willst vielleicht 
auch keine 2000 Ohm Sennheiser anschliessen, nicht mal 600 Ohm AKG.

Ein LM386 entspricht nicht deiner Forderung nach

Kopfhörer schrieb:
> e gute Audioqualität

ebenso ist natürlich die Ausgangssignalqualität der ruhestromlosen 
Klasse B Endstufe

Beitrag "Re: Beste Lösung für Kopfhörerverstärker"

unterirdisch schlecht.

Gute Qualität mit mindestens 60mA Ausgangsstrom (was für 32 Ohm 
Kopfhöhrer reicht, für 8 Ohm eher nicht) bei geringem Bauteilaufwand 
bieten in absteigender Qualität:

LME49610
NJM4556
MC34119
TS922

Ein TDA7050 oder 1308 hält ja deine 12V nicht aus.

von Ach Du grüne Neune (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Eventuell reicht bei Dir auch die Ein-Transistorlösung, ein 
Impedanzwandler aus einer Kollektorschaltung. Die funktioniert aber nur 
dann gut, wenn die Eingangsspannung vom NF-Signal schon relativ hoch 
ist, aber genau das ist ja bei Dir der Fall (0-5V). Am Ausgang kann ein 
Kopfhörer zwischen 32 und 600 Ohm angeschlossen werden (bereits 
erprobt).

MaWin schrieb:
> Es reichen wenige Milliwatt um dein Trommelfell zu strapazieren

Eben.

Vorteile:

- Einfacher Aufbau
- Keine Verzerrungen (wegen starker Gegenkopplung)
- Kein Eigenrauschen
- Lautstärke kann mit Poti eingestellt werden

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Wenn du ein paar Cent übrig hast, kannst du dir auch den TDA2822M 
kaufen:
https://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=20766

Der hat Stereo, minimale Aussenbeschaltung und läuft von 1,8 - 15V.

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Wenn du ein paar Cent übrig hast, kannst du dir auch den TDA2822M
> kaufen:
> https://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=20766
>
> Der hat Stereo, minimale Aussenbeschaltung und läuft von 1,8 - 15V.

Hat aber miese Audio Qualitäten.
Dann doch eher einen Spannungswandler 9V -> +/- 15V (gibts günstig beim 
Chinesen) mit den schon erwähnten TPA6120A einsetzen.

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Kopfhörer schrieb:
> ich frage mich gerade, was die beste Lösung für meine Problemstellung
> ist, wie ich einigermaßen zeitgemäß arbeite und eine gute Audioqualität
> bereitstellen kann.

Beste Lösung und preiswert? Such Dir einen aus.

https://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&url=search-alias%3Daps&field-keywords=TPA6120A2

mfg klaus

: Bearbeitet durch User
von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:

> Beste Lösung und preiswert? Such Dir einen aus.
>
> 
https://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&url=search-alias%3Daps&field-keywords=TPA6120A2
>
> mfg klaus

Im Selbstbau schwer zu toppen (wenn man auch das Gehäuse berücksichtigt)

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> Beste Lösung und preiswert

TPA6120 ist schon gut, die Fertiglösungen sind aber alles andere als 
Preiswert.
Manch einem Millionär verrutscht aber dss Komma bei der Preisbewertung.

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Ach Du grüne Neune schrieb:
> Die funktioniert aber nur
> dann gut, wenn

Du das Poti an den Eingang setzt.
Grund: Der Ausgangswiderstand ist abhängig von der
Potistellung und der Dämpfungsfaktor wird ohne
Notwendigkeit verschlechtert.

Diese Schaltung funktioniert ganz ausgezeichnet
und ist mal etwas ganz ausgefallenes für Selbstbauer:

http://1mucathodyne.blogspot.de/2014/11/class-equilibrium-split-load-headphone.html

LG
old.

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Klaus R. schrieb:
>> Beste Lösung und preiswert
>
> TPA6120 ist schon gut, die Fertiglösungen sind aber alles andere als
> Preiswert.
> Manch einem Millionär verrutscht aber dss Komma bei der Preisbewertung.

60€ und Millionär?? Na ja.
Schau nochmal gut hin. Da sind drin (Topping NX3):
Gehäuse, LS Regler, Buchsen, Spannungswandler, LiIon + Ladeelektronik.
Klar, in irgendeine Plastikschachtel kann man das auch billiger selber 
bauen. Mein Ding wärs nicht.

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> TPA6120 ist schon gut

Was ist denn "gut" daran, wenn der Amp einen
Entkopplungswiderstand Ro benötigt um sauber zu arbeiten?

LG
old.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Aus der W. schrieb im Beitrag #525520

> Was ist denn "gut" daran, wenn der Amp einen
> Entkopplungswiderstand Ro benötigt um sauber zu arbeiten?

Entspricht der Norm:

"Für Kopfhörer gibt es jedoch irgendeinen IEC/ISO Standard mit 120 Ohm 
Ausgangswiderstand"

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> "Für Kopfhörer gibt es jedoch irgendeinen IEC/ISO Standard mit 120 Ohm
> Ausgangswiderstand"

[Ironie] Ach so, deshalb nimmt man 39 Ohm. [/Ironie]


LG
old.

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Aus der W. schrieb:
> MaWin schrieb:
>> TPA6120 ist schon gut
>
> Was ist denn "gut" daran, wenn der Amp einen
> Entkopplungswiderstand Ro benötigt um sauber zu arbeiten?

Macht der Dich arm?
Schau Dir mal die Daten des TPA6120 an und dann schau mal was Du so 
vergleichbares findest.

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Macht der Dich arm?

Macht den Dämpfungsfaktor schlecht.

LG
old.

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Aus der W. schrieb:
> Andreas B. schrieb:
>> Macht der Dich arm?
>
> Macht den Dämpfungsfaktor schlecht.
>
Kommt auf den Kopfhörer an. Die meisten Kopfhörer sind nicht für eine 
niedrige Ausgangsimpedanz ausgelegt, da sie i.A. an Endstufen über 
Vorwiderstände angeschlossen werden.
Bei 600 Ohm KH ist der Einfluss sowieso geringer.

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Die meisten Kopfhörer
Wenn Dir das genügt ...

LG
old.

von Kopfhörer (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Will man wirklich universell Kopfhöhrer anschliessen, braucht man einen
> Verstärker mit hoher Ausgangssoannung, der durch einen 2k  Widerstand
> zwischen Verstärker und Ohrhohrer gedämpft wird, was gleichzeitig
> Störungen dämpft wie 100uVrms output noise auf unhörbare 4uV.

Kann ich denn mit einer Ladungspumpe die notwendigen -V Spannung 
erzeugen, wenn ich z.B. nur 0V und 9V zur Verfügung habe? Oder ist das 
eher ungeeignet wegen Strombedarf etc.? Und welche Ladungspumpe wäre 
dafür geeignet?

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Kopfhörer schrieb:
> Kann ich denn mit einer Ladungspumpe die notwendigen -V Spannung
> erzeugen, wenn ich z.B. nur 0V und 9V zur Verfügung habe? Oder ist das
> eher ungeeignet wegen Strombedarf etc.?

Ladungspumpen sind eh Murks, massive Stromspitzen stören bei Audio, sie 
sind eher für Verdopplung als für ver-10-fachung der Spannung, und 
uneffektiver als Schaltregler.

Natürlich kann ein Schaltregler aus 9V z.B. 45V machen. Aber dann die 
Batterieladung in einem 2k Widerstand zu verballern, ist eher ungünstig, 
der Wirkungsgrad ist bei Betteriebetrieb nicht egal.

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Aus der W. schrieb:
> Andreas B. schrieb:
>> Die meisten Kopfhörer
> Wenn Dir das genügt ...

Willst Du jetzt für jeden Kopfhörer einen speziellen KH Verstärker 
haben? Für das Optimum wäre das tatsächlich notwendig aber nicht sehr 
realistisch.
Es gibt auch KH, die mit Ausgangsstufen niedriger Impedanz nicht 
zurechtkommen. Das gibt es sogar auch bei Lautsprechern.

Michael B. schrieb:
>
> Natürlich kann ein Schaltregler aus 9V z.B. 45V machen. Aber dann die
> Batterieladung in einem 2k Widerstand zu verballern, ist eher ungünstig,
> der Wirkungsgrad ist bei Betteriebetrieb nicht egal.

Der TPA6120A braucht max. 2x15mA bei +- 15V. Da tut ein 
überdimensionierter Schaltregler nicht weh. Aber ein 2k Widerstand in 
Reihe finde ich auch übertrieben, da hast Du Recht.

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Der TPA6120A braucht max. 2x15mA bei +- 15V.

Was 0,45W Ruheleistung je Kanal bedeutet. Wenn die 9V des TO eine 
9V-Blockbatterie sind, kann er das vergessen.

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Willst Du jetzt für jeden Kopfhörer einen speziellen KH Verstärker
> haben?

Wenn Du einen hohen Dämpfungsfaktor hast, hast Du das nicht nötig.
Einen Widerstand in Serie schalten, kann man dann immer noch,
wenn man das für notwendig hält. Mir fällt da gerade kein
Fallbeispiel ein.

LG
old.

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

ArnoR schrieb:
> Andreas B. schrieb:
>> Der TPA6120A braucht max. 2x15mA bei +- 15V.
>
> Was 0,45W Ruheleistung je Kanal bedeutet. Wenn die 9V des TO eine
> 9V-Blockbatterie sind, kann er das vergessen.

Er spricht von 9-12V. Eine 9V Blockbatterie nehmen meines Wissens nur 
noch Arduino Jünger. Das ist so ziemlich die teuerste Batterieform (W/€) 
die man sich vorstellen kann.
Eine 4.1V LiIon Zelle mit Schaltregler auf +- 12 oder 15V gebraucht und 
gut ist. Bei Hifi Endstufen bin ich ansonsten kein Freund von 
Schaltreglern. Aber bei dieser geringen Leistung sehe ich da keine 
Probleme (Gut gefiltert, überdimensioniert).

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Hat aber miese Audio Qualitäten.

So? Woher nimmst du dein Wissen? Der TDA2822M ist oft in CD Laufwerken 
als KH Verstärker eingesetzt worden und hat da recht gut geklungen. 
Falls du die 10% Klirrfaktor aus dem Datenblatt meinst - das ist bei der 
Angabe für die max. Ausgangsleistung. Wenn man dadrunter bleibt, klirrt 
der Amp auch nicht mit 10%.

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Er spricht von 9-12V.

Nöö, er spricht in letzter Zeit von 9V:

Kopfhörer schrieb:
> Kann ich denn mit einer Ladungspumpe die notwendigen -V Spannung
> erzeugen, wenn ich z.B. nur 0V und 9V zur Verfügung habe?

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Kopfhörer schrieb:
> Der Spannungslevel ist denke ich mal absolut ausreichend.

Wenn der Pegel ausreichend ist, wozu dann ein Verstärker?
Ich habe keinen einzigen Abspieler, der nicht direkt einen Kopfhörer 
treiben kann.
Bei mobilen Abspielern muß man aber die EU-Beschränkung abschalten, da 
diese die Verstärkung um einen festen Betrag absenkt, was bei leisen 
Aufzeichnungen Unsinn ist.

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Andreas B. schrieb:
>> Hat aber miese Audio Qualitäten.
>
> So? Woher nimmst du dein Wissen? Der TDA2822M ist oft in CD Laufwerken
> als KH Verstärker eingesetzt worden und hat da recht gut geklungen.
> Falls du die 10% Klirrfaktor aus dem Datenblatt meinst - das ist bei der
> Angabe für die max. Ausgangsleistung. Wenn man dadrunter bleibt, klirrt
> der Amp auch nicht mit 10%.

Vergleiche den mal mit den TDA6120 (supply voltage rejection, noise, 
slew rate, channel separation. Ja, eigentlich alles). Der TDA2822 mag zu 
seiner Zeit ja nicht schlecht gewesen sein, ist aber mittlerweile 
ziemlich veraltet. Für den Einsatz am PC würde ich den auch noch nehmen 
aber nicht mehr für eine guten KH Verstärker.

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

So ganz allgemein gibt es keine Beste Lösung.

Als Techniker schaut man worauf es einem ankommt
und danach wählt man aus.
Für den Einen ist seine Wahl die beste Lösung
für den Anderen eben nicht.

Ich finde diese Split Load Sache sehr spannend
und würde diese wählen.
Dann hat man mal etwas anderes als den tausendsten
Operationsverstärker.

LG
old.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Die Schaltung aus dem Beitrag 
Beitrag "Re: Beste Lösung für Kopfhörerverstärker" halte ich für sehr 
fragwürdig. Nach meinen praktischen Erfahrungen produziert sie um den 
Mittelpunkt herum starke Übernahmeverzerrungen.

Wer es nicht so genau nimmt, mag das ignorieren. Aber dann darf man es 
nicht "beste Lösung" nennen.

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Stefan U. schrieb:
> Die Schaltung aus dem Beitrag

Hast Du den Beitrag übersehen?
Beitrag "Re: Beste Lösung für Kopfhörerverstärker"

LG
old.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

> Hast Du den Beitrag übersehen?

Ich habe den Zusammenhang der "Totzone" zu meinen Bedenken nicht 
erkannt.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> So? Woher nimmst du dein Wissen? Der TDA2822M ist oft in CD Laufwerken
> als KH Verstärker eingesetzt worden und hat da recht gut geklungen

So ähnlich wie Oma's Dampfradio.
Mit 0.2% THD nichts für:

Kopfhörer schrieb:
> gute Audioqualität bereitstellen

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Stefan U. schrieb:
> Die Schaltung aus dem Beitrag Beitrag "Re: Beste Lösung für
> Kopfhörerverstärker" halte ich für sehr fragwürdig. Nach meinen
> praktischen Erfahrungen produziert sie um den Mittelpunkt herum starke
> Übernahmeverzerrungen.
>
> Wer es nicht so genau nimmt, mag das ignorieren. Aber dann darf man es
> nicht "beste Lösung" nennen.

Richtig.

von DJ Tinnitus (Gast)


Lesenswert?

@kopfhörer

Was immer wieder gänzlich falsch eingeschätzt wird, wenn es um 
Verstärker geht, ist die benötigte Leistung..
Da haben die Marketingabteilungen ganze Arbeit geleistet.

Für die meisten Kopfhörer brauchst du so max. 50mW, und ca 1V RMS, um 
dir die Ohren wegzuschiessen.

Bei einem Volt RMS und 250mW Ausgangsleistung (1V/4Ohm)*1V wird sich 
dann schon dein Nachbar über scheppernde Teller im Schrank bei dir 
bedanken, wenn du Boxen mit halbwegs brauchbarem Wirkungsgrad 
anschliesst.

Du sagst es eigentlich selbst, Impedanzwandler ist das richtige 
Stichwort. Und dämpfen musst du dein Eingangssignal halt.

Brauchbar für dich dürfte der "Cmoy" Kopfhörerverstärker sein. (einfach 
mal googlen)
Ist eigentlich nur ein Opamp mit bisschen Hühnerfutter.

Oder du baust dir einen diskreten Spannungsfolger.
Ich hatte da mal was entworfen, "Single Ended Class A" ;)..
Kann die Schaltung suchen, wenn Interesse besteht

LG Micha

von DJ Tinnitus (Gast)


Lesenswert?

Grad nochmal durchgelesen..

Bau oder kauf dir einen Cmoy,
dürfte die beste Lösung sein.

Generell bei audio Anwendungen hab ich die Erfahrung gemacht, je 
einfacher, desto besser.

Weniger Rauschen, stabiler, ..

Da würde ich auch die Verstärker ICs meiden, wenns eh nicht nötig ist.
Und Ladungspumpen etc wie der Teufel das Weihwasser. haste nur Ärger 
mit, obendrein passen deine Spezifikationen perfekt für den Cmoy. (in 
der 9V Version)

von DJ Tinnitus (Gast)


Lesenswert?

@grüne neun

Sowas in der Art hab ich mir mal gebaut. Ich würde sagen, der Klang ist 
mit Kopfhörerverstärkern der Highend-Klasse vergleichbar.

Wofür hast du die Schaltung genommen, kannst du da noch bissel was 
erzählen?

LG micha

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

DJ Tinnitus schrieb:
> Bau oder kauf dir einen Cmoy, dürfte die beste Lösung sein.

Kaum.

Die Originalschaltung verwendet 2 9V Blöcke, zaubert dann aber eine 
virtuelle Masse. So ein Unsinn, zwischen beiden Blöcken ist 0V, man 
braucht nur eine doppelpoligen Ausschalter.

Und der vorgesehene OpAmp OPA2132 ist für 32 Ohm Kopfhörer zu schwach, 
wie Figure 17. Output Voltage Swing vs Output Current zeigt. Er wurde 
nur nach niedrigsten Verzerrungen ausgsucht und dabei verpennt, daß die 
nur für 600 Ohm Ausgangsimpedanz gelten. Man sollte besser OpAmps 
verwenden, die zumindest für 32 Ohm spezifiziert sind.

von DJ Tinnitus (Gast)


Lesenswert?

Hab leider grade wenig Zeit, sonst würde ich selbst googlen..

Michael B. schrieb:
> DJ Tinnitus schrieb:
> Bau oder kauf dir einen Cmoy, dürfte die beste Lösung sein.
>
> Kaum.
>
> Die Originalschaltung verwendet 2 9V Blöcke, zaubert dann aber eine
> virtuelle Masse. So ein Unsinn, zwischen beiden Blöcken ist 0V, man
> braucht nur eine doppelpoligen Ausschalter.
>

Ich war unklar, es gibt eine Variation, die mit einem 9 Volt und 
virtueller Masse arbeitet.. (Deswegen schrieb ich 9V Version)

Die virtuelle Masse bei der 18V Version hat wohl den Hintergrund,
dass es Probleme geben würde, wenn sich die Batterien ungleichmäßig 
entladen.


> Und der vorgesehene OpAmp OPA2132 ist für 32 Ohm Kopfhörer zu schwach,
> wie Figure 17. Output Voltage Swing vs Output Current zeigt. Er wurde
> nur nach niedrigsten Verzerrungen ausgsucht und dabei verpennt, daß die
> nur für 600 Ohm Ausgangsimpedanz gelten. Man sollte besser OpAmps
> verwenden, die zumindest für 32 Ohm spezifiziert sind.

Irgendwo im Netz gabs einen, der systematisch opamps durchgetestet hat.

Klar, die Opamps werden überwiegend ausserhalb der Spezifikationen 
betrieben.
Aber das bedeutet ja nicht, dass sie nicht die Aufgabe erledigen können.
Glaube, er hat sogar den 5532 ganz gut bewertet.

Cmoy ist halt ne tausendfach erprobte und bewährte Schaltung.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

DJ Tinnitus schrieb:
> Ich war unklar, es gibt eine Variation, die mit einem 9 Volt und
> virtueller Masse arbeitet.. (Deswegen schrieb ich 9V Version)

Es gibt immer Klsungen, die es noch etwas billiger und schlechter 
machen.
9V reichen nicht aus, das sind nur 5.6V am Entladeeende und damit 
kommen, nicht-R2R-OpAmps nicht aus.

> Die virtuelle Masse bei der 18V Version hat wohl den Hintergrund,
> dass es Probleme geben würde, wenn sich die Batterien ungleichmäßig
> entladen.

Du meinst, weil man nach vielem Wandern Probleme mit den Zehen bekommen 
könnte, schlägt man sich vor deer Tour gleich beide Beine ab ?

Kranke Lösung.

Wenn (eine der) Batterien leer wird, ist halt Schluss. Dank 
symmetrischer Entladung werden beide annähernd gleichzeitig leer wenn 
sie vorher annähernd gleich voll waren (also z.B. beide neu).

DJ Tinnitus schrieb:
> Glaube, er hat sogar den 5532 ganz gut bewertet.

Daran solltest du erkannt haben, daß er totalen Humbug schreibt. Ein 
NE5532 ist ebenso wenig belastbar wie ein OPA2134. Damit kann man ganz 
ganz leise Kopfhörer hören. Dreht man lauter auf, geht der OpAmp in 
Strombegrenzung und es verzerrt gewaltig.

von Jürgen W. (cowpoke)


Lesenswert?

Hi, ich verstehe nicht, warum man sich die Spannungsversorgung 
heutzutage als gegeben festmacht!
Zum TDA6120 würde auch ich raten deshalb und einige LiPO 
zusammenschalten um etwa ±12V bei mobiler Anwendung zu haben.

https://de.aliexpress.com/item/TPA6120-Headphone-amplifier-module/32620227680.html?spm=a2g0x.10010108.1000014.32.55e3dac7UdgNDi&traffic_analysisId=recommend_3035_null_null_null&scm=1007.13338.80878.000000000000000&pvid=a1d8226c-b363-4e33-b306-16905f3ac9ee&tpp=1

6 € bezahlen und ein wenig warten auf die 2x3cm Platine und gut ist.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Aus der W. schrieb:
> Diese Schaltung funktioniert ganz ausgezeichnet
> und ist mal etwas ganz ausgefallenes für Selbstbauer:
>
> 
http://1mucathodyne.blogspot.de/2014/11/class-equilibrium-split-load-headphone.html
>

Hi Dariuse -
Ich habe deine Schaltung mal simulieren lassen. Sie benötigt 260mA 
Standby-Strom. Ist das so gewollt oder ist noch ein Fehler drin?

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Class A eben. ;-)

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Wenn man die Endstufe in den Kopfhörer einbaute, hätte man zumindest 
keine kalten Ohren.

von Curby23523 N. (Gast)


Lesenswert?

Jürgen W. schrieb:
> Hi, ich verstehe nicht, warum man sich die Spannungsversorgung
> heutzutage als gegeben festmacht!
> Zum TDA6120 würde auch ich raten deshalb und einige LiPO
> zusammenschalten um etwa ±12V bei mobiler Anwendung zu haben.
>
> 
https://de.aliexpress.com/item/TPA6120-Headphone-amplifier-module/32620227680.html?spm=a2g0x.10010108.1000014.32.55e3dac7UdgNDi&traffic_analysisId=recommend_3035_null_null_null&scm=1007.13338.80878.000000000000000&pvid=a1d8226c-b363-4e33-b306-16905f3ac9ee&tpp=1
>
> 6 € bezahlen und ein wenig warten auf die 2x3cm Platine und gut ist.

Nicht alles passt eben auf eine Leiterplatte oder es reicht auch 2€ 
Bauteile um es auf der pcb genau richtig zu positionieren. Wer sagt 
denn, dass der TO sich einen externen Kopfhörerverstärker bauen will im 
Gehäuse? Das klang eher nach einer Lösung für eine eigene Schaltung. Da 
will ich nicht so ein Alichinesen Ding drauf setzen, das kriegt man auch 
günstiger und platzsparender selber hin.

Und daher ist wohl auch die Spannungsversorgung eingeschränkt...

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> Ist das so gewollt oder ist noch ein Fehler drin?

2,6V/10R=260mA Warum fragst Du?

LG
old.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Wenn der Verstärker das zehnfache der Ausgangsleistung selber brauch, 
nee danke. Da müßten schon exotische Grunde fürsprechen.

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> nee danke

Jeder kann nach seinem Gusto an der Spannung
dem Strom und den Bauteilewerten schrauben.

Vorausgesetzt, man weiß was man tut.
Ist eher an Techniker gerichtet der Blog ...


LG
old.

von Einer K. (Gast)


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> Da müßten schon exotische Grunde fürsprechen.

Das ist den HiFi Fuzzis egal..

Die bekommen ja schon Pickel, wenn das Boxenkabel unterm Teppich verlegt 
wird, wegen der Dämpfung.

Kosten spielen da keine Rolex.

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Arduino F. schrieb:
> Kosten spielen da keine Rolex.

[Ironie] Die kaufen sich dann halt ein dickes 7000mW
Netzteil dazu. [/Ironie]

LG
old.

von Tinnitus, der einzige wahre (Gast)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:

> Es gibt immer Klsungen, die es noch etwas billiger und schlechter
> machen.
> 9V reichen nicht aus, das sind nur 5.6V am Entladeeende und damit
> kommen, nicht-R2R-OpAmps nicht aus.

Man kann auch immer alles schlecht machen..
Nimm doch erst mal nen 32 Ohm Kopfhöhrer und leg da 1V RMS drauf.
Wird dir die Ohren wegpusten, kannste dich nennen wie mich danach.
Mag bei 600 Ohm Kopfhörern anders aussehen, um deinen Einwand 
vorwegzunehmen.

>> Die virtuelle Masse bei der 18V Version hat wohl den Hintergrund,
>> dass es Probleme geben würde, wenn sich die Batterien ungleichmäßig
>> entladen.
>
> Du meinst, weil man nach vielem Wandern Probleme mit den Zehen bekommen
> könnte, schlägt man sich vor deer Tour gleich beide Beine ab ?
>
> Kranke Lösung.

Aber eine Lösung.
Bei deinem Vorschlag kann auch mal ein Kopfhörer draufgehen,
bevor das Problem erkannt ist.
Wie ich sagte: Es ist eine erprobte Schaltung.


> Wenn (eine der) Batterien leer wird, ist halt Schluss. Dank
> symmetrischer Entladung werden beide annähernd gleichzeitig leer wenn
> sie vorher annähernd gleich voll waren (also z.B. beide neu).


Nee, da ist nicht Schluss.
Wird halt Verzerrungen geben.
Wenn das nicht auffällt sind auch Schäden möglich.

> DJ Tinnitus schrieb:
>> Glaube, er hat sogar den 5532 ganz gut bewertet.
>
> Daran solltest du erkannt haben, daß er totalen Humbug schreibt. Ein
> NE5532 ist ebenso wenig belastbar wie ein OPA2134. Damit kann man ganz
> ganz leise Kopfhörer hören. Dreht man lauter auf, geht der OpAmp in
> Strombegrenzung und es verzerrt gewaltig.

??
Wie schon gesagt.
Hör dir erst mal 1V RMS an auf nem 32Ohm Kopfhörer.
Dann reden wir weiter. Wiviel Watt hätteste denn gerne?

Oder steck dir doch einfach mal nen cmoy zusammen,
ist ja nur ne Handvoll Bauteile.

Mir scheint der Vorschlag schon sinnvoll.
So ein Cmoy ist auch für einen Anfänger baubar,
und er trifft die vom TO angegebenen Spezifikationen.

Aber man kann halt auch alles schlecht machen.
Allerdings fehlt in deinem Fall offensichtlich die praktische Erfahrung.

von Tinnitus, der einzige wahre (Gast)


Lesenswert?

> Dank symmetrischer Entladung
....
Wenn ich das nur lese.
Seit wann entladen sich Battrien symmetrisch???

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

> Seit wann entladen sich Battrien symmetrisch???

Damit ist gemeint, dass die Batterie für die positive 
Versorgungsspannung (im Idealfall) genau so schnell entladen wird, wie 
die Batterie für die negative Versorgungsspannung.

Man kann Schaltungen mit OP-Amp durchaus so auslegen, dass diese Aussage 
zutrifft. Ich würde sogar sagen, dass man sich besonders anstrengen 
muss, um sie unterschiedlich schnell zu entladen.

von Tinnitus, der einzig wahre (Gast)


Lesenswert?

Stefan U. schrieb:
>> Seit wann entladen sich Battrien symmetrisch???
>
> Damit ist gemeint, dass die Batterie für die positive
> Versorgungsspannung (im Idealfall) genau so schnell entladen wird, wie
> die Batterie für die negative Versorgungsspannung.
>
> Man kann Schaltungen mit OP-Amp durchaus so auslegen, dass diese Aussage
> zutrifft. Ich würde sogar sagen, dass man sich besonders anstrengen
> muss, um sie unterschiedlich schnell zu entladen.

Was damit gemeint war ist schon klar..
Ja, zwei ideale Batterien werden sich bei gleicher Belastung im idealen 
Fall "gleichschnell" entladen..
Symmetrisch ist denke ich dennoch das falsche Wort, da es ja zwei 
gleiche,
aber nicht identische Batterien sind.

Naja, nur in der Praxis landen früher oder später hundertprozentig zwei 
verschieden fitte Batterien im Gerät.

Und wenn die Schaltung dann so ausgelegt ist,
dass das zu Schäden führen kann, ist das großer Mist.

Ich denke dran, der Kopfhörer wird abgesetzt, Verstärker angelassen, und 
vergessen.
Durch das Verzerren beim harten (oder auch weichem, je nachdem) clippen 
auf einer Seite des Signals kann da durchaus ein Kopfhörer draufgehen.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Tinnitus, der einzige wahre schrieb:
> Man kann auch immer alles schlecht machen..

Ja, warum also virtuelle Masse ?

Tinnitus, der einzige wahre schrieb:
> Bei deinem Vorschlag kann auch mal ein Kopfhörer draufgehen,

Nein, nicht so lange der OpAmp frei von phase reversal ist.

Tinnitus, der einzige wahre schrieb:
> Hör dir erst mal 1V RMS an auf nem 32Ohm Kopfhörer

Bei 5.6V reicht es bei den billigen OpAmps (TL071, NE5532) nicht mehr 
für 1Vss, dazu brauchen die 7V.

Einfach mal Grundlagen lernen, dann palavern.

Tinnitus, der einzige wahre schrieb:
> Seit wann entladen sich Battrien symmetrisch???

Audio ist (dank der Koppelkondensatoren zwangsweise) immer symmetrisch.

Grundlagen Kindchen, Grundlagen.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Aus der W. schrieb:
> Arduino F. schrieb:
>> Kosten spielen da keine Rolex.
>
> [Ironie] Die kaufen sich dann halt ein dickes 7000mW
> Netzteil dazu. [/Ironie]
>

Ich dachte erst, da kann man aus Röhrenzeiten eventuell noch einen Trick 
lernen.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Arduino F. schrieb:

> Die bekommen ja schon Pickel, wenn das Boxenkabel unterm Teppich verlegt
> wird, wegen der Dämpfung.

Ja, wenn man eine Dampfreinigung des Teppichs macht, sollte man
das Kabel besser wegnehnen. :-)

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Kopfhörer schrieb:
> Ich habe die Schaltung mal aufgebaut und sie funktioniert schonmal
> wunderbar.
> Zumindest mit meinem Standard 32 Ohm Kopfhörer - und ich habe beide
> Stereo Kanäle parallel geschaltet.
>
> In dieser Schaltung ist noch ein 1kOhm WIderstand, um beim
> Spannungsfolger das oszillieren zu verhindern. Das werde ich mal
> einplanen.
>
> http://tangentsoft.net/elec/bitmaps/vgrounds/vfb-opa.png

Ich dachte immer, es ging um die "Beste Lösung für Kopfhörerverstärker".
mfg klaus

von Tinnitus, der einzig wahre (Gast)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
>ysdfg

Ich erspar mir jetzt einfach die Antwort. Sinnlos.

von Ach Du grüne Neune (Gast)


Lesenswert?

Wie sieht den jetzt letztendlich die beste Schaltung vom TO aus? Kann 
man die bitte mal sehen?

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Ach Du grüne Neune schrieb:
> Wie sieht den jetzt letztendlich die beste Schaltung vom TO aus?
> Kann
> man die bitte mal sehen?

Es wurde alles beachtenswerte erklärt, es gibt nun viele Lösungen, je 
nach dem wie viel man nicht beachtet.

Will man ALLE Kopfhörer etwa gleichlaut haben, baut man eine Endstufe 
mit +/-24V und 2k Widerstand hinten dran.

Kann man auf 2k und 8R verzichten, reicht eine +/-5V Endstufe mit 120 
Ohm Ausgangswiderstand.

Und will man keinen Ausgangswiderstand, weil der eine Kopfhörer den man 
anschliessenwill nicht normgerecht ausgeelgt wurde sondern für (fast) 0 
Ohm Quellimpedanz, dann reicht bei 600 Ohm Kopfhöhrern ein normaler 
OpAmp (20mA) und bei 32 Ohm Kopfhörern ein OpAmp mit mehr Strom, so 70mA 
sollten laut genug sein, 250mA ganz sicher ausreichen.

Bleibt die Stromversorgung, und 2 x 9V an einem zweipolisgcn Auschalter 
ist schon ok, die virtuelle Masse ist immer ein Problem, dann lieber 
einen BTL Verstärker an einfachen 9V. Kann der OpAmp gar R2R, reichen 5V 
(z.B. +/- 2.5V...4.2V).

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> noch einen Trick
> lernen.

Bis dato war mir diese Schaltung unbekannt.
Bis mir jemand das Gegenteil beweist, betrachte
ich das mal als "Neuentwicklung".

LG
old.

von Karl B. (gustav)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi,
was oft vergessen wird:
Mir sind beim Einschalten schon mindestens drei Sennheiser HD414 
kaputtgegangen. Bis ich merkte, dass sie nicht für den 
Einschaltstromstoß über die Elkos am Ausgang der Endstufe gerade auch 
bei ausgeschalteten Lautsprechern ausgelegt sind.
Komischerweise trat das Problem beim Braun nicht auf.
Und die Lautstärke ist nicht von Pappe, so dass dieser Verstärker den 
Kopfhörer rein theoretisch hätte eher "killen" sollen.
Daraufhin schaute ich mir das Schaltbild des Braun an.
Da ist der Kopfhörer hinter dem Lautsprecherrelais angeschlossen, 
bekommt so keine DC am Anfang mit, auch wenn der 
Lautsprechergruppenschalter auf "Nur-Kopfhörer" steht.
Diese tatsächlichen praktischen Bedingungen sollte man in die 
Schaltungskonzeption mit übernehmen, bzw. entsprechende 
"Schutzschaltungen" mit einplanen. Das ist bei den hier bisher gezeigten 
Schaltungen leider nicht der Fall, soweit ich das hier überblicke.

ciao
gustav

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> Das ist bei den hier bisher gezeigten
> Schaltungen leider nicht der Fall, soweit ich das hier überblicke.

Das ist eine Frage der Auslegung.
Wenn der Verstärker (nahezu) Rail to Rail Arbeiten kann, wird die
maximale Lautstärke und der Einschaltplopp den Kopfhörer
in gleicher Weise beanspruchen. Deshalb ist das Relais überflüssig.

LG
old.

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> Hi,
> was oft vergessen wird:
> ....
> Diese tatsächlichen praktischen Bedingungen sollte man in die
> Schaltungskonzeption mit übernehmen, bzw. entsprechende
> "Schutzschaltungen" mit einplanen. Das ist bei den hier bisher gezeigten
> Schaltungen leider nicht der Fall, soweit ich das hier überblicke.
>
Deshalb habe ich mir das Leben auch einfach gemacht und mir ein fertiges 
Modul gekauft. Wie dieses hier:
https://www.ebay.com/itm/32-600O-Ne5534-Alps-Headphone-Board-Upc1237-Tpa6120a-Protective-Circuit-Ic-New-B/332206249390?hash=item4d590915ae:g:cSEAAOSwtGlZCtpv
und modifiziert. Das hier gezeigte sieht aber nicht aus, als hätte es 
ein ALPS Poti drauf. Das Poti auf meinem Board ist wesentlich größer und 
in einem blauen rechteckigen Gehäuse.
Aber dieses Modul ist dann nicht mehr für Batteriebetrieb gedacht 
(Relais).

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Das hier gezeigte

Plus minus 15V für einen Kopfhörerverstärker mit OPV ...

Da würde ich mal ansetzen bevor man das Symptom mit einem
Relais behandelt.
Was nutzen gute Daten auf einem Datenblatt wenn da ein
Relaiskontakt zwischenhängt?

LG
old.

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Hi,
leider finde ich auf die Schnelle bei der Netz-Suche über maximale 
"Belastbarkeit" keine Spannungsangabe.


"...Der Klang ist neutral und klar, allerdings empfinde ich ihn in 
höheren Frequenzen etwas ermüdend.
Oh, und ohne Verstärker ist der Kopfhörer eher mau..."

Interessanterweise verändert der Verstärker aber noch die Werte.
Und wo ist da dann die Belastbarkeitsgrenze, wenn sich der Hersteller 
bei seinen Messungen auf ein irgendwie geartetes neutrales Spektrum 
bezieht.

Aus der W. schrieb:
> Plus minus 15V für einen Kopfhörerverstärker mit OPV ...
>
> Da würde ich mal ansetzen bevor man das Symptom mit einem
> Relais behandelt.

Voll D'acord.

Beim "Braun" hätte man im ungünstigsten Falle ohne Relais in etwa die 
Hälfte (durch die beiden 220 Ohm-R's in der KH-Zuleitung) von + - 35 V
also 70 V/2. Da fliegt beim Einschalt-Einschwingvorgang schon der Konus 
aus dem  Lautsprecher. (Einmal vorausgesetzt, die Symmetriebedingung in 
der Spannungsversorgung wäre kurzzeitig bauteilebedingt nicht optimal.)
(Übrigens, wie viele nagelneue Lautsprecher, die noch nie einen Mucks 
von sich gegeben hatten, ich auf diese Weise schon kapput bekommen habe, 
geht auf keine Kuhhaut. Daraus ergibt sich ein gewisser Lerneffekt.)


Gut, der TO geht von Vcc = 9V aus. Da sehe ich noch kein Problem.

ciao
gustav

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Aus der W. schrieb:
> Andreas B. schrieb:
>> Das hier gezeigte
>
> Plus minus 15V für einen Kopfhörerverstärker mit OPV ...
>
> Da würde ich mal ansetzen bevor man das Symptom mit einem
> Relais behandelt.
Es geht hier auch um die Eingangswahlschaltung. Außerdem wird während 
des Abschaltens immer eine Asymetrie der Speisespannung entstehen die zu 
einem  Plopp führt. Bei mir hört mn während des Eingangswahlumschaltung 
absolut nichts, da ich den Ausgang für 2-3/10s während des Umschaltens 
abschalte. Das geht faktisch nur mit Relais

> Was nutzen gute Daten auf einem Datenblatt wenn da ein
> Relaiskontakt zwischenhängt?

Ein gute Relais (Goldkontakte für kleine Ströme) stört mit Sicherheit 
weniger als ein Klinkenstecker/buchse.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> was oft vergessen wird:
> Mir sind beim Einschalten schon mindestens drei Sennheiser HD414
> kaputtgegangen. Bis ich merkte, dass sie nicht für den
> Einschaltstromstoß über die Elkos am Ausgang der Endstufe gerade auch
> bei ausgeschalteten Lautsprechern ausgelegt sind.

Da müssen aber etliche Fehler zusammenkommen:

1. eine ältliche Endstufe mit Koppelkondensator vor dem Lautsprecher. 
Das habe ich seit >25 Jahren nicht mehr so gebaut.

2. der Kopfhörer hängt direkt an der Endstufe, statt über einen 
Vorwiderstand/Spannungsteiler, der einerseits den höheren Wirkungsgrad 
des Kopfhörers gegenüber Lautsprecherboxen korrigiert und - bei 
korrekter Auslegung - auch den unterschiedlichen Spannungsbedarf hoch- 
und niederohmiger Kopfhörer kompensiert. Genau genommen ist aber schon 
der Betrieb des Kopfhörers an der Lautsprecher-Endstufe fragwürdig. Ein 
separater Verstärker (und separater Lautstärkeregler) ist eigentlich 
immer die bessere Lösung.

3. kein weiterer DC-Pfad nach dem Koppelkondensator. Wenn der 
Lautsprecher abschaltbar ist, gehört da ein mittelgroßer Widerstand (ca. 
100R) statt des Lautsprechers hin.

> Diese tatsächlichen praktischen Bedingungen sollte man in die
> Schaltungskonzeption mit übernehmen, bzw. entsprechende
> "Schutzschaltungen" mit einplanen. Das ist bei den hier bisher gezeigten
> Schaltungen leider nicht der Fall, soweit ich das hier überblicke.

Das sind dedizierte Kopfhörerverstärker. Da braucht man weder so große 
Koppelkondensatoren noch so große Versorgungsspannungen wie bei einer 
Endstufe für Lautsprecher.

von Karl B. (gustav)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Bei mir hört mn während des Eingangswahlumschaltung
> absolut nichts, da ich den Ausgang für 2-3/10s während des Umschaltens
> abschalte. Das geht faktisch nur mit Relais

Hi,
das Tonbandgerät hat eine FET-bestückte Muting Schaltung serienmäßig 
eingebaut bekommen, weil es früher regelmäßig zum Ansprechen des 
"Overloads" beim nachgeschalteten Verstärker führte, wenn von Aufnahme 
auf Wiedergabe geschaltet wurde. Da knallte es ganz gewaltig.

Also, Lösung mit FET wäre zum Relaiskontakt die Alternative.

ciao
gustav

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:
>
> Also, Lösung mit FET wäre zum Relaiskontakt die Alternative.
>
High-ender machen so etwas mit Relais. ;-)
Gleiches gilt für die Eingangswahlschalter.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> High-ender machen so etwas mit Relais. ;-)

Nicht wirklich, Accuphase nimmt MOSFETs.

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Andreas B. schrieb:
>> High-ender machen so etwas mit Relais. ;-)
>
> Nicht wirklich, Accuphase nimmt MOSFETs.

Für den Ausgang?

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Am Lautsprecherausgang dreht man mal kurz laut auf
und brennt den Kontakt frei.
Irgendwann hilft auf das nicht mehr und man muss ran.

LG
old.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Aus der W. schrieb:
> Abdul K. schrieb:
>> noch einen Trick
>> lernen.
>
> Bis dato war mir diese Schaltung unbekannt.
> Bis mir jemand das Gegenteil beweist, betrachte
> ich das mal als "Neuentwicklung".
>

Die Endstufenseite ist ein Phasesplitter, wie man ihn im niedrigen 
MHz-Bereich für die Ansteuerung differentieller Eingänge benutzt. 
Normalerweise mit BJT.
Der Rest davor ist auch Standard. Ob die Verstrickungen drumherum 
irgendetwas besonderes sind, entzieht sich mir momentan.

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> Ob die Verstrickungen drumherum
> irgendetwas besonderes sind, entzieht sich mir momentan.

Beitrag "Re: Beste Lösung für Kopfhörerverstärker- Splitload"

Soso. ;-)

LG
old.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Verstehe ich nicht.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Für den Ausgang?

Ja.

https://www.mikrocontroller.net/attachment/260069/p-4200_g.pdf

Die üblichen geistig Behinderten Teilnehmer dieses Forums haben 
natürlich nichts anderes zu tun als einen Beitrag den sie nicht 
verstehen mit -1 zu bewerten, welche Adelung.

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Andreas B. schrieb:
>> Für den Ausgang?
>
> Ja.

Interessant. Mein Accuphase hat noch Relais. Ist aber zugegebenermaßen 
schon etwas älter (E-202) ;-)

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> Verstehe ich nicht.

Benimmt sich ausgangsseitig für das Signal wie eine
Übertragerwicklung.

LG
old.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

> Die üblichen geistig Behinderten Teilnehmer dieses Forums
Findest du solche Rundum-Schläge angemessen?

von Ach Du grüne Neune (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> Mir sind beim Einschalten schon mindestens drei Sennheiser HD414
> kaputtgegangen. Bis ich merkte, dass sie nicht für den
> Einschaltstromstoß über die Elkos am Ausgang der Endstufe gerade auch
> bei ausgeschalteten Lautsprechern ausgelegt sind.

Diese Schaltung hat sich bei mir in der Praxis sehr gut bewährt.

Vorteile:

- Einfacher Aufbau
- Keine Verzerrungen
- Keine Relaiskontakte
- Kein Eigenrauschen
- Verstärkerrauschen wird sogar noch reduziert
- Leistungsanpassung wie beim Röhrenverstärker
- Dadurch knackiger Bass und spritzige Höhen
- leiseres zerstörungsfreies Plopp-Geräusch
- kleinerer Ausgangselko (100µF)


Nachteile:

- max. Lautstärke ist subjektiv viermal leiser als vorher

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Ach Du grüne Neune schrieb:
> Leistungsanpassung wie beim Röhrenverstärker

Welcher Röhrenverstärker hat denn Leistungsanpassung?

Fragt
old.

von Ach Du grüne Neune (Gast)


Lesenswert?

Aus der W. schrieb:
> Welcher Röhrenverstärker hat denn Leistungsanpassung?

So steht es bei Wikipedia:

...für die Zusammenführung der Signale sowie die Leistungsanpassung an 
niederohmige Lautsprecher sorgt wiederum ein Ausgangsübertrager...

Aber ich gebe Dir Recht, selbst wenn ein Ausgangsübertrager vom 
Röhrenverstärker mit 15 Ohm gekennzeichnet ist, heißt das nur, dass hier 
ein 15 Ohm Lautsprecher angeschlossen werden sollte. In Wirklichkeit ist 
die Sekundärseite vom Übertrager sogar noch etwas niederohmiger.

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Ach Du grüne Neune schrieb:
> Diese Schaltung hat sich bei mir in der Praxis sehr gut bewährt.

Schlechtes Verhalten einer Schaltung mit einem Spannungsteiler 
kompensieren und sich dann über Relais im Signalweg beschweren.
Na, ich weiß ja nicht...

von Ach Du grüne Neune (Gast)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> und sich dann über Relais im Signalweg beschweren.

Es ging hierbei nur um die Einfachheit. Ein Relais ist natürlich besser, 
aber das braucht dann auch wieder eine Ansteuerschaltung.

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Ach Du grüne Neune schrieb:
> Andreas B. schrieb:
>> und sich dann über Relais im Signalweg beschweren.
>
> Es ging hierbei nur um die Einfachheit. Ein Relais ist natürlich besser,
> aber das braucht dann auch wieder eine Ansteuerschaltung.

OK, so gesehen kann man das gut in Verbindung mit einen Cmoy machen. 
Dann wird es einfach.
Ob es aber das ist, was der TO unter guter Audioqualität versteht, muß 
er selbst beurteilen. Für einen PC reicht das.

Die Ansteuerschaltung des Relais geht übrigens am einfachsten mit dem 
UPC1237 (detektiert Overload und Gleichspannung). Der hat dann auch noch 
eine Mute Eingang, mit dem ich bei meinem KHV die Abschaltung während 
der Eingangswahl realisiert habe. OK, dazu braucht es dann wieder einen 
uC, der dann auch die Ansteuerung der Eingangsrelais übernommen hat.
Aber wir sind ja hier in einem uC Forum, oder?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.